DE10304470A1 - Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement - Google Patents

Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10304470A1
DE10304470A1 DE10304470A DE10304470A DE10304470A1 DE 10304470 A1 DE10304470 A1 DE 10304470A1 DE 10304470 A DE10304470 A DE 10304470A DE 10304470 A DE10304470 A DE 10304470A DE 10304470 A1 DE10304470 A1 DE 10304470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
series
gate
track
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10304470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304470B4 (de
Inventor
Dietmar Dr. Ritter
Peter Kirchhofer
Andreas Detlefsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE10304470A priority Critical patent/DE10304470B4/de
Priority to PCT/EP2003/014351 priority patent/WO2004070947A1/de
Priority to KR1020057014271A priority patent/KR101119619B1/ko
Priority to JP2004567759A priority patent/JP4393387B2/ja
Priority to US10/544,136 priority patent/US7969259B2/en
Publication of DE10304470A1 publication Critical patent/DE10304470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304470B4 publication Critical patent/DE10304470B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0047Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks
    • H03H9/0052Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded
    • H03H9/0057Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded the balanced terminals being on the same side of the tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0028Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices
    • H03H9/0047Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks
    • H03H9/0052Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded
    • H03H9/0061Balance-unbalance or balance-balance networks using surface acoustic wave devices having two acoustic tracks being electrically cascaded the balanced terminals being on opposite sides of the tracks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14544Transducers of particular shape or position
    • H03H9/14588Horizontally-split transducers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/644Coupled resonator filters having two acoustic tracks
    • H03H9/6456Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled
    • H03H9/6469Coupled resonator filters having two acoustic tracks being electrically coupled via two connecting electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6423Means for obtaining a particular transfer characteristic
    • H03H9/6433Coupled resonator filters
    • H03H9/6483Ladder SAW filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement mit einem unsymmetrischen Eingang und einem vorzugsweise symmetrischen Ausgang, mit einer DMS-Spur (DMS = Double Mode Surface Acoustic Wave), die zumindest einen endständigen Wandler und zumindest einen Koppel-Wandler aufweist, und einem Zweitor-Resonator, der zumindest zwei Serien-Wandler aufweist, wobei die Koppel-Wandler der DMS-Spur jeweils mit einem der Wandler des Zweitor-Resonators in Reihe geschaltet sind. Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Verschaltung der Spuren gelingt es insbesondere, eine geringe Einfügedämpfung bei einer hohen Unterdrückung im Sperrbereich eines Bandpaßfilters zu erzielen, den Platzbedarf für die Bauelement-Strukturen gering zu halten und ggf. gleichzeitig im Filter die Funktion eines Baluns zu realisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mit oberflächennahen akustischen Wellen arbeitendes Bauelement, insbesondere ein Filter mit einer Netzwerkstruktur, in die Resonatoren eingebettet sind.
  • Im Frontend von Endgeräten mobiler Kommunikation, beispielsweise in Mobiltelefonen, werden als Bandpassfilter im HF-Bereich heute überwiegend SAW-Filter eingesetzt (SAW = Surface Acoustic Wave). Diese sind im wesentlichen als Reaktanz- oder DMS-Filter ausgebildet (DMS = Double Mode SAW).
  • Die in Endgeräten mobiler Kommunikation einzusetzenden Filter sollen eine möglichst geringe Einfügedämpfung des nützlichen Signals aufweisen. Der Einsatz moderner Modulationsverfahren verlangt von im Sende- bzw. Empfangspfad verwendeten Filter eine gegenüber herkömmlichen SAW-Filtern erhöhte Selektion bzw. Gegenbandunterdrückung.
  • Bekannt sind z. B. Verschaltungen von DMS-Filtern mit Reaktanzelementen, insbesondere mit in SAW-Technik ausgeführten Eintor-Resonatoren, die sich durch eine geringe Einfügedämpfung auszeichnen. So ist beispielsweise aus der DE 198 18 038 A ein DMS-Filter bekannt, bei dem zwei seriell oder parallel verschaltete DMS-Filter ein- oder ausgangsseitig mit Reaktanzelementen in Serie verschaltet sind.
