DE1029002B - Verfahren zur Herstellung von Reserpsaeureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsaeure sowie deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Reserpsaeureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsaeure sowie deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Info

Publication number
DE1029002B
DE1029002B DEC9319A DEC0009319A DE1029002B DE 1029002 B DE1029002 B DE 1029002B DE C9319 A DEC9319 A DE C9319A DE C0009319 A DEC0009319 A DE C0009319A DE 1029002 B DE1029002 B DE 1029002B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reserp
parts
salts
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC9319A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Emil Schlittler
Charles Ferdinand Huebner
Paul R Ulshafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1029002B publication Critical patent/DE1029002B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsäure sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Reserpsäureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsäure sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen.
  • Es ist durch Untersuchungen bekanntgeworden, daß sich aus Rauwolfia serpentina Benth. ein Alkaloid mit sedativer Wirkung in reiner Form gewinnen läßt, das Reserpin genannt wurde (Experientia, Bd. 8, 1952, S. 338). Reserpin zeigt auch eine ausgeprägte blutdrucksenkende Wirkung und besitzt daher eine große therapeutische Bedeutung. Es läßt sich aus Pflanzenmaterial der Rauwolfiaarten, z. B. nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren, gewinnen. Der chemische Aufbau des Reserpins ist bis jetzt nicht bekannt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man unerwarteterweise durch Verseifung von Reserpin mit starken alkalisch wirkenden Mitteln zu einer neuen Carbonsäure gelangt. Sie soll den Namen Reserpsäure tragen. Reserpsäure besitzt, wie sich durch Untersuchungen ergeben hat, neben der freien Carboxylgruppe eine freie Hydroxylgruppe und kann durch die Formel wiedergegeben werden, in der .#,Res« den in der Reserpsäure an die freie Hydroxyl- und Carboxy lgruppe gebundenen, zweiwertigen organischen Rest bedeutet.
  • Die Reserpsäure besitzt folgende physikalische Kennzahlen: F. = 239 bis 2450 C; Ultraviolettspektrum in Äthanol: Maxima bei )L = 224 m#L (s = 31,000) ; 270 m#L (e = 5,040) ; 249 m#t (e = 6,520) ; Minima bei A = 250 mp, (s = 3,440) ; 280 m#L (8 = 4,210) , Infrarotspektrum in Paraffinöl, bekannt unter der Handelsbezeichnung »Nujol<, : Absorptionsbanden bei 3520-3480 (Schulter), 3240 (breite Bande), 2900, 2850 (breite Bande), 1625, 1605-1585 (breite Bande), 1570, 1505, 1465, 1395, 1378, 1365, 1317, 1280, 1242, 1221 (flach), 1201, 1163, 1140, 1108, 1078, 1028, 973, 950, 905, 804, 750, 720 cm-'.
  • Die Formel ist C22HZSO5N2, die Analyse ergibt folgende Werte: C = 65,66; H = 7,33; N = 6,98 °,./o.
  • Die Erfindung betrifft außer der Herstellung von Reserpsäure auch die ihrer Monoester mit einer freien Hydroxylgruppe, deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, besonders derjenigen Ester, in denen die Carboxylgruppe mit Alkanolen, vorzugsweise niedermolekularen, wie Äthanol, Propanol, Butanol, vor allem aber Methanol, verestert und die Hydroxylgruppe frei ist.
  • Reserpsäure, Reserpsäureester mit einer freien Hydroxylgruppe, deren Salzen sowie die quaternären Ammoniumverbindungen sind neu und können als Zwischenprodukte zur Herstellung von Heilmitteln mit reserpinähnlicher Wirkung dienen. Das Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsäure sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen besteht darin, daß man Reserpin oder dessen Salze entweder mit einem starken alkalisch wirkenden Mittel zu Reserpsäure verseift oder durch Behandeln mit einem schwächer alkalisch wirkenden Mittel in einen Reserpsäuremonoester mit freier Hydroxylgruppe überführt, der dann mit einem stärker alkalisch wirkenden Mittel ebenfalls zur Reserpsäure verseift werden kann, und daß man gegebenenfalls die entstandene Reserpsäure oder den Reserpsäuremonoester in an sich bekannter `'eise in ihre Salze oder quaternären Ammoniumverbindungen oder die Salze der Reserpsäure oder der Reserpsäuremonoester in die freie Reserpsäure bzw. die freien Reserpsäuremonoester überführt.
