DE904675C - Elektrisches Buegeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter - Google Patents

Elektrisches Buegeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter

Info

Publication number
DE904675C
DE904675C DEA8313D DEA0008313D DE904675C DE 904675 C DE904675 C DE 904675C DE A8313 D DEA8313 D DE A8313D DE A0008313 D DEA0008313 D DE A0008313D DE 904675 C DE904675 C DE 904675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
handle
handle part
switch
auxiliary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA8313D
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Emerson Finlayson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US404451A external-priority patent/US2364433A/en
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE904675C publication Critical patent/DE904675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrisches Bügeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter Es sind elektrische Bügeleisen bekannt, die mit einem Sicherheitsschalter ausgerüstet sind, der mittels eines ;Bimetallstreifens den Strom bei Überschreitung einer bestimmten und im voraus eingestellten Temperatur des !Bügeleisens abschaltet. Die Erfindung bezweckt eine weitere Vervollkommnung der Bügeleisen dieser Art und besteht darin, daß ein in Reihe mit dem Bimetallsicherheitsschalter und dem elektrischen Heizkörper des Bügeleisens geschalteter und von einem beim Anfassen beweglichen Teil des Bügeleisengriffes betätigter Hilfsschalter vorgesehen ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Einzelheit der Erfindung besitzt der Hilfsschalter einen als Bimetallstreifen ausgebildeten Kontaktarm, der bei Stromdurchfluß sich erhitzt und so bis zur Kontaktgabe durchbiegt, daß .der Stromfluß auch nach Loslassen des Griffes nicht unterbrochen wird. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in nachfolgendem beschrieben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß das Bügeleisen erst dann an das Netz angeschlossen wird, wenn der Griff angefaßt und damit der Hilfsschalter zur Kontaktgabe gebracht wird. Bei Loslassen des Griffes wird auch der Strom unterbrochen, so .daß beim Stehenlassen des Bügeleisens ohne Trennung der Leitung zum Netz kein Überhitzen des 'Bügeleisens möglich ist, also auch kein Schaden entstehen kann.
  • Wird das Bügeleisen häufig losgelassen, so daß ein ständiges Abkühlen erfolgen würde, so kann durch Vorsehen des erfindungsgemäßen Bimetallkontaktarmes in dem Hilfsschalter das Bügeleisen unter Strom bleiben, bis der Sicherheitsschalter beim Erreichen der höchstzulässigen Temperatur des Bügeleisens den Strom selbst abschaltet.. Erst dann kühlt sich der Bimetallkontaktarm des Hilfsschalters ab und trennt auch seinerseits die Stromverbindung, so daß auch nach Abkühlen des Bügeleisens die neue Stromverbindung .durch den Sicherheitsschalter nicht dazu führen kann, das Bügeleisen an das Netz anzuschließen, weil der Hilfsschalter erst dann wieder die Verbindung herstellt, wenn der Griff angefaßt wird. Durch diese weitere Vervollkommnung wird verhindert, daß bei häufigem Loslassen des Bügeleisengriffes beim Bügeln durch das ständige Ab- und. Einschalten des Stromes Rundfunkstörungen verursacht werden sowie eine starke Abnutzung der Kontakte erfolgt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch das Bügeleisen: Fi.g. 2 ist ein Längsschnitt durch den Griff bei Kontaktgabe des Hilfsschalters; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den Griff mit Kontaktgabe des Hilfsschalters, aber mit losgelassenem Griff; Fig. 4. ist ein Querschnitt 4-4 in Fig. i in Richtung der Pfeile gesehen; Fig. 5 ist das Schaltungsschema des ,Bügeleisens. In der .Bügeleisensohle io ist als elektrischer Heizkörper i i ein Mantelrohrheizkörper in hufeisenförmiger Gestalt eingebaut bzw. eingegossen, der aus dem eigentlichen elektrischen Heizleiter, beispielsweise einer. Spirale 12, besteht, die innerhalb eines Isolierstoffes 14, beispielsweise Magnesiumoxvd, in einem Mantelrohr 13 untergebracht ist. An dem Rückende des Bügelendes sind die Anschlüsse 15 des Heizleiters aus der Bügeleisensohleherausgeführt.