  • Aus der Druckschrift DE 100 07 178 A1 ist ein DMS-Filter bekannt, das mit einem Zweitor-Resonator mit zwei akustisch gekoppelten Serien-Wandlern verbunden ist, wobei die Serien-Wandler jeweils mit einem der Wandler des DMS-Filters in Serie verbunden sind. Dabei sind die Serienzweige der Schaltung zwischen einem symmetrisch ausgebildeten Eingang und einem symmetrisch ausgebildeten Ausgang verschaltet.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit einem symmetrischen und einem unsymmetrischen Tor und mit einer geringen Einfügedämpfung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bauelement nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung gibt ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement an, das ein piezoelektrisches Substrat und darauf angeordnete Bauelement-Strukturen aufweist. Das Bauelement weist eine Signalleitung mit einem unsymmetrischen ersten elektrischen Tor (vorzugsweise Eingangstor) und einem zweiten elektrischen Tor (vorzugsweise Ausgangstor) auf. Das erfindungsgemäße Bauelement umfaßt ein erstes und ein zweites Teilfilter, die hintereinander zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Tor geschaltet sind. Das zweite Tor ist vorzugsweise symmetrisch (balanced), d. h. mit zwei signalführenden Anschlüssen ausgebildet. Möglich ist es auch, daß das zweite elektrische Tor unsymmetrisch (unbalanced, single-ended) ausgebildet ist.
  • Das erste Teilfilter enthält einen ersten und einen zweiten Serien-Wandler, die in einer akustischen Spur angeordnet und innerhalb der Signalleitung hintereinander oder parallel zueinander, d. h. in der Signalleitung jeweils in Serie geschaltet sind, wobei der erste und der zweite Serien-Wandler miteinander akustisch gekoppelt sind.
  • Das zweite Teilfilter umfaßt eine DMS-Spur, die einen ersten Koppel-Wandler und einen in der Signalleitung endständigen Wandler aufweist. In der bevorzugten Variante der Erfindung weist die DMS-Spur zusätzlich einen zweiten Koppel-Wandler auf.
  • Jede Spur ist in der bevorzugten Variante der Erfindung beidseitig durch Reflektoren begrenzt.
  • Der erste und/oder der zweite Koppel-Wandler der DMS-Spur ist in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung (jeweils) mit zumindest einem der Serien-Wandler in Reihe geschaltet. Das zweite elektrische Tor ist vorzugsweise an den endständigen Wandler der DMS-Spur angeschlossen.
  • In der bevorzugten Variante der Erfindung ist eine erste, eine zweite und eine dritte akustische Spur vorgesehen. Die erste akustische Spur enthält zumindest einen Wandler (Parallel-Wandler) oder mehrere Parallel-Wandler, die miteinander akustisch gekoppelt sind. Die zweite akustische Spur weist einen ersten und einen zweiten Serien-Wandler auf, die miteinander akustisch gekoppelt sind. Die dritte akustische Spur ist als DMS-Spur ausgebildet und weist insbesondere zumindest zwei Koppel-Wandler und zumindest einen endständigen Wandler auf, der vorzugsweise zwischen den Koppel-Wandlern angeordnet ist. Die Serien-Wandler bzw. der oder die Parallel-Wandler sind dabei in einer Ladder-Type-Anordnung geschaltet, in der die Serien-Wandler (jeweils) Serienresonatoren der Ladder-Type-Anordnung, und der oder die Parallel-Wandler jeweils einen Parallelresonator der Ladder-Type-Anordnung bilden, d. h, parallel zu der Signalleitung gegen ein Bezugspotential (vorzugsweise Masse) geschaltet sind. Zumindest einer der Serien-Wandler ist mit einem oder mehreren Koppel-Wandlern der DMS-Spur elektrisch verbunden, d. h. beispielsweise in Reihe gegen ein Bezugspotential (Masse) geschaltet. Der signalführende Anschluß des ersten elektrischen Tors (Eingangstors) ist an die zweite akustische Spur angeschlossen. Das zweite elektrische Tor (Ausgangstor) ist an den endständigen Wandler der DMS-Spur angeschlossen. In allen Ausgestaltungen der Erfindung ist es stets auch möglich, die jeweilige Zuordnung der beiden elektrischen Tore zu Ein- und Ausgang zu vertauschen.
