DE4240933A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Passepartout für Bilder oder Schriftstücke - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Passepartout für Bilder oder Schriftstücke

Info

Publication number
DE4240933A1
DE4240933A1 DE4240933A DE4240933A DE4240933A1 DE 4240933 A1 DE4240933 A1 DE 4240933A1 DE 4240933 A DE4240933 A DE 4240933A DE 4240933 A DE4240933 A DE 4240933A DE 4240933 A1 DE4240933 A1 DE 4240933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passe
cut
partout
cutting
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4240933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4240933C3 (de
DE4240933C2 (de
Inventor
Ulf Weissenberger
Andreas Weissenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEISSENBERGER AG REBSTEIN
Original Assignee
WEISSENBERGER AG REBSTEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6474447&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4240933(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE4240933A priority Critical patent/DE4240933C3/de
Application filed by WEISSENBERGER AG REBSTEIN filed Critical WEISSENBERGER AG REBSTEIN
Priority to FR9314387A priority patent/FR2698821B3/fr
Priority to IT000485 priority patent/IT1264283B1/it
Priority to JP30288493A priority patent/JPH06205722A/ja
Publication of DE4240933A1 publication Critical patent/DE4240933A1/de
Priority to US08/445,866 priority patent/US5855155A/en
Publication of DE4240933C2 publication Critical patent/DE4240933C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240933C3 publication Critical patent/DE4240933C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3853Cutting-out; Stamping-out cutting out frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/18With operator input means

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstel­ lung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke.
Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Herstellung eines Passe­ partouts, d. h. eines Rahmens aus Karton, zur Aufnahme eines Bil­ des oder eines Schriftstückes bekannt. Allen gemeinsam ist, daß das auf einer Grundplatte festgehaltene Passepartout-Rohstück mittels einem entlang einer Schiene verfahrbaren, schräg stehen­ den Messer schneidbar ist. In den bisherigen Vorrichtungen kann meistens nur entlang einer einzigen Achse geschnitten werden, wobei das zum Ausschneiden des Rahmens erforderliche Schneiden in einer zweiten, quer zur ersten stehenden Achse, dadurch er­ folgt, daß das Passepartout-Rohstück ausgespannt und um 90° gedreht werden muß.
Zum Ausschneiden eines Passepartout-Rahmens, weist die erwähnte Schiene zwei verstellbare Anschläge auf, die entsprechend der gewünschten Größe des Passepartout-Ausschnittes, entlang der Schiene zu verschieben und festzustellen sind. Hierzu weist die Schiene eine Millimeter-Skala auf. Ist diese Einstellung erfolgt, wird der das Messer tragende Schlitten beginnend bei dem ersten Anschlag von Hand bis zum zweiten Anschlag geschoben, wobei das Messer nach unten in den Karton gedrückt wird. Da die Schnittkanten eines Passepartout-Ausschnittes schräg sind und diese schrägen Schnittkanten in den Rahmenecken aufeinandertref­ fen, erfordert diese Arbeit einige Geschicklichkeit, um zu einem ansprechenden Ergebnis zu kommen. Dazu kommt, daß das Messer spitz auslaufen muß, um beim Beginn eines Schnittes in den Kar­ ton einstechen zu können. Das bedeutet, daß die Schneide des Messers zwangsläufig schräg ist, d. h. von der Seite betrachtet diagonal verläuft. Hierdurch ist es schwierig, von einem ge­ wünschten Ausgangspunkt aus bis zu einem gewünschten Endpunkt hin einen Schnitt auszuführen. Damit dieser Schnitt wie geplant und passend zum jeweils parallelen Schnitt an der gegenüberlie­ genden Rahmenseite liegt, wird zumindest im Endbereich des Schnittes die diagonale Messerschneide um ein bestimmtes Maß über das festgelegte Schnittende hinausbewegt werden müssen, um den Karton vollständig abzutrennen. Hier das richtige Über­ schnittmaß zu finden, ist für eine ungeübte Bedienungsperson nicht einfach. Zu weit schneiden darf man ja auch nicht, denn dann ist der Überschnitt am fertigen Passepartout sichtbar. Erheblich erschwert, wird dieses erforderliche Überschneiden dadurch, daß das entsprechende Überschnittmaß von der Dicke des jeweils zu schneidenden Kartons abhängig ist. Je dicker der Karton, desto größer wird das Überschnittmaß sein