DE838138C - Verfahren zum Neutralisieren saurer Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Neutralisieren saurer Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE838138C
DE838138C DENDAT838138D DE838138DA DE838138C DE 838138 C DE838138 C DE 838138C DE NDAT838138 D DENDAT838138 D DE NDAT838138D DE 838138D A DE838138D A DE 838138DA DE 838138 C DE838138 C DE 838138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
value
wastewater
limestone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT838138D
Other languages
English (en)
Inventor
Opladen und Dr. Leopold Thaler Clausthal-Zellerfeld Dr. Helmut Weissbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE838138C publication Critical patent/DE838138C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0086Processes carried out with a view to control or to change the pH-value; Applications of buffer salts; Neutralisation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. MAI 1952
B6853lVb/i2g
(Ges. v. 15. 7. 51)
Saure Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer, können wegen ihrer sauren Reaktion vielfach nicht unmittelbar zum Vorfluter abgeleitet werden, sondern sie müssen zunächst neutralisiert werden. Hierfür kommen praktisch vorzugsweise Kalk, Dolomit oder Magnesit in Frage. Mit diesen Stoffen kann man den Säuregehalt soweit wie möglich abstumpfen, um dann die Flüssigkeit mit stärker basischen Mitteln, wie Kalkmilch, fertig zu neutralisieren. Bei einer solchen Arbeitsweise erhält man aber keine klaren, sondern mehr oder weniger stark getrübte Wässer, die zu einer Verschlammung des Vorfluters führen.
Es wurde nun gefunden, daß dieser Übelstand nicht auftritt, wenn man die Flüssigkeit nach einer weitgehenden Abstumpfung des Säuregehalts mit Erdalkalimetallcarbonaten zunächst einer Behandlung unterwirft, durch die die Flüssigkeit von gelöster Kohlensäure befreit wird, und sie dann erst mit stärker basischen Mitteln, insbesondere Erdalkalimetalloxyden oder -hydroxyden, fertig neutralisiert. Man erhält auf diese Weise nicht nur klare Wässer, die ohne Bedenken dem Vorfluter zugeführt werden können, sondern man kommt auch mit erheblich weniger Neutralisationsmittel für die Endneutralisation aus.
Die Entfernung der Kohlensäure aus der Lösung kann mit Vorteil durch Ausblasen mit Luft oder auch durch Verdüsen oder Verrieseln der Flüssigkeit in Luft bewirkt werden. An Stelle von Luft

Claims (1)

  1. können auch andere Gase wie Stickstoff zum Ausblasen benutzt werden.
    Die Behandlung der Flüssigkeit mit Carbonat in der ersten Stufe wird zweckmäßig bis zu einem pH-Wert von etwa 2 bis 3 durchgeführt. Für die endgültige Neutralisation in der zweiten Stufe sind insbesondere gebrannter oder gelöschter Kalk bzw. Dolomit oder Magnesia gut geeignet.
    Beispiel 1
    Ein Salpetersäure enthaltendes Abwasser wird über Kalkstein geleitet, bis es den pn-Wert 2 erreicht hat. Man läßt dann das Wasser durch eine Rinne strömen, an deren Boden ein mit Austritts-Öffnungen versehenes Rohr für die Einführung von Luft angebracht ist. Zum Ausblasen des Wassers führt man etwa gleiche Raummengen Luft und Wasser durch die Rinne. Anschließend versetzt man das Wasser unter Rühren mit Kalkmilch bis zum
    ao PH-Wert 6,5. Werden hierbei für eine bestimmte Menge Abwasser 100 Teile Kalkmilch verbraucht, so benötigt man bei Abstellung der Luftzuführung 130 Teile Kalkmilch, um die gleiche Menge Abwasser bis zu demselben pn-Wert zu neutralisieren.
    Das mit Luft behandelte Abwasser ist nach der Neutralisation völlig klar, während das unbelüftete eine Trübung aufweist, die sich im Vorfluter als Schlamm absetzt.
    Beispiel 2
    Ein Salz- und Salpetersäure enthaltendes Abwasser wird in einer stündlichen Menge von etwa
    20 cbm durch eine 40 c'bm fassende, mit Kalkstein gefüllte Grube geleitet. Unterhalb der Kalksteinfüllung ist auf dem Boden der Grübe eine mit Löchern versehene Rohrleitung angebracht, durch die Luft eingeblasen wird. Es wird so eine innige Berührung des Abwassers mit dem Kalkstein erzielt und gleichzeitig die entstehende Kohlensäure entfernt. 4"
    Bei einem anfänglichen Säuregehalt, der, als HNO3 berechnet, zwischen 1 und 10 g im Liter schwankt, verläßt das Abwasser die Grube mit einem pH-Wert von 5 bis 5,5, während ohne Einblasen von Luft höchstens ein pH-Wert von 3 bis 3,5 erreicht wird. Das mit Kalkstein und Luft vorbehandelte Wasser wird nun mit Löschkalk neutralisiert, wozu nur sehr wenig Löschkalk erforderlich ist. Im praktischen Betrieb ergibt sich eine Einsparung an Löschkalk von 70 bis 80% gegenüber einer sonst gleichen Arbeitsweise, bei der man aber das Einblasen von Luft unterläßt.
    Pat εntanspru c η :
    Verfahren zum Neutralisieren saurer Flüssigkeiten, insbesondere Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit zunächst zur weitgehenden Abstumpfung des Säuregehaltes mit Erdalkalimetallcarbonaten behandelt, dann von gelöster Kohlensäure befreit und schließlich mit stärker basischen Mitteln, insbesondere Erdalkalimetalloxyden oder -hydroxyden, fertig neutralisiert.
DENDAT838138D Verfahren zum Neutralisieren saurer Flüssigkeiten Expired DE838138C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838138C true DE838138C (de) 1952-03-27

