AT151287B - Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen.

Info

Publication number
AT151287B
AT151287B AT151287DA AT151287B AT 151287 B AT151287 B AT 151287B AT 151287D A AT151287D A AT 151287DA AT 151287 B AT151287 B AT 151287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amalgam
decomposition
alkali
production
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT151287B publication Critical patent/AT151287B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen. 



   Es ist bekannt, Alkaliamalgame zwecks Gewinnung von Alkalilaugen in einer schwach geneigten, langen Zelle mit Wasser, das im Gegenstrom zu dem Amalgam geführt wird, in Gegenwart von Kontaktstoffen, wie Eisen, Ferrochrom, Ferromolybdän, Graphit usw., zu zersetzen. Der Gegenstrom ist jedoch hiebei nur ein scheinbarer, da der bei der Umsetzung erzeugte Wasserstoff den ganzen Zelleninhalt derart durchmischt, dass an jeder Stelle der Zelle praktisch die gleiche Laugenkonzentration herrscht. 



   Das Gesagte gilt auch von einem bekannten Verfahren, bei welchem man Alkaliamalgam von oben nach unten durch einen mit Katalysator gefüllten Turm rieseln lässt, während gleichzeitig Wasser von unten nach oben durch den Turm geführt wird. Auch hier findet infolge der Entwicklung grosser Mengen von Wasserstoff eine äusserst gründliche Durchwirbelung des gesamten Turminhaltes statt, so dass von einem wahren Gegenstrom innerhalb des Turmes keine Rede sein kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Reaktionskomponenten in tatsächlichem Gegenstrom zur Einwirkung gelangen und dadurch die Zersetzung des Amalgams wesentlich schneller und vollständiger verläuft, wenn man mehrere hintereinander angeordnete, kleinere Kammern verwendet, die von den beiden Reaktionskomponenten im Gegenstrom durchflossen werden. Die Erfindung sei an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert : 
 EMI1.1 
 und   g4   miteinander in Verbindung stehen, sind derart hintereinander angeordnet, dass die Kammer      etwas höher steht als   al, a3 höher   als   a   usw. Am Ende e der am meisten erhöhten Kammer   as dritt   das zu zersetzende Amalgam ein und fliesst der Neigung der Kammern und ihrer   stufenförmigen   Anordnung folgend von as bis al herab.

   Bei h tritt Quecksilber aus. Das für die Amalgamzersetzung erforderliche Wasser fliesst bei b zu, strömt über die einzelnen Kaskaden   d1, dz, d3 und d4 von   Kammer zu Kammer und tritt bei c als Lauge der   gewünschten   Konzentration aus. 



   Fig. 2 zeigt eine   Ausführungsform,   bei der das Wasser von Zersetzungkammer zu Zersetzungskammer vermittels der Rohre   k,   usw. geführt wird. Die Rohre haben zweckmässig einen so geringen Querschnitt, dass das bei b eintretende Wasser mit so grosser Geschwindigkeit durch die Kammern hindurchströmt, dass ein   Rückfliessen   der Lauge von as nach a4 oder von a4 nach a3 usw. nicht eintritt. 



   Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass man in einer langen, schwach geneigten Zelle eine Reihe von Trennwänden derart einbaut, dass das Wasser in Kaskaden von einer Kammer zur anderen fällt, während das Amalgam durch am unteren Teil der Trennwände angebrachte Schlitze u. dgl. in entgegengesetzter Richtung strömt. 



   Beim Arbeiten nach dem beschriebenen Verfahren ist die Konzentration der Laugen in den einzelnen Kammern verschieden ; sie nimmt vom Wassereintritt b zum Laugenaustritt c ständig zu. Durch die Ablaufrohre   mi, t   usw. (vgl. Fig. 2) können aus jeder Kammer Laugen verschiedener Konzentration entnommen werden. 



   Das Verfahren besitzt, wie aus nachstehendem Beispiel zu ersehen ist, den weiteren Vorteil, dass man mit einem kleineren Gesamtreaktionsraum als bei Verwendung einer einzigen Zelle auskommt. 



   Beispiel :
Entsprechend der bisherigen Arbeitsweise wird an dem erhöhten Ende einer einzigen, mit Graphit beschickten, 5 m langen und 20 cm breiten Zersetzungszelle Natriumamalgam von   0-12%   Natrium- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gehalt   eingeführt.   Bei einer   Durchflussgeschwindigkeit   des Amalgams von 7   1/min.   strömt am entgegengesetzten Ende der Zelle Wasser in solcher Menge zu, dass eine   50% igue   Natronlauge entsteht. Die Zelle enthält hiebei 8 Liter Amalgam ; die Geschwindigkeit des strömenden Amalgams beträgt 438   cm/min,   und seine Verweilzeit in der Zelle 1-14 Minuten. Bei einer 50% igen Lauge hat das abfliessende Quecksilber noch einen Alkaligehalt von 0-02% ; es ist also nur unvollständig zersetzt. 