müssen. Sollen darüber hinaus noch verschiedene Passepartouts mit unter­ schiedlichen Schnittkanten angefertigt werden, d. h. beispiels­ weise einmal mit einem Schnittwinkel von 40° und ein anderes mal mit einem Schnittwinkel von 60°, wodurch sich die am fertigen Passepartout sichtbare Schnittfläche der schrägen Schnittkante verändert, kommt bei der Schneidarbeit eine weitere Schwierig­ keit hinzu. Aus diesen Ausführungen ergibt sich, daß einerseits das Herstellen eines Passepartouts sowohl einige Übung als auch einige handwerkliche Geschicklichkeit erfordert und andererseits einigen Zeitaufwand mit sich bringt, so daß ein rasches und ra­ tionelles Arbeiten, zur professionellen Herstellung einer größeren Anzahl von Passepartouts, erschwert ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke zu schaffen, mit welcher die beschriebenen Nach­ teile bisheriger derartiger Vorrichtungen vermieden werden und sowohl exaktere Schnitte als auch ein erheblich schnelleres Ar­ beiten möglich ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Diese Vorrichtung ist für professionelles Arbeiten geeignet. Sie ist in der Lage, sowohl in Richtung der Längs- als auch der Querachse des Passepartout-Rohstücks zu schneiden, ohne daß das Passepartout-Rohstück dazwischen ausgespannt und gedreht werden muß. Mit ihr ist insbesondere das präzise Schneiden der einzel­ nen Schnittkanten auch bei jeweils dickeren oder dünneren Kar­ tons auf einfache Weise möglich. Selbst unterschiedlich geneigte Schnittkanten können bewältigt werden. Hierdurch wird es selbst für handwerklich nicht sehr geschickte Bedienungspersonen mög­ lich, in kurzer Zeit eine größere Anzahl unterschiedlichster Passepartouts herzustellen.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines fertigen Passepartouts,
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I von Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung,
Fig. 4 zeigt wie ein Passepartout mit einem schräg ste­ henden Messer geschnitten wird,
Fig. 5 zeigt das beim Schneiden eines Passepartouts er­ forderliche Überschnittmaß,
Fig. 6 zeigt wie sich das Überschnittmaß entsprechend der Kartondicke verändert,
Fig. 7 zeigt eine Teilansicht des Schneidkopfes, mit dem darin gehaltenen Messer, und
Fig. 8 zeigt eine Klemmeinrichtung, zum Festhalten des Kartons auf der Grundplatte.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist ein Passepartout 1 ein Rahmen aus Karton, mit einem fensterartigen Ausschnitt 2 mit schrägen Schnittkanten 3. Hinter, bzw. unter dem Passepartout 1 wird dann das Bild 4 und gegebenenfalls eine als Verstärkung dienende Rückwand 5 angeordnet. Das ganze wird üblicherweise hinter einer Glasscheibe in einem Bilderrahmen befestigt.
Gemäß Fig. 3 weist die Vorrichtung zur Herstellung von Passe­ partouts eine, das Passepartout-Rohstück 6 auf nehmenden Grund­ platte 7 auf. Auf dieser befindet sich eine Einrichtung, mittels welcher ein Schneidkopf 8 in einer Längsachse X und in einer Querachse Y, zum Ausschneiden des Passepartouts über das Pas­ separtout-Rohstück 6 bewegbar ist. Diese Einrichtung besteht hier aus zwei Schienen 9 und 10, welche je entlang einer entge­ gengesetzten Längskante der Grundplatte 7 verlaufen und auf wel­ chen Schienen 9 und 10 ein Balken 11 verfahrbar ist, der seiner­ seits einen entlang seiner Längsachse verfahrbaren Schlitten trägt, an dem der Schneidkopf 8 befestigt ist. Die Vorrichtung besitzt außerdem eine Steuerungseinrichtung 12, die erstmals ein automatisches Arbeiten ermöglicht und eine pneumatische Einrichtung 13, auf deren Zweck später noch eingegangen wird.
Das Passepartout-Rohstück 6 wird, wie in Fig. 4 gezeigt, vor­ zugsweise von seiner Rückseite her geschnitten. Auf diese Weise lassen sich allfällige Beschädigungen und Kratzspuren auf der später sichtbaren Vorderseite des Passepartouts vermeiden, die durch den über ihn hinwegbewegten Schneidkopf 8 sowie durch die Klemmeinrichtung zu seinem Festhalten auf der Grundplatte verursacht werden könnten. Anhand dieser Figur ist außerdem be­ sonders gut sichtbar, wie die schräge Schnittkante 3 durch das schräg stehende Messer 14 erzielbar ist. Vorzugsweise ist diese Schrägstellung des Messers 14, bzw. des Schneidkopfes 8 ein­ stellbar oder durch Einsetzen eines anderen Schneidkopfes 8 er­ zielbar, so daß verschiedenartig aussehende Passepartouts her­ stellbar sind. Das Messer ist hier beim Schneiden entlang der Y-Achse gezeigt.
