DE1030265B - Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser - Google Patents

Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser

Info

Publication number
DE1030265B
DE1030265B DEE7878A DEE0007878A DE1030265B DE 1030265 B DE1030265 B DE 1030265B DE E7878 A DEE7878 A DE E7878A DE E0007878 A DEE0007878 A DE E0007878A DE 1030265 B DE1030265 B DE 1030265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stage
sludge
neutralization
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7878A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSCHERGENOSSENSCHAFT
Original Assignee
EMSCHERGENOSSENSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSCHERGENOSSENSCHAFT filed Critical EMSCHERGENOSSENSCHAFT
Priority to DEE7878A priority Critical patent/DE1030265B/de
Publication of DE1030265B publication Critical patent/DE1030265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/529Processes or devices for preparing lime water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • C02F1/645Devices for iron precipitation and treatment by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • C02F2101/203Iron or iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/16Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from metallurgical processes, i.e. from the production, refining or treatment of metals, e.g. galvanic wastes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwässer Abwässer aus Beizereibetrieben, wie Drahtziehereien oder Blechwalzwerken, enthalten neben wechselnden Mengen an freien Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, erhebliche Mengen an zweiwertigen Eisenverbindungen in gelöster Form.
  • Es ist bekannt, solche Abwässer zur Neutralisation der freien Mineralsäuren und Flockung des Eisens mit Kalk in fester oder suspendierter Form zu versetzen. Die Überführung des primär gebildeten Eisen(II)-hydroxydes in die dreiwertige Form erfolgt hierbei durch eine intensive Belüftung. Der entstehende, überwiegend Eisenoxydhydrate enthaltende »Eisenschlamm« wird verworfen, d. h. abgetrennt und auf Halde gefahren.
  • Abweichend hiervon wird der Eisenschlamm, der bisher auf Halde gepumpt wurde, gemäß vorliegender Erfindung nicht verworfen, sondern in einer Vorstufe unter Belüftung zur Vorneutralisation und Flockung von Eisen(II)-verbindungen ausgenutzt. Dies ist möglich, da der Eisenschlamm, wie festgestellt wurde, noch größere Mengen Calciumcarbonat enthält, welches aus dem in der Hauptstufe wie üblich zugesetzten technischen Kalkhydrat stammt. Durch die Rückführung des Calciumcarbonat enthaltenden Schlammes aus der Hauptstufe wird bei diesem neuen Verfahren der Vorteil erreicht, daß bis etwa ein Viertel der einzusetzenden Kalkmenge eingespart wird.
  • Das mit Mineralsäuren und Eisensalzen belastete Abwasser gelangt erfindungsgemäß in das Belüftungs- und Mischbecken a der Vorstufe (s. Zeichnung), wo es mit dem im Belüftungs- und Mischbecken d der Hauptstufe anfallenden und im Absetzbecken e abgetrennten, im wesentlichen aus Eisenoxydhydraten (z. B. 670/,) und Calciumcarbonat (z. B. 21,50/0) bestehenden Schlamm unter intensiver Belüftung durch das Belüftungs- und Rührwerk f1 vermischt wird. Hierbei wird durch den Calciumcarbonatgehalt des Schlammes sowohl eine Teilneutralisation als auch eine teilweise Überführung des Eisens zunächst in Eisen(II)-carbonat erreicht. Im nachgeschalteten Absetzbecken b der Vorstufe setzt sich schließlich ein Schlamm ab, der praktisch nur aus Eisenoxydhydraten besteht und durch den Bodenauslaß g ausgetragen wird. Aus dem Absetzbecken b fließt das Wasser in das Belüftungs- und Mischbecken d der Hauptstufe, wo unter intensiver Belüftung und Durchmischung durch das Belüftungs- und Rührwerk f2 technischer Kalk in Form von Kalkmilch aus c eingetragen wird.
  • Der verwendete technische Kalk enthält nach DIN 1060 (Baukalk) bis zu 501, CO,. Eigene Untersuchungen und ebensolche der Bauindustrie haben ergeben, daß bei längerer Lagerung selbst des trockenen Calciumhydroxyds der Kohlendioxydanteil bis auf 200% ansteigen kann.
