DE924881C - Elektrisches Buegeleisen - Google Patents

Elektrisches Buegeleisen

Info

Publication number
DE924881C
DE924881C DEK12506A DEK0012506A DE924881C DE 924881 C DE924881 C DE 924881C DE K12506 A DEK12506 A DE K12506A DE K0012506 A DEK0012506 A DE K0012506A DE 924881 C DE924881 C DE 924881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
contact
spring
handle
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12506A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kreisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK12506A priority Critical patent/DE924881C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924881C publication Critical patent/DE924881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Bügeleisen Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Bügeleisen, und zwar besteht das Neue in. einem einfachen Aufbau, der es ermöglicht, daß das. in senkrechter Stellungbefindliche Bügeleisen vom Strom durchflossen wird, während das in waagerechter Stellung befindliche Bügeleisen für gewöhnlich vom Strom nicht durchflossen wird, durch einen beim Bügeln ausgeübten Druck auf den. Handgriff aber in den Stromkreis eingeschaltet werden kann.
  • Wird ein derartig ausgebildetes Bügeleisen nach dem Bügeln freigegeben und ohne Aufsicht stehen-.gelassen, so ist der Strom ausgeschaltet, so daß keine Gefahr für die Unterlage oder das Bügeleisen selbst durch Überhitzung besteht. Wird das Bügeleisen absichtlich senkrecht gestellt, so ist der Strom eingeschaltet, und das Bügeleisen erwärmt sich. In diesem Falle besteht aber auch keine Gefahr für die Unterlage, da die sich erwärmende Fläche mit der Unterlage nicht in: Berührung liegt. Soll das Bügeleisen während des. Bügelns, wenn es also eine waagerechte Stellung einnimmt, weitererwärmt werden, so wird einfach der im Handgriff befindliche Bügel gedrückt. Wird bei diesem Bügeln das Bügeleisen zu warm, so wird der Bügel losgelassen, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird und das Bügeleisen sich abkühlt.
  • Diese Ziele werden durch einen sehr einsfachen Aufbau erreicht, der in, zwei Ausführungsformen in der Zeichnung dargestellt und in der Beschreibung erläutert ist. In der Zeichnung ist Fig, r eine Ansicht des Bügeleisens, wobei der Griff teilweise geschnitten ist, um die im Griff liegenden Stromschaltvorrichtungen sichtbar zu machen, Fig. z eine Teilansicht des hinteren Endes des Bügeleisens mit einer Isolierstütze, Fig. 3 ein Teilschnitt durch die im Griff befindliche Stromschaltvorrichtung in senkrechter Stellung des Bügeleisens und Fig. 4 eine andere Ausführung der im Griff liegenden Stromschaltvorrichtüng.
  • Das Bügeleisen i (Fig. i) besteht aus dem üblichen Körper 2, dem Griff 3 und dem Stecker Der Körper 2 trägt an der hinteren Stirnfläche 5 eine wärmeisolierende Stütze 6, die z. B. aus einer auf dem Träger 7 gelagerten Rolle 8 besteht. Der Griff 3 weist hinten eine Kappe 9 auf und ist außerdem durch einen über den Griff liegenden Bügel io abgedeckt.
  • Innerhalb des Griffes 3 ist ein Hohlraum i i mit in verschiedenen Richtungen verlaufenden Abschnitten vorgesehen. An einen senkrechten Abschnitt 12, der vom Stecker 4 aus verläuft, schließt sich ein waagerechter Abschnitt 13 an, der in einen schrägen Abschnitt 14 übergeht. Im waagerechten Abschnitt 13 liegen sich zwei Kontaktfedern 15 und 16 gegenüber, die zwei auseinanderspreizende Enden 17 und 18 besitzen. Die Feder 15 ist durch ein Lager ig befestigt, während -die Feder 16 von einem Lager 2o .getragen wind. Vom Lager i9 führt eine Leitung 21 zu der einen Klemme des Steckers, während von dem Lager 2o die Leitung 22 zur anderen Klemme führt, so daß die Federn 15, 16 also bei Stromzuführung unter Spannung stehen. In dem schrägen Abschnitt 14 liegt eine Kugel 23, die in waagerechter Stellung des Bügeleisens die in Fig. i eingezeichnete Lage einnimmt, d. h. in einem Abstand von den Enden der Federn 15, 16 sich befindet. In dieser waagerechten Stellung besteht also keine Verbindung zwischen den Federn 15 und 16 durch die Kugel 23, so d:aß also auch kein Strom durch die Heizspule des Bügeleisens fließt. Wird das Bügeleisen jedoch senkrecht gestellt, so daß die durch A-A gezogene Linie die Standlinie darstellt, so rollt die Kugel 23 aus der gestrichelt dargestellten Lage in dem schrägen Abschnitt .abwärts (Fig. 3) und überbrückt. die Enden 17, 18 der beiden Federn 15, T-6, so daß ein Strom durch die Heizspule fließt. In dieser Stellung wird das Eisen .also erhitzt.
  • Damit das Bügeleisen auch während des Bügelns erwärmt werden kann, ist der Bügel io mit seinen beiden Enden 24, 25 in zwei Schlitzen, 26 des Griffes, 3 frei gelagert und steht in einem A#bstande von der Oberkante des Griffes 3, kann also zum Griff 3 hinbewegt werden. Auf. der Innenseite des Bügels io ist ein Stift 28 befestigt, der an der oberen Kontaktfeder 15 angreift. Auf dem Stift 28 sitzt ein Anschlag 29, der durch eine Feder 30 beaufschlagt wird, die den Anschlag 29 und damit den Stift 28 und die Feder 15 ständig nach Cben zieht. Auf der Feder 15 ist eine Spitze 31 und auf der Feder 16 eine Kontaktplatte 32 aufgebracht. Wird der Bügel io beim Bügeln, gegen den Druck der Feder 30 abwärts gedrückt, so trifft die Spitze 31 auf die Kontaktglatte 32, so daß der Stromkreis durch die Federn 15, 16 geschlossen wird und eine Erwärmung des in waagerechter Stellung befindlichen Bügeleisens erfolgt. Wird das Eisen zu heiß, so wird einfach der Bügel io nicht mehr nach unten gedrückt, wodurch der Ström zwischen den Federn 15, 16 sofort unterbrochen wird.