   Statt der   obenerwähnten   einzigen Zelle werden nun entsprechend der Erfindung fünf einzelne Zersetzungskammern, wie auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, verwendet. Die Gesamtlänge der fünf Kammern beträgt ebenfalls 5 m, die Breite der einzelnen Kammern jedoch nur 14 em. Die Geschwindigkeit des strömenden Amalgams steigt auf 625   emjmin.   und die Verweilzeit beträgt nur 0. 8 Minuten. Das Amalgam ist beim Austritt aus der Apparatur vollständig zersetzt. In Kammer   a1   
 EMI2.1 
 der vierten Kammer 0-006%, und beim Auslauf tritt reines Quecksilber aus. 



   In ähnlicher Weise kann die Zersetzung des Amalgams auch mit wässerigen Säuren vorgenommen werden, wobei Alkalisalze gebildet werden. 



     'Die Durchführung   der Amalgamzersetzung in mehreren hintereinander geschalteten Kammern bei im wesentlichen waagrechter Strömung der reagierenden Flüssigkeiten gestattet die Durchführung eines echten Gegenstromes, da hier der Wasserstoff keine Gelegenheit findet, eine starke Durchwirbelung der Flüssigkeiten und infolgedessen eine Verwischung der beabsichtigten Konzentrationsverhältnisse zu bewirken. 



   Bei dem beanspruchten Verfahren ist für die Bewegung des Amalgams bzw. des Quecksilbers keine wesentliche Energie aufzuwenden, während bei der Zersetzung von Amalgam, das durch einen Turm rieselt, die Hebung der Quecksilbermassen auf das obere Ende des Turmes einen sehr grossen Energieverbrauch bedingt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen oder Alkalisalzen durch Zersetzung von Alkaliamalgam mit Wasser bzw. wässerigen Säuren in Gegenwart von Kontaktstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zersetzung in mehreren hintereinander geschalteten Kammern durchgeführt wird, wobei die beiden miteinander reagierenden Flüssigkeiten im wesentlichen waagerecht und im Gegenstrom durch die einzelnen Kammern fliessen. EMI2.2
AT151287D 1935-01-15 1935-11-30 Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen. AT151287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE151287X 1935-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151287B true AT151287B (de) 1937-11-10

Family

ID=5674371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151287D AT151287B (de) 1935-01-15 1935-11-30 Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460231A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus industriellen abgasen und dafuer geeignete waessrige behandlungsloesungen
DE648981C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen oder Alkalisalzen durch Zersetzung von Alkaliamalgam
DE1960387B2 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigem schwefeldioxid aus gasen
AT151287B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalilaugen.
DE2606277C2 (de) Kontinuierliches Oxidations-Reduktions-Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasstrom und Mittel zu seiner Durchführung
DE636330C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasgemischen
DE2510842A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von jod
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE3925424A1 (de) Verfahren zur verringerung der oxidationsgeschwindigkeit von sulfitloesungen
DE69924593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von alkalischen Abwässern aus Entschwefelungsanlagen
DE587653C (de) Verfahren zur Behandlung der Waschloesungen von Gasreinigungsverfahren
CH188315A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliverbindungen.
DE1667672A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung und Nutzbarmachung von SO2 aus den Abgasen der Schwefelsaeureherstellung
DE1567951B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hydrogensulfitloesungen aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE132623C (de)
DE2353236B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von waerme und chemikalien aus der restlauge der celluloseherstellung
DE1517174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumbisulfit-Kochlauge zur ZeIlstoffherstellung
DE900336C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hyposulfiten
DE581147C (de) Gewinnung von reinem Schwefel
DE653061C (de) Verfahren zur Flotationstrennung von Ammoniumsalzen aus einer in einer Fluessigkeit suspendierten Mischung mit anderen Salzen, insbesondere Alkalinitraten
AT204379B (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Alkali und Schwefel durch Karbonatisierung von Schmelzsodalösungen
DE1808710C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefelkohlenstoff und einer wäßrigen Alkalihydrogensulfidlösung aus einem bei der Herstellung von Kunstfasern erhaltenen Gas
DE921226C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen der Brennstoffdestillation von Ammoniak und Schwefelwasserstoff
DE964740C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochprozentiger Kochsaeuren fuer die Zellstoffabrikation nach dem Sulfitverfahren
DE2419496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von sulfithaltigem wasser