  • Der in der Hauptstufe zugesetzte Kalk bewirkt die Neutralisation der restlichen freien Mineralsäuren und die Flockung des restlichen Eisens. An den Reaktionen beteiligt sich nur das Calciumhydroxyd, nicht aber das Calciumcarbonat. Der in der Hauptstufe entstehende Schlamm besteht nach eigenen Untersuchungen, wie gesagt, zu etwa 67% aus Fe (OH)3 und etwa 21,5% aus CaC03. Er wird von dort in das Belüftungs- und Mischbecken a der Vorstufe über die Leitung h zurückgepumpt. Das neutralisierte und gereinigte Abwasser wird weitergeleitet.
  • Bei der Anwesenheit von Schwefelsäure tritt bei diesem Verfahren kein festes Calciumsulfat im Schlamm auf, da das Löslichkeitsprodukt erst bei mehr als 4,16 g/1 Fe SO, ₧ 7 H2O oder äquivalenten Mengen von Säuren oder Gemischen beider überschritten würde.
  • Die Vorteile des neuen Verfahrens gehen aus den nachstehenden Versuchsergebnissen hervor.
    Versuch I
    Zulauf Stufe a Ablauf Stufe b Ablauf Stufe e
    Gelöstes Eisen ........................ . ........... 81 mg Fe/1 70 mg Fe/1 0,3 mg Fe/1
    PH-Wert.......................................... 2,95 3,6 8,4
    Kalkbedarf ....................................... 224 mg Ca0/l 171 mg Ca0/1 0
    Abnahme des gelösten Eisens von Stufe a nach b ................................................. 11 mg Fe/1
    Kalkersparnis ................................................................................ 23,70/0
    Versuch II
    Zulauf Stufe a Ablauf Stufe b Ablauf Stufe e
    Gelöstes Eisen ..................................... 64 mg Fe/1 33,5 mg Fe/1 0,35 mg Fe/l
    pH-Wert .......................................... 6,0 6,2 6,8
    Kalkbedarf........................................ 112 mg Ca0/l 74 mg Ca0/l 0
    Abnahme des gelösten Eisens von Stufe a nach b ............................................... 30,5 mg Fe/1
    Kalkersparnis .............................................................................. 33,90/0
    Versuch III
    Zulauf Stufe a Ablauf Stufe b Ablauf Stufe e
    Gelöstes Eisen ..................................... 390 mg Fe/1 240 mg Fe/1 0,5 mg Fe/1
    pH-Wert.......................................... 3,6 5,7 8,2
    Kalkbedarf........................................ 784 mg Ca0/l 531 mg Ca0/l 0
    Abnahme des gelösten Eisens von Stufe a nach b ................................................ 150 mg Fe/1
    Kalkersparnis ............................................................................... 32,30/0
    Wie die Versuche zeigen, wird durch die Rückführung des calciumcarbonathaltigen Eisenschlammes in die Vorstufe eine Kalkeinsparung von 24 bis 340/0 erzielt. Gleichzeitig ist ersichtlich, daß in der Vorstufe nicht das den sauren Beizereiabwässern aus der Hauptstufe zugeführte Fe (O H)3 eine Teilneutralisation der Säure bewirkt; denn es findet bereits in der Vorstufe eine Verminderung des gelösten Eisens statt. In der Hauptstufe bewirkt bei einem Überschuß an Kalkmilch, die außer Ca (O H)2 auch Ca C03 enthält, und einem Unterschuß an Schwefelsäure oder Eisen(II)-sulfat ausschließlich das Calciumhydroxyd die Neutralisation und Eisenflockung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwässer durch Zusatz von technischem Calciumhydroxyd unter Belüftung und Abtrennung des Wassers von dem hierbei anfallenden Eisenhydroxyd-Calciumcarbonat-Scblamm (Hauptstufe), dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser mit diesem Schlamm in einer Vorstufe vermischt und nach Befreiung von dem in der Vorstufe ausgeschiedenen Schlamm in die Hauptstufe weitergeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 58 552, 185 928; britische Patentschrift Nr. 684 607; Meinck, F., Stooff, H., Weldert, R., Kohlschütter, H., »Industrie-Abwässer«, Stuttgart, 1953, S. 124; Böhm, Bruno, »Gewerbliche Abwässer, ihre Reinigung, Beseitigung und nutzbare Verwertung«, Berlin, 1928, S. 114 bis 116.
DEE7878A 1953-09-29 1953-09-29 Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser Pending DE1030265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7878A DE1030265B (de) 1953-09-29 1953-09-29 Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7878A DE1030265B (de) 1953-09-29 1953-09-29 Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1030265B true DE1030265B (de) 1958-05-14