  • Ein Bimetallsicherheitsschalter 16 ist an der Bügeleisensohle befestigt und dient dazu, den Stromfluß durch den Heizleiter beim Erreichen einer höchsten eingestellten und zulässigen Temperatur des Bügeleisens zu unterbrechen. Der Schalter besitzt einen Bimetallstreifen 17, der zusammen mit zwei Z-förmigen Haltern 18 und i9 durch eine .Schraube 2o an einem Vorsprung der Bügeleisensohle io befestigt ist. Der Halter 18 trägt zwei Kontaktarme 2i und 22 mit den Kontakten 23. Der obere Arm 21 federt in Richtung auf den Arm 22 und drückt dabei die Kontakte 23 zusammen. An dem 'Bimetallstreifen 17 ist am freien Ende eine L-förmige Verlängerung 25 vorgesehen, deren Ende aufwärts gebogen ist. Der Bimetallstreifen besteht aus zwei verschiedenen Metallstreifen, von .denen der untere den höheren Ausdehnungskoeffizienten hat, so daß beim Erwärmen der Sohle und damit des Bimetallstreifens dieser sich nach oben durchbiegt. Dabei stößt das aufwärts gebogene Ende 25 gegen eine Verlängerung 24 des oberen Kontaktarmes 21 und trennt die beiden Kontakte a3.
  • ;Der Halter i9- trägt in seinem waagerechten oberen Teil eine ,Schraube 26, die durch einen Griff gedreht werden kann und sich mit ihrem unteren Ende 27 gegen den -Halter 18 abstützt. Durch Drehen dieser Schraube kann der Temperaturbereich des Ansprechens des Sicherheitsschalters 16 eingestellt werden.
  • Die :Bügeleisensohle io ist abgedeckt durch eine Haube 30, deren Rückende 31 so gestaltet ist, daß das Bügeleisen beim Aufstellen auf das Ende 31 in einer etwa senkrechten Lage abgestellt werden kann. An der Haube ist eire Griff 32 durch eine Anzahl von Schrauben 33 befestigt.
  • Innerhalb des Griffes ist ein Hilfsschalter 35 untergebracht, der in Reihe mit der Heizspirale 12 und dem Bimetalisicherheitsschalter 16 geschaltet ist. Der Hilfsschalter ist im oberen Teil des Griffes 32 untergebracht und besitzt zwei zusammenwirkende ;Kontakte 36, von denen einer von einem verhältnismäßig starren Kontaktarm 37, der andere von einem federndeniiontalztarm38 getragen wird, der als Bimetallstreifen ausgebildet ist. Zusammen mit den beiden Kontaktarmen 37 und 38 ist eine Blattfeder 39 an einem Vorsprung 4o des Griffes durch eine Schraube 41 am Griff befestigt. Eine Isolierscheibe 42 trennt die beiden Kontaktarme 37 und 38 und ihält dadurch die Kontakte 36 voneinander getrennt. Eine weitere Isolierscheibe 42" verhindert eine leitende Verbindung der Kontaktarme 37 und 38 durch die 'Schraube 41.
  • An dem Griff 32 ist ein schwenkbarer Teil 43 vorgesehen, der an der Haube 3o durch Bolzen 44 angelenkt ist. Der ;Bolzen 44 sitzt in einem Lager 45, das an der Haube 3o durch die ;Schraube 33 befestigt ist. ;Der schwenkbare Griffteil 43 hat, wie Fig. 4. zeigt, einen U-förmigen Querschnitt, wobei die beiden Schenkel den G riff 32 umfassen, so daß zwischen Griff und schwenkbarem Griffteil ein Hohlraum 45' entsteht, in dem der Hilfsschalter 35 untergebracht ist. Der Griffteil 43 ist so geschaltet, daß er zusammen mit dem -Griff 32 eine glatte Grifffläche ergibt. Die Feder 39 stützt sich gegen den Quersteg des Griffteiles 43 ab und ist dadurch bestrebt, den Griffteil nach oben, d. h. in eine solche Lage zu drücken, bei der die Kontakte 36 sich nicht berühren.