Anhand der Fig. 5 und 6 werden die besonderen Probleme beim Schneiden von Passepartouts und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht.
In Fig. 5 sind der Schneidkopf 8 und das Messer 14 aus einer anderen, gegenüber der Darstellung in Fig. 4 um 90° gedrehten Perspektive zu sehen, d. h. beim Schneiden entlang der X-Achse. Die entsprechende Schnittkante 3′ ist hier nur gestrichelt angedeutet. Deutlich sichtbar sind hingegen die im Winkel von 90° zur Schnittkante 3′ stehenden beiden anderen Schnittkanten 3′′ und 3′′′, welche den Anfang und das Ende der Schnittkante 3′ bilden. Die zu schneidende Breite des Passepartout-Ausschnittes ist mit A bezeichnet, während die Breite der Schnittkanten 3′′ und 3′′′ jeweils mit B bezeichnet ist. Wie aus der Darstellung ersichtlich, muß das Messer 14, wegen den schrägen Schnittkan­ ten 3′′ und 3′′′ zu beiden Seiten der zu schneidenden Schnitt­ kante 3′, über eine größere Strecke bewegt werden, als die gewünschte Breite A des Passepartout-Ausschnittes. Diese Strecke entspricht zumindest dem Maß B + A + B. Die Breite B der schrägen Schnittkanten 3′′ und 3′′′ entspricht dem erforderli­ chen Überschnittmaß. Bezogen auf die Mittelachse 15 des letzt­ lich durch die Vorrichtung zu verschiebenden Schneidkopfes 8, ist der Schneidkopf 8, wie gestrichelt dargestellt, um die Strecke C zu bewegen, um den Passepartout- Ausschnitt A zu er­ zielen. Diese Strecke C ist nicht nur größer, als die Breite A des Passepartout-Ausschnittes, sondern sie liegt auch noch asymmetrisch zu dieser Breite A. Die Anfangsstellung C′ der Mittelachse 15 des Schneidkopfes 8 liegt irgendwo im Bereich der Breite B der Schnittkante 3′′, während die Endstellung C′′ jen­ seits der Breite B der jenseitigen Schnittkante 3′′′ liegt. Bezogen auf die Mittelachse 15 des Schneidkopfes 8 ist diese Vorrichtung daher so zu konzipieren, daß zur festgelegten Breite A des Passepartout-Ausschnittes am Anfang des Schnittes der Faktor E′ und am Ende des Schnittes der Faktor E′′ dazu­ kommt. Die vom Schneidkopf 8 zurückzulegende Strecke C ent­ spricht also E′ + A + E′′, wobei der Anfang dieser Strecke c um den Faktor E′ vor dem Anfang des beabsichtigten Passepartout- Ausschnittes A liegt.
Zu beachten ist dabei, daß die Breite B der Schnittkanten 3′′ und 3′′′ einerseits von der Dicke des Kartons und andererseits vom Schnittwinkel abhängig ist. Die Breite B ist also keine gleichbleibende Größe, sondern kann von einem zu herstellenden Passepartout zum anderen erheblich abweichen.
Ferner ist es so, daß das Messer 14, zur Erzielung von optisch ansprechenden Schnittkanten 3, relativ dünn sein muß. Würde es dabei mehr als nötig aus dem Schneidkopf 8 herausragen, könnte es sich beim Schneiden verziehen, wodurch ein ungleichmäßiger Schnitt entstünde. Der Schneidkopf 8, oder gegebenenfalls eine an ihm angeordnete Führung, sollte auf dem zu schneidenden Kar­ ton nahezu aufliegen. Das Messer 14 muß demnach, je nach der Breite des Kartons, mehr oder weniger aus dem Schneidkopf 8 he­ rausragen.
