DE493498C - Elektrisches Buegeleisen - Google Patents

Elektrisches Buegeleisen

Info

Publication number
DE493498C
DE493498C DEB136460D DEB0136460D DE493498C DE 493498 C DE493498 C DE 493498C DE B136460 D DEB136460 D DE B136460D DE B0136460 D DEB0136460 D DE B0136460D DE 493498 C DE493498 C DE 493498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
stand
slide
spring
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB136460D priority Critical patent/DE493498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE493498C publication Critical patent/DE493498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/40Stands or supports attached to the iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Bügeleisen Die Erfindung bezieht sich auf solche elektrische Bügeleisen, die mit Vorrichtungen ausgestattet sind, welche die Bügeleisen bei Nichtgebrauch von den Standplätzen selbsttätig hochheben und zugleich die Stromzufuhr selbsttätig aus- und einschalten.
  • Diesen bekannten Bügeleisen gegenüber unterscheidet sich das nachstehend näher beschriebene Plätteisen durch seine Ausgestaltung und Anordnung, insbesondere der Abhebevorrichtung mit Sperrwerk und der Aus-und Einschaltvorrichtung für den elektrischen Strom. Dadurch wird neben einfachster Ausgestaltung solcher Bügeleisen auch eine leichte Handhabung und größere Sicherheit im Gebrauch erzielt sowie zugleich ein unnützer= Stromverbrauch verhindert.
  • Zu diesem Zwecke ist der das Bügeleisen überdeckende Ständer mit einem für sich einstellbaren Schaltschieber so ausgestattet, daß nach Anstellen des Schiebers gegen Kontakte des Bügeleisens der Strom schon vor Benutzung des Bügeleisens zum Vorwärmen eingeschaltet wird, während beim Anheben des Ständers der Schieber sich wieder so verschiebt, daß er beim Wegstellen des Bügeleisens gleichzeitig in Ausschaltstellung gelangt.
  • In den Abb. i und z der Zeichnung ist ein solches elektrisches Bügeleisen in einer Ausführungsform in Seitenansicht, teilweise senkrecht geschnitten, sowie im senkrechten Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. i veranschaulicht.
  • Das elektrische Bügeleisen besteht in der Hauptsache aus dem eigentlichen Plätteisen a, an welchem auf Bolzen b der Griff c mittels Winkellaschen d befestigt ist.
  • Die zum Abheben des Bügeleisens a dienende Vorrichtung besteht gemäß der Erfindung aus einem das Bügeleisen a überdeckenden . Ständer e mit Füßen f, der aus Isoliermaterial gebildet ist und einen den zweiteiligen Handgriff c durchsetzenden Bolzen g trägt. An dem oberen Ende des Bolzens g ist ein im Innern des Griffes c geführter Sperrbügel h mit einwärts gerichteten Nasen j befestigt, während auf dem Bolzen g, zwischen dem Ständer e und dem Griff c, eine Feder i gelagert ist. Die Feder i. drückt den Ständer e stets nach unten, wenn sich der Sperrbügel h aus dem im Oberteil des Griffes c gelagerten Sperrwerk löst. Das Sperrwerk selbst besteht aus stumpfwinklige Abschrägungen k und Nasen l besitzenden und im Griff c unten einwärts schwingbar gelagerten Sperrstücken in sowie zwischen deren Abschrägungen k gehaltenem Mittelstück ii. Dieses Mittelstück n ist durch Andrücken von unten so nach oben verschiebbar, daß die Sperrstücke ,in durch die Schrägflächen ii@ desselben in den den Bügel h und damit den Ständer e hochhaltenden Lagen gesichert sind. Durch eine Feder o wird das Mittelstück ii stets wieder in die Ruhelage zurückbewegt, in welcher Lage dann das Drehen der Sperrstücke m zum Einklinken der Nasen j des Bügels h möglich ist.
  • Mit dem Ständer e ist noch ein die Kontaktvorrichtung aufnehmendes, aus Isohermaterial gebildetes GeMwse p mittels Schrauben q verbunden, .das die Stechkontaktstifte r trägt, die mit im Innern des Gehäuses p gelagerten Winkelschienen s in Verbindung stehen. An diesen Winkelschienen s ist in Schlitzführungen t mittels Kontaktschrauben u ein Schaltschieber v geführt. Letzterer ist in seiner höchsten Stellung durch eine am Gehäuse p befestigte Schnappfeder p" gesichert. Die Muttern w der Kontaktschrauben u ruhen in Ausnehmungen x der Winkelschienen s zur sicheren Führung des Schiebers v. An die Kontaktschrauben u legen sich die Kontaktfedern y an, welche mit dem unter einer Isolierplatte z des Bügeleisens cs Zelagerten und in bekannter Weise angeordneten Heizkörper in leitender Verbindung stehen.
  • Infolge dieser Ausgestaltung und Anordnung, insbesondere derjenigen der Abhebe-und der Schaltvorrichtung, ist erreicht, &.ß bei Nichtgebrauch des Bügeleisens und nach Freigabe des Griffes c das Sperrwerk durch die Feder o so eingestellt wird, daß sich der Ständer e durch die Feder i nach unten bewegt, :d. h. das eigentliche Bügeleisen a selbsttätig so hochgehoben wird, daß es sich dann über dem Standplatz befindet und Beschädigungen von Gegenständen völlig vermieden sind. Dabei wird gleichzeitig auch die Ausschaltung des elektrischen Stromes dadurch bewirkt, daß sich die Kontaktfedern y, ebenfalls dem Hub des Bügeleisens entsprechend, über den Kontaktschrauben u einstellen. Bei Ingebrauchnahme des Bügeleisens bräucht dann nur, .um dasselbe zunächst genügend zu erwärmen, nach Anschließen der Leitungen der Schieber v nach oben verstellt zu werden, wobei sich die Kontaktschrauben u an die Kontaktfedern y anlegen und der Schieber v selbst in dieser Lage durch die Schnappfeder p' gesichert wird. Ist das Bügeleisen genügend erwärmt, dann wird der Ständer e mittels des Sperrbügels h erfaßt und unter Zusammendrücken der Feder i so weit hochgehoben, bis die Nasen j des Sperrbügels h in die Nasen l der Sperrstücke in einklinken und letztere nach Hochdrücken des Mittelstückes st durch die angedrückten Schrägflächen: nr in der Sperrlage gehalten sind. Dadurch ist dann der Ständer in der gehobenen Lage gesichert, und wird der Druck der Feder i vom Mittelstück n aufgenommen. Dabei wird gleichzeitig auch durch die Kontaktfedern y der Schieber v mit nach unten verschoben, so daß die Heizvorrichtung noch eingeschaltet bleibt.
  • Dadurch ist somit neben einfachster Ausgestaltung der Abhebevorrichtung und der Schalteinrichtung auch eine leichte Handhabung im Gebrauch gewährleistet und damit die Gebrauchsfähigkeit der mit solchen Einrichtungen ausgestatteten Bügeleisen wesentlich erhöht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Bügeleisen mit dasselbe unter Wirkung einer Feder selbsttätig von der Standfläche abhebendem, mit Schaltvorrichtung ausgestattetem Ständer, der beim Erfassen des Bügeleisens von Hand hochgehoben und durch ein, am Griff vorgesehenes Sperrwerk -gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das Bügeleisen (a) überdeckende Ständer (e) mit einem für sich einstellbaren Schaltschieber (v) so ausgestattet ist, daß nach-Anstellen .des Schiebers gegen Kontakte (y) des Eisens (a) der Strom schon vor Benutzung des Eisens zum Vorwärmen eingeschaltet wird, während beim Anheben des Ständers (e, f) der Schieber (v) sich wieder so verschiebt, daß er beim Wegstellen des Bügeleisens gleichzeitig in Ausschaltstellung gelangt.
  2. 2. Elektrisches Bügeleisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das im Oberteil des zweiteiligen Handgriffes (c) gelagerte Sperrwerk aus unten einwärts schwingbaren Sperrstücken (en) und zwischen letzteren an stumpfwinkeligen Abschrägungen (k) derselben gehaltenem Mittelstück (n) mit Schrägflächen- (ya@) besteht, wobei letzteres durch eine Feder (o) in Ruhelage so gehalten wird, daß ein mit dem Ständer (e, f), d. h. mit dessen Führungsbolzen (g) in Verbindung stehender Sperrbügel (h) mit seinen Nasen (j) in die Nasen (l) der Sperrstücke (m) einklinkt und diese bei hochgedrücktem Mittelstück (n) durch dessen Schrägflächen (W) gegen Drehung, zum Hochhalten des Ständers (e, f), gesichert sind.
  3. 3. Elektrisches Bügeleisen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltschieber (v) an einem Gehäuse (p) des Ständers (e, f) in Schlitzführungen (i) mittels den Kontaktfedern (y) für den Heizkörper gegenüber befindlichen Kontaktschrauben (u) und deren in Ausnehmungen (x) von Winkelschienen (s) einfassenden Muttern (w) sicher geführt ist, wobei die Winkelschienen (s) mit den Kontaktstiften (r) für die Stromzuleitungen in Verbindung stehen und damit der Strom zu den Winkelschienen (s) und durch diese über die verschiebbaren Kontaktschrauben (u) zu den Kontaktfedern (y) geleitet wird.
DEB136460D 1928-03-15 1928-03-15 Elektrisches Buegeleisen Expired DE493498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136460D DE493498C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Elektrisches Buegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136460D DE493498C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Elektrisches Buegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE493498C true DE493498C (de) 1930-05-10