Family

ID=7067264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7878A Pending DE1030265B (de) 1953-09-29 1953-09-29 Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1030265B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347787A (en) * 1965-08-30 1967-10-17 Rhodes John Cecil Process of purifying or recovering mine drainage waters and the like
US3617559A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Us Interior Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
US3617562A (en) * 1970-05-08 1971-11-02 Allen Cywin Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
FR2528870A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Occidental Chem Co Dispositif et procede de recuperation du cuivre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58552C (de) * R. LANDGRAF in Besedau b. Alsleben a. Saale Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE185928C (de) *
GB684607A (en) * 1949-06-11 1952-12-24 Infilco Inc Improvements in or relating to a sewage treating process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58552C (de) * R. LANDGRAF in Besedau b. Alsleben a. Saale Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE185928C (de) *
GB684607A (en) * 1949-06-11 1952-12-24 Infilco Inc Improvements in or relating to a sewage treating process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347787A (en) * 1965-08-30 1967-10-17 Rhodes John Cecil Process of purifying or recovering mine drainage waters and the like
US3617559A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Us Interior Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
US3617562A (en) * 1970-05-08 1971-11-02 Allen Cywin Neutralization of ferrous iron-containing acid wastes
FR2528870A1 (fr) * 1982-06-16 1983-12-23 Occidental Chem Co Dispositif et procede de recuperation du cuivre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737169B1 (de) Zusammensetzung zur aufbereitung von wasser und sanierung von böden
DE1030265B (de) Verfahren zur Neutralisation und Enteisenung saurer Beizereiabwaesser
EP0584502B1 (de) Verfahren zur spontanen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Calciumaluminiumsulfat und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE481177C (de) Herstellung eines Duengemittels
DE3001929C2 (de) Verwendung eines Eisendioxid enthaltenden Fällungsmittels in Kläranlagen
DE1592104A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rotschlamm
DE2808012A1 (de) Verfahren zur neutralisation von saeurehaltigen fluessigkeiten
DE2436124A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesung von polyeisen(iii)-sulfat
DE1594406C3 (de)
DE931223C (de) Verfahren zur Reinigung von Calciumchlorid
DE838138C (de) Verfahren zum Neutralisieren saurer Flüssigkeiten
DE2053885A1 (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure
DE1956923B2 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwasser
DE1517476A1 (de) Verfahren zum Neutralisieren von saeurehaltigem Wasser
DE855520C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung alkalischer Abwaesser
DE2627781C2 (de) Biologisch-chemisches Verfahren zur Abwasserreinigung mit Dephosphatierung
DE438267C (de) Verfahren zum Enthaerten von Speisewasser fuer Dampfkessel
DE1621705C3 (de) Verfahren zur Klärung von Papierfabrikationsabwasser
DE492810C (de) Verfahren zur Reinigung stark eisensalzhaltiger Abwaesser z. B. von Schwefelkiesgruben, Drahtziehereien u. dgl.
AT281699B (de) Verfahren zum Neutralisieren von Abwässern, die freie und/oder gebundene Flußsäure enthalten
DE542696C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiat
DE387881C (de) Verfahren zur Konzentration von sulfidischen Erzen nach dem Schwimmverfahren
DE1940729C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Ferrioxid aus Eisen enthaltender Abfallbeizflüssigkeit
DE630314C (de) Reinigungs- und Putzmittel
DE1642479B1 (de) Verfahren zur entfernung von eisen und mangan auswasser