  • Am Griffteil 43 ist ein Vorsprung 46 vorgesehen, gegen den sich das freie Ende des oberen 38 stützt. Beim Anfassen des Griffes wird der Griffteil 43 gegen die Feder 39 nach unten gedruckt, wobei der Vorsprung 46 den Kontaktarm 38 abwärts biegt, bis die Kontakte 36 sich berühren (Fig. z).
  • Am vorderen Ende des Griffteiles 43 ist eine Verlängerung 47 vorgesehen, die bei der Berührung der Kontakte 36 gegen einen Anschlag 48 am Griff 32 stößt und damit .die abwärts gerichtete Schwenkbewegung des Griffteiles 43 begrenzt. Zum Begrenzen der aufwärts gerichteten Bewegung des Griffteiles 43 dient ein Stift 49, der in der Seitenwand des Griffteiles 43 sitzt und in einem Langloch 5o des Griffes 32 gleitet. Bei der oberen Lage des Griffteiles 43 stützt sich der Stift 49 gegen den oberen Rand des Langloches 5o ab und verhindert ein weiteres Hochdrücken des Griffteiles 43 durch die Feder 39.
  • Am rückwärtigen Ende des Schwenkgriffteiles 43 ist eine Nase 51 so angebracht, daß beim Aufstellen des Bügeleisens auf der Abstellfläche 31 das Bügeleisen sich in einer solchen Lage befindet, daß durch das Gewicht des .Bügeleisens der Griffteil 43 an den Griff 32 herangedrückt wird, so daß die Kontakte 36 geschlossen bleiben. Dadurch wird erzielt, daß bei aufrechter Lage des Bügeleisens die Heizung nicht unterbrochen wird, so daß durch das Schalten der Kontakte keine Rundfunkstörungen und keine Beanspruchung der Kontakte durch die Stromtrennung erfolgt.
  • Die Schaltung desBügeleisens erfolgt derart, daß von dem einen Pol 52 der Stromquelle der Strom über den Kontaktarm 38, die Kontakte 36 des Hilfsschalters, den zweiten Kontaktarm 37, die Leitung 54, die Kontakte 23 des Sicherheitsschalters, die Leitung 55, die Heizspirale 12 zurück zum zweiten Pol 53 der Stromquelle fließt (Fig. i und 5).
  • Die Wirkungsweise des Bügeleisens ist die folgende: Befindet sich das@Bügeleisen in waagerechter Lage, d.'h. in der Arbeitslage, und ist es durch eine Leitung an die Steckdose des Netzes angeschlossen, so erfolgt zunächst kein Stromfloß durch den Heizleiter 12, weil die Kontakte 36 des Hilfsschalters 35 getrennt sind. Erst wenn der Griff angefaßt und dabei der Schwenkteil 43 des Griffes gegen die Feder 39 heruntergedrückt wird bis zur Berührung der Kontakte 36, erfolgt ein :Stromfloß durch den Heizleiter, da die (Kontakte 23 des (Sicherheitsschalters 16 durch den federnden Kontaktarm 21 in Berührung gehalten werden. Nach einiger Zeit, beispielsweise je nach der Bemessung und Bauart des Bimetallkontaktarmes 38 des Hilfsschalters, erhitzt sich der Kontaktarm 38. Da der obere Metallstreifen des Kontaktarmes 38 aus einem (Stoff hergestellt ist, der einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als der untere Metallstreifen, entsteht eine derartige iDurchbiegung des Kontaktarmes 38 nach unten, daß beim Loslassen des Griffes und Hochdrücken des Griffteiles 43 durch die Feder 39 der Kontaktarm 38 nach unten durchgebogen und damit die Kontakte 36 in Berührung bleiben, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Vorzugsweise wird der Bimetall'kontaktarm 38 so bemessen und hergestellt, daß zu der erforderlichen Erhitzung des Kontaktarmes ein Zeitraum von etwa 15 und 2o Sekunden genügt. Alsdann kann der Griff losgelassen werden, ohne daß der Stromfloß durch die Heizspirale unterbrochen wird.