  • Dabei werden entweder beide Estergruppen abgespalten, oder aber es wird aus dem Reserpin nur die veresterte Hydroxylgruppe verseift. Um diesen oder jenen Zweck zu erreichen, kann man mit verschiedenen alkalischen, verseifend wirkenden Mitteln oder mit den gleichen unter verschiedenen Bedingungen arbeiten, z. B. in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasser, bei tieferen oder höheren Temperaturen oder während einer kürzeren oder längeren Zeitdauer. So lassen sich durch längeres Erhitzen des Reserpins mit der Lösung eines Alkalihydroxydes, wie Kaliumhydroxyd, in einem Alkohol, wie Methanol, beide Estergruppen verseifen. Wird mit demselben Mittel unter milderen Bedingungen behandelt, z. B. nur kurze Zeit erhitzt, so wird nur die veresterte Oxygruppe verseift. Zur teilweisen Verseifung läßt man jedoch als alkalisches, verseifend wirkendes Mittel besonders ein solches einwirken, das aus einer veresterten Hydroxylgruppe die Hydroxylgruppe unter Bildung eines Esters, also durch Alkoholyse, in Freiheit setzt, wobei je nach den angewandten Bedingungen eine Umsetzung der Carbomethoxygruppe erfolgt. So arbeitet man vorzugsweise in wasserfreien Alkoholen in Gegenwart von Alkoholaten, wie Alkalimetall- oder Aluminiumalkoholaten oder anderen, die Alkoholyse bewirkenden Mitteln, wie Natriumcarbonat oder Piperidin. In absolutem Methanol in Anwesenheit z. B. eines Alkalimetallmethylats, wie von Natriummethylat oder Aluminium-tertiär-butvlat, Piperidin oder Natriumcarbonat, entsteht Reserpsäuremethylester. Wird die Alkoholyse in anderen absoluten Alkoholen, wie Äthanol oder Butanol, in Anwesenheit z. B. der entsprechenden Alkoholate, z. B. von Natriumäthylat bzw. -butylat, oder anderen Alkoholyse bewirkenden Mitteln durchgeführt, so erhält man dabei durch Umesterung die entsprechenden Reserpsäureester, wie den Reserpsäureäthylester bzw. -butylester. Die durch teilweise Verseifung erhaltenen Ester lassen sich durch weitere Behandlung mit einem alkalischen Mittel, z. B. mit einer alkoholischen Lösung eines Alkalihydroxyds, wie mit einer methanolischen Lösung von Kaliumhydroxyd in Reserpsäure überführen.
  • Je nach der Arbeitsweise erhält man die Reserpsäure oder die Reserpsäuremonoester in freier Form oder als Salze. Da die Reserpsäure neben der Carboxylgruppe eine basische Gruppe besitzt, kann sie sowohl Salze mit Basen als auch mit Säuren bilden. So ist es möglich, von Reserpsäure, z. B. durch Umsetzung mit Metallhydroxyden, Metallsalzen, z. B. Alkalimetallsalze zu gewinnen. Andererseits lassen sich die Reserpsäure und der Reserpsäuremonoester beispielsweise durch Behandeln mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxyäthansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, in die Salze mit Säuren überführen. Aus den Salzen kann die Reserpsäure oder der Reserpsäuremonoester in freier Form gewonnen werden. So gewinnt man z. B. aus Reserpsäurehydrochlorid durch Umsetzung mit Silbercarbonat die freie Reserpsäure. Die Reserpsäure und deren Monoester können durch Behandlung mit quaternisierenden Mitteln in ihre quaternären Ammoniumsalze übergeführt werden, z. B. durch Umsetzung mit reaktionsfähigen Estern niedermolekularer Alkanole, z. B. Alkylhalogeniden, Dialkylsulfaten oder den Alkylestern organischer Sulfonsäuren, wie der Toluolsulfonsäure.
  • Bei der oben beschriebenen Umsetzung können die Ausgangsstoffe auch in der Form der genannten Salze verwendet werden. An Stelle von Reserpin kann auch ein reserpinhaltiges Material, wie Extrakte aus Pflanzenmaterial von Rauwolfiaarten, wie von Rauwolfia serpentina Benth., als Ausgangsstoff dienen.
  • Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen beschrieben. Zwischen Gewichtsteil und Volumteil besteht die gleiche Beziehung wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
  • Beispiel 1 1 Gewichtsteil Reserpin wird mit 40 Volumteilen 1 n-methanolischer Kalilauge in Stickstoffatmosphäre 1 bis 11;`2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann kühlt man die Lösung, stellt sie mit 6 n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 bis 2 ein, filtriert das entstandene Kaliumchlorid ab und dampft das Filtrat beinahe zur Trockne ein. Der Rückstand wird zweimal mit 25 Volumteilen Äther angerührt und dann teilweise in 25 Volumteilen Methanol gelöst. Man dampft die Lösung beinahe zur Trockne ein, zieht den Rückstand erneut zweimal mit 25 Volumteilen Äther aus, löst ihn dann in 50 Volumteilen Methanol, stellt den pH-Wert durch Zugabe von 1 n-methanolischer Kalilauge auf ungefähr 6 ein und dampft die Lösung beinahe zur Trockne ein. Nach der Zugabe von 50 Volumteilen Chloroform löst sich der größte Teil des Rückstandes. Man filtriert die Lösung vom entstandenen Kaliumchlorid ab und dampft den Chloroformextrakt ein. Der Rückstand ist rohe Reserpsäure, welche durch Zusatz von Methanol nach dem Erwärmen auf dem Wasserbad kristallisiert. Zur Vervollständigung der Kristallisation wird tropfenweise Äther zugegeben. Die Kristalle werden abfiltriert und mit Äther gewaschen. Die als Hydrochlorid erhaltene Reserpsäure schmilzt bei 255 bis 258° C und hat die Formel C"H,O"N$ . HCl. Das Hydrochlorid ist sehr gut löslich in Wasser, beinahe unlöslich in trockenem Chloroform und mäßig löslich in einem Gemisch aus Chloroform und Methanol; [a]ö = -75°C (1011, in Wasser) und [ajD = -80 ± 3°C (in Chloroform). Die Analyse ergibt folgende Werte: C = 59,59; H = 7,06; N = 6,2; Cl = 8,12; O = 19,03°/a (als Differenz).
  • Im Infrarotspektrum zeigt das in einem Kohlenwasserstoff, bekannt unter der Handelsbezeichnung »Nujol<<, aufgeschlämmte feste Reserpsäurehydrochlorid die folgenden Absorptionsbanden: 3450 (breite Bande), 3225, 2915 (breite Bande), 2850-2880 (flache Bande), 2585 (breite Bande), 1685, 1630, 1605, 1578, 1511, 1482, 1465, 1450, 1405, 1370, 1350, 1335, 1310, 1290, 1265, 1250, 1230, 1205, 1160, 1145, 1090, 1075, 1055, 1020, 980, 950, 900, 870, 840, 820, 780, 755, 712, 675 und 625 cm-'.
  • In Äthanol zeigt Reserpsäurehydrochlorid ein Ultraviolettabsorptionsspektrum mit den Maxima bei 222 m#t (E = 33,330), 268 %t (e = 5150), 294 mp. (e = 6776) und den Minima bei 248 m#t (a = 2942) und 278 m#t (e = 4146).
  • Das Reserpsäurehydrochlorid kann auf folgende Weise in die freie Säure übergeführt werden.
  • 0,1 Gewichtsteil Hydrochlorid wird in 10 Volumteilen Methanol gelöst und 10 Minuten mit 0,125 Gewichtsteilen gepulvertem Silbercarbonat verrührt. Man trennt den Überschuß an Silbercarbonat und das gebildete Silberchlorid durch Filtrieren ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein. Die entstandene schwachgelbe Reserpsäure gibt nach dem Umkristallisieren aus 1 bis 2 Volumteilen Methanol beinahe farblose Kristalle vom F. = 239 bis 245° C. Die Analyse ergibt folgende Werte: C = 65,66; H = 7,35; N - 6,89;O = 20,03°/0 (als Differenz).
  • Reserpsäure enthält sowohl eine Hydroxyl- als auch eine Carboxylgruppe.
  • In Äthanol zeigt die freie Reserpsäure im Ultraviolettabsorptionsspektrum Maxima bei 224 %t (e = 31,000), 270 %t (e = 5,040), 294 m#t (E = 6,520) und Minima bei 250 m#L (E = 3,440) und 280 m#t (s = 4,210).