  • Der endständige Wandler der DMS-Spur weist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei miteinander elektrisch verbundene Teilwandler auf, die zwischen den Anschlüssen des zweiten elektrischen Tors in Reihe geschaltet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die DMS-Spur weitere Koppel- und/oder endständige Wandler aufweisen, wobei die Koppel-Wandler und die endständigen Wandler miteinander akustisch gekoppelt und zumindest teilweise alternierend angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement zeichnet sich gegenüber gebräuchlichen DMS-Filtern mit zwei DMS-Spuren durch eine geringe Einfügedämpfung aus. Die Erfindung gibt eine besonders platzsparende Ladder-Type-Struktur an, die mit einer DMS-Spur verbunden ist, besonders steile Flanken der Übertragungsfunktion und daher eine hohe Selektion aufweist. Es gelingt dabei darüber hinaus, eine höhere bzw. ausreichende Spiegelfrequenzunterdrückung als bei bekannten elektroakustischen Bauelementen mit vergleichbaren Dimensionen der Wandler zu erzielen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren dienen dabei nur der Erläuterung und sind nicht maßstabsgetreu. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bauelement in schematischer Darstellung (1a) und als entsprechendes Ersatzschaltbild (1b)
  • 1c bis 7 zeigen vorteilhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Bauelements mit einer ausgangsseitig angeordneten DMS-Spur
  • 8 bis 11 zeigen vorteilhafte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Bauelements mit einer eingangsseitig angeordneten DMS-Spur
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Bauelements. Das Bauelement weist eine erste akustische Spur S1, eine zweite akustische Spur S2 und eine DMS-Spur S3 auf, die miteinander elektrisch verbunden sind. Die erste und die zweite akustische Spuren bilden ein erstes Teilfilter, die dritte akustische Spur bildet ein zweites Teilfilter.
  • Die erste Spur S1 weist einen Parallel-Wandler W1 auf, der zwischen Reflektoren R11 und R12 angeordnet ist. Die zweite akustische Spur S2 enthält einen ersten Serien-Wandler W21 und einen mit diesem akustisch gekoppelten zweiten Serien-Wandler W22, die beidseitig am jeweiligen Ende der Spur durch Reflektoren R21 und R22 begrenzt sind. Der erste Serien-Wandler W21 ist an den signalführenden Anschluß P1 eines Eingangstors angeschlossen. Die Serien-Wandler W21 und W22 sind jeweils in einem Serienzweig des ersten und des zweiten Grundgliedes einer Ladder-Type-Anordnung bzw. der Parallel-Wandler W1 ist im Parallelzweig der Ladder-Type-Anordnung angeordnet. Die Wandler W21, W22 und W1 bilden in diesem Ausführungsbeispiel ein T-Glied einer an sich bekannten Ladder-Type-Anordnung. Die so gebildete Ladder-Type-Struktur ist ferner mit Koppel-Wandlern AW31, AW32 der DMS-Spur S3 elektrisch verbunden. Die Koppel-Wandler AW31, AW32 der DMS-Spur sind mit dem endständigen Wandler MW3 akustisch gekoppelt. Der endständige Wandler MW3 ist an die Anschlüsse P21, P22 eines Ausgangstores angeschlossen. Das Ausgangstor ist hier als symmetrisches elektrisches Tor ausgeführt. Die DMS-Spur ist durch Reflektoren R31, R32 beidseitig begrenzt.
  • Es ist möglich, daß in der ersten akustischen Spur S1 weitere, vorzugsweise akustisch miteinander gekoppelte Parallel-Wandler W1 vorgesehen sind, die (jeweils) in Parallelzweigen der Ladder-Type-Anordnung angeordnet sind.
  • Möglich ist es auch, daß die zweite akustische Spur S2 mehr als nur zwei Serien-Wandler aufweist, die vorzugsweise miteinander akustisch gekoppelt und (jeweils) in Serienzweigen der Signalleitung, beispielsweise jeweils in einem Serienzweig verschiedener Grundglieder der Ladder-Type-Anordnung angeordnet sind. Dabei ist es möglich, daß die genannten Serien-Wandler (jeweils) mit den Koppelwandlern AW31, AW32 der DMS-Spur elektrisch in Reihe verbunden sind.
  • Ferner kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß eine weitere DMS-Spur mit der DMS-Spur S3 kaskadiert ist. Möglich ist es auch, daß eingangsseitig eine weitere, in der Signalleitung in Serie geschaltete akustische Spur mit akustisch miteinander gekoppelten, beidseitig durch Reflektoren begrenzten Serien-Wandlern angeordnet ist.
  • In 1b ist das dem Bauelement gemäß 1a entsprechendes Ersatzschaltbild dargestellt.
  • In 1c bilden die Serien-Wandler W21 bzw. W22 eine Reihenschaltung zwischen dem Eingangstor und den Koppel-Wandlern AW31, AW32 der DMS-Spur. Der erste Serien-Wandler W21 ist an das Eingangstor angeschlossen. Der zweite, mit dem ersten Serien-Wandler W21 akustisch gekoppelte Serien-Resonator ist einerseits an den ersten Serien-Wandler W21 und andererseits an die Koppel-Wandler AW31, AW32 der DMS-Spur angeschlossen.
