DE1029791B - Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung - Google Patents

Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung

Info

Publication number
DE1029791B
DE1029791B DEM26235A DEM0026235A DE1029791B DE 1029791 B DE1029791 B DE 1029791B DE M26235 A DEM26235 A DE M26235A DE M0026235 A DEM0026235 A DE M0026235A DE 1029791 B DE1029791 B DE 1029791B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
coaster
power supply
electrical power
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26235A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Meinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN MEINEL
Original Assignee
HERMANN MEINEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN MEINEL filed Critical HERMANN MEINEL
Priority to DEM26235A priority Critical patent/DE1029791B/de
Publication of DE1029791B publication Critical patent/DE1029791B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • D06F79/023Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron

Description

  • Bügeleisen-Untersetzer mit selbsttätiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzuführung Die Erfindung betrifft einen Bügeleisen-Untersetzer mit selbsttätiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzuführung für das Bügeleisen von einer @-om Eisen belasteten Platte aus, deren darunter befestigte Schere einen Schlitten betätigt, wodurch die c lektrische Heizung und gleichzeitig ein Zeitschaltwhrwerk für eine bestimmte Dauer der Kontaktgebung in Gang gesetzt wird.
  • Es sind Bügeleisen-Untersetzer bekanntgeworden, bei welchen eine selbsttätige Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuhr erfolgt, wobei das Schalten durch Kontaktgebung mittels einer unter Federdruck stehenden, vom Eisen belasteten Platte bewirkt wird. Bei einem anderen bekannten Bügelcisen-Untersetzer ist zur Verhinderung von Bränden u. dgl. ein Sicherheitsschalter in Form eines Schmelzkörpers eingebaut. der bei einer bestimmten Erhitzung i»folge Ausdehnung einen Mechanismus auslöst und sodann die Stromzufuhr unterbricht.
  • Diese Erfindungen erfüllen nicht den gewünschten weck. Die Bügeleisen werden einerseits nur vor ltlaerhitzung gesichert, indem der Strom beim Auf->etzen ausgeschaltet wird. Sie erhalten so bei längerer benutzung eine ungleichmäßige Bügelhitze. während sie bei längerer Bügelpause zu stark abkühlen.
  • Das Wesentliche bei der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber den bekannten Bügeleisen-Untersetz-ern liegt darin, daß der Schaltmechanismus nicht im Bügeleisen, sondern in einem gesondert ausgebildeten Untersetzer eingebaut ist, der die Stromzufuhr des jeweils verwendeten Bügeleisens regelt. Durch das Aufsetzen des Bügeleisens auf den Untersetzer wird durch einen Übertragungsmechanismus, nämlich eine Schere, einen Schlitten und Hebel, ein eingebautes Uhrwerk aufgezogen und der elektrische Strom eingeschaltet. Nach Ablauf der eingestellten Laufzeit der Uhr, die zur Erreichung der gewünschten Hitze des Bügeleisens jeweils erforderlich ist, findet ein Ausschalten bzw. eine Unterbrechung der Stromzufuhr statt. Wird das Bügeleisen einmal oder mehrere Male hintereinander von dem Untersetzer abgehoben, so wird durch das Wiederaufsetzen des Bügeleisens das Uhrwerk jedesmal automatisch wieder auf die eingestellte Laufzeit aufgezogen. Wird jedoch das Bügeleisen nicht vom Untersetzer genommen oder nach erfolgten Bügeln das Abschalten der Stromzufuhr vergessen, so schaltet das Uhrwerk nach Ablauf der eingestellten Laufzeit die Stromzuführung selbsttätig aus. Eine Brandgefahr ist somit ausgeschlossen.
  • Dieser selbsttätig schaltende Bügeleisen-Untersetzer kann in jedem Haushalt und vor allen Dingen für jedes bereits vorhandene Bügeleisen verwendet werden. Sobald das Bügeleisen auf die Platte des Untersetzer gestellt wird, wird der Stromkreis geschlossen, wodurch das Bügeleisen angeheizt wird. Die bei der Herstellung eingestellte Zeit beträgt 6 Minuten. Nach dem erstmaligen Aufsetzen des Bügeleisens auf die Platte des Bügeleisen-Untersetzers schaltet sich der Strom automatisch nach Ablauf dieser 6 Minuten aus, auch wenn das Bügeleisen in der Zwischenzeit vom Untersetzer heruntergenommen worden ist. Wird jedoch das Bügeleisen einmal vom Untersetzer