Aus der Fig. 6 ist ersichtlich, wie sich die Strecke C des Schneidkopfes 8 bei verschiedenen Kartondicken D′ und D′′ verän­ dert. Die Breite B′ bzw. B′′ der Schnittkante 3 verändert sich hierdurch beträchtlich. Nicht berücksichtigt bei dieser Darstel­ lung ist außerdem eine Veränderung des Schnittwinkels. Gerade bei dünnerem Karton wird oft ein flacherer Schnittwinkel ge­ wünscht, um so trotzdem zu einem optisch besser wirkenden Pas­ separtout zu kommen. Es soll dadurch die Wirkung eines dickeren und teureren Kartons erzielt werden. In jedem Fall ist es so, daß die Endstellung C′′ des Schneidkopfes 8 um einen bestimmten Faktor E zu verschieben ist. Dieser Faktor E leitet sich aus der Kartondicke und allenfalls zusätzlich aus dem Schnittwinkel ab. Analog zur hier gezeigten Verschiebung der Endstellung C′′ ver­ schiebt sich auch die Anfangsstellung C′ gemäß Fig. 5. Bezogen auf die Mittelachse 15 des Schneidkopfes 8, verschiebt sich die Anfangsstellung C′ sogar um ein anderes Maß als die Endstellung C′′.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist nun, wie bereits erwähnt so konzipiert, daß der Schneidkopf 8 nicht wie bisher üblich von Hand, sondern automa­ tisch durch die Steuerungseinrichtung 12 bewegt wird. Es kann bei der Konstruktion dieser Vorrichtung nicht auf Erfahrungen mit anderen Arten von automatisch arbeitenden Schneidevorrich­ tungen zurückgegriffen werden, denn die Problematik der aufei­ nandertreffenden Schnittkanten gibt es nur beim Passepartout­ schneiden. Das automatische Arbeiten der Vorrichtung wird nur dadurch möglich, daß die vielen möglichen Überschnittmasse, die bei den unterschiedlichen Kartondicken und Schnittwinkeln not­ wendig werden, ermittelt bzw. errechnet und in die Steuerungs­ einrichtung 12 einprogrammiert werden. Aufgrund der vorgehenden Ausführungen kann ermessen werden, daß die Bewältigung dieser Aufgabe einen beachtlichen Denk- und Rechenaufwand mit sich bringt. Dieser Aufwand ist jedoch einmalig für die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu leisten. Auch ist hier festzustellen, daß das Aufstellen der Theorie, betreffend den durch den Schneidkopf 8 zurückzulegenden Strecken, speziell für eine automatisch arbeitende Vorrichtung einen Sinn ergibt, dank welcher das eingangs erwähnte Problem des Anbringens von exakten Schnitten in den Griff zu bekommen ist. Über eine Tastatur an der Steuerungseinrichtung 12 ist es nun möglich, die Masse des gewünschten Passepartout-Ausschnittes, zusammen mit der Dicke des auf die Grundplatte 7 gelegten Passepartout-Rohstücks einzu­ geben. Die Vorrichtung ist nun in der Lage, fehlerlos die zur Erzielung des gewünschten Passepartout-Ausschnittes erforderli­ chen Schnitt-Strecken zu ermitteln und abzufahren. Durch die Steuerungseinrichtung 12 wird der Balken 11 und der an ihm schlittenartig verfahrbare Schneidkopf 8 entsprechend fort bewegt, ohne daß weitere Handgriffe hierzu notwendig werden. Um entlang der Achsen X und Y schneiden zu können, muß der Schneidkopf 8 drehbar gelagert sein. Ebenso muß er am Anfang eines Schnittes absenkbar und am Ende des Schnittes wieder an­ hebbar sein. Schließlich muß das Messer 14 schräg nach unten in den Karton eine Einstechbewegung und wieder Rückzugsbewegung durchführen. Alle diese Bewegungen sind durch die Steuerungsein­ richtung 12 zu steuern.
Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel, wäre es auch denkbar, den Schneidkopf 8 nur in einer einzigen Schnittachse verfahrbar zu gestalten, wobei dann aber Mittel vorzusehen wä­ ren, um das Passepartout-Rohstück 6 um 90° drehen zu können, um bezogen auf das Passepartout-Rohstück 6, dennoch in beiden Ach­ sen X und Y schneiden zu können. Die Passepartout-Rohstück-Dreh­ bewegung könnte beispielsweise durch einen von der Steuerungs­ einrichtung 12 zu steuernden Drehteller erfolgen. Eine solche Ausführung ist jedoch weniger sinnvoll.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch eine handwerklich unbegabte Be­ dienungsperson ein hervorragendes Schnittergebnis erzielen. Dies kann dabei erst noch in einer sehr viel kürzeren Arbeitszeit er­ folgen. Die vorliegende Vorrichtung bringt also einen ganz ent­ scheidenden Fortschritt gegenüber dem bisher allein möglichen Schneiden von Passepartouts von Hand mit sich.