  • In Fig. 4 ist eine andere Ausführung dargestellt, die auf dem gleichen Prinzip beruht. Im Griff 33 ist ein Bügel 34 einseitig in einem Zapfen 35 schwingbar gelagert. Die Stirnseite 36 des Bügels 3.4 enthält eine keilartige Vertiefung 37. Die Unterseite 38 des Bügels 34 ruht auf einer Kontaktfeder 39 auf, die bei 40 gelagert ist und dort die zur Klemme führende Leitung 41 trägt. Unterhalb der Feder 39 liegt eine Feder 42, die über das Lager 4.3 an die Leitung 44 angeschlossen ist. Die Feder 39 trägt eine Spitze 45, die Feder 42 eine Kontaktplatte 46. Befindet sich das Bügeleisen in waagerechter Stellung und wird ein Druck auf den Bügel 34 ausgeübt, so wird die Spitze 45 gegen die Kontaktplatte 46 bewegt, und es fließt ein Strom durch die Heizspule. Wird der Bügel 34 freigegeben, so wird der durch die Heizspule fließende Strom unterbrochen. Oberhalb der Feder 39 ist im Bügel 34 eine Stange 37 verschiebbar gelagert, die einen Kopf 48 und am .anderen Ende eine Spitze 49 trägt, die in die keilartige Vertiefung 37 einzudringen vermag. Wird das Bügeleisen senkrecht gestellt, so daß seine Standlinie die der Linie A-A in Fig. i entsprechende Linie ist, so. verschiebt sich die Stange 47 in das Innere des Bügels, die Spitze 49 der Stange tritt in die keilartige Vertiefung 37 ein und drückt den schwingbaren. Bügel 34 abwärts, so daß die Kontaktspitze 45 auf die Kontaktplatte 46 zu liegen kommt und der Strom durch die Heizspule ,geschlossen ist.
  • Bei Verwendung des Bügeleisens: in waagerechter Lage kann durch Drücken des, Bügels 34 oder durch Freigeben des Bügels 34 der Strom durch die Heizspule hindurchgeschickt oder von der Heizspule .abgeschaltet werden.
  • Wird bei beiden Ausfiihrungsarten. des Bügeleisens das Bügeleisen in waagerechter Stellung losgelassen und steht es :dann ohne Aufsicht, so ist der Strom ausgeschaltet, und es besteht keine Gefahr für die Unterlange und :das Bügeleisen selbst. Wird das Bügeleisen absichtlich .senkrecht gestellt, so ist der Strom eingeschaltet, und das. Bügeleisen erwärmt sich. Einte Gefahr für die Unterlage besteht aber auch hier nicht, da die sich erwärmende Fläche mit der Unterlage nicht in Berührung liegt. Soll das Bügeleisen während des Bügelns weitererwärmt werden, so wird der Bügel auf den Handgriff gedrückt. Wird d ias Bügeleisen zu warm, so wird der Bügel freigegeben, wodurch .der Stromkreis unterbrochen wird.
  • Diese Ziele und Aufgaben werden durch den vorstehend beschriebenen, einfachen, selbsttätig arbeitenden, sicher wirkenden Aufbau einwandfrei durchgeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Bügeleisen, gekennzeichnet durch eine selbsttätig arbeitende Schaltvorrichtung (15, 16; 23, 47), die es ermöglicht, daß das in senkrechter Stellung aufgestellte Bügeleisen vom Strom durchflossen wird, während das in waagerechter Stellung befindliche Bügeleisen für gewöhnlich von Strom nicht durchflossen, durch einen beim Bügeln ausgeübten Druck auf den Handgriff jedoch in den Stromkreis eingeschaltet wird. z. Bügeleisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Handgriff des Bügeleisens befindlicher, in waagerechter Lage des Bügeleisens offener Schalter (3i, 32; 45, 46) bei senkrechter Stellung des Bügeleisens selbsttätig :geschlossen wird. 3. Bügeleisen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter eine frei bewegliche Kugel (23) enthält, die in waagerechter Stellung des Bügeleisens außer Berührung mit zwei Kontaktfedern (15, 16) sich befindet, in senkrechter Stellung des Bügeleisens aber die beiden Kontakte schließt. .4. Bügeleisen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der einen Kontaktfeder des für gewöhnlich offenen Kontakts ein unter Federdruck stehender Bügel (io) verbunden ist, durch dessen gegen den Druck der Feder (30) erfolgende Bewegung der für gewöhnlich offene Kontrakt (31, 32) geschlossen wird. 5. Bügeleisen nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (45, 46) durch die Verschiebung einer Stange (47) geschlossen wird, deren im Griff liegendes Ende (49) den Schalter dann schließt, wenn das andere Ende (48) der Stange als Auflager für das senkrecht gestellte Bügeleisen benutzt wird. 6. Bügeleisen nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, d:aß das innere Ende der Stange (47) in eine keilartige Vertiefung (37) eines schwingbaren Bügels (34) eingreift, dessen Unterseite (38) gegen die eine Kontaktfeder (39) des Kontakts, (45, 46) anliegt, so daß bei einer Schwingbewegung des Bügels (34), die .durch das Einschieben des Stangenendes in die keilartige Vertiefung (37) ausgelöst wird, ein Schließen des Kontakts erfolgt.
DEK12506A 1951-12-19 1951-12-19 Elektrisches Buegeleisen Expired DE924881C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12506A DE924881C (de) 1951-12-19 1951-12-19 Elektrisches Buegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12506A DE924881C (de) 1951-12-19 1951-12-19 Elektrisches Buegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924881C true DE924881C (de) 1955-03-10