  • Die freie, in einem Kohlenwasserstoff (»Nujol#") aufgeschlämmte Reserpsäure zeigt ferner folgende Absorptionsbanden im Infrarotteil des Spektrums: 3520-3480 (Schulter), 3240 (breite Bande), 2900, 2850 (breite Bande), 1625, 1605-1585 (breite Bande), 1570, 1505, 1465, 1395, 1378, 1365, 1317, 1280, 1242, 1221 (flache Bande), 1201, 1163, 1140, 1108, 1078, 1028, 973, 950, 905, 829, 804, 750, 720 cm--1. Zur C berführung der Reserpsäure in ihr Hydrochlorid kann man folgendermaßen verfahren.
  • 0,1 Gewichtsteil Reserpsäure wird in 5 Volumteilen Methanol aufgeschlämmt und der p.-Wert mit wenigen Tropfen 6n-Salzsäure auf 3 bis 4 eingestellt. Man engt dann die entstandene Lösung im Vakuum auf ein kleines Volumen ein, wobei sich weiße Kristalle bilden, und filtriert nach einigem Stehen das entstandene Reserpsäurehydrochlorid ab. Es schmilzt bei 257 bis 260° C. Aus der Mutterlauge kristallisiert beim Stehen noch mehr Hydrochlorid aus.
  • Die freie Säure kann beispielsweise wie folgt in Metallsalze, z. B. Alkalisalze, übergeführt werden.
  • Man mischt 0,1 Gewichtsteil Reserpsäure mit 0,25 Volumteilen 1 n-methanolischer Kalilauge, filtriert dann die erhaltene Lösung, wäscht den Rückstand mit 1 Volumteil Methanol und gibt zum Filtrat 25 Volumteile Äther, worauf das Kaliumreserpat als weißes Pulver ausfällt. Das abfiltrierte Salz wird einmal mit 5 Volumteilen Äther gewaschen und dann getrocknet. Es beginnt bei etwas über 200° C zu verkohlen, ist schwarz bei 250° C und schmilzt bei 270 bis 300° C.
  • Erdalkalimetallsalze, wie das Barium und Calciumsalz, stellt man auf ähnliche Weise mit den entsprechenden Erdalkalibasen her.
  • Das im vorliegenden Beispiel als Ausgangsstoff verwendete Reserpin kann folgendermaßen erhalten werden. Für dessen Herstellung wird im Rahmen der Erfindung jedoch Schutz nicht begehrt.
  • 7000 Gewichtsteile gepulverte Wurzelrinde von Rauwolfia Reserpina Benth. werden mit 35000 V olumteilen Methanol ausgezogen. Nach dem Eindampfen des Methanolextraktes erhält man 1050 Volumteile eines stark gefärbten Pulvers. Dieses wird wiederholt mit Wasser, dann fünfmal mit 1500 Volumteilen 10°/oiger wäßriger Essigsäure behandelt und der ölige, nicht gelöste Anteil durch Zentrifugieren abgetrennt. Die erhaltene braune essigsaure Lösung wird hierauf entweder bei tiefer Temperatur eingedickt oder mit der Hälfte ihres Volumens Wasser verdünnt und besitzt dann einen pH-Wert von ungefähr 3,9. Diese Lösung extrahiert man drei- bis viermal mit insgesamt 3400 bis 4000 Volumteilen Chloroform. Dann wäscht man die Chloroformextrakte einmal mit Kaliumcarbonatlösung, zweimal mit Wasser, trocknet sie mit Natriumsulfat und dampft sie im Vakuum zur Trockne ein. Die 70 bis 80 Gewichtsteile des erhaltenen grünbraungefärbten Pulvers werden in Benzol gelöst, auf eine Säule von 1000 bis 1200 Gewichtsteilen neutralem Aluminiumoxyd (Wirksamkeit 2-3 nach Brockmann) gegossen und das Chromatogramm mit Benzol entwickelt. Zuerst erhält man eine kleine Menge eines gelben Öls, dann 0,9 Gewichtsteile einer physiologisch unwirksamen kristallinen Verbindung vom F. = 238 bis 239°C, und dann folgen die sedativ wirksamen Bestandteile. Sobald der Hauptanteil der wirksamen Bestandteile ausgewaschen ist, wäscht man die Säule mit einer Mischung aus 2 Volumteilen Benzol und 1 Volumteil Aceton, wodurch der Rest des sedativen Wirkstoffes und ein physiologisch unwirksamer Anteil, der bei 141 bis 143° C schmilzt, herausgelöst werden. Man dampft die Fraktionen, welche die sedativen Wirkstoffe enthalten, zur Trockne ein, kristallisiert den Rückstand aus heißem Aceton und danach aus einer Mischung aus Chloroform-Äther um und erhält 6,5 bis 7 Gewichtsteile Reserpin als beinahe farblose Kristalle; F. = 262 bis 263° C unter Zersetzung; [a]D = -117°C (in Chloroform).