Dank dieser Vorrichtung eröffnen sich zudem noch weitergehende Möglichkeiten. Da einerseits eine Steuerungseinrichtung 12 und andererseits ein in zwei Achsen X und Y verfahrbarer, steuerba­ rer Schneidkopf 8 vorhanden ist, wäre es auch denkbar, nicht nur die Innenränder, d. h. der Passepartout-Ausschnitt, zu schneiden sondern auch die Außenränder des Passepartouts. Bei einem ent­ sprechenden Steuerungsprogramm, könnte dadurch aus einem großen Karton-Lagermaß automatisch eine Mehrzahl von Passepartouts herausgeschnitten werden. Das bisher notwendige vorherige Zuschneiden der Passepartout-Rohstücke 6 auf die gewünschten Außenmasse würde dadurch ebenfalls entfallen. Außerdem könnte hierdurch eine rationellere Ausnutzung des Kartons erzielt wer­ den.
Als Schneideunterlage liegt normalerweise ein Karton auf der Grundplatte 7. Hier ließe sich eine weitere Verbesserung anbringen, indem eine geeignete, aufrollbare Schneideunterlage verwendet würde. Denkbar wäre beispielsweise eine filzartige Schneideunterlage. Zu beiden Seiten der Grundplatte 7 könnte dann eine Rolle vorgesehen werden, so daß die Schneideunterlage über die Grundplatte ziehbar wäre. Die Schneideunterlage könnte sowohl als unter der Grundplatte wieder zurücklaufendes Endlos­ band als auch als von einer Vorratsrolle auf eine antreibbare Aufwickelrolle laufendes Band ausgelegt werden. In beiden Fällen wäre es möglich, in Arbeitsrichtung vor der Grundplatte 7 einen Vorbereitungstisch anzuordnen, von welchem die bandförmige Schneideunterlage den zuzuschneidenden Karton automatisch auf die Grundplatte ziehen könnte. Noch sinnvoller wäre es, einen Abnah­ metisch vorzusehen auf welchen dann die fertig geschnittenen Passepartouts geführt werden. Die Rolle bzw. die Rollen können entweder von Hand oder durch einen Antrieb drehbar sein. Möglich wäre es, die Rollen von der Steuerungseinrichtung 12 steuern zu lassen.
Anhand der Fig. 7 wir nun der Schneidkopf 8 näher beschrieben, in welchem das Messer 14 gehalten wird. Der Schneidkopf 8 weist in an sich bekannter Weise zwei Klemmbacken 15 auf, die ,das Mes­ ser 14 festklemmen. Das Messer 14 ist lösbar an einer Messerhal­ terung 16 befestigt. Diese Messerhalterung 16 ist mit einem An­ schlag 17 versehen, mit der sichergestellt wird, daß das Messer 14 nicht weiter als gewünscht unten aus dem Schneidkopf 8 he­ rausragt. Im vorliegenden Beispiel ist der Anschlag 17 mit einer Verstellschraube 18 versehen, dank welcher die Messer-Einschub­ tiefe verstellbar ist. Das Messer 14 weist hier zwei Löcher auf, mit denen das Messer auf zwei Bolzen 19 an der Messerhalterung 16 auf steckbar ist. Das Festhalten des Messers 14 erfolgt mit­ tels einer Feder 20. Das Messer 14 könnte aber auch in beliebig anderer Weise lösbar an der Messerhalterung 16 befestigbar sein; wesentlich ist nur, daß es rasch und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug auswechselbar ist.
Der Sinn der Messerhalterung 16 ist folgender: Beim Schneiden von Passepartouts wird das dünne Messer 14 verhältnismäßig schnell stumpf und muß ausgewechselt werden. Hierzu werden die Klemmbacken 15 gelöst, das alte Messer entnommen und ein neues eingeführt. Wie schon gesagt, ist dabei genau darauf zu achten, daß das Messer 14 unten um ein ganz bestimmtes Maß, abhängig von der Kartondicke, aus dem Schneidkopf 8 herausragt. Das be­ dingt ein sorgfältiges Einführen des Messers. Die vorliegende automatisch arbeitende Vorrichtung, schneidet so schnell, daß anders als bei den bisherigen handbetätigbaren Passepartout- Schneidevorrichtungen, die Hälfte der Arbeitszeit für den häufi­ gen Messerwechsel verwendet werden müßte. Dank der Messerhalte­ rung 16 ist es nun möglich, während die Vorrichtung automatisch arbeitet ein neues Messer 14 in eine zweite Messerhalterung 16 einzustecken. Sobald ein Messerwechsel erforderlich wird, kann die vorbereitete zweite Messerhalterung 16 problemlos zwischen die Klemmbacken 15 gesteckt werden. Dank dem Anschlag 17 fällt das Messer 14 von selbst in die richtige Lage. Die Vorrichtung kann sofort weiterarbeiten. Die Messerhalterung 16 dient also als Einführhilfe. Zusammen mit der automatisch arbeitenden Vor­ richtung ergibt sich dank der Messerhalterung 16 eine beachtli­ che Beschleunigung der Arbeitszeit.