  • 2 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Eingangstor ist hier an den Parallel-Wandler W1 angeschlossen. Dabei ist parallel zum Parallel-Wandler W1 einerseits die Reihenschaltung des zweiten Serien- Wandlers W22 und des ersten Koppel-Wandlers AW31 der DMS-Spur und andererseits die Reihenschaltung des ersten Serien-Wandlers W21 und des zweiten Koppel-Wandlers AW32 der DMS-Spur geschaltet.
  • In 3 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Bauelements gezeigt. Die zweite akustische Spur weist einen ersten, einen zweiten und einen dritten (W21, W22 bzw. W23) Serien-Wandler auf. Der erste Serien-Wandler W21 der zweiten akustischen Spur ist mit dem ersten Koppel-Wandler AW31 der DMS-Spur elektrisch verbunden. Der dritte Serien-Wandler W23 der zweiten akustischen Spur ist mit dem Koppel-Wandler AW32 der DMS-Spur elektrisch verbunden. Der signalführende Anschluß P1 des Eingangstores ist an den zweiten Serien-Wandler W22 der zweiten akustischen Spur angeschlossen. In Serie zum zweiten Serien-Wandler W22 sind erster und dritter Serien-Wandler W21, W23 geschaltet, wobei die beiden letztgenannten zueinander parallel geschaltet sind.
  • 4 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Bauelements mit dem Ausgangstor, das als unsymmetrisches elektrisches Tor mit einem signalführenden Anschluß P2 ausgeführt ist.
  • Der signalführende Anschluß P1 des Eingangstores kann wie in 5 gezeigt an einen zwischen den Serien-Wandlern W21 und W23 der zweiten akustischen Spur angeordneten Reflektor R23 angeschlossen sein. Dieser Reflektor erlaubt insbesondere die Einstellung der akustischen Kopplung zwischen den ihn umgebenden Serien-Wandlern.
  • In dem in 6 gezeigten erfindungsgemäßen Bauelement sind anstelle des endständigen Wandlers MW3 Teilwandler MW31 bzw. MW32 eingesetzt. Die Teilwandler MW31 und MW32 sind in Reihe zwischen den Anschlüssen P21 und P22 des Ausgangstores so geschaltet, daß die Signale an den Anschlüßen P21 und P22 elektrisch gegenphasig sind. Die Reihenschaltung der Teilwandler MW31 und MW32 entspricht einem aufgespalteten Wandler, wobei es in dieser Variante gegenüber dem nicht aufgespalteten Wandler gelingt, bei der gleichen Anzahl der Elektrodenfinger eine um etwa Faktor 4 höhere Wandler-Impedanz zu erreichen.
  • In einer Variante ist vorgesehen, daß zwischen nebeneinander liegenden Wandlern der ersten (oder der zweiten) akustischen Spur ein Reflektor angeordnet ist. Mit dem zwischen den akustisch gekoppelten Wandlern angeordneten Reflektor gelingt es beispielsweise, die akustische Kopplung zu verändern. In 7 ist in der zweiten akustischen Spur ein Reflektor R24 zwischen den Serien-Wandlern W21 und W22 bzw. ein Reflektor R25 zwischen den Serien-Wandlern W22 und W23 angeordnet. Die Reflektoren können jeweils miteinander verbundene Metallstreifen aufweisen. Möglich ist es auch, daß die Metallstreifen des jeweiligen Reflektors nicht miteinander verbunden sind.
  • In 8 ist das zweite Teilfilter (die DMS-Spur) auf der Seite des ersten Tores (Eingangstores) angeordnet. Der endständige Wandler MW3 der DMS-Spur ist mit der Signalleitung in Reihe geschaltet und mit den Koppel-Wandlern AW31, AW32 akustisch gekoppelt. Der endständige Wandler MW3 der DMS-Spur und ein Serienresonator, der einen Wandler W1 und Reflektoren R11, R12 umfaßt, sind in Reihe zwischen dem signalführenden Anschluß P1 des ersten Tores und einem Bezugspotential (Masse) geschaltet. Der erste AW31 bzw. der zweite AW32 Koppel-Wandler sind mit dem ersten W21 bzw. dem zweiten W22 Serien-Wandler in Reihe zwischen dem ersten P21 bzw. dem zweiten P22 signalführenden Anschluß des zweiten elektrischen Tores (Ausgangstores) und Bezugspotential (Masse) geschaltet. Dabei ist der erste Anschluß P21 des zweiten Tores an den ersten Serien-Wandler W21 und der zweite Anschluß P22 des zweiten Tores an den zweiten Serien-Wandler W22 angeschlossen.