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus 34,8 Gewichtsteilen Reserpin, 0,3 Gewichtsteilen Natriumhydrogensulfit und 1,392 Volumteilen 1 n-methanolischer Kalilauge werden unter Stickstoff 11/2 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Die schwachbernsteinfarbene Lösung wird mit 255 Volumteilen 6n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 bis 2 gebracht und das entstandene Kaliumchlorid abfiltriert. Das Filtrat dampft man auf dem Wasserbad bei einer Temperatur von 45 bis 50° C im Vakuum unter Stickstoffatmosphäre zu einer halbfesten Paste ein, extrahiert diese zweimal mit 750 Volumteilen frisch destilliertem Äther, löst dann den Rückstand teilweise in 750 Volumteilen Methanol und dampft die Lösung erneut im Vakuum zu einer Paste ein. Diese extrahiert man dreimal mit 750 Volumteilen und zweimal mit 150 Volumteilen Äther, verrührt den Rückstand mit 750 Volumteilen einer ?Mischung aus 6 Teilen Chloroform und 1 Teil Methanol und stellt den pH-Wert mit 1 n-methanolischer Kalilauge auf 5 bis 6 ein. Die entstandene Lösung wird vom Kaliumchlorid befreit und im Vakuum unter Stickstoff auf dem Wasserbad bei 50° C zur Trockne eingedampft. Dann verrührt man den Rückstand erneut mit 750 Volumteilen der obengenannten Chloroform-Methanol-Mischung, filtriert die Lösung von den festen Anteilen ab und wäscht diese zweimal mit 175 Volumteilen der gleichen Lösungsmittelmischung. Die zurückbleibende freie Reserpsäure wird getrocknet. Das Filtrat dampft man zu einem bräunlichen viskosen Rückstand ein, welcher durch Zufügen von 5 bis 10 Volumteilen Methanol unter schwachem Erwärmen kristallisiert. Durch Zugabe von 250 V olumteilen Äther erhält man einen weiteren Anteil Kristalle, welche abgetrennt und gewaschen werden. Man schlämmt 0,5 Gewichtsteile dieser Kristalle in 10 Volumteilen Methanol auf und filtriert die erhaltene freie, weiße Reserpsäure ab. Beim weiteren Einengen des Filtrates erhält man schwachgelbe Kristalle von Reserpsäurehydrochlorid. Beispiel 3 Man kocht 1 Gewichtsteil Reserpin 2 Stunden mit 20 Volumteilen absolutem Methanol, 0,5 Gewichtsteilen Kalilauge und einer Spur Natriumbisulfit in Stickstoffatmosphäre. Dabei bildet sich eine gelbbraune Lösung, die mit konzentrierter Salzsäure auf den PH-Wert 2 eingestellt wird. Man filtriert die Lösung vom ausgefallenen Kaliumchlorid ab, dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ein, mischt den Rückstand mit Wasser und filtriert nach kurzer Zeit die auskristallisierte Trimethoxybenzoesäure ab. Das Filtrat wird mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht, mit Essigsäureäthylester extrahiert, dann im Vakuum eingeengt und mit Salzsäure stark angesäuert, wobei 0,6 Gewichtsteile Reserpsäurehydrochlorid auskristallisieren. Der Essigesterextrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der sofort kristallisierte Rückstand besteht aus 0,38 Gewichtsteilen Reserpsäuremethylester, der nach dem Umkristallisieren aus Äther bei 240,5 bis 241,5° C unter Zersetzung schmilzt. Beispiel 4 0,3 Gewichtsteile Reserpin werden mit 4 Volumteilen einer normalen Lösung von Natriumhydroxyd in Methanol überschichtet und dann unter Rückfluß gekocht. Sobald das gesamte Reserpin gelöst ist, ungefähr nach 1/4 Stunde, gibt man 15 Volumteile Wasser und 0,25 Gewichtsteile Ammoniumchlorid zu und destilliert das Methanol unter vermindertem Druck ab. Aus dem wäßrigen Rückstand kristallisiert der Reserpsäuremethylester aus.