genommen und wieder aufgestellt, so wird gleichzeitig das Uhrwerk wieder aufgezogen und die Hebel in die Stellung gebracht, die den Stromkreis für 6 Minuten schließen. Beim Bügeln steht also das Bügeleisen ständig unter Strom, solange es jeweils innerhalb von 6 Minuten wieder auf die Platte des Bügeleisen-Untersetzers gestellt wird. Wird nach Beendigung des Bügelns vergessen, den Strom abzuschalten. schaltet das eingebaute Uhrwerk den Strom automatisch nach der restlichen Zeit, im Höchstfalle 6 Minuten, aus. Erreicht wird dies dadurch, daß der Untersetzer für die Aufnahme des Bügeleisens eine unter der Auflegeplatte angeordnete Schere erhält, deren einer Schenkel einen Schlitten mit Spannhebel seitwärts schiebt, eine eingebaute Uhr aufzieht und gleichzeitig durch ein Hebelsystem, wie nachstehend beschrieben, den elektrischen Stromkreis schließt, während nach Ablauf der eingestellten Uhrzeit ein Sperrhebel die Trennung der Stromzufuhr einleitet.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch den Untersetzer mit aufgestelltem Bügeleisen in Ansicht, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Schaltanordnung. Durch das Gewicht des Bügeleisens beim Aufsetzen auf die Untersetzerplatte 1 wird die Schere 2 zusammengedrückt und der bewegliche Teil mit dein Schlitten 3 nach außen hin verschoben. Der Schlitten nimmt bei diesem Vorgang den Spannhebe14, und dieser wiederum den Aufzugshebel 5 mit. Der Spannhebel 4 wird bei der Bewegung des Schlittens 3 nur so weit mitgenommen, bis eine mit dem Spannhebel verbundene Nase 15- an einem am Gehäuse befestigten Anschlag 16 zur Anlage kommt und damit den Haken 17 des Spannhebels 4 nach außen drückt, wodurch die Verbindung zwischen dein Spannliebel4 und dein Aufzugshebel 5 gelöst wird. Beim Niederdrücken der Untersetzerplatte 1 wird damit mittels des Aufzugshebels 5 die Spannfeder 7 gespannt, während nach Freigabe des Hakens 17 das Uhrwerk ablaufen kann. Beim Spannen des Aufzugshebels 5 drückt die mit diesem verbundene Kurvenscheibe 6, an welchen auch die Spannfeder 7 angebracht ist, den Hebel 8 und dieser den Kontakthebel 9 über ein Isolierstück 18 an den zweiten Kontakthebel 10, wodurch der Stromkreis zum Bügeleisen geschlossen wird. Gleichzeitig fällt der Sperrhebel 12 hinter eine Nase 19 des Hebels 8 infolge der Wirkung einer Feder 20. Während der Stromkreis geschlossen ist, geht die Kurvenscheibe 6 durch die Federkraft 7 langsam mit dem Ablauf des Uhrwerks wieder in ihre Ausgangsstellung zurück und nimmt daher den Sperrhebel 12 mit, so daß nach Ablauf der eingestellten Zeit von 6 Minuten der Sperrhebel 12 die Hebel 8, 9 und 10 freigibt. Diese werden dabei ruckartig getrennt und der Stromkreis dadurch unterbrochen. Die Rückseite des Hakens 17 ist so ausgebildet, daß der Haken 17 leim Abheben der Untersetzerplatte 1 wieder hinter einen am Aufzugshebel 5 angebrachten Stift 21 greifen kann.
  • An das Stromnetz wird der selbsttätig geschaltete Bügeleisen-Untersetzer 14 durch Steckkontakt 13 angeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: B B ügeleisen-Untersetzer mit selbsttätiger Ein-und Ausschaltung der elektrischen Stromzuführung für das Bügeleisen durch Kontaktgebung oder -öffnung von einer unter Federdruck stehenden., vom Bügeleisen belasteten Platte aus, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufsetzen des Eisens auf die federnd gelagerte, lieb- und senkbare Platte (1j des Untersetzers eine an der Unterseite dieser Platte befestigte Schere (2) zusammendrückbar ist und dabei einen Schlitten (3) verschiebt, wodurch der elektrische Kontakt für die Einschaltung der Heizvorrichtung des Bügeleisens sich schließt und gleichzeitig ein Zeitschalteruhrwerk für eine bestimmte Dauer der Kontaktgebung in Gang setzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr: 827 490; schweizerische Patentschrift Nr. 133 449.
DEM26235A 1955-02-25 1955-02-25 Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung Pending DE1029791B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26235A DE1029791B (de) 1955-02-25 1955-02-25 Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26235A DE1029791B (de) 1955-02-25 1955-02-25 Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029791B true DE1029791B (de) 1958-05-14

Family

ID=7299771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26235A Pending DE1029791B (de) 1955-02-25 1955-02-25 Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029791B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246903B (de) * 1964-07-01 1967-08-10 Licentia Gmbh Elektrisches Buegeleisen, vorzugsweise mit Temperaturregler
US4366366A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Ekblad Carl A Electric iron stand with time delay safety switch arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133449A (de) * 1928-06-15 1929-06-15 Kappeler Werner Spar- und Sicherheits-Untersatz für elektrische Bügeleisen.
DE827490C (de) * 1948-11-11 1952-03-06 Oskar A Ringleb Fa Untersatz fuer elektrische Buegeleisen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH133449A (de) * 1928-06-15 1929-06-15 Kappeler Werner Spar- und Sicherheits-Untersatz für elektrische Bügeleisen.
DE827490C (de) * 1948-11-11 1952-03-06 Oskar A Ringleb Fa Untersatz fuer elektrische Buegeleisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246903B (de) * 1964-07-01 1967-08-10 Licentia Gmbh Elektrisches Buegeleisen, vorzugsweise mit Temperaturregler
US4366366A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Ekblad Carl A Electric iron stand with time delay safety switch arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451975C (de) Schaltung fuer thermisch wirkende UEberstromschalter
DE1029791B (de) Buegeleisen-Untersetzer mit selbsttaetiger Ein- und Ausschaltung der elektrischen Stromzufuehrung
DE680982C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter mit einem strombeheizten Zweimetall-Zeitelement
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE696668C (de)
DE493498C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE963971C (de) Schaltung eines durch Impulskontakte gesteuerten Schuetzes fuer selbsttaetiges Wiedereinschalten
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE676356C (de) Durch Lagenveraenderung elektrischer Geraete betaetigter Einbauschalter mit einer in einem Gehaeuse frei beweglichen leitenden Kugel als Schaltelement
DE526409C (de) Selbsttaetiger Druckknopfzeitschalter
DE610574C (de) Freileitungs-Netztrennschalter
DE334891C (de) Dauersicherungsstoepsel
AT110706B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen.
AT113630B (de) Elektrisches Bügeleisen mit Griffschalter.
AT96929B (de) Selbsttätiger Schalter in Stöpselform.
DE760268C (de) Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung
DE904802C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Buegelgeraete, insbesondere Buegelmaschinen
DE681010C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE338284C (de) Schaltanlage, besonders fuer Treppenbeleuchtung, und Schaltwerk zu ihrem Betrieb
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters
DE389365C (de) Elektrischer Sicherungsschalter mit einem unter Federdruck stehenden, durch einen Hitzdraht gesteuerten Druckknopfschalter
AT105463B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit selbsttätiger Stromabschaltung bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur.
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE740753C (de) Zeitfernschalter mit thermischer Steuerung
AT232615B (de) Steuervorrichtung für elektrische Wärmespeicheranlagen