Family

ID=6998988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136460D Expired DE493498C (de) 1928-03-15 1928-03-15 Elektrisches Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE493498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE493498C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE566707C (de) Elektrisches Buegeleisen mit einer im Heizstromkreis angeordneten Kontaktvorrichtungund einer diese Kontaktvorrichtung steuernden, in dem Handgriff laengsverschiebbar gelagerten Stange
DE964787C (de) Druckknopfschalter mit Schaltrad
DE2447401A1 (de) Schwenkarmstanzmaschine
DE904802C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Buegelgeraete, insbesondere Buegelmaschinen
DE636350C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen mit verriegelbarem Schalter und mit Temperatursicherung
DE476047C (de) Elektrisch geheizte Siegelvorrichtung
DE623242C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen, bei dem das Eisen durch Kippen um ein Querlager ein- und ausgeschaltet wird
DE610758C (de) Elektrothermisch und elektromagnetisch ausloesbarer Motorschutzschalter
DE379605C (de) Drehschalter mit Mitnehmer- und Sperrscheibe sowie Rueckholfeder
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE380314C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE711716C (de) Waermezeitschalter
DE667256C (de) Elektrischer Fallbuegelregler mit Schaltvorrichtung
DE1225262B (de) Elektrischer Druckknopftaster mit einem schwenkbar gelagerten Betaetigungsknopf
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
DE924881C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE886184C (de) Elektrisch beheiztes Geraet, insbesondere Heisswasserspeicher, mit einem temperaturbeeinflussten Schaltorgan zur selbsttaetigen Abschaltung der Heizwicklung
DE1095352B (de) Drucktaste mit einem oder mehreren in zwei Schaltstellungen feststellbaren Kontaktfedersaetzen
DE629607C (de) Elektrischer Eindruckknopfschalter
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE1615988B1 (de) Thermisch gesteuerter Zeitschalter