Es können verschiedene Messerhalterungen 16 für unterschiedliche Kartondicken bereitgestellt werden, die dann jeweils einen un­ terschiedlich breiten oder anders angeordneten Anschlag 17 auf­ weisen. Das Maß des jeweiligen Anschlages 17 bestimmt dann die für eine bestimmte Kartondicke erforderliche Schnittiefe. Wie in Fig. 7 gezeigt, kann aber auch nur eine einzige Ausführung der Messerhalterung 16 genügen, wenn diese eine Verstellmöglichkeit aufweist.
In Fig. 8 ist schließlich eine Klemmeinrichtung 21, zum Fest­ halten des Kartons, bzw. des Passepartout-Rohstückes 6, auf der Grundplatte 7 dargestellt. Die Klemmeinrichtung 21 besteht aus einem im Querschnitt C-förmigen Profil 22, in welchem ein gummi­ elastischer Schlauch 23 angeordnet ist. Das C-förmige Profil 22 ist mit seiner Öffnung 24 nach unten, d. h. in Richtung Grund­ platte 7, angeordnet. Die freien Enden 25 des C-Profiles sind dabei so weit gegeneinander gezogen, daß ein Herausfallen des Schlauches 23 vermieden wird. Mittels der in Fig. 3 angedeuteten pneumatischen Einrichtung 13 kann der Schlauch 23 aufgeblasen und dadurch von seiner in Fig. 8 gestrichelt dargestellten Ruhe­ stellung in die Klemmstellung gebracht werden. Durch das Aufbla­ sen des Schlauches 23, füllt dieser den Innenraum des Profiles 22 weitgehend aus und drängt zudem, so weit es ihm möglich ist, nach unten durch die Öffnung 24 in Richtung Grundplatte 7. Am Schlauch 23 bildet sich der Wulst 26. Dieser Wulst 26 klemmt nun das auf der Grundplatte 7 liegende Passepartout-Rohstück 6 fest. Die pneumatische Einrichtung 13 wird vorzugsweise, wie die übri­ gen Teile der Vorrichtung auch, über die Steuerungseinrichtung 12 betätigt. Der besondere Vorteil dieser Klemmeinrichtung liegt darin, daß das Passepartout-Rohstück, d. h. der Karton, sowohl unverrückbar fest als auch schonend festgehalten wird. Durch den Schlauch 23 werden weder die Ränder des Kartons flachgedrückt noch sind Kratzspuren zu befürchten. Die Klemmeinrichtung 21 ist darum hervorragend für diesen Zweck geeignet. Dabei ist sie erst noch einfach herzustellen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ein­ richtung vorhanden ist, mittels welcher ein Schneidkopf (8) in einer Längsachse (X) und in einer Querachse (Y), bezogen auf den zu schneidenden Passepartout, zum Ausschneiden des Passepartouts über das Passepartout-Rohstück (6) bewegbar ist, ohne daß das Passepartout-Rohstück zwischen den ein­ zelnen Schneidvorgängen ausgespannt werden muß, wobei Mit­ tel vorhanden sind, zum Festlegen des am Anfang und/oder am Ende einer Schnittkante (3′) durch den Schneidkopf (8), bzw. durch das an ihn angeordnete Messer (14), zusätzlich zur Breite (A) des Passepartout-Ausschnittes zu schneiden­ den Überschnittmasses, um bei den in den Ecken aufeinander­ treffenden schrägen Schnittkanten (3′, 3′′ bzw. 3′, 3′′′) den zu entfernenden Innenteil des Passepartout-Rohstückes (6) vollständig abtrennen zu können, in Abhängigkeit von der jeweiligen Dicke (D′, D′′) des Passepartout-Rohstückes (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerungseinrichtung (12) vorgesehen ist, die den Schneidkopf (8), über entsprechende Antriebsmittel, selbst­ tätig über das zu schneidende Passepartout-Rohstück (6) be­ wegt, wobei der Schneidkopf (8), bzw. das an ihm angeordne­ te Messer (14), entsprechend dem bei einer vorgegebenen Dicke (D′, D′′) des Passepartout-Rohstückes (6) nötigen Überschnittmaß, um die zur Erzielung der gewünschten Brei­ te (A) des Passepartout-Ausschnittes