  • Beispiel 5 Zu 50 Volumteilen wasserfreiem Methanol gibt man 0,1 Gewichtsteil metallisches Natrium und fügt nach Beendigung der einsetzenden Reaktion 1 Gewichtsteil Reserpin zu. Die Mischung wird 3 Stunden am Rückflußkühler gekocht, wobei sich die festen Anteile lösen. Man dampft dann die Lösung bei 40 bis 50° C im Vakuum auf ungefähr 15 Volumteile ein, gibt 50 Volumteile Wasser zu, stellt die Lösung mit 10°/oiger Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5 ein, extrahiert sie dreimal mit je 50 Volumteilen Äther, macht die wäßrige Schicht mit konzentriertem Ammoniak alkalisch und nimmt den Niederschlag in Chloroform auf. Man wäscht die Chloroformlösung mit Wasser, trocknet sie und dampft sie ein. Der entstandene Reserpsäuremethylester schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 236 bis 238" C. Beispiel 6 Verwendet man bei dem im Beispiel s beschriebenen Verfahren an Stelle des trockenen Methanols trockenes Äthanol, so erhält man den Reserpsäureäthylester; F. = 220 bis 225' C. Beispiel 7 Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 5 und verwendet trockenes Butanol an Stelle des Methanols, so erhält man den Reserpsäurebutylester, der unter Zersetzung bei 200° C schmilzt; ä]D = -100° C (in Chloroform). Beispiel 8 Eine Aufschlämmung von 1 Gewichtsteil Reserpin in 50 Volumteilen absolutem Methanol, das 6 Tropfen getrocknetes Piperidin enthält, wird 10 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann die Lösung abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird auf 15 Volumteile eingedickt, mit 50 VolumteilenWasser verdünnt undmit5°%oigerSchwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5 eingestellt. Man extrahiert die Lösung mit Äther, macht die wäßrige Schicht mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch und extrahiert sie mit Chloroform. Der Chloroformextrakt wird bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das erhaltene Öl kristallisiert nach dem Zusatz von wenig Methanol und besteht aus Reserpsäuremethylester. Beispiel 9 Man kocht eine Aufschlämmung von 1 Gewichtsteil Reserpin und 0,1 Gewichtsteil Aluminium -tertiär - butylat in 50 Volumteilen absolutem Methanol 12 Stunden unter Rückfluß, kühlt und filtriert die Lösung. Das Filtrat wird auf 15 Volumteile eingedickt, mit 50 V olumteilen Wasser verdünnt, mit Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5 gebracht und mit Äther extrahiert. Man macht den wäßrigen Teil mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch und extrahiert ihn mit Chloroform. Den Extrakt wäscht man, bis er neutral reagiert, trocknet und engt ihn ein. Auf Zugabe von wenig Methanol kristallisiert der Reserpsäuremethylester aus.
  • Beispiel 10 Eine Aufschlämmung von 1 Gewichtsteil Reserpin und 0,1 Gewichtsteil Natriumcarbonat und 50 Volumteilen absolutem Methanol wird 6 Stunden unter Rückfluß gekocht, dann abgekühlt und filtriert. Man engt das Filtrat auf 15 Volumteile ein, verdünnt es mit 50 Volumteilen Wasser, stellt den pH-Wert mit 2°/oigerSchwefelsäure auf 4,5 bis 5 ein, extrahiert es mit Äther, macht die wäßrige Schicht mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd alkalisch und extrahiert sie erneut mit Chloroform. Der Chloroformextrakt wird bis zur neutralen Reaktion gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Zufügen von wenig Methanol kristallisiert der Reserpsäuremethvlester aus.
  • Die nach den Beispielen 3 bis 10 erhaltenen Reserpsäurealkylester oder deren Salze können nach dem in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren in die freie Reserpsäure oder deren Salze übergeführt werden.
