DE1028627B - Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation

Info

Publication number
DE1028627B
DE1028627B DEN9174A DEN0009174A DE1028627B DE 1028627 B DE1028627 B DE 1028627B DE N9174 A DEN9174 A DE N9174A DE N0009174 A DEN0009174 A DE N0009174A DE 1028627 B DE1028627 B DE 1028627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
input
carrier frequency
circuit
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9174A
Other languages
English (en)
Inventor
Lodovicus Franciscus Dert
Adrianus Johannes De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1028627B publication Critical patent/DE1028627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/52Modulators in which carrier or one sideband is wholly or partially suppressed
    • H03C1/54Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type
    • H03C1/56Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only
    • H03C1/58Balanced modulators, e.g. bridge type, ring type or double balanced type comprising variable two-pole elements only comprising diodes

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation mit einem Eingangstransformator, einem Ausgangstransformator und zwischen den Enden der Sekundärwicklung des Eingangstransformators und der Primärwicklung des Ausgangstransformators angebrachten Gleichrichterzellen, wobei das eine Eingangssignal Mittelanzapfungen der erwähnten Transformatorwicklungen und das andere Eingangssignal der Primärwicklung des Eingangstransformators zugeführt wird, und in denjenigen der beiden Signalstromkreise, der die Trägerfrequenz führt, ein Reihenkondensator zur Abstimmung auf die Trägerfrequenz eingefügt ist.
Es hat sich nun gezeigt, daß insbesondere bei der Anwendung solcher Modulatorschaltungen in Übertragungsapparaturen, die zum Übertragen von Signalen mit größerer Bandbreite und/oder höherer Trägerfrequenz eingerichtet sind, z. B. bei Ubergruppenniodulatoren in Trägerfrequenzfernsprechanlagen, Fernsehübertragungsvorrichtungen usw., die Übertragungsqualität infolge von Verzerrungen der übertragenen Signale, unerwünschten Modulationsprodukten u. dgl. abnimmt.
An Hand der Fig. 1 sollen im folgenden die auftretenden Probleme näher erläutert werden. Die in »5 Fig. 1 dargestellte Amplitudenmodulatorschaltung dient zur Übergruppenmodulation in einer Trägerfrequenzfernsprechanlage, wobei die als Modulationsspannung dienende Grundübergruppe ein Frequenzband von 312 bis 552 kHz besitzt und die Frequenz der benutzten Trägerwellenschwingung 612 kHz beträgt.
Die dargestellte, im Prinzip bekannte Amplitudenmodulatorschaltung besitzt einen Eingangstransformator 1 und einen Ausgangstransformator 2 mit getrennten Sekundärwicklungen 3, 4 bzw. getrennten Primärwicklungen 5, 6, deren Enden auf die in der Figur dargestellte Weise durch Gleichrichter 7, 8, 9,10 miteinander \^erbunden sind.
Bei dieser Schaltung wird die als Modulationsspannung dienende Grundübergruppe von 312 bis 552 kHz den Eingangsklemmen 11, 12 der Primärwicklung des Eingangstransformators 1 zugeführt, und die von einem Oszillator 13 herrührende Trägerfrequenz wird über Leitungen 14, 15 und Reihenwiderstände 16, 17 an die von Mittelanzapfungen 18, 19, 20, 21 der erwähnten Wicklungen 3, 4 und 5, 6 gebildeten Eingangsklemmen angelegt.
Das im Amplitudenmodulator durch Modulation der Grundübergruppe und der Trägerwellenfrequenz entstandene Unterseitenband von 60 bis 300 kHz wird über ein Einseitenbandfilter 22 zur weiteren Verarbeitung in der Endapparatur der Trägerfrequenzfernsprechanlage den Ausgangsklemmen 23, 24 zugeführt.
Schaltungsanordnung
zur Amplitudenmodulation
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 15. Juli 1953
Lodovicus Franciscus Dert
und Adrianus Johannes de Vries,
Hilversum (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Es wurde festgestellt, daß die in der Ausgangsspannung der bisher beschriebenen Schaltung auftretenden Verzerrungen, unerwünschten Modulationsprodukte u. dgl. zu einem wesentlichen Teil auf die Streuinduktivitäten der Transformatoren 1, 2 zurückzuführen sind, denn diese Streuinduktivitäten sind die Ursache davon, daß die Trägerfrequenzschwingung mit unzureichender Amplitude an den Gleichrichtern 7, 8, 9, 10 auftritt. Die Größe der Streuinduktivitäten hängt aufs engste mit den Induktivitäten der Transformatorwicklungen zusammen, die von hinreichender Größe sein müssen, um eine amplitudengetreue Übertragung der ganzen Grundübergruppe zu ermöglichen.
Zur Vermeidung der störenden Beeinflussung der Streuinduktivitäten kann der eine hauptsächlich von der Transformatorstreuung herrührende Induktivität enthaltende Trägerfrequenzkreis des Modulators, z. B. mittels einer vorgeschalteten Reihenkapazität, wie an sich bekannt, auf die Trägerfrequenz abgestimmt werden, wobei diese Reihenkapazität 25 bei der dargestellten Schaltung in der Trägerfrequenzzuführungsleitung 14 liegt.
Auf diese Weise wird bewirkt, daß die Trägerfrequenzschwingung die Modulatorgleichrichter 7, 8, 9, 10 praktisch ungeschwächt erreicht, was eine wesentliche Besserung des Signal-Störpegels, z. B. um 8 db, ergibt. Bemerkenswert ist noch, daß die Amplitudenmodulatorschaltung für den Oszillator 13 eine ohmsche Belastung darstellt.
Bei einer bekannten, als Gegentaktmodulator arbeitenden Schaltungsanordnung wird das Trägerf requenz-
809 507/259
signal unter Zwischenschaltung eines auf die Trägerfrequenz abgestimmten Reihenresonanzkreises den Mittelanzapfungen der über die beiden. Gleichrichterzellen zusammengeschalteten Wicklungen des Eingangs- und Ausgangstransformators zugeführt. Der Reihenresonanzkreis setzt den Widerstand für die Trägerfrequenz herab, zugleich dient er als Sperre für von der Trägerfrequenz abweichende Frequenzen, und verhindert, daß Ströme der über die Primärwicklung des Eingangstransformators zugeführten, mit der Trägerfrequenz zu modulierenden Signale verschiedener Kanäle auf dem Wege über den Trägerfrequenzgenerator durch die Gleichrichterzellen fließen können, wodurch Kreuzmodulation auftreten kann. Bei Abgleich des Reihenresonanzkreises in, der *5 Schaltung wird gleichzeitig die störende Streuinduktivität der Transformatoren, kompensiert.
Bei der bekannten Schaltung lädt sich der Kondensator des Reihenresonanzkreises durch Gleichrichtung der Trägerfrequenz an den in demselben Stromkreis befindlichen Gleichrichterzellen auf, und die an ihm entstehende Gleichspannung wirkt als Schwellenspannung für die Gleichrichterzellen. Infolgedessen treten bei dieser Schaltung wiederum beträchtliche Signal Verzerrungen auf.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil beseitigt. Erfindungsgemäß wird bei einer Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation mit einem Eingangstransformatör; einem Ausgangstransformator und zwischen den Enden der Sekundärwicklung des Eingangstransformators und der Primärwicklung des Ausgangstransformators angebrachten Gleichrichterzellen, wobei das eine Eingangssignal Mittelanzapfungen der erwähnten Transformatorwicklungen und das andere Eingangssignal der Primärwicklung des Eingangstransformators zugeführt wird, und in denjenigen der beiden Signalstromkreise, der die Trägerfrequenz führt, ein Reihenkondensator zur Abstimmung auf die Trägerfrequenz eingefügt ist, vorgeschlagen, den Reihenkondensator in Reihe mit der von den Gleichrichterzellen abgekehrten Wicklung eines in dem Trägerfrequenzstromkreis gelegenen Transformators zu schalten, der entweder durch den Eingangstransformator oder durch einen zwischen, den Mittelanzapfungen der Sekundärwicklung des Eingangstransformators und der Primärwicklung des Ausgangstransformators angeschlossenen Transformator gebildet wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 zeigt eine Amplitudenmodulatorschaltung, die zur Modulation von Fernsehsignalen mit einem Frequenzband von 0 bis 5,5 MHz auf eine Trägerfrequenz von 12,6 MHz bestimmt ist. Das bei der Modulation entstandene Unterseitenband und ein im Frequenzband 7,1 bis 13,1 MHz liegender kleiner Teil des Oberseitenbandes werden über ein Bandfilter 26 den Ausgangsklemmen 27', 28 zugeführt, die z. B. über eine zweite Modulatorstufe zum Abwärtstransponieren der erhaltenen amplitudenmodulierten Signale an ein koaxiales Übertragungskabel angeschlossen sind.
Die dargestellte Modulatorschaltung besitzt einen Eingangstransformator 29 und einen Ausgangstransformator 30 mit zwischen den Enden der Sekundärwicklung 31 des Eingangstransformators 29 und den Enden der Primärwicklung 32 des Ausgangstransformators 30 liegenden Gleichrichterzellen 33, 34, 35, 36.
Bei dieser Schaltung wird die einem Trägerfrequenzoszillator 37 entnommene Trägerwellenfrequenz den Eingangsklemmen der Primärwicklung des Eingangstransformators 29 zugeführt, und die Fernsehsignale sind über Leitungen 38, 39 an die von den Mittelanzapfungen 40, 41 der erwähnten Wicklungen 31, 32 gebildeten Eingangsklemmen angelegt.
Der störende Einfluß von Streuinduktivitäten der Transformatoren 29, 30 auf die Übertragungsgüte wird hier durch die Anwendung eines in Reihe mit der Primärwicklung des Eingangstransformators 29 liegenden Kondensators 42 vermieden. Da der Kondensator durch den Transformator 29 von der Gleichrichteranordnung getrennt ist, kann die oben geschilderte Signalverzerrung nicht auftreten.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen auf Gegentaktmodulatoren. Der Gegentaktmodulator enthält zwei Gleichrichter 43, 44, welche die Verbindung zwischen den Enden der Sekundärwicklung 45 des Eingangstransformators 46 und der Primärwicklung 47 des Ausgangstransformators 48 bilden, und ein mit der Sekundärwicklung des Ausgangstransformators 48 verbundenes Ausgangsfilter 49. Bei dieser Schaltung wird die Modulatorspannung der Primärwicklung des Eingangstransformators 46 zugeführt, und der Trägerfrequenzoszillator 50 wird über einen Transformator 51 mit Mittelanzapfungen der Wicklungen 45 und 47 verbunden. Hierbei liegt der zur Vermeidung des störenden Einflusses der Streuinduktivitäten im Trägerwellenstromkreis dienende Reihenkondensator 52 in Reihe mit der Primärwicklung des Transformators 51. Er ist also auch hier gleichstromfrei angeschaltet, so daß die bei der bekannten Gegentaktmodulatorschaltung mit Reihenresonanzkreis auftretende Aufladung des Reihenkondensators und die dadurch bedingten Signal Verzerrungen vermieden werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation mit einem Eingangstransformator, einem Ausgangstransformator und zwischen den Enden der Sekundärwicklung des Eingangstransformators und der Primärwicklung des Ausgangstransformators angebrachten Gleichrichterzellen, wobei das eine Eingangssignal Mittelanzapfungen der erwähnten Transformatorwicklungen und das andere Eingangssignal der Primärwicklung des Eingangstransformators zugeführt wird, und in denjenigen der beiden Signalstromkreise, der die Trägerfrequenz führt, ein Reihenkondensator zur Abstimmung auf die Trägerfrequenz eingefügt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenkondensator in Reihe mit der von den Gleichrichterzellen abgekehrten Wicklung eines in dem Trägerfrequenzstromkreis gelegenen Transformators geschaltet ist, der entweder durch den Eingangstransformator oder durch einen zwischen den Mittelanzapfungen der Sekundärwicklung des Eingangstransformators und der Primärwicklung des Ausgangstransformators angeschlossenen Transformator gebildet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 871 775, 879 400·;
    britische Patentschrift Nr. 525 166;
    Prokott: »Modulation in der elektrischen. Nachrichtentechnik, 1943, S. 163.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 5017/259 4.58
DEN9174A 1953-07-15 1954-07-10 Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation Pending DE1028627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL746657X 1953-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028627B true DE1028627B (de) 1958-04-24

Family

ID=19822836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9174A Pending DE1028627B (de) 1953-07-15 1954-07-10 Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2805396A (de)
BE (1) BE530346A (de)
DE (1) DE1028627B (de)
FR (1) FR1104643A (de)
GB (1) GB746657A (de)
NL (2) NL90523C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201880B (de) * 1960-09-02 1965-09-30 Deutsche Post Inst Tastschaltung
DE1233487B (de) * 1959-07-10 1967-02-02 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473799A (en) * 1994-02-23 1995-12-12 Application Art Laboratories Co., Ltd. Magnetic closure device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525166A (en) * 1939-02-16 1940-08-22 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to modulators and demodulators
DE871775C (de) * 1941-05-07 1953-03-26 Siemens Ag Modulatoranordnung
DE879400C (de) * 1942-02-26 1953-06-11 Siemens Ag Modulationsschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136606A (en) * 1935-12-23 1938-11-15 Siemens Ag Modulator
US2227027A (en) * 1936-12-21 1940-12-31 Loewe Radio Inc Modulation system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB525166A (en) * 1939-02-16 1940-08-22 Siemens Brothers & Co Ltd Improvements relating to modulators and demodulators
DE871775C (de) * 1941-05-07 1953-03-26 Siemens Ag Modulatoranordnung
DE879400C (de) * 1942-02-26 1953-06-11 Siemens Ag Modulationsschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233487B (de) * 1959-07-10 1967-02-02 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung
DE1201880B (de) * 1960-09-02 1965-09-30 Deutsche Post Inst Tastschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1104643A (fr) 1955-11-22
NL90523C (de)
NL179899B (nl)
US2805396A (en) 1957-09-03
BE530346A (de)
GB746657A (en) 1956-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224353A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung für Trägerfrequenzsysteme
DE2334650C3 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE1028627B (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation
EP0559716B1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensierung von nachbarkanalstörungen in einem zweiseitenband-amplituden-modulationssystem
DE1816964C3 (de) Einrichtung zur Übertragung von Nutzsignalen zwischen Sende-Empfangs-Stationen
DE935675C (de) Zweiweg-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE753441C (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE826152C (de) Elektrische Anordnung zur Trennung von Stromwegen
DE1143242B (de) Doppelgegentaktmodulator mit Transistoren
DE1233440B (de) Schaltungsanordnung zur Trennung der Stereo-komponenten in einem Empfaenger zum Empfang von stereophonischen Tonuebertragungen
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE1591766B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische schwingungen
DE1146523B (de) Frequenzmoduliertes Vielkanal-Wechselstrom-Telegraphiesystem, bestehend aus Kanalpaaren zu jeweils zwei Kanaelen gleicher UEbertragungsrichtung
DE542788C (de) Sender fuer Seekabel-Telegraphie mit einem Sendekondensator zwischen Kabelanfang und Sendekontakt sowie einer zwischen Kabelanfang und Erde liegenden Impedanz zur Vorverzerrung der Sendestromkurve
DE958483C (de) UEbertragungssystem zur zusaetzlichen drahtlosen UEbertragung von Unterlagerungs- bzw. UEberlagerungstelegrafie ueber eine Funkverbindung
DE925957C (de) Mit Frequenzmodulation arbeitendes Verfahren zur Multiplex-UEbertragung
DE967707C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbanduebertragung zweier Signale
DE1791202A1 (de) Elektrische Schaltung zur Daempfungsentzerrung
DE499736C (de) Einrichtung zur Hochfrequenztelephonie mit Gegensprechbetrieb, bei welcher die Modulatoren der beiden miteinander verkehrenden Sprechstellen mit der gleichen, von nur einem Schwingungserzeuger erzeugten Traegerfrequenz versorgt werden
DE865327C (de) Anordnung zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen
EP0119290B1 (de) Dreistufiges Einseitenband-Vormodulations-Trägerfrequenzsystem
DE754468C (de) Tragbares Geraet fuer Traegerstromuebertragungssysteme mit Einseitenbandbetrieb
DE2241077C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Tonfolge-Selektivruf-Signalen über Schmalband-Telegraphlekanäle auf Kurzwellen-Funkverbindungen
DE1616787C (de) FM-Richtfunksystem für Einrichtungen der elektrischen Nachrichtentechnik