Family

ID=579643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT838138D Expired DE838138C (de) Verfahren zum Neutralisieren saurer Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838138C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245867B (de) * 1962-05-09 1967-07-27 Dr Hermann Jung Verfahren zur Neutralisierung saurer Waesser und Abwaesser mittels koernigen kohlensauren Kalkes
AT396227B (de) * 1989-08-17 1993-07-26 Perlmooser Zementwerke Ag Neutralisierungsmittel mit depotwirkung
WO1995013261A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Siemens & Co. Heilwasser Und Quellenprodukte Des Staatsbades Bad Ems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur neutralisation sauer reagierender substanzen und zur verseifung von ölen, fetten, wachsen oder dergleichen
WO1996009251A1 (fr) * 1994-09-22 1996-03-28 Lhoist Recherche Et Developpement S.A. Procede de traitement d'effluents acides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245867B (de) * 1962-05-09 1967-07-27 Dr Hermann Jung Verfahren zur Neutralisierung saurer Waesser und Abwaesser mittels koernigen kohlensauren Kalkes
AT396227B (de) * 1989-08-17 1993-07-26 Perlmooser Zementwerke Ag Neutralisierungsmittel mit depotwirkung
WO1995013261A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Siemens & Co. Heilwasser Und Quellenprodukte Des Staatsbades Bad Ems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur neutralisation sauer reagierender substanzen und zur verseifung von ölen, fetten, wachsen oder dergleichen
WO1996009251A1 (fr) * 1994-09-22 1996-03-28 Lhoist Recherche Et Developpement S.A. Procede de traitement d'effluents acides
BE1008704A5 (fr) * 1994-09-22 1996-07-02 Lhoist Rech & Dev Sa Procede de traitement d'effluents acides.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421423C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus einem Gasstrom
DE60103766T2 (de) Methode fuer wasserbehandlung
DE838138C (de) Verfahren zum Neutralisieren saurer Flüssigkeiten
DE2905778C2 (de) Waschanlage für Schwefeldioxid enthaltende Gase
DE3136155C2 (de) Verfahren zur Zuführung von Absorbenzien beim Naß-Kalk-Verfahren zur Abgasdesulfurierung
DE2649076A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen
DE656216C (de) Verfahren zum Reinigen von schwefeloxydhaltigen Gasen, insbesondere Verbrennungsgasen
DE2808012A1 (de) Verfahren zur neutralisation von saeurehaltigen fluessigkeiten
DE69924593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von alkalischen Abwässern aus Entschwefelungsanlagen
DE691528C (de) Verfahren zum Ausfaulen von Gerbereischlamm
DE3223117C2 (de)
DE2607716C2 (de)
DE2627781C2 (de) Biologisch-chemisches Verfahren zur Abwasserreinigung mit Dephosphatierung
DE299622C (de)
DE3124671A1 (de) "verfahren und anlage zum selektiven abscheiden von chloriden und fluoriden aus rauch- oder abgasen
DE148404C (de)
AT151287B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen.
DE905243C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat aus Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltenden Gasen, insbesondere Kokereigasen
DE60115376T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE1136285B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von alkalischen, schwefelwasserstoffhaltigen Abwaessern aus Lederfabriken durch Eisenung
DE349265C (de) Verfahren zur Verarbeitung des Gaswassers
DE888110C (de) Verfahren zur Neutralisation von sauren Phosphat-Ionen und geringe Mengen Fluor enthaltenden Calciumnitratloesungen oder -schmelzen
DE431244C (de) Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Abwaessern der Kokereien und Gasanstalten
DE419225C (de) Verfahren zur Raffination fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE747425C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Brenngasen