  • Quaternäre Ammoniumderivate der Reserpsäure werden durch Behandeln der Reserpsäure mit reaktionsfähigen Estern von niedermolekularen Alkanolen, z. B. mit Alkylhalogeniden, wie Methyljodid, in folgender Weise erhalten.
  • 0,5 Gewichtsteile Reserpsäuremethylester werden in einer Lösung von 5 Volumteilen Methyljodid in 20 Volumteilen Aceton gelöst und 18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Die erhaltene Mischung wird zur Trockne eingedampft, Aceton zugegeben und wieder verdampft und das entstandene gelbe Pulver mit Aceton gewaschen. Das erhaltene Reserpsäuremethylestermethjodid ist schwach hygroskopisch und schmilzt bei 205 bis 215° C unter Zersetzung.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRitCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsäure sowie deren Salzen und quaternären Ammoniumverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Reserpin oder dessen Salze entweder mit starken alkalisch wirkenden Mitteln zu Reserpsäure verseift oder durch Behandeln mit schwächer alkalisch wirkenden Mitteln in den Reserpsäuremonoester mit freier Hydroxylgruppe überführt, der dann mit starken alkalisch wirkenden Mitteln ebenfalls zur Reserpsäure verseift tverden kann, und daß man gegebenenfalls die entstandene Reserpsäure oder den Reserpsäuremonoester in bekannter Weise in ihre Salze oder quatemären Ammoniumv erbindungen oder die Salze der Reserpsäure oder der Reserpsäuremonoester in die freie Reserpsäure bzw. die freien Reserpsäuremonoester überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die V erseifung mit einer alkoholischen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds oder mit Alkalialkoholaten durchführt.
DEC9319A 1953-05-08 1954-05-05 Verfahren zur Herstellung von Reserpsaeureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsaeure sowie deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen Pending DE1029002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1029002XA 1953-05-08 1953-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029002B true DE1029002B (de) 1958-04-30

Family

ID=22292290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9319A Pending DE1029002B (de) 1953-05-08 1954-05-05 Verfahren zur Herstellung von Reserpsaeureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsaeure sowie deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1029002B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176150B (de) * 1959-07-29 1964-08-20 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven AEthern von 18-Hydroxy-3ª‰, 20ª‡-yohimban-16-carbonsaeureestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176150B (de) * 1959-07-29 1964-08-20 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven AEthern von 18-Hydroxy-3ª‰, 20ª‡-yohimban-16-carbonsaeureestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3329186A1 (de) Chromonalkaloid, verfahren zu seiner isolierung aus dysoxylum binectariferum, und seine verwendung als arzneimittel
DE2253750C3 (de) Apovincaminsaure-alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische
CH644263A5 (de) Fuer kosmetische zwecke verwendbare praeparate und verfahren zur herstellung der wirkstoffe dieser praeparate.
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637405A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17-alpha-pregnanderivaten.
DE1029002B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsaeureestern mit einer freien Hydroxylgruppe und von Reserpsaeure sowie deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2251872C3 (de) Salze des N- [(5-Carboxy-methoxy-2-phenyl-ybenzopyron-7-yl)-oxyacetyl] -tetrahydropapaverins, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238304C3 (de) (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2503135C3 (de) Terpenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Produkte enthaltende Arzneimittel
AT212980B (de) Verfahren zur Herstellung der Deserpidinsäure
DE1033668B (de) Verfahren zur Herstellung von Deserpidinsaeure, ihren Monoestern mit einer freien Hydroxylgruppe und ihren Salzen
DE3222840A1 (de) Oral wirksame aporphinverbindungen
AT216151B (de) Verfahren zur Herstellung von Deserpidinsäureestern
DE1044819B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpoxidinsaeure, ihren Monoestern mit einer freien Hydroxylgruppe und ihren Salzen
CH341503A (de) Verfahren zur Herstellung von Deserpidinsäuremonoestern mit freier Hydroxylgruppe und ihren Salzen
DE2259388C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vincristin
CH327279A (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen
CH527159A (de) Verfahren zur Herstellung neuer quaternärer Ammoniumsalze
DE1468554C (de) 20 beta tert Amino 3 alpha hydroxy (bzw acyloxy) 5 beta pregnane bzw de ren Salze sowie Verfahren zu ihrer Her stellung
CH331749A (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen
CH332705A (de) Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen
AT203629B (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven Verbindungen aus Oleaceen