DE1028462B - Drehstangenverschluss - Google Patents

Drehstangenverschluss

Info

Publication number
DE1028462B
DE1028462B DESCH20568A DESC020568A DE1028462B DE 1028462 B DE1028462 B DE 1028462B DE SCH20568 A DESCH20568 A DE SCH20568A DE SC020568 A DESC020568 A DE SC020568A DE 1028462 B DE1028462 B DE 1028462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
housing
leg
rotating rod
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20568A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloss & Beschlaegefabrik A G
Original Assignee
Schloss & Beschlaegefabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloss & Beschlaegefabrik A G filed Critical Schloss & Beschlaegefabrik A G
Publication of DE1028462B publication Critical patent/DE1028462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehstangenverscbluß mit einem mit der Drehstange zwecke Drehens der letzteren zusammenarbeitenden, in einem Gehäuse längs schiebbar angeordneten und durch ein Betätigungsorgan verstellbaren Schieber.
Bei bekannten Drehstangen verschlüssen dieser Art wird das Drehlager für die Drehstange vom Schieber und. von einem Deckblech des Gehäuses gebildet. Dies hat unter anderem den Nachteil, daß die Gehäusedimension so groß gewählt werden muß, daß diese Drehstangenverschlüsse nur für einfalzige Türen- und Fensterrahmen in Frage kommen. Außerdem ist die Montage dieser Verschlüsse mit Schwierigkeiten verbunden.
Diese Nachteile können erfindungsgemäß dadurch behoben werden, daß der Schieber aus zwei voneinander lösbaren Teilen besteht, die zwischen sich ein Lager für die Drehstange bilden. Dank dieser Maßnahme kann die Drehstange am Schieber montiert werden, ohne daß das Gehäuse daran beteiligt ist. Das Gehäuse kann kleiner dimensioniert werden, so daß es selbst bei mehrfalzigen Flügelleisten verwendet werden kann. Die Montage ist einfacher als bei bekannten Verschlüssen.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise, als verdeckter Drehstangenverschluß ausgebildete Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Darin ist
Fig. 1 eine Ansicht des Verschlusses, von der Seite des weggelassenen Handhebels her gesehen,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht mit dem Handhebel, von links in Fig. 1 gesehen,
Fig. 3 eine Ansicht, von links in Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 eine Ansicht von rechts in Fig. 1 ohne Handhebel,
Fig. 5 eine Stirnansicht des Gehäuses mit strichpunktiert angedeuteter Drehstange,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schiebers,
Fig. 7 ein Schnitt durch den Schieber nach der Linie VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 eine Stirnainskht des U-förmigen Schieberteils mit dem mit ihm verbundenen zweiten Schieberteil.
Das in einer nicht dargestellten Nut der Flügelleiste 1 eines Fensters oder der Leiste einer Tür eingelassene Gehäuse 2 des Drehstangenverschlusses hat einen horizontalen. Schlitz 5, in den ein Steuerstift 6 der Drehstange 7 zur Sicherung der letzteren gegen eine Bewegung in ihrer Längsachse eintritt. Der im Gehäuse 2 längs schiebbare Schieber 8 hat eine Steuernut 9, durch die der Steuerstift 6 der Drehstange 7 hindurchgeht. Am Lager 11 eines an der Flügelleiste 1 befestigten Schildes 12 ist als Betätigungsorgan ein Handhebel 13 so montiert, daß er nur in der Ebene der Fig. 2 geschwenkt werden kann. Der einen Kupp-Drehstangenverschluß
Anmelder:
Schloß- & Beschlägefabrik A.-G.,
Kleinlützel (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Sturm,
Patentanwalt, München 23, Leopoldstr. 20
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 5. August 1955
Albert Baer, Laufen, Bern (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
lungsteil bildende abgerundete Kopf 14 des Handhebels 13, der durch einen Schlitz 15 der Leiste 1 hindurchtritt, greift in einen als Gabel 16 ausgebildeten Kupplungsteil des Schiebers 8 ein. Wird der Hebel 13 in der Ebene der Fig. 2 geschwenkt, dann schiebt der Kopf 14 den Schieber 8 nach ol>en oder unten, und durch die Zusammenarbeit der Steuernut 9 des Schiebers 8 mit dem Steuerstift 6 wird auf an sich bekannte Weise die gegen eine Bewegung in ihrer Längsachse gesicherte Dreiistange 7 im einen oder anderen Sinn verdreht, so daß die an ihren Enden und gegebenenfalls auch anderswo, z. B. in der Nähe des Gehäuses 2, angebrachten, in der Zeichnung nicht dargestellten Fanghaken mit festen Stiften od. dgl. in oder außer Eingriff kommen.
Das aus einem Stück bestehende Gehäuse 2 hat, wie die Fig. 5 zeigt, einen U-förmigen Querschnitt, wobei der eine Schenkel 3 eben, und der zweite Schenkel 18 gewölbt ist. Das Gehäuse 2 hat weiter zwei Befestigungslöcher 19 bzw. Gewindelöcher 19', die der Befestigung des Gehäuses 2 an der Leiste 1 dienen. Wie die Fig. 1 und 5 zeigen, ist das Gehäuse 2 an der vom Quersteg 20 abgekehrten Seite offen, so daß die in die Gewindelöcher 19' eingeführten Schrauben, die durch die Flügelleiste 1 und den Schild 12 bindurcbragen und zugleich der Befestigung des Schildes 12 dienen können, von der offenen Seite des Gehäuses 2 her, also· von unten in Fig. 5 bzw. von rechts in Fig. 2, bequem festgezogen werden können.
Der Schieber 8 besteht aus zwei voneinander lösbaren Teilen 21 und 22. Der die Steuernut 9 aufweisende Teil 22 hat, wie die Fig. 8 veranschaulicht, einen dem Querschnitt des Gehäuses 2 (Fig. 5) entsprechen-
709 960/70

Claims (7)

den U-förmigen Querschnitt. Er hat also einen ebenen Schenkel 23, einen gewölbten Schenkel 24 und einen Quersteg 25. Im eingebauten Zustand des im Gehäuse 2 mit Gleitsitz laufenden Schiebers 8 liegt der Schenkel 23 am Schenkel 3, der Schenkel 24 am Schenkel 18 und der Quersteg 25 am Quersteg 20 des Gehäuses an. Die Rundung des Schenkels 24 des Schiebers 8 entspricht der Rundung der Drehstange 7. Die Innenfläche des Schenkels 24 dient also der Drehstange 7 als Lagerfläche. Der Steg 25 hat ein Schraubenloch 26. Der als Stange mit rechteckigem Querschnitt ausgebildete zweite Teil 21 dies Schiebers, der die Gabel 16 aufweist, ist nur so breit, daß er zwischen dem Schenkel 23 dfes Teils 22 des Schiebers und der Drehstange' 7 (Fig. 8) Platz findet und daß die Stange 7 sich im Schenkel 24 mit genügend Spiel drehen kann, aber am Herausfallen gehindert ist. Eine Gewindebohrung 27 des Teils 21 dient der Aufnahme einer durch das Schraubenloch 26 des Teils 22 gesteckten Schraube 31 (Fig. 3 und 7), durch die die Teile 21 und 22 aneinander befestigt werden. Der Teil 21 hat an seinen Enden je eine ate Anschlag ausgebildete Nase 28, die zum leichten Ausrichten der Gewindebohrung 27 gegenüber dem Loch 26 und zum Übertragen der in Gleitrichtung von dem Teil 21 auf den Teil 22 einwirkenden Kräfte über die Stirnkanten 29 des Teils 22 greifen. Die Lage des Loches 26 und der Gewindebohrung 27 ist so gewählt, daß das Schraubenloch 26 in einer Endstellung des Schiebers 8 in den Bereich einer Bohrung 30 des Gehäuses 2 zu liegen kommt, so daß die zugehörige Schraube 31 beim Zusammenbau der beiden sich bereits im Gehäuse 2 befindenden Teile 21 und 22 durch däe öffnung 30 hindurchgesteckt und festgezogen oder beim Auseinandernehmen durch die öffnung 30 von außen her abgeschraubt werden kann. Der Zusammenbau des Verschlusses kann auf folgende Weise geschehen: Angenommen, der U-förmige Teil 22 des Schiebers 8 sei bereits in das Gehäuse 2 eingebaut. Hierauf wird die Drehstange 7 so in den Teil 22 eingelegt, daß der Steuerstift 6 in der Steuernut 9 und im horizontalen Schütz 5 liegt und daß sich die Stange 7 an den gewölbten Schenkel 24 des Teils 22 anlegt. Hierauf führt man von der offenen Seite des U-förmigen Teils 22 her, also von unten in Fig. 8, den stangenförmigen Teil 21 zwischen die Drehstange 7 und den den Teil 21 in eingebautem Zustand umfassenden Schenkel 23 dies Teils 22 in die in der Fig. 8 gezeigte Lage, wobei die Nasen 28 über die Stirnkanten 29 greifen (Fig. 7). Hernach wird der ganze Schieber 8 in die eine Endstellung geschoben, so daß die Schraube 31 durch die öffnung 30 eingeführt und festgezogen werden kann. Die beiden Teile 21 und 22 des Schiebers 8 sind damit zusammengebaut und verhindern, wie die Fig. 8 zeigt, die Drehstange 7 am Herausfallen aus dem Schieber, ohne daß dabei das Gehäuse irgendwie beteiligt ist. Der gewölbte Schenkel 18 des Gehäuses 2 verhindert seinerseits den Schieber 8 am Herausfallen aus dem Gehäuse 2. Bei der Demontage wird einfach im umgekehrten Sinn verfahren. An Stelle der im Beispiel dargestellten Kupplung mit der Gabel 16 und dem abgerundeten Kopf 14 könnte auch eine andere Kupplung vorgesehen sein. Da der zweite Teil 21 des Schiebers an beiden Endien je eine Nase 28 aufweist, ist er an beiden Enden durch die Stirnflächen 29 des Teils 22 abgestützt, und dadurch ist die Schraube 31 gegen Scherbeanspruchung gesichert. Die beiden Teile 21 und 22 des Schiebers könnten nötigenfalls auch durch mehrere Schrauben miteinander verbunden werden, die nach entsprechendem Verschieben des Schiebers im Gehäuse durch eine Gehäuseöffnung von außen ein- und ausgeschraubt werden können. Pate ν ta ν s ρ ρ, iJ c 11 ε :
1. Drehstangenverschluß mit einem mit der Drehstange zwecks Drehen* derselben zusammenarbeitenden, in eimern Gehäuse längs schiebbar angeordneten und durch ein Betätigungsorgan verstellbaren Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber aus zwei voneinander lösbaren Teilen besteht, die zwischen sich ein Lager für die Drehstange bilden.
2. Drehstangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil des Schiebers einen U-förmigen Querschnitt hat, dessen einer Schenkel zur Bildung einer Lagerfläche für die Drehstange gewölbt ist, während der zweite Schenkel des einen Teiles des Schiebers den die Drehstange im gewölbten Schenkel haltenden zweiten Teil des Schiebers umfaßt.
3. Drehstangenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen dem U-förmigen Querschnitt des einen Teils des Schiebers entsprechenden U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen gewölbter Schenkel den Schieber am Herausfallen aus dem Gehäuse, das an der vom Quersteg des U-Querschnittes abgekehrten Seite offen ist, verhindert.
4. Drehstangenverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Schiebers durch die offene Seite des Gehäuses zwischen der Drehstange und dem nicht gewölbten Schenkel des ersten Teils des Schiebers eingeführt werden kann.
5. Drehstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Schiebers durch eine oder mehrere Schrauben miteinander verbunden sind, die bei entsprechenden Stellungen des Schiebers im Gehäuse durch eine Gehäuseöffnung hindurch von außen ein- und ausschraubbar sind.
6. Drehstangenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Schiebers eine Kupplungshälfte aufweist, die mit dem Kupplungsteil des Betätigungsorgans im Eingriff steht.
7. Drehstangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil des Schiebers an seinen Enden je eine Nase aufweist, die als Anschläge die Stirnseiten des Quersteges des U-förmigen Teils des Schiebers übergreifen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 20 491; schweizerische Patentschrift Nr. 262 502.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 960/70 4.58
DESCH20568A 1955-08-05 1956-08-04 Drehstangenverschluss Pending DE1028462B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1028462X 1955-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028462B true DE1028462B (de) 1958-04-17

Family

ID=4553535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20568A Pending DE1028462B (de) 1955-08-05 1956-08-04 Drehstangenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028462B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20491C (de) * D. LENSCH in Hannover, Köbelingerstr. 8 Neuerungen am Espagnolettenverschlufs von Fenstern und Thüren
CH262502A (de) * 1946-01-29 1949-07-15 Schaerer Hans Drehstangenverschluss für Fenster und Türen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20491C (de) * D. LENSCH in Hannover, Köbelingerstr. 8 Neuerungen am Espagnolettenverschlufs von Fenstern und Thüren
CH262502A (de) * 1946-01-29 1949-07-15 Schaerer Hans Drehstangenverschluss für Fenster und Türen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639065C3 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2912881A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2682545A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
DE102011050226A1 (de) Dispositif de commande de verrouillage pour vantail
DE1199159B (de) Treibstangenverschluss, insbesondere Zentral-verschluss fuer Schwing- und Wendefluegelfenster od. dgl.
EP0002248B1 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE1292034C2 (de) Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1028462B (de) Drehstangenverschluss
DE2436505A1 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
DE3427713A1 (de) Mehrtourig schliessendes treibstangenschloss
DE640097C (de) Auf die Tuer aufgesetzter Schnappriegelverschluss fuer zweifluegelige Schranktueren
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE88329C (de)
DE2048685C3 (de) Links/Rechts durch Umwenden verwendbares Schloß
DE2826179A1 (de) Vorrichtung zur sicherung gegen fehlbedienung
CH481301A (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Gestänges, insbesondere für Fenster, Türen od. dgl.
DE3126072A1 (de) Klemmeinrichtung zur befestigung von beschlaegeteilen
DE2551316A1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl.
AT325454B (de) Türschloss
DE6604225U (de) Verschlussgestaenge fuer fenster, tueren od. dgl.
AT218402B (de) Kantentrieb für Fenster, Türen od. dgl.
DE1268013B (de) Sperreinrichtung in der Befestigungsrosette eines Drehgriffs fuer Betaetigungsgetriebe von in drei Stellungen bewegbaren Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE2923801C2 (de) Versenkt angeordnete Verriegelungsanordnung für ein bündig in eine Öffnung eines diese umgebenden Oberflächenbereiches eingesetztes Paneel