  • Bleibt nun das Bügeleisen in der waagerechten Lage ohne (Benutzung, d. h. ohne Abkühlung durch das Bügeln, so erhitzt sich schließlich das Bügeleisen bis zu einer bestimmten Temperatur, die durch die Einstellung der .Schraube 26 bestimmt ist. Dadurch erfolgt eine Durchbiegung des Bimetallstreifens 17 nach oben, so daß sein Ende 25 gegen die Verlängerung 24 des Kontaktarmes 21 des Sicherheitsschalters 16 stößt und die Kontakte 23 trennt. Hierdurch wird der Stromfloß durch das Bügeleisen unterbrochen, so daß sich auch der Bimetallkontaktarm 38 des Hilfsschalters 35 abkühlt, nach oben zurückbiegt und die Kontakte 36 trennt. Ein Wiedereinschalten des Stromes kann dann nur so erfolgen, daß der Griff wieder angefaßt und der Griffteil 43 wieder nach unten gedrückt und so lange festgehalten wird, bis der Bimetallkonta'ktarm 38 sich wieder genügend erhitzt hat, um die Kontakte 36 in Berührung zu halten.
  • Soll das Bügeleisen während einer Arbeitspause unter (Strom gehalten werden, damit es sich nicht zu stark abkühlt, so wird es in die waagerechte Lage gebracht und auf die Abstellfläche 31 sowie die Nase 5 1 abgestellt. Der Griffteil 43 hält dann die Kontakte 36 geschlossen, so daß ein Ausschalten des !Stromes nicht erfolgt. Erhitzt sich das Bügeleisen zu stark, so trennt der Bimetallstreifen 17 des Sicherheitsschalters die Kontakte 23 und unterbricht den Strom. Hat sich das (Bügeleisen genügend abgekühlt, so biegt sich der Bimetallstreifen 17 zurück, die Kontakte 23 werden durch die federnde Wirkung des Kontaktarmes 21 wieder in Berührung gebracht, so daß der Strom wieder fließen kann. Das Bügeleisen wird somit auch in unbenutzter waagerechter Lage ständig auf der zulässigen Höchsttemperatur gehalten.
  • Das Bügeleisen ist somit in jeder Lage vor überhitzung und zugleich auch vor übermäßiger Abkühlung geschützt, ohne daß irgendwelche Schaltungen am Bügeleisen vorgenommen zu werden brauchen. Übermäßige Überhitzung und unerwünschte Abkühlung werden selbsttätig überwacht und verhindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches .Bügeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Reihe mit dem Bimetallsicherheitsschalter (i6) und dem elektrischen Heizkörper (i2) geschalteter und von einem beim Anfassen beweglichen Teil (43) des Bügeleisengriffes (32) betätigter Hilfsschalter (35) vorgesehen ist. z. Bügeleisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (35) einen als Bimetallstreifen ausgebildeten Kontaktarm (38) besitzt, der bei Stromdurchfluß sich erhitzt und so bis zur Kontaktgabe durchbiegt, daß der Stromfloß auch nach Loslassen des Griffes (32, 43) nicht unterbrochen wird. 3. Bügeleisen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Griffteil (43) am rückwärtigen Ende des Bügeleisens bei (44) angelenkt ist und durch eine Feder (39) in der Ausschaltlage des Hilfsschalters (35) gehalten wird. 4. Bügeleisen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bügeleisen am rückwärtigen Ende eine Abstellfläche (31) und der bewegliche Griffteil (43) eine Abstellkante (51) so angeordnet besitzt, daß beim Hochstellen des -Bügeleisens sein Gewicht den beweglichen Griffteil (43) zum Schließen des Hilfsschalters (35) bringt. 5. ;Bügeleisen nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Griffteil (43) und der feste Griff (32) zusammenwirkende Anschläge (47, 48) zum Begrenzen der iSchaltbewegung des beweglichen Griffteiles (43) haben. 