  • In der in 9 gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements ist zwischen dem ersten W21 und dem zweiten W22 Serien-Wandler ein Reflektor W23 zur Steuerung der akustischen Kopplung zwischen den beiden Wandlern angeordnet.
  • Im nächsten in 10 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel weist die DMS-Spur zwei eingangsseitig angeordnete endständige Wandler MW31 und MW32 auf. Die endständigen Wandler MW31 und MW32 sind in einem Serienzweig der Signalleitung angeordnet und parallel zueinander geschaltet. Die Koppel-Wandler AW31 und AW32 sind hier nebeneinander zwischen den endständigen Wandlern MW31, MW32 angeordnet. Die Koppel-Wandler AW31, AW32 können z. B. als Teilwandler eines Wandlers ausgebildet sein, die miteinander so verschaltet sind, daß sie elektrisch gegenphasige Signale liefern. Die Wandler W21, AW31, AW32 und W22 sind hintereinander zwischen dem ersten P21 und dem zweiten P22 Anschluß des zweiten Tores geschaltet, wobei der erste Serien-Wandler W21 an den ersten Anschluß P21 und der zweite Serien-Wandler W22 an den zweiten Anschluß P22 des zweiten Tores angeschlossen.
  • 11 zeigt ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der signalführende Anschluß P1 des ersten elektrischen Tores ist an die endständigen Wandler MW31, MW32 angeschlossen. Die endständigen Wandler MW31, MW32 sind andererseits an ein Bezugspotential angeschlossen. Die Verschaltung der Koppelwandler AW31, AW32 mit den Serienwandlern W21, W22 entspricht der Beschreibung der 10. Das zweite elektrische Tor ist an eine weitere akustische Spur mit einem ersten W41 und einem zweiten W42 Wandler, die beidseitig von Reflektoren R41, R42 begrenzt sind, angeschlossen. Der erste Anschluß P21 des zweiten Tors ist dabei an den ersten Wandler W41 bzw. der zweite Anschluß P22 des zweiten Tors an den zweiten Wandler W42 angeschlossen.
  • Der erste W41 und der zweite W42 Wandler sind miteinander akustisch gekoppelt und in Reihe verbunden.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement, das auf einer Seite (vorzugsweise am Eingang) ein unsymmetrisches und auf einer gegenüberliegenden Seite (vorzugsweise am Ausgang) ein symmetrisches elektrisches Tor aufweist, hat den Vorteil, daß es zusätzlich zu der Funktion eines Filters die Funktion eines Baluns erfüllt. Diese Lösung ist von besonderem Vorteil bei Mobilfunkgeräten, da es mit dem erfindungsgemäßen Bauelement gelingt, durch Weglassen eines (meist als diskretes Bauelement ausgeführten) Baluns bzw. durch die Integration der Balun-Funktion in einem Front-End-Filter auf der Ebene des Endgeräts Platz zu sparen und Verluste gering zu halten.
  • Die Figuren geben die Erfindung nur schematisch wieder, um die Erfindung besser erläutern zu können. Die Darstellungen sind daher nicht maßstabsgetreu und geben auch die äußere geometrische Ausgestaltung nur schematisch wieder. Die Erfindung ist auch nicht auf die in den Figuren dargestellten Details beschränkt, sondern umfaßt auch die bereits erwähnten Variationsmöglichkeiten, sowie weitere im Rahmen der Ansprüche denkbare Ausführungsformen.