Family

ID=7213786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12506A Expired DE924881C (de) 1951-12-19 1951-12-19 Elektrisches Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106896A1 (de) Schnurloses elektrisches Bügeleisen
DE924881C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE594283C (de) Stromstoss-Fernschalter mit Doppelmagnet
DE904675C (de) Elektrisches Buegeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter
DE2316155C3 (de) Thermoschalter
DE378924C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen mit selbsttaetigem Ausschalter
DE904802C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Buegelgeraete, insbesondere Buegelmaschinen
DE425441C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE365379C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer elektrische Heizvorrichtungen
DE636350C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen mit verriegelbarem Schalter und mit Temperatursicherung
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE355032C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
DE523459C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
DE674032C (de) Elektrische Tischleuchte mit kastenfoermigem Fuss und verdeckt angeordnetem Schalter
DE699138C (de) Zeitschalter mit unmittelbarer Handeinschaltung
DE683105C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
AT113630B (de) Elektrisches Bügeleisen mit Griffschalter.
AT149060B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter in Stöpselform.
DE603782C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzfachspulmaschinen
DE444598C (de) Schaltuntersatz fuer elektrisch beheizte Geraete
AT285710B (de) Tastschalter mit als auswechselbarer Bauteil ausgebildetem Sprungmechanismus
DE571647C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Einschaltens des elektrischen Antriebes von Waeschekastenmangeln bei aufgesetzter Handkurbel
DE68705C (de) Bogenlampe mit einem als Klemmvorrichtung dienenden, mit Kugeln gefüllten Gehäuse
DE1699017U (de) Schubschalter mit sprungschaltung.
DE452035C (de) Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Stromkreisen gegen UEberlastung