6. Bügeleisen. nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, :daß zum Begrenzen der Ausschaltbewegung des beweglichen Griffteiles (43) an diesem und am festen Griff (32) ein aus einem in einem Langloch (5o) gleitenden Stift (4g) bestehender Anschlag vorgesehen ist. 7. Bügeleisen nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Griffteil (43) U-förmigen Querschnitt hat und mit seinen Schenkeln den festen Griff (32) umfaßt. B. Bügeleisen nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschalter (35) mit der Feder (3g) in einem Hohlraum (45@) zwischen Griffteil (43) urid Griff (32) untergebracht ist und die Zuleitungen (52, 54) zum Hilfsschalter (35) zwischen den Schenkeln des Griffteiles (43) und dem .Griff (32) liegen. g. Bügeleisen nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schalter (16) eine Stellschraube (26) zum Einstellen des Schalttemperaturbereic'hes vorgesehen ist, die sich aus einem Z-förmigen federnden Halter (18) der Kontaktarme (21, 22) mit ihrem Fuß (27) stützt. io. Bügeleisen nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (26) von einem weiteren Z-förmigen Halter (i9) getragen wird, der zusammen mit dem Halter (18) und dem iBimetallstreifen (i7) an der Bügeleisensohle (io) durch eine Schraube (2o) befestigt ist, und daß der Bimetallstreifen (i7) durch sein aufwärts gebogenes freies Ende (25) beim Erreichen der eingestellten zulässigen Höchsttemperatur des Bügeleisens gegen das verlängerte Ende (24) des einen abwärts federnden Kontaktarmes (2i) stößt und damit die Kontakte (23) des iSicher'heitsschalters (16) trennt und den tStrom unterbricht.
DEA8313D 1941-07-29 1942-06-20 Elektrisches Buegeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter Expired DE904675C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US904675XA 1941-07-29 1941-07-29
US404451A US2364433A (en) 1941-07-29 1941-07-29 Safety switching arrangement for electrically heated devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904675C true DE904675C (de) 1954-02-22

Family

ID=27667882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA8313D Expired DE904675C (de) 1941-07-29 1942-06-20 Elektrisches Buegeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904675C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060695A1 (de) * 2008-11-03 2010-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010060695A1 (de) * 2008-11-03 2010-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische bügelvorrichtung mit automatischem an-/abschaltungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904675C (de) Elektrisches Buegeleisen mit einem Bimetallsicherheitsschalter
DE1243358B (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
DE1075761B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische kochplaten
DE602004012264T2 (de) Verbesserungen bei thermischer reglern
DE924881C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE636350C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen mit verriegelbarem Schalter und mit Temperatursicherung
DE712203C (de) Als Ausloesemittel in einen selbsttaetigen Schalter einzubauender Thermostat mit Bimetallstreifen
AT119795B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten des Heizstromes einer elektrischen Heizvorrichtung.
AT160617B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung bei elektrischen Heizkörpern, insbesondere Bügeleisen.
DE739769C (de) Elektrischer Standtauchsieder
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
DE378924C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen mit selbsttaetigem Ausschalter
DE510562C (de) UEberhitzungsschutz fuer elektrisch beheizte Vorrichtungen
AT105463B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit selbsttätiger Stromabschaltung bei Erreichen der zulässigen Höchsttemperatur.
AT85244B (de) Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
AT100861B (de) Absetzvorrichtung für elektrische Bügeleisen mit Griffschaltern.
AT102839B (de) Automatischer Schalter für elektrische Heizkörper.
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE355396C (de) Selbsttaetiger, auf Waermewirkung des elektrischen Stromes ansprechender Ausschalter
DE425441C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE432578C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Buegeleisen
DE636030C (de) Geraete-, insbesondere Buegeleisenstecker mit einem aus zwei rechtwinklig oder annaehernd rechtwinklig zusammengesetzten Teilen bestehenden Gehaeuse
DE469738C (de) Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
DE2263993C3 (de) Elektrischer thermostatischer Regler