Claims (20)

  1. Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement, enthaltend ein piezoelektrisches Substrat, auf dem angeordnet sind – eine Signalleitung mit einem unsymmetrisch ausgebildeten ersten elektrischen Tor, das einen signalführenden Anschluß (P1) aufweist, und einem zweiten elektrischen Tor, und – ein erstes und ein zweites Teilfilter, die in Reihe zwischen dem ersten und dem zweiten Tor geschaltet sind, – wobei das erste Teilfilter einen ersten (W21) und einen zweiten (W22) Serien-Wandler aufweist, die in einer akustischen Spur (S2) angeordnet sind, – wobei der erste (W21) und der zweite (W22) Serien-Wandler in Serienzweigen der Signalleitung angeordnet ist, – wobei der erste (W21) und der zweite (W22) Serien-Wandler miteinander akustisch gekoppelt sind, – wobei das zweite Teilfilter eine DMS-Spur (S3) umfaßt, die einen ersten Koppel-Wandler (AW31) und einen in der Signalleitung endständigen Wandler (MW3) aufweist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die DMS-Spur einen zweiten Koppel-Wandler (AW32) aufweist.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, bei dem der endständige Wandler (MW3) zwischen den Koppel-Wandlern (AW31, AW32) angeordnet ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem jede Spur beidseitig durch Reflektoren begrenzt ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem in der akustischen Spur (S2) des ersten Teilfilters weitere Serien-Wandler vorgesehen sind, die in Serienzweigen der Signalleitung angeordnet und mit den Koppel-Wandlern (AW31, AW32) der DMS-Spur elektrisch in Reihe verbunden sind.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem in der DMS-Spur weitere Koppel-Wandler und/oder weitere endständige Wandler vorgesehen sind, wobei die Koppel-Wandler und die endständigen Wandler zumindest teilweise abwechselnd angeordnet sind.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zwischen den Serien-Wandlern (W21, W22) jeweils ein Reflektor (R23) angeordnet ist.
  8. Dauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das zweite Tor symmetrisch ist und einen ersten (P21) und einen zweiten (P22) Anschluß aufweist.
  9. Bauelement nach Anspruch 7, bei dem zwischen dem ersten (W21) und dem zweiten (W22) Serien-Wandler ein Reflektor (R23) angeordnet ist und bei dem der signalführende Anschluß (P1) des ersten Tors an diesen Reflektor (R23) angeschlossen ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9, bei dem auch das zweite Tor unsymmetrisch ist.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das erste Teilfilter mit dem ersten Tor verbunden ist, bei dem das zweite Tor an den endständigen Wandler (MW3) der DMS-Spur angeschlossen ist, und bei dem der erste (AW31) und/oder der zweite (AW32) Koppel-Wandler der DMS-Spur mit zumindest einem der Serien-Wandler (W21, W22) in Reihe geschaltet ist.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das erste Teilfilter eine mit dem ersten Tor verbundene weitere akustische Spur (S1) aufweist, die einen Parallel-Wandler (W1) aufweist, der zwischen Signalleitung und Masse geschaltet ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem im ersten Teilfilter mehrere in einer mit dem ersten Tor verbundenen weiteren akustischen Spur (S1) angeordnete, miteinander akustisch gekoppelte Parallel-Wandler (W1) vorgesehen sind, die jeweils zwischen Signalleitung und Masse geschaltet sind.
  14. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem der endständige Wandler (MW3) der DMS-Spur zumindest zwei elektrisch miteinander verbundene Teilwandler aufweist, die zwischen den Anschlüssen des zweiten Tors in Reihe geschaltet sind.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem der signalführende Anschluß (P1) des ersten Tors an zumindest einen der Serien-Wandler (W21, W22) angeschlossen ist.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das erste Teilfilter eine weitere akustische Spur aufweist, die zumindest einen Serien-Wandler aufweist, mit dem ersten Tor verbunden und in der Signalleitung angeordnet ist.
  17. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das zweite Teilfilter auf der Seite des ersten Tores angeordnet ist, bei dem der erste Anschluß (P21) des zweiten Tors an den ersten Serien-Wandler (W21) und der zweite Anschluß (P22) des zweiten Tors an den zweiten Serien-Wandler (W22) angeschlossen ist, bei dem der endständige Wandler (MW3) der DMS-Spur in der an das erste Tor (P1) angeschlossenen Signalleitung angeordnet ist, und bei dem der erste (AW31) Koppel-Wandler der DMS-Spur mit dem ersten Serien-Wandler (W21) in Reihe geschaltet ist, bei dem der zweite (AW32) Koppel-Wandler der DMS-Spur mit dem zweiten Serien-Wandler (W22) in Reihe geschaltet ist.
  18. Bauelement nach Anspruch 17, bei dem die DMS-Spur zumindest zwei endständige Wandler (MW31, MW32) aufweist, bei dem der erste (AW31) und der zweite (AW32) Koppel-Wandler der DMS-Spur zwischen den endständigen Wandlern (MW31, MW32) angeordnet sind, bei dem der erste (AW31) und der zweite (AW32) Koppel-Wandler nebeneinander angeordnet und miteinander in Reihe verschaltet sind.
  19. Bauelement nach Anspruch 17 oder 18, bei dem zwischen dem ersten Tor und dem endständigen Wandler (MW3, MW31, MW32) ein Serienresonator geschaltet ist, der einen Wandler (W1) und diesen beidseitig begrenzende Reflektoren (R11, R12) aufweist.