erforderliche Strecke (C) bewegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (12) so gestaltet ist, daß der Schneidkopf (8), entsprechend dem bei einem vorgegebenen Schnittwinkel der Schnittkanten (3) des Passepartout-Aus­ schnittes nötigen Überschnittmaß, um die erforderliche Strecke (C) bewegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, mittels welcher der Schneidkopf (8) in ei­ ner Längsachse (X) und in einer Querachse (Y), bezogen auf den zu schneidenden Passepartout, zum Ausschneiden des Passepartouts über das Passepartout-Rohstück (6) bewegbar ist, zwei Schienen (9, 10) aufweist, welche je entlang ei­ ner entgegengesetzten Längskante einer das Passepartout- Rohstück (6) aufzunehmen bestimmten Grundplatte (7) verlau­ fen, und auf welchen Schienen (9, 10) ein Balken (11) ver­ fahrbar ist, der seinerseits einen entlang seiner Längsach­ se verfahrbaren Schlitten trägt, an dem der Schneidkopf (8) drehbar befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um das Passepartout-Rohstück (6) um 90° drehen zu können, um bezogen auf das Passepartout-Roh­ stück (6), in beiden Achsen (X, Y) schneiden zu können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (12) so gestaltet ist, daß der verfahrbare Schneidkopf (8) so ansteuerbar ist, daß außer den Innenrändern, d. h. dem Passepartout-Ausschnitt, auch die Außenränder des Passepartouts schneidbar sind, wodurch aus einem großen Karton-Lagermaß automatisch eine Mehr­ zahl von Passepartouts herausschneidbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine flexible Schneideunterlage vorge­ sehen ist, die mittels mindestens einer antreibbaren Rolle über eine Grundplatte (7) führbar ist, welche Schneideun­ terlage so entweder als Endlosband oder als von einer Vor­ ratsrolle auf eine Aufwickelrolle laufendes Band auslegbar ist, wodurch diese Schneideunterlage, bei entsprechender Steuerung, auch als Zuführeinrichtung verwendbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidkopf (8) zwei Klemmbacken (15) aufweist, die das Messer (14) festzuklemmen bestimmt sind, wobei das Messer (14) an einer Messerhalterung (16) angeordnet ist, welche Messerhalterung (16) mit einem An­ schlag (17) versehen ist, mit dem sichergestellt wird, daß das Messer (14) nicht weiter als gewünscht unten aus dem Schneidkopf (8) herausragen kann, womit die Schnittiefe des Messers (14) festlegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (17) mit einem Verstellmittel, beispielsweise mit einer Verstellschraube (18) versehen ist, dank welcher die Messer-Einschubtiefe und somit die Schnittiefe ver­ stellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeich­ net durch eine Klemmeinrichtung (21), die ein im Quer­ schnitt C-förmiges Profil (22) aufweist, in welchem ein gummielastischer Schlauch (23) angeordnet ist, wobei das C-förmige Profil (22) mit seiner Öffnung (24) nach unten, d. h. in Richtung Passepartout-Rohstück (6), angeordnet ist, und wobei mittels einer pneumatischen Einrichtung (13) der Schlauch (23) so weit aufblasbar ist, daß das Passepar­ tout-Rohstück (6) auf seiner Unterlage festklemmbar ist.
DE4240933A 1992-04-12 1992-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke Expired - Fee Related DE4240933C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240933A DE4240933C3 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke
FR9314387A FR2698821B3 (fr) 1992-12-04 1993-12-01 Dispositif pour la fabrication de passe-partout pour des images ou des documents.
IT000485 IT1264283B1 (it) 1992-12-04 1993-12-02 " dispositivo per la produzione di pass-partouts per quadri, foto, cartelli con scritte e simili "
JP30288493A JPH06205722A (ja) 1992-12-04 1993-12-02 絵画や証書等を入れる額のマットを製造する装置
US08/445,866 US5855155A (en) 1992-04-12 1995-05-22 Apparatus for producing mounts for pictures or documents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240933A DE4240933C3 (de) 1992-12-04 1992-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4240933A1 true DE4240933A1 (de) 1994-06-09
DE4240933C2 DE4240933C2 (de) 1996-01-25
DE4240933C3 DE4240933C3 (de) 2002-11-07

Family

ID=6474447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240933A Expired - Fee Related DE4240933C3 (de) 1992-04-12 1992-12-04 Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5855155A (de)
JP (1) JPH06205722A (de)
DE (1) DE4240933C3 (de)
FR (1) FR2698821B3 (de)
IT (1) IT1264283B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516267C1 (de) * 1995-05-08 1996-11-28 Biedermann Gmbh Gerät zum Herstellen eines Passepartouts
WO2008086802A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Lm Glasfiber A/S Apparatus for cutting off fibre mats

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6370805B2 (en) 1999-12-20 2002-04-16 Amy Thompson Decorative mounting corners
US7762159B2 (en) * 2002-08-28 2010-07-27 Alps Electric Co., Ltd. Steering switch for vehicle
JP4169723B2 (ja) * 2004-02-20 2008-10-22 松下電工株式会社 面材の開口部の形成方法
CH700096A2 (de) * 2008-12-10 2010-06-15 Weissenberger Ag Schneidemaschine.
US20160230238A1 (en) * 2014-10-16 2016-08-11 L. Ronnie Nettles Leather Lace Beveling Apparatus and Method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963814U (de) * 1967-01-13 1967-07-13 Alfred Sperl Vorrichtung zum ausschneiden der bildfenster von passepartouts.
US3967519A (en) * 1974-07-16 1976-07-06 Esterly Harry F Multi directional web cutter
DE2652531B2 (de) * 1976-11-18 1980-10-09 Hans Herman Malmoe Weil (Schweden) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE3530886A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388488A (en) * 1992-09-14 1995-02-14 Arago Robotics Incorporated Mat cutting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963814U (de) * 1967-01-13 1967-07-13 Alfred Sperl Vorrichtung zum ausschneiden der bildfenster von passepartouts.
US3967519A (en) * 1974-07-16 1976-07-06 Esterly Harry F Multi directional web cutter
DE2652531B2 (de) * 1976-11-18 1980-10-09 Hans Herman Malmoe Weil (Schweden) Vorrichtung zum Anbringen rechteckiger Schnitte an einem flächigen Material
DE3530886A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Investronica, S.A., Madrid Verfahren zum selbsttaetigen zuschneiden von materialteilen aus einer materialbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516267C1 (de) * 1995-05-08 1996-11-28 Biedermann Gmbh Gerät zum Herstellen eines Passepartouts
WO2008086802A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Lm Glasfiber A/S Apparatus for cutting off fibre mats
US9293861B2 (en) 2007-01-16 2016-03-22 Lm Glasfiber A/S Apparatus for cutting off fibre mats

Also Published As

Publication number Publication date
FR2698821B3 (fr) 1995-03-03
IT1264283B1 (it) 1996-09-23
ITBO930485A0 (it) 1993-12-02
JPH06205722A (ja) 1994-07-26
DE4240933C3 (de) 2002-11-07
FR2698821A1 (fr) 1994-06-10
US5855155A (en) 1999-01-05
DE4240933C2 (de) 1996-01-25
ITBO930485A1 (it) 1995-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851091B4 (de) Verfahren zum Formen geschlitzter und gefalzter Schachtel-Zuschnitte
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
DE2804002A1 (de) Stofflegemaschine
EP1127665B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
DE4240933C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts für Bilder oder Schriftstücke
DE3444612C2 (de)
DE3729159C1 (de) Geraet zum Schneiden von Obst,Gemuese oder dergleichen in Scheiben
DE3805023A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von laufsohlen von skiern
EP0330970A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
DE60019936T2 (de) Plattensäge
DE2002417B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Baumstämmen in Längsteile mit sektorförmigem Querschnitt
DE1212400B (de) Vorrichtung zum Ritzen und Schlitzen von Zuschnitten fuer Faltbehaelter aus Wellpappe, Karton od. dgl.
DE4414179A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von schneidfähigen Materialien
AT16684U1 (de) Schneidemaschine zum Abtrennen von Blechstücken von einer Blechbahn
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE602006001028T2 (de) Arbeitstisch zum Trennen von Profilen
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE102010051844B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Dichtungsprofils
EP0785051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE951206C (de) Maschine zum Falten von Blech in einander parallele Falten
DE2907711A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von winkelprofilen
DE3040446A1 (de) Zufuehrvorrichtung an blechbearbeitungsmaschinen
DE3630908A1 (de) Doppelgehrungssaegevorrichtung zum zuschneiden von profilen
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE69814700T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schneidmessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee