DE967707C - Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbanduebertragung zweier Signale - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbanduebertragung zweier Signale

Info

Publication number
DE967707C
DE967707C DEN4749A DEN0004749A DE967707C DE 967707 C DE967707 C DE 967707C DE N4749 A DEN4749 A DE N4749A DE N0004749 A DEN0004749 A DE N0004749A DE 967707 C DE967707 C DE 967707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
mixer
local
single sideband
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4749A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Adriaan Grosjean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE967707C publication Critical patent/DE967707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/68Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for wholly or partially suppressing the carrier or one side band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 5. DEZEMBER 1957
N 4749 VIII a121 a*
ist als Erfinder genannt "worden
Für die gleichzeitige Einseitenbandübertragung zweier Signale sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen die Einzelsignalkanäle zwei aufeinanderfolgende, der Frequenzumwandlung dienende Mischstufen und ein dazwischenliegendes, für beide Signalkanäle gleiches Einseitenbandfilter enthalten, wobei die Eingänge der mit dem Niederfrequenzteil der Einzelkanäle gekoppelten Mischstufen an einen für beide Signalkanäle gemeinsamen ersten örtlichen Oszillator angeschlossen sind.
Bai einer bekannten Einrichtung dieser Art wurden den beiden anderen Mischstufen Überlagerungsschwingungen von einander unabhängigen Oszillatoren zugeführt, wobei die Frequenzen, der Überlagerungsschwingungen derart gewählt sind, daß die beiden Einseitenbandsignale in aufeinanderfolgenden Frequenzbändern liegen.
Weiterhin ist es bekannt, durch Vervielfachung der Frequenz des ersten örtlichen Oszillators die Überlagerungsschwingungen für die zweiten Mischstufen zu erzeugen, wobei die erzeugten vervielfachten Frequenzen einen der Doppelfrequenz des ersten örtlichen Oszillators gleichen Unterschied aufweisen, so daß die beiden Einseitenbandsignale als unteres bzw. oberes Seitenband einer gemeinsamen Trägerfrequenz übertragen werden.
Die Erfindung bezweckt eine besonders vorteilhafte Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbandübertragung zweier Signale als unteres bzw. oberes Seitenband einer gemeinsamen Träger-
709W8/64
frequenz der angegebenen Art, wobei unter anderem die Beschränkung der Anwendungsmöglichkeiten der bekannten Vorrichtungen auf einfache Weise vermieden werden.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Schwingungen für die letzterwähnten Mischstufen, deren Frequenzen einen der Doppelfrequenz des ersten örtlichen Oszillators gleichen Unterschied aufweisen, unter Zuhilfenahme eines zweiten örtlichen Oszillators und einer Hilfsmischstufe erzeugt sind, deren Eingänge mit beiden örtlichen Oszillatoren gekoppelt sind und daß entweder der Ausgang des zweiten örtlichen Oszillators direkt mit der Mischstufe in einem Einzelkanal und über die Hilfsmischstufe und einen Trennkreis mit der Mischstufe im anderen Einzelkanal gekoppelt ist und die Abstimmfrequenz des Trennkreises der Kombinationsfrequenz der vom zweiten örtlichen Oszillator erzeugten Frequenz und dem doppelten der vom ersten Oszillator erzeugten Frequenz entspricht, oder der Ausgang der Hilfsmischstufe über Selektivitätskreise mit den in den Einzelkanälen enthaltenen Mischstufen verbunden ist, von denen der eine auf die Summen- und der andere auf die Unterschiedsfrequenz der beiden örtlichen Oszillatorfrequenzen abgestimmt äst.
Im Gegensatz zu der Anwendung eines zweiten örtlichen Oszillators mit einer Hilfsmischstufe in der A'Orrichtung nach der Erfindung werden also bei der als bekannt erwähnten Einrichtung die Überlagerungsschwingungen für die zweiten Mischstufen durch Frequenzvervielfachung der Oszillatorfrequenz des örtlichen Oszillators erzielt, der mit dem auf den Niederfrequenzteil angeschlossenen Mischstufen gekoppelt ist, z. B. werden hierbei die dritte und fünfte Harmonische dieser Oszillatorfrequenz verwendet.
Die Einrichtung nach der Erfindung ist vorteilhaft im Vergleich mit der erwähnten bekannten Apparatur. Nämlich in der bekannten Apparatur wird bereits bei Verhältnissen von etwa zehn oder mehr zwischen den Frequenzen der an den zweiten Mischstüfen und der Frequenz der an der ersten Mischstufe zugeführten Überlagerungsschwingungen die erforderliche Apparatur zur Erzeugung der Überlagerungsschwingungen für die zweiten Mischstufen besonders kompliziert, zumal wenn hohe Anforderungen an die Unterdrückung von unerwünschten Frequenzen gestellt werden. Bei den erwähnten und höheren Verhältnissen ist die Einrichtung nach der Erfindung einfacher und demgemäß billiger. Weiterhin ist die bekannte Einrichtung nur anwendbar, wenn die Frequenz der an den zweiten Mischstufen zugeführten Schwingungen ein ganzes Vielfaches ist von den an den ersten Mischstufen zugeführten Überlagerungsschwingungen. Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung dagegen ist man weitgehend frei in der Wahl der Frequenzen dieser Überlagerungsschwingungen, was z. B. zur Anwendung von gangbaren Einsei tenb an dfil tern erwünscht ist. Schließlich wird bei der neuen Einrichtung zwischen den Trägerfrequenzen der beiden Einseitenbandsignale eine besonders feste Phasenbeziehung erzielt, die unabhängig von dem Verlauf der örtlichen Oszillatoren ist, was von besonderer Bedeutung zur Erzielung von Impuls- oder Stereofonieübertragung ausgezeichneter Qualität ist.
Das Weglaufen der Trägerfrequenzen von den Einseitenbandsignalen der Einzelsignalkanäle ist im übrigen nicht stärker als bei der bekannten Einrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der
Fig. ι ein Blockschaltbild eines Einseiten.bandsenders nach der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Einseitenbandempf ängers nach der Erfindung darstellt.
Fig. ι stellt einen Einseitenbandsender nach der Erfindung dar, dessen zwei Einzelkanäle mit 1 bzw. 1' bezeichnet sind. Die Einzelkanäle 1 und 1' haben ein Mikrophon 2 bzw. 2', das über einen Niederfrequenzverstärker 3 bzw. 3' mit einem Tiefpaßfilter 4 bzw. 4' verbunden ist. An den Ausgangen der Filter 4 und 4' treten Niederfrequenzsignale auf, die z. B. einen Frequenzbereich von 0,2 bis 4 kHz einnehmen.
Die Einzelkanäle 1 und i' haben weiter zwei aufeinanderfolgende, zur Frequenztransformierung dienende Mischstufen 5 und 6 bzw. 5' und 6', wobei zwischen den Mischstufen S und 6 bzw. 5' und 6' der Einzelkanäle übereinstimmende Einseitenbandfilter 7 bzw. 7' eingeschaltet sind. Die Eingänge der mit den Tiefpässen 4 und 4.' gekoppelten Mischstufen sind an einen für beide Kanäle gemeinsamen, auf 60 kHz abgestimmten örtlichen Oszillator 8 angeschlossen. Von den an den Ausgängen der Mischstufen 5 und 5' auftretenden, in den Frequenzgehieten von 56 bis 59,8 kHz bzw. 60,2 bis 64 kHz liegenden Seitenbändern, wird von gleichen Einseitenbandfiltern 7 bzw. 7' eines der Seitenbänder, z. B. jeweils das obere Seitenband (60,2 bis 64 kHz), durchgelassen.
In den Mischstufen 6 und 6' werden diese Einseitenbandsignale, wie weiter unten näher erläutert wird, in das untere bzw. obere Seitenband einer gemeinsamen Trägerfrequenz von z. B. 1000 kHz umgewandelt. In dem im vorliegenden Fall betrachteten zahlenmäßigen Beispiel bestreicht also das untere Seitenband den Frequenzbereich 996 bis 999,8 kHz und das obere Seitenband den Frequenzbereich 1000,2 bis 1004 kHz.
Diese Signale werden in einer Brückenschaltung 9 zusammengefügt, deren beide Diagonalzweige! über Transformatoren 10, 10' mit den Ausgängen der Mischstufen 6, 6' gekoppelt sind. Die Impedanzen der Querzweige, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Spulen bestehen, sind vorzugsweise untereinander gleich. Die Verwendung gleicher Brückenimpedanzen hat den Vorteil, daß einerseits eine gegenseitige Beeinflussung der Mischstufen vermieden wird und andererseits das Stärkenverhältnis der Ausgangssignale der Mischstufen 6 und 6' nach dem Zusammenfügen gleichbleibt. Die Brückenimpedanzen können nicht nur aus Spulen,
sondern auch aus Kondensatoren, Widerständen oder deren Kombinationen bestehen.
Die kombinierten Einseitenbandsignale, die dem Brückenzweigi ι entnommen werden, werden über ein Bandpaßfilter 12 (Durchlaßgebiet 996 bis 1004 kHz) einer mit einem örtlichen Oszillator 14 verbundenen Mischstufe 13 zugeführt. In der Mischstufe 13 werden diese Einseitenbandsignale auf eine Trägerfrequenz von / kHz übergeführt und über einen Ausgangskreis 15 und einen Endverstärker 16 ainer Sendeantenne 17 zugeführt.
Die von den Sendermikrophonen 2 und 2' kommenden, durch die Antenne 17 ausgesandten. Signale bestreichen die Frequenzgebiete (f—0,2) bis (/-4) kHz bzw. (f+0,2) bis (/+4) kHz.
In den Mischstufen 6 und 6' werden die nach dem Frequenzband 60,2 bis 64 kHz übergeführten Niederfrequenzsignale on das untere und obere Seitenband einer Trägerfrequenz von 1000 kHz umgewandelt. Dies vollzieht sich in der Weise, daß den Mischstufen 6 und 6' örtliche Schwingungen zugeführt werden, deren Frequenzen einen der Doppelfrequenz des ersten örtlichen Oszillators (2 · 60 = 120 kHz) gleichen Unterschied aufweisen.
In dem angegebenen Zahlenbeispiel betragen die Frequenzen der den Mischstufen 6 und 6' zugeführten, örtlichen Schwingungen 940 bzw. 1060 kHz. Durch Mischung treten am Ausgang der Mischstufe 6 die in den Frequenzgebieten 876 bis 879,8 kHz bzw. 1000,2 bis 1004 kHz liegenden Seitenbandsignale auf, während für die Mischstufe 6' diese Frequenzgebiete 996 bis 999,8 kHz bzw. 1120,2 bis 1124 kHz betragen. Die unerwünschten Seitenbänder von 876 bis 879,8 kHz und 1120,2 bis 1124 kHz werden im Bandpaßfilter 12 unterdrückt.
Zum Erzeugen der örtlichen Schwingungen für die Mischstufen 6, 6', die untereinander einen Frequenzunterschied von 120 kHz aufweisen, ist die Sendeapparatur mit einem zweiten örtlichen Oszillator 18 und einer Hilfsmischstufe 19 versehen,, deren Eingänge mit den örtlichen Oszillatoren 8 und 18 verbunden sind. Bei der dargestellten Schaltung erzeugt der Oszillator 18 eine Schwingung von 940 kHz, die als örtliche Schwingung unmittelbar der Mischstufe 6 zugeführt wird. Die örtliche Schwingung (1060 kHz) für die Mischstufe 6' ergibt sich durch Mischung der Schwingung des Oszillators 18 (940 kHz) mit der zweiten Harmonischen der Oszillatorschwingung von 60 kHz, wobei die so erzeugte Kombinationsschwingung über einen auf die erwünschte örtliche Schwingung abgestimmten Selektivitätskreis 20 der Mischstufe 6' zugeführt wird. Die zum Erzeugen der erwähnten örtlichen Schwingung erforderliche zweite Harmonische der Schwingung von 60 kHz entsteht durch Verzerrung dieser Schwingung, z. B. durch angemessene Einstellung der Hilfsmischstufe 19.
Um auf der Empfangsseite die gemeinsame Trägerfrequenz der beiden durch die Sendeantenne 17 ausgesandten Einseitenbandsignale genau zu reproduzieren, wird bei der beschriebenen Sendeapparatur eine Steuerschwingung mit ausgesandt, deren Frequenz der erwähnten Trägerfrequenz entspricht. Zu diesem Zweck ist der Ausgang des Oszillators 8 über die Leitung 21 mit dem Eingang der Mischstufe 6' verbunden. Wie aus der vorstehenden Auseinandersetzung ohne weiteres ersichtlich ist, liefert diese Schwingung nach Frequenzwandlung in der Mischstufe 6' und der Mischstufe 13 die erwünschte Steuerschwingung von / kHz.
Fig. 2 stellt einen Einseitenbandempfänger nach der Erfindung dar, bei dem die beiden Einzelkanäle mit 22 bzw. 22' bezeichnet sind. Bei der jetzt zu beschreibenden Ausführungsform ist die Empfangsapparatur zum Empfang der vom Sender nach Fig. ι ausgesandten Signale eingerichtet, wobei also das untere und obere Seitenband zwischen (7-4) bis (/-0,2) kHz bzw. (/+0,2) bis (/+4) kHz liegen.
Das durch eine Empfangsantenne 23 empfangene Signal wird nach Hochfrequenzverstärkung im Verstärker 24 einer an einen örtlichen Oszillator 25 mit einer Frequenz von (/—1000) kHz angeschlossenen Mischstufe 26 zugeführt. Die am Ausgang der Mischstufe auftretenden, frequenztransponierten Einseitenbandsignale, die in den Frequenzgebieten 996 bis 999,8 kHz bzw. 1000,2 bis 1004 kHz liegen, werden über ein Bandpaßfilter 27 in Parallelschaltung den Einzelsignalkanälen 22 bzw. 22' zugeführt.
Jeder der Einzelsignalkanäle 22 und 22' weist die Kaskadenschaltung zweier Mischstufen 28 und 29 bzw. 28' und 29' auf, wobei die Eingänge der Mischstufen 28 und 28' mit dem Bandpaß 27 verbunden sind. Die Frequenzen der örtlichen Schwingungen für die Mischstufen 28 und 28' sind derart gewählt, daß die Trägerfrequenzen der Ausgangsschwingungen für die beiden Kanäle einander gleich sind und z. B. 60 kHz betragen. Die Einzelsignale, die dem unteren und dem oberen Seitenband der Eingangssignale entsprechen, werden durch zwischen den Mischstufen 28 und 29 bzw. 28' und 29' eingeschaltete übereinstimmende Einseitenbandfilter 30 bzw. 30' ausgesiebt und den mit einem gemeinsamen örtlichen Trägerfrequenzoszillator 31 (60 kHz) verbundenen Mischstufen 29 und 29' zugeführt. Die an den Ausgängen der Mischstufen 29 und 29' auftretenden Niederfrequenzsignale (0,2 bis 4 kHz) werden über Tiefpaßfilter 32 bzw. 32' und Niederfrequenzverstärker 33 bzw. 33' den Einzelwiedergabevorrichtungen 34 bzw. 34' zugeführt.
In den Mischstufen 28 und 28' werden die ihnen zugeführten Einseitenbandsignale(990 bis 999,8 kHz und 1000,2 bis 1004 kHz) nach derselben Trägerfrequenz von 60 kHz transponiert. Dies vollzieht sich in der Weise, daß den erwähnten Mischstufen örtliche Schwingungen zugeführt werden, deren Frequenz einen der Doppelfrequenz des örtlichen Trägerfrequenzoszillators31 (2·60kHz= 120kHz) gleichen Unterschied aufweisen. Bei dem im vorliegenden Fall angegebenen Ausführungsbeispiel betragen die örtlichen Schwingungen für die Mischstufen 28 und 28' 940 bzw. 1060 kHz. Das
untere Seitenband (996 bis 999,8 kHz) und das obere Seitenband (1000,2 bis 1004 kHz) werden in der Mischsttife 28 nach den Frequenzgebieten 56 bis 59,8 kHz bzw. 60,2 bis 64 kHz transponiert, während in der Mischstufe 28 diese Reihenfolge umgekehrt ist, d. h., dem unteren Seitenband! (996 bis 999,8 kHz) entspricht das Einseitenbandsignal im Frequenzgebiet von 60,2 bis 64 kHz, und dem oberen Seitenband 1000,2 bis 1004 kHz entspricht das Einseitenbandsignal im Frequenzgebiet von 56 bis 59,8 kHz. Die einzelnen Einseitenbandsignale können also durch untereinander gleiche Einseitenbandfilter 30 und 30' ausgesiebt werden, die z. B. ein Frequenzgebiet von 60,2 bis 64 kHz durchlassen.
Die örtlichen Schwingungen für die Mischstufen 28 und 28' werden unter Zuhilfenahme eines zweiten örtlichen Oszillators 35 mit einer Frequenz von 940 kHz und einer Hilfsmischstufe 36 erzeugt, deren Eingänge mit den örtlichen Oszillatoren 31 und 25 gekoppelt sind. Der Ausgang des Oszillators 35 ist mit der Mischstufe 28 verbunden, während der Ausgang der Hilfsmischstufe 36 über einen auf die erwünschte Frequenz von 1060 kHz a5 abgestimmten Siebkreis 37 an die Mischstufe 28' angeschlossen ist. Die Wirkungsweise entspricht ganz jener der betreffenden Schaltung bei der S endeapparatur.
Für eine getreue Wiedergabe der Eingangssignale muß die vom Oszillator 31 örtlich erzeugte Trägerfrequenz genau der Trägerfrequenz der eingegangenen Einseitenbandsignale entsprechen.
Dies wird dadurch erreicht, daß die empfangene Steuerschwingung (/kHz), die der Trägerfrequenz der Einseitenbandsignale entspricht, nach Frequenzwandlung in den Mischstufen 24 und 26' durch einen Trennkreis 38 ausgesiebt und in einer als Phasendetektor wirksamen Mischstufe 39 mit einer vom örtlichen Trägerfrequenzoszillator 31 kommenden Schwingungen verglichen wird. Die Frequenz der Steuerschwingung beträgt, wie nach vorstehendem ersichtlich ist, nach Aussiebung 60 kHz. Am Ausgang der Mischstufe 39 tritt bei Frequenzungleichheit zwischen beiden Schwingungen eine Wechselspannung mit Differenzfrequenz auf und bei Synchronismus eine Gleichspannung, deren Größe und Polarität von dem Phasenunterschied abhängig sind. Diese Regelspannung wird zur Frequenzkorrektion über ein Tiefpaßfilter 40 einem mit dem Oszillator 35 gekoppelten Frequenzkorrektor 41, z.B. einer Reaktanzröhre, zugeführt. Dadurch wird der Oszillator 35 derart nachgeregelt, daß die vom Oszillator 31 örtlich erzeugte Trägerfrequenz hinsichtlich der Frequenz genau der Trägerfrequenz der empfangenen Einseitenbandsignale entspricht.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß auch andere Verfahren zur Wiedergabe der Trägerfrequenz auf der Empfangsseite durchführbar sind. Es können z. B., wie dies bereits vorgeschlagen wurde, zwei Steuerschwingungen ausgesandt werden, wobei der Frequenzabstand zwischen der Trägerfrequenz und der benachbarten Steuerschwingung gleich dem gegenseitigen Frequenzabstand der Steuerschwingungen gewählt ist. Die Trägerfrequenz wird dabei auf der Empfangsseite zurückgewonnen durch Aussiebung der Steuerschwingungen und Vermischung in einer Mischstufe, wobei am Ausgangskreis die erwünschte örtliche Trägerwelle auftritt.
Bei den an Hand der Fig. 1 und 2 ausführlich erörterten Einseitenbandapparaturen werden die örtlichen Schwingungen für die Mischstufen 6 bzw. 28 direkt den Ausgängen der örtlichen Oszillatoren 18 bzw. 35 entnommen, während die örtlichen Schwingungen für die Mischstufen 6' und 28' sich durch Mischung in den Hilfsmischstufen 19 bzw. 36 der Schwingungen der Oszillatoren 18 bzw. 35 mit der zweiten Harmonischen der Schwingungen der Oszillatoren 8 bzw. 31 ergeben.
Die örtlichen Oszillatorschwingungen für die Mischstufen 6 bzw. 28 und 6' bzw. 28', die eine der Doppelfrequenz des ersten örtlichen Oszillators 8 bzw. 31 gleiche Differenz aufweisen, können auch den Ausgängen der Hilfsmischstufen 19 bzw. 36 entnommen werden. Zu diesem Zweck sind die Ausgänge der Hilfsmischstufen 19 bzw. 36 über auf die Summen- und Unterschiedsfrequenz der beiden örtlichen Oszillatorfrequenzen abgestimmte Trennkreise mit den Mischstufen 6 und 28 bzw. 6' und 28' verbunden. Es sei in diesem Fall angenommen, daß die Frequenzen der Oszillatoren 8 und 31 60 kHz und die der Oszillatoren 18 und 35 1000 kHz betragen, so sind die Frequenzen der örtlichen Schwingungen für die Mischstufen 6 und 28 bzw. 6' und 28' gleich 940 und 1060 kHz. Die Frequenzen dieser örtlichen Schwingungen entsprechen bei dieser Wahl der Frequenzen den Schwingungen der örtlichen Oszillatoren, also ganz jenen· der örtlichen Schwingungen für die Mischstuf en 6 und 28 bzw. 6' und 28' der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einseitenbandapparaturen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche·.
    i. Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbandübertragung zweier Signale als unteres bzw. oberes Seitenband einer gemeinsamen Trägerfrequenz, wobei die Einzelsignalkanäle zwei aufeinanderfolgende, der Frequenzumwandlung dienende Mischstufen und ein dazwischenliegendes, für beide Signalkanäle gleiches Einseitenbandfilter enthalten, in welcher Einrichtung die Eingänge der mit dem Niederfrequenzteil der Einzelkanäle gekoppelten Mischstufen an einen für beide Kanäle gemeinsamen ersten örtlichen Oszillator angeschlossen sind, während den beiden anderen Mischstufen örtliche Schwingungen zugeführt werden, deren Frequenzen einen der Doppelfrequenz des ersten iao örtlichen Oszillators gleichen Unterschied aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die örtlichen Schwingungen für die letzterwähnten Mischstufen (6, 6'), deren Frequenzen einen der Doppelfrequenz des ersten örtlichen Oszillators (8) gleichen Unterschied aufweisen, unter Zu-
    hilfenahme1 eines zweiten örtlichen Oszillators (18) und einer Hilfsmischstufe (19) erzeugt sind, deren Eingänge mit beiden örtlichen Oszillatoren gekoppelt sind, und daß entweder der Ausgang des zweiten örtlichen Oszillators (18) direkt mit der Mischstufe (6) in einem Einzelkanal und über die Hilfsmischstufe (19) und einen Trennkreis (20) mit der Mischstufe (6') im anderen Einzelkanal gekoppelt ist und die Abstimmfrequenz des Trennkreises (20) der Kombinationsfrequenz der vom zweiten örtlichen Oszillator (18) erzeugten Frequenz und dem doppelten der vom ersten Oszillator (8) erzeugten Frequenz entspricht, oder der Ausgang der Hilfsmischstufe (19) über Selektivitätskreise mit den in den Einzelkanälen enthaltenen Mischstufen (6, 6') verbunden ist, von denen der eine auf die Summen- und der andere auf die Unterschiedsfrequenz der beiden örtlichen Oszillatorfrequenzen abgestimmt ist.
  2. 2. Sendeseitige Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Einzelsignalkanäle mit einem Kombinationsnetzwerk verbunden sind, das aus einer Brückenschaltung mit untereinander gleichen Brückenimpedanzen besteht, deren beide Diagonalzweige mit den Ausgängen der erwähnten Mischstufen verbunden sind, derart, daß die zusammengefügten Einseitenbandsignale einer Brückenimpedanz der Brückenschaltung entnommen werden.
  3. 3. Empfangsseitige Einrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Unter- und Oberseitenband einer gemeinsamen Trägerfrequenz übertragenen Einseitenbandsignale in Parallelschaltung den Eingängen der in den Einzelkanälen mit dem Hochfrequenzempfängerteil verbundenen Mischstufen zugeführt werden, deren Ausgänge über die untereinander gleichen Einseitenbandfilter mit den Eingängen der an einen gemeinsamen örtlichen Trägerfrequenzoszillator angeschlossenen Mischstufen verbunden sind, deren Ausgangskreisen die einzelnen Niederfrequenzsignale entnommen werden.
  4. 4. Empfangsseitige Einrichtung nach den Ansprüchen ι bis 3, bei der mit den Einseitenbandsignalen die Trägerfrequenz als Steuerschwingung mit ausgesandt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschwingung durch ein an den Eingang eines der Einseitenbandpaßfilter angeschlossenes selektives Filter ausgesiebt und in einer Mischstufe hinsichtlich der Frequenz mit der örtlichen Trägerfrequenz verglichen wird, wobei die Ausgangsspannung der Mischstufe über ein Tiefpaßfilter einem mit dem zweiten örtlichen Oszillator gekoppelten Frequenzkorrektor zugeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Telefunken Mitteilungen, Dezember 1941, S. 52; Proceedings of I. R. E., Bd. 36, 1948, S. 970.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 792/64 11.57
DEN4749A 1950-11-30 1951-11-28 Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbanduebertragung zweier Signale Expired DE967707C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL967707X 1950-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967707C true DE967707C (de) 1957-12-05

Family

ID=19866120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4749A Expired DE967707C (de) 1950-11-30 1951-11-28 Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbanduebertragung zweier Signale

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE507438A (de)
DE (1) DE967707C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268697B (de) * 1960-09-29 1968-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268697B (de) * 1960-09-29 1968-05-22 Siemens Ag Verfahren zur Verschluesselung von Nachrichten

Also Published As

Publication number Publication date
BE507438A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE900588C (de) UEbertragungssystem fuer stereophonische Signale und bei diesem System zu verwendende Sender und Empfaenger
DE69212214T2 (de) Zeitdiskreter Stereo-Decoder
EP1657917B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kanalfilterung analog oder digital modulierter TV-Signale
DE3779638T2 (de) Empfaenger mit parallelen signalstrecken.
DE1285576B (de) Diversity-Empfangs-Verfahren
DE1283931B (de) Kompatibles Rundfunk-Stereo-Frequenzmultiplex-UEbertragungs-verfahren und Schaltungsanordnung zur Erweiterung eines monauralen FM-Empfaengers mit stereophonem Niederfrequenzteil zum Empfang von Sendungen, die nach dem obengenannten Verfahren uebertragen werden
DE2334650C3 (de) Trägerfrequenzmultiplexsystem
DE609540C (de) Anlage fuer Hochfrequenznachrichtenuebermittlung mit gespreizten Seitenbaendern
DE845219C (de) Anordnung zur Mehrkanaluebertragung von Signalen mittels frequenzmodulierter Traegerwellen
DE967707C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Einseitenbanduebertragung zweier Signale
DE1233441B (de) Demodulatorschaltung fuer Stereophonie-Systeme nach dem Schaltverfahren
DE1207455B (de) Modulationsschaltungsanordnung
EP0559716B1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensierung von nachbarkanalstörungen in einem zweiseitenband-amplituden-modulationssystem
EP0755125B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Nebenempfangsstellen in Homodyn-Empfängern mit zeitvarianter Trägerfrequenz
DE1080147B (de) Anordnung zur Sprachuebertragung unter Frequenzbandkompression
EP0695087B1 (de) Schaltungsanordnung zur Zwischenfrequenzdemodulation für ein Videosignalverarbeitungsgerät
DE667851C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsteuer- oder Fernmessimpulsen im Kraftwerksbetriebe
DE1255140B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Stereo-FM-Empfaenger
DE1080615B (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE19731012B4 (de) Anordnung zum Erzeugen eines restseitenband-modulierten Videosignals mit Restträger für einen Fernsehsender
DE384567C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalsysteme
DE1902091C3 (de) Anordnung zur Eintastung von AuBerbandsignalen in den übertragungsweg einer trägerfrequenten Fernsprechübertragungseinrichtung
DE507803C (de) Verfahren zur Erzielung konstanter UEberlagerungsfrequenzen fuer Mehrfachnachrichtenuebermittlung auf kurzen Wellen
DE1028627B (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmodulation
DE940997C (de) Verstaerkerschaltung mit Gegenkopplung