  20. Bauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem das zweite Tor an eine weitere akustische Spur mit einem ersten (W41) und einem zweiten (W42) Wandler, die beidseitig von Reflektoren (R41, R42) begrenzt sind, angeschlossen ist, wobei der erste Anschluß (P21) des zweiten Tors an den ersten Wandler (W41) angeschlossen ist, wobei der zweite Anschluß (P22) des zweiten Tors an den zweiten Wandler (W42) angeschlossen ist, wobei der erste (W41) und der zweite (W42) Wandler miteinander akustisch gekoppelt sind.
DE10304470A 2003-02-04 2003-02-04 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement Expired - Fee Related DE10304470B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304470A DE10304470B4 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement
PCT/EP2003/014351 WO2004070947A1 (de) 2003-02-04 2003-12-16 Mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes elektronisches bauelement
KR1020057014271A KR101119619B1 (ko) 2003-02-04 2003-12-16 표면탄성파로 작동하는 전자소자
JP2004567759A JP4393387B2 (ja) 2003-02-04 2003-12-16 音響表面波でもって動作する電子的なモジュール
US10/544,136 US7969259B2 (en) 2003-02-04 2003-12-16 Electronic component operated with surface acoustic waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304470A DE10304470B4 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304470A1 true DE10304470A1 (de) 2004-08-05
DE10304470B4 DE10304470B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=32667992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304470A Expired - Fee Related DE10304470B4 (de) 2003-02-04 2003-02-04 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7969259B2 (de)
JP (1) JP4393387B2 (de)
KR (1) KR101119619B1 (de)
DE (1) DE10304470B4 (de)
WO (1) WO2004070947A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094569A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Epcos Ag Duplexer mit verbesserter leistungsverträglichkeit
DE102006042546A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Epcos Ag Mit Oberflächenwellen arbeitendes elektrisches Bauelement
DE102010021164A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Epcos Ag Balanced/Unbalanced arbeitendes SAW Filter
DE102010050581A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Epcos Ag Chip mit vier mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Filtern
DE102014118000A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Epcos Ag Anordnung mit einem DMS Filter und steiler rechter Flanke
DE112008000116B4 (de) 2007-02-19 2021-08-19 Snaptrack, Inc. Mit akustischen wellen arbeitendes filter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048715B4 (de) * 2004-10-06 2014-05-22 Epcos Ag SAW-Filter mit Impedanz-Transformation
DE102006057340B4 (de) * 2006-12-05 2014-05-22 Epcos Ag DMS-Filter mit verbesserter Anpassung
JP5045760B2 (ja) * 2007-10-01 2012-10-10 株式会社村田製作所 弾性波フィルタ装置
DE102009032840B4 (de) 2009-07-13 2015-02-05 Epcos Ag SAW-Filterschaltung mit verbesserter ESD-Festigkeit
JP6119853B2 (ja) * 2013-06-13 2017-04-26 株式会社村田製作所 弾性表面波フィルタ装置およびデュプレクサ
CN112994643B (zh) * 2021-05-18 2022-04-19 成都频岢微电子有限公司 一种高隔离度及防进胶saw双工器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886504A (en) * 1974-05-20 1975-05-27 Texas Instruments Inc Acoustic surface wave resonator devices
DE69323163T2 (de) 1992-12-01 1999-06-02 Japan Radio Co Ltd Akustischer Oberflächenwellenfilter und mobiles Kommunikationssystem mit solchem Filter
JP3424971B2 (ja) * 1994-01-20 2003-07-07 松下電器産業株式会社 弾性表面波フィルタ
US5486800A (en) * 1994-09-29 1996-01-23 Motorola, Inc. Surface acoustic wave device
JPH08265087A (ja) 1995-03-22 1996-10-11 Mitsubishi Electric Corp 弾性表面波フィルタ
DE69614463T2 (de) 1995-07-25 2002-05-29 Murata Manufacturing Co Akustische Oberflächenwellenanordnung
DE19638370C2 (de) * 1996-09-19 2001-06-13 Epcos Ag Oberflächenwellenfilter für unsymmetrische/symmetrische und symmetrische/symmetrische Betriebsweise
JPH10284988A (ja) 1997-04-09 1998-10-23 Toyo Commun Equip Co Ltd 弾性表面波フィルタ
DE19818038B4 (de) * 1998-04-22 2004-07-22 Epcos Ag Dualmode-Oberflächenwellenfilter
DE19818826B4 (de) 1998-04-27 2004-11-04 Epcos Ag Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite
JP2000349591A (ja) * 1999-06-08 2000-12-15 Oki Electric Ind Co Ltd 弾性表面波フィルタを用いた分波器
JP2001024475A (ja) * 1999-07-09 2001-01-26 Oki Electric Ind Co Ltd 弾性表面波フィルタ
JP4415360B2 (ja) * 2000-01-28 2010-02-17 エプソントヨコム株式会社 縦結合弾性表面波フィルタ
DE10007178A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Epcos Ag Oberflächenwellenfilter mit Reaktanzelementen
JP2001267885A (ja) 2000-03-17 2001-09-28 Fujitsu Media Device Kk 弾性表面波装置
DE10013861A1 (de) * 2000-03-21 2001-09-27 Epcos Ag Dualmode-Oberflächenwellenfilter mit verbesserter Symmetrie und erhöhter Sperrdämpfung
JP2001292050A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 弾性表面波フィルタ
DE10213277A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Epcos Ag Multiport-Resonatorfilter
CN100511999C (zh) * 2003-07-30 2009-07-08 松下电器产业株式会社 表面声波滤波器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006094569A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Epcos Ag Duplexer mit verbesserter leistungsverträglichkeit
DE102006042546A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Epcos Ag Mit Oberflächenwellen arbeitendes elektrisches Bauelement
DE112008000116B4 (de) 2007-02-19 2021-08-19 Snaptrack, Inc. Mit akustischen wellen arbeitendes filter
DE102010021164A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Epcos Ag Balanced/Unbalanced arbeitendes SAW Filter
US9130538B2 (en) 2010-05-21 2015-09-08 Epcos Ag SAW filter operating in a balanced/unbalanced manner
DE102010021164B4 (de) 2010-05-21 2019-02-21 Snaptrack, Inc. Balanced/Unbalanced arbeitendes SAW Filter
DE102010050581A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Epcos Ag Chip mit vier mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Filtern
DE102014118000A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Epcos Ag Anordnung mit einem DMS Filter und steiler rechter Flanke
US10340884B2 (en) 2014-12-05 2019-07-02 Snaptrack, Inc. Arrangement comprising a DMS filter and a steep right edge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004070947A1 (de) 2004-08-19
US7969259B2 (en) 2011-06-28
DE10304470B4 (de) 2013-09-05
JP2006514460A (ja) 2006-04-27
KR101119619B1 (ko) 2012-03-13
JP4393387B2 (ja) 2010-01-06
KR20050095644A (ko) 2005-09-29
US20060097824A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142641B4 (de) Oberflächenwellenfilter
DE112011103586B4 (de) Demultiplexer für elastische Wellen
DE112010001174B4 (de) Abzweigfilter für elastische Wellen
DE102016120337B4 (de) Bandpassfilter und Duplexer
DE60300096T2 (de) Oberflächenwellen Bauelement und Kommunikationsgerät
DE10317969A1 (de) Duplexer mit erweiterter Funktionalität
DE10102153B4 (de) Oberflächenwellenbauelement, sowie dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19822028A1 (de) Kettenfilter mit SAW-Resonatoren vom Kantenreflexionstyp
DE10135953B4 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Filter vom Typ eines Longitudinal gekoppelten Resonators
DE10343296B4 (de) Oberflächenwellenbauelement und Kommunitkationsvorrichtung, die dasselbe umfasst
EP3565126A1 (de) Schaltung mit verringerter einfügedämpfung und bauelement mit der schaltung
DE102005051852A1 (de) SAW Filter mit breitbandiger Bandsperre
DE19922124A1 (de) Oberflächenwellenfilter, Duplexer und Kommunikationsvorrichtung
DE10138335A1 (de) Oberflächenwellen-Bauteil
DE10304470B4 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes elektronisches Bauelement
DE102005061601A1 (de) Resonatorfilter
DE102005010658A1 (de) Duplexer mit verbesserter Leistungsverträglichkeit
DE69934765T2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE112012002389B4 (de) Filterbauelement für elastische Wellen
DE112008000116B4 (de) Mit akustischen wellen arbeitendes filter
DE112014006120B4 (de) Filtervorrichtung
DE19818826A1 (de) Oberflächenwellenfilter mit erhöhter Bandbreite
DE10152917B4 (de) Oberflächenwellenfilter und Kommunikationsvorrichtung, die dasselbe enthält
DE102019119677A1 (de) HF-Empfangsfilter, HF-Duplexer und HF-Multiplexer
DE102012107244B4 (de) Duplexer mit Phasenschieberschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee