EP2682545A1 - Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster - Google Patents

Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster Download PDF

Info

Publication number
EP2682545A1
EP2682545A1 EP12174793.5A EP12174793A EP2682545A1 EP 2682545 A1 EP2682545 A1 EP 2682545A1 EP 12174793 A EP12174793 A EP 12174793A EP 2682545 A1 EP2682545 A1 EP 2682545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
closure
sliding door
sliding window
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12174793.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682545B1 (de
Inventor
Peter MARKUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to EP12174793.5A priority Critical patent/EP2682545B1/de
Publication of EP2682545A1 publication Critical patent/EP2682545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682545B1 publication Critical patent/EP2682545B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/004Fastening devices with bolts moving rectilinearly parallel to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots

Definitions

  • the invention relates to a closure arrangement, in particular for a sliding door or a sliding window or the like, as well as a sliding door or a sliding window or the like.
  • a wing In order to close the wing of a sliding door or a sliding window tight, a wing should be pressed perpendicular to its plane against a on a fixed field, a fixed enclosure, in particular a fixed frame, or another wing provided, in particular circumferential seal.
  • the closure assembly must be able to provide for a corresponding suit of the wing to the seal so that when locking the wing, this is pressed well to the circumferential seal.
  • Object of the present invention is therefore to provide a closure assembly for a sliding door or a sliding sash or the like, which is simple in construction, preferably by means of a espagnolette fitting can be actuated and can cause a movement of a wing perpendicular to its main plane.
  • a closure arrangement in particular for a sliding door or a sliding window, with a bearing element which can be fastened to a wing, a fixed enclosure or a fixed field of the sliding door or the sliding window and a cross slide arranged movably on the bearing element, wherein the cross slide a control element which cooperates in the assembled state of the closure assembly with an actuator of the sliding door or the sliding window, and a first closure element.
  • the actuating device may be, for example, an espagnolette fitting. Accordingly, when the espagnolette fitting is actuated, it may cooperate with the control of the cross slide so that the cross slide can be displaced relative to the bearing element and in particular perpendicular to the main plane of the sliding window or the sliding door.
  • the closure element which is arranged on the cross slide, displaced and can pull a wing on which the closure assembly is mounted, for example, against a fixed enclosure.
  • the closure arrangement should be arranged on that part of the sliding door or the sliding window, which has an actuating device.
  • an actuating device in particular a drive rod fitting
  • the closure assembly will be arranged on the sliding leaf, since this normally has a drive rod fitting.
  • a second closure element wherein the first closure element for closing the sliding door or the sliding window cooperates with the second closure element.
  • the second closure element is preferably arranged on another part of the sliding window or the sliding door than the bearing element with transverse slide.
  • the first and second closure element can interlock in sections, in particular engage behind in sections.
  • the fastening plane is preferably parallel to a folding plane of the sliding window or the sliding door.
  • a particularly simple embodiment of the closure arrangement results when the control of the cross slide as a control contour, in particular slide or control groove, is formed.
  • a pin can be arranged on the actuating device, in particular on an espagnolette fitting, which moves along with the movement of the actuating device on the control contour and thus causes a displacement of the cross slide.
  • the pin of the actuator may be formed as a rolling pin, thereby making the closure assembly particularly smooth.
  • control contour can be curved.
  • the control contour can be shaped and arranged so that the transmission ratio of the movement of the actuator and the movement of the cross slide changed during the closing of the sliding door or the sliding window.
  • the control contour may be shaped so that at the beginning of a shutter movement, i. a movement of the actuator, the cross slide travels a relatively long way and then covers a relatively small path in a further constant movement of the actuator.
  • the blade can be pressed against the resistance of a seal against a fixed skirt.
  • the control contour can therefore have at least two sections of different pitch or curvature.
  • the first or the second closure element is designed as a locking pin and the respective other closure element as a closing piece.
  • the locking pin can be screwed into the cross slide and thereby connected to this.
  • the locking pin can run into the closing piece.
  • the locking pin can not have any contact with the striker.
  • he can run freely in the striker.
  • the actuator is actuated, the cross slide is displaced horizontally. This leads to a horizontal displacement of the locking pin, so that it comes into contact with the closing piece and this engages behind. In a further displacement of the cross slide thus the wing to the seal of the other sliding door or Sliding window part pressed.
  • the locking pin has a mushroom head in order to produce a rear grip with the closing piece can.
  • the locking pin is arranged on the cross slide.
  • the closing piece it would also be conceivable to arrange the closing piece on the cross slide and to provide the locking pin on the respective other sliding door or sliding window part.
  • the closing piece has a mushroom head receptacle into which a mushroom head of a locking pin can be introduced by a movement of the locking pin parallel to its longitudinal direction and surrounds the mushroom head circumferentially in sections.
  • the mushroom head is positively received by the mushroom head.
  • the closure assembly can thus be used not only to displace the wing perpendicular to its plane but also to lock the wing in the sliding direction.
  • the scope of the invention also includes a sliding door or a sliding window or the like with a sliding leaf and a fixed enclosure and a closure arrangement according to the invention.
  • a sliding door or sliding window it is possible to use a seal between the sliding sash and a fixed enclosure or a fixed field and seal them against each other.
  • closure arrangements according to the invention can be used in order to be able to press the sliding leaf evenly against the seal.
  • the actuating device is designed as a movable in Falzspecializedsraum, in particular rotating, drive rod fitting having a control element, in particular a pin, which cooperates with the control element of the cross slide.
  • a pin of the drive rod fitting project into a control groove of the cross slide. In a displacement of the drive rod of the espagnolette, this automatically leads to a transverse displacement of the cross slide, i. a displacement of the cross slide horizontally and perpendicular to the plane of the wing.
  • closure element of the cross slide projects through a wing or fixed frame spar.
  • the closure assembly can be arranged at least partially hidden.
  • the FIG. 1 shows a closure assembly 1 for a sliding door or a sliding window.
  • the closure assembly 1 has a bearing element 2, which in the illustrated embodiment has a total of four mounting holes 3-6, via which the bearing element 2 can be connected, for example, with a sliding leaf, in particular by means of screws which protrude through the mounting holes 3-6, can be screwed.
  • a cross slide 7 is arranged on the bearing element 2.
  • the cross slide 7 is overlapped in the embodiment above and below by webs 8, 9 of the bearing element 2, so that the transverse slide 7 is parallel to a plane defined by the mounting holes 3-6 mounting plane of the bearing element 2 slidably.
  • the cross slide 7 is arranged in particular displaceable in the horizontal direction on the bearing element 2.
  • the cross slide 7 has a control 10, which is formed in the embodiment as a curved cam. It can be seen here that the curvature in the upper region of the control element is stronger than in the lower region. In other words, the control has a higher pitch in the upper area than in the lower area.
  • a control pin of an actuating device in particular an espagnolette fitting of the sliding door or the sliding window, can be arranged. Thus, if a pin, which is initially arranged in the upper region of the control element 10, displaced downwards, the cross slide 7 is displaced to the left.
  • closure member 11 At the cross slide 7 is a closure member 11, arranged, which is designed as a mushroom head pin. This closure element 11 can cooperate with a closure element 12, which is designed as a closing piece.
  • the closing element 12 may be firmly screwed to a fixed enclosure or a counter-wing.
  • FIG. 2 shows a view obliquely from below on the closure element 12.
  • the closure element 12 has a mushroom head receptacle 13 for receiving the mushroom head 14 of the closure element 11.
  • the cross slide 7 to the left ie in the longitudinal direction of the closure element 11 of the mushroom head 14 in the mushroom head receptacle 13th reach, so that the mushroom head 14 is circumferentially surrounded by the mushroom head receptacle 13 at least in sections.
  • a sliding door or a sliding window can also lock in the direction of displacement.
  • FIG. 3 shows a section of a sliding door 20 with a sliding leaf 21, a fixed enclosure 22 and a fixed field 23.
  • the bearing element 2 is screwed to a rebate surface of the sliding leaf 21, while the closure element 12 on a sliding wing 2 facing side of the vertical spar 24 of the fixed field 23 is screwed.
  • the closure assembly 1 By the closure assembly 1 according to the invention, the wing 21 can be pulled against the vertical bar 24. This will be explained in more detail with reference to the following figures.
  • the FIG. 4a shows a section of the sliding door 20.
  • the FIG. 4a shows in particular a position in which the sliding leaf 21 is opened, that is, the closure assembly 1 is not closed.
  • the FIG. 4a and the enlarged view of the FIG. 4b It can be seen that the sliding leaf 21 has a rotating espagnolette fitting as actuator 30.
  • a control element 31 is arranged, which is designed as a pin and projects into the control element 10 of the cross slide 7. In the position shown, the control element 31 is located at the top in the control element 10. The cross slide 7 is therefore in its extreme right position.
  • the closure element 11, which projects through the wing 21, is located in the closure element 12 without touching it.
  • control element 31 has an eccentric. As a result, adjustment and fine adjustment of the closure arrangement 1 can take place.
  • the invention is as follows:
  • the closure assembly 1 can serve to lock the middle break of sliding elements, such as sliding sashes, which are closed by a rotating espagnolette fitting.
  • the closure assembly 1 comprises a fixedly screwed with a sliding leaf 21 bearing element 2, a horizontally displaceably mounted thereon cross slide 7 with a control element 10, one connected to the cross slide 7 closure element 11 and a second as a closing piece trained closure element 12 which is fixedly mounted, for example, on the center post or on a counter-wing.
  • closure element 11 projects through a bore beyond the wing plane of the sliding leaf 21.
  • this closure element 11 runs into the closure element 12, but in the closed but not yet locked state it has no contact with the closure element 12, i. the closure element 11 runs freely in the closure element 12.
  • the closure assembly 1 is mounted on the sliding wing 21, that a fitting pin (control element 31) of the rotating espagnolette fitting is located in the control element 10.
  • a fitting pin control element 31
  • the fitting pin When sliding panel 21 is open, the fitting pin is located at the upper end of the control element 10, with the wing locked at the lower end.
  • the espagnolette fitting When the espagnolette fitting is actuated, the fitting pin shifts within the control element 10.
  • the cross slide 7 is moved horizontally according to the actuation direction of the espagnolette fitting.
  • the cross slide 7 is displaced so that the closure element 11 attached thereto moves perpendicular to the plane of the wing and thus presses the sliding panel 21 against the seal of the central rupture (of the vertical spar 24) via the closure element 12.
  • the closure element 11 When opening, the closure element 11 moves in the reverse direction until it projects without contact into the closure element 12 in the open state.
  • a locking of the sliding leaf 21 can be realized in the sliding direction.
  • the closure element 12 may have a depression, in particular a mushroom head receptacle 13, at the location at which the closure element 11 is in the closed position the sliding wing 21 is located. When locking, the closure element 11 moves into this recess and thus locks the sliding leaf 21 positively in the sliding direction.

Abstract

Bei einer Verschlussanordnung (1), insbesondere für eine Schiebetür (20) oder ein Schiebefenster oder dergleichen, mit einem Lagerelement (2), welches an einem Schiebeflügel (21), einer festen Einfassung (22) oder einem Festfeld der Schiebetür (20) oder des Schiebefensters oder dergleichen befestigbar ist, und einem am Lagerelement (2) relativ zu diesem bewegbar angeordneten Querschieber (7), weist der Querschieber (7) ein Steuerelement (10), welches in montiertem Zustand der Verschlussanordnung (1) mit einer Betätigungseinrichtung (30) der Schiebetür (21) oder des Schiebefensters zusammenwirkt, und ein erstes Verschlusselement (11) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster oder dergleichen, sowie eine Schiebetür oder ein Schiebefenster oder dergleichen.
  • Um den Flügel einer Schiebetür oder eines Schiebefensters dicht schließen zu können, sollte ein Flügel senkrecht zu seiner Ebene gegen eine an einem Festfeld, einer festen Einfassung, insbesondere einem festen Rahmen, oder einem anderen Flügel vorgesehene, insbesondere umlaufende Dichtung gedrückt werden können. Die Verschlussanordnung muss in der Lage sein, für einen entsprechenden Anzug des Flügels an die Dichtung zu sorgen, damit beim Verriegeln des Flügels dieser gut an die umlaufende Dichtung angedrückt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder einen Schiebeflügel oder dergleichen zu schaffen, die einfach aufgebaut ist, vorzugsweise mithilfe eines Treibstangenbeschlags betätigt werden kann und eine Bewegung eines Flügels senkrecht zu seiner Hauptebene bewirken kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, mit einem Lagerelement, welches an einem Flügel, einer festen Einfassung oder einem Festfeld der Schiebetür oder des Schiebefensters befestigbar ist und einem am Lagerelement relativ zu diesem bewegbar angeordneten Querschieber, wobei der Querschieber ein Steuerelement, welches in montiertem Zustand der Verschlussanordnung mit einer Betätigungseinrichtung der Schiebetür oder des Schiebefensters zusammenwirkt, und ein erstes Verschlusselement aufweist. Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Treibstangenbeschlag handeln. Wenn demnach der Treibstangenbeschlag betätigt wird, kann dieser mit dem Steuerelement des Querschiebers zusammenwirken, so dass der Querschieber relativ zum Lagerelement und insbesondere senkrecht zur Hauptebene des Schiebefensters oder der Schiebetür verlagert werden kann. Somit wird auch das Verschlusselement, welches am Querschieber angeordnet ist, verlagert und kann einen Flügel, an dem die Verschlussanordnung montiert ist, beispielsweise gegen eine feste Einfassung ziehen. Die Verschlussanordnung sollte dabei an demjenigen Teil der Schiebetür oder des Schiebefensters angeordnet sein, das eine Betätigungseinrichtung aufweist. Grundsätzlich denkbar wäre es auch, eine Betätigungseinrichtung, insbesondere einen Treibstangenbeschlag, an einer festen Einfassung vorzusehen. In diesem Fall wäre es vorteilhaft, die Verschlussanordnung an der festen Einfassung anzuordnen. In der Regel wird jedoch die Verschlussanordnung am Schiebeflügel angeordnet werden, da dieser normalerweise einen Treibstangenbeschlag aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn ein zweites Verschlusselement vorgesehen ist, wobei das erste Verschlusselement zum Verschließen der Schiebetür oder des Schiebefensters mit dem zweiten Verschlusselement zusammenwirkt. Das zweite Verschlusselement ist vorzugsweise an einem anderen Teil des Schiebefensters oder der Schiebetür angeordnet als das Lagerelement mit Querschieber. Das erste und zweite Verschlusselement können abschnittsweise ineinander greifen, sich insbesondere abschnittsweise hintergreifen. Wenn demnach das erste Verschlusselement senkrecht zur Hauptebene des Schiebefensters oder der Schiebetür verlagert wird, können die beiden Teile der Schiebetür oder des Schiebefensters aufeinander zu bewegt werden.
  • Dies kann insbesondere dann passieren, wenn der Querschieber parallel zu einer Befestigungsebene des Lagerelements bewegbar ist. Die Befestigungsebene liegt dabei vorzugsweise parallel zu einer Falzebene des Schiebefensters oder der Schiebetür.
  • Eine besonders einfache Ausgestaltung der Verschlussanordnung ergibt sich, wenn das Steuerelement des Querschiebers als Steuerkontur, insbesondere Kulisse oder Steuernut, ausgebildet ist. In diesem Fall kann beispielsweise ein Zapfen an der Betätigungseinrichtung, insbesondere an einem Treibstangenbeschlag, angeordnet werden, der sich bei einer Bewegung der Betätigungseinrichtung an der Steuerkontur entlang bewegt und somit eine Verlagerung des Querschiebers bewirkt. Beispielsweise kann der Zapfen der Betätigungseinrichtung als Rollzapfen ausgebildet sein, um dadurch die Verschlussanordnung besonders leichtgängig zu machen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Steuerkontur gekrümmt ist. Insbesondere kann die Steuerkontur kurvenförmig ausgebildet sind. Dabei kann die Steuerkontur so geformt und angeordnet sein, dass sich das Übersetzungsverhältnis der Bewegung der Betätigungseinrichtung und der Bewegung des Querschiebers während des Verschließens der Schiebetür oder des Schiebefensters verändert. Beispielsweise kann die Steuerkontur so geformt sein, dass zu Beginn einer Verschlussbewegung, d.h. einer Bewegung der Betätigungseinrichtung, der Querschieber einen relativ großen Weg zurücklegt und anschließend bei einer weiteren gleich bleibenden Bewegung der Betätigungseinrichtung einen relativ geringen Weg zurücklegt. Somit kann bei gleichem Krafteintrag auf die Betätigungseinrichtung gegen Ende des Verschlussvorgangs der Flügel gegen den Widerstand einer Dichtung gegen eine feste Einfassung gedrückt werden. Die Steuerkontur kann also zumindest zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung oder Krümmung aufweisen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das erste oder das zweite Verschlusselement als Riegelzapfen und das jeweils andere Verschlusselement als Schließstück ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Riegelzapfen in den Querschieber eingeschraubt und dadurch mit diesem verbunden sein. Beim Zuziehen des Schiebeflügels kann der Riegelzapfen in das Schließstück einlaufen. In diesem Zustand kann der Riegelzapfen noch keine Berührung mit dem Schließstück haben. Insbesondere kann er frei im Schließstück laufen. Wird die Betätigungseinrichtung betätigt, wird der Querschieber horizontal verlagert. Dies führt zu einer horizontalen Verlagerung des Riegelzapfens, so dass dieser in Berührung mit dem Schließstück gelangt und dieses hintergreift. Bei einer weiteren Verlagerung des Querschiebers wird somit der Flügel an die Dichtung des jeweils anderen Schiebetür- oder Schiebefensterteils gepresst. Beim Öffnen bewegt sich der Riegelzapfen in umgekehrter Richtung, bis er im geöffneten Zustand wieder berührungslos im Schließstück angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Riegelzapfen einen Pilzkopf auf, um einen Hintergriff mit dem Schließstück herstellen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Riegelzapfen am Querschieber angeordnet ist. Grundsätzlich denkbar wäre es jedoch auch, das Schließstück am Querschieber anzuordnen und den Riegelzapfen an dem jeweils anderen Schiebetür- oder Schiebefensterteil vorzusehen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Schließstück eine Pilzkopfaufnahme aufweist, in die ein Pilzkopf eines Riegelzapfens durch eine Bewegung des Riegelzapfens parallel zu seiner Längsrichtung einbringbar ist und den Pilzkopf abschnittsweise umfangsmäßig umgibt. Somit wird der Pilzkopf formschlüssig durch die Pilzkopfaufnahme aufgenommen. Die Verschlussanordnung kann somit nicht nur dazu eingesetzt werden, den Flügel senkrecht zu seiner Ebene zu verlagern sondern auch, um den Flügel in Schieberichtung zu verriegeln.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem eine Schiebetür oder ein Schiebefenster oder dergleichen mit einem Schiebeflügel und einer festen Einfassung sowie einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung. Bei einer derartigen Schiebetür oder einem derartigen Schiebefenster ist es möglich, eine Dichtung zwischen dem Schiebeflügel und einer festen Einfassung oder einem Festfeld einzusetzen und diese gegeneinander abzudichten. Es können mehrere erfindungsgemäße Verschlussanordnungen zum Einsatz kommen, um den Schiebeflügel gleichmäßig an die Dichtung anpressen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Betätigungseinrichtung als in Falzumfangsrichtung bewegbarer, insbesondere umlaufender, Treibstangenbeschlag ausgebildet ist, der ein Steuerelement, insbesondere einen Zapfen, aufweist, das mit dem Steuerelement des Querschiebers zusammenwirkt. Insbesondere kann ein Zapfen des Treibstangenbeschlags in eine Steuernut des Querschiebers ragen. Bei einer Verlagerung der Treibstange des Treibstangenbeschlags führt dies automatisch zu einer Querverlagerung des Querschiebers, d.h. einer Verlagerung des Querschiebers horizontal und senkrecht zur Ebene des Flügels.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Verschlusselement des Querschiebers einen Flügel- oder Festrahmenholm durchragt. Somit kann die Verschlussanordnung zumindest teilweise verdeckt angeordnet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschlussanordnung;
    Fig. 2
    eine Ansicht schräg von unten eines Verschlusselements;
    Fig. 3
    ausschnittsweise eine perspektivische Darstellung einer Schiebetür, an der die Verschlussanordnung angeordnet ist;
    Fig. 4a
    ein Ausschnitt einer Schiebetür bei geöffnetem Flügel;
    Fig. 4b
    einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 4a;
    Fig. 5a
    eine der Figur 4a entsprechender Darstellung bei verriegeltem Flügel;
    Fig. 5b
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Figur 5a.
  • Die Figur 1 zeigt eine Verschlussanordnung 1 für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster. Die Verschlussanordnung 1 weist ein Lagerelement 2 auf, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Befestigungsöffnungen 3-6 aufweist, über die das Lagerelement 2 beispielsweise mit einem Schiebeflügel verbunden werden kann, insbesondere mittels Schrauben, die die Befestigungsöffnungen 3-6 durchragen, angeschraubt werden kann.
  • An dem Lagerelement 2 ist ein Querschieber 7 angeordnet. Der Querschieber 7 ist im Ausführungsbeispiel oben und unten durch Stege 8, 9 des Lagerelements 2 übergriffen, so dass der Querschieber 7 parallel zu einer durch die Befestigungsöffnungen 3-6 definierten Befestigungsebene des Lagerelements 2 verschiebbar ist. Der Querschieber 7 ist insbesondere in horizontaler Richtung verschiebbar am Lagerelement 2 angeordnet.
  • Der Querschieber 7 weist ein Steuerelement 10 auf, welches im Ausführungsbeispiel als gekrümmte Steuernut ausgebildet ist. Hierbei ist zu erkennen, dass die Krümmung im oberen Bereich des Steuerelements stärker ist als im unteren Bereich. Anders ausgedrückt, weist das Steuerelement im oberen Bereich eine größere Steigung auf als im unteren Bereich. In dem Steuerelement 10 kann ein Steuerzapfen einer Betätigungseinrichtung, insbesondere eines Treibstangenbeschlags der Schiebetür oder des Schiebefensters, angeordnet sein. Wird somit ein Zapfen, der zunächst im oberen Bereich des Steuerelements 10 angeordnet ist, nach unten verlagert, so wird der Querschieber 7 nach links verlagert. Hierbei erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Steigungen des Steuerelements 10 bei gleichem Verlagerungsweg der Betätigungseinrichtung bei einer Bewegung des Steuerelements der Betätigungseinrichtung im oberen Bereich des Steuerelements 10 ein Zurückziehen des Querschiebers 7 über einen größeren Weg als bei einer Bewegung eines Steuerelements der Betätigungseinrichtung im unteren Bereich des Steuerelements 10.
  • An dem Querschieber 7 ist ein Verschlusselement 11, angeordnet, welches als Pilzkopfzapfen ausgebildet ist. Dieses Verschlusselement 11 kann mit einem Verschlusselement 12 zusammenwirken, welches als Schließstück ausgebildet ist. Das Schließelement 12 kann an einer festen Einfassung oder einem Gegenflügel fest verschraubt sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine Ansicht schräg von unten auf das Verschlusselement 12. Hier ist zu erkennen, dass das Verschlusselement 12 eine Pilzkopfaufnahme 13 zur Aufnahme des Pilzkopfes 14 des Verschlusselements 11 aufweist. Insbesondere kann bei einer Bewegung des Querschiebers 7 nach links, also in Längsrichtung des Verschlusselements 11 der Pilzkopf 14 in die Pilzkopfaufnahme 13 gelangen, so dass der Pilzkopf 14 zumindest abschnittsweise umfangsmäßig durch die Pilzkopfaufnahme 13 umgeben ist. Somit lässt sich eine Schiebetür oder ein Schiebefenster auch in Verschieberichtung verriegeln.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt einer Schiebetür 20 mit einem Schiebeflügel 21, einer festen Einfassung 22 und einem Festfeld 23. Hierbei ist das Lagerelement 2 an einer Falzfläche des Schiebeflügels 21 verschraubt, während das Verschlusselement 12 auf einer dem Schiebeflügel 2 zugewandten Seite des vertikalen Holms 24 des Festfelds 23 verschraubt ist. Durch die erfindungsgemäße Verschlussanordnung 1 kann der Flügel 21 gegen den vertikalen Holm 24 gezogen werden. Dies wird anhand der folgenden Figuren noch näher erläutert.
  • Die Figur 4a zeigt einen Ausschnitt der Schiebetür 20. Die Figur 4a zeigt insbesondere eine Stellung, in der der Schiebeflügel 21 geöffnet, d.h. die Verschlussanordnung 1 nicht verschlossen ist. Der Figur 4a und der vergrößerten Darstellung der Figur 4b ist zu entnehmen, dass der Schiebeflügel 21 einen umlaufenden Treibstangenbeschlag als Betätigungseinrichtung 30 aufweist. An der Betätigungseinrichtung 30 ist ein Steuerelement 31 angeordnet, welches als Zapfen ausgebildet ist und in das Steuerelement 10 des Querschiebers 7 ragt. In der gezeigten Stellung befindet sich das Steuerelement 31 ganz oben in dem Steuerelement 10. Der Querschieber 7 befindet sich daher in seiner rechten Extremstellung, Das Verschlusselement 11, welches den Flügel 21 durchragt, befindet sich in dem Verschlusselement 12, ohne dieses zu berühren.
  • Wird nun die Betätigungseinrichtung 30 betätigt und somit das Steuerelement 31 nach unten bewegt, führt dies dazu, dass der Querschieber 7 nach links bewegt wird, wie dies der Figur 5a und der vergrößerten Darstellung der Figur 5b zu entnehmen ist. Dies hat zur Folge, dass der Pilzkopf 14 durch das Verschlusselement 12 hintergriffen wird und der Flügel 21 gegen den vertikalen Holm 24 bewegt wird. Eine am Holm 24 zwischen diesem und dem Schiebeflügel 21 angeordnete Dichtung gelangt somit in Anlage an den Schiebeflügel 21. Insbesondere befindet sich der Pilzkopfzapfen 14 in der in der Figur 5b gezeigten Stellung in der Pilzkopfaufnahme 13, so dass keine Bewegung des Schiebeflügels 21 in Verschieberichtung des Schiebeflügels 21 mehr möglich ist. Es wird somit zusätzlich zum Anziehen des Schiebeflügels 21 an das Festfeld 23 eine Verriegelung des Schiebeflügels 21 in Schieberichtung erreicht. Zum Öffnen der Schiebetür wird die Betätigungseinrichtung 30 in entgegengesetzter Richtung bewegt, so dass das Steuerelement 31 wieder nach oben bewegt wird und sich der Querschieber 7 nach rechts bewegt. Anschließend kann der Flügel 21 wieder verschoben werden.
  • Zu erkennen ist noch, dass das Steuerelement 31 einen Exzenter aufweist. Dadurch kann eine Einstellung und Feinjustierung der Verschlussanordnung 1 erfolgen.
  • Zusammenfassend stellt sich die Erfindung wie folgt dar:
  • Die Verschlussanordnung 1 kann zur Verriegelung des Mittelbruchs von Schiebelementen, wie Schiebeflügeln, dienen, die mit einem umlaufenden Treibstangenbeschlag verschlossen werden. Die Verschlussanordnung 1 umfasst ein fest mit einem Schiebeflügel 21 verschraubbares Lagerelement 2, einen darauf horizontal verschiebbar gelagerten Querschieber 7 mit einem Steuerelement 10, einem mit dem Querschieber 7 verbundenen Verschlusselement 11 und einem zweiten als Schließstück ausgebildeten Verschlusselement 12, das beispielsweise am Mittelpfosten oder an einem Gegenflügel fest montierbar ist.
  • Das Verschlusselement 11 ragt durch eine Bohrung über die Flügelebene des Schiebeflügels 21 hinaus. Beim Zuziehen des Schiebeflügel 21 läuft dieses Verschlusselement 11 in das Verschlusselement 12, hat jedoch im geschlossenen aber noch nicht verriegelten Zustand keine Berührung mit dem Verschlusselement 12, d.h. das Verschlusselement 11 läuft frei in das Verschlusselement 12.
  • Die Verschlussanordnung 1 wird so auf dem Schiebeflügel 21 montiert, dass ein Beschlagszapfen (Steuerelement 31) des umlaufenden Treibstangenbeschlags in dem Steuerelement 10 liegt. Bei geöffnetem Schiebeflügel 21 befindet sich der Beschlagszapfen am oberen Ende des Steuerelements 10, bei verriegeltem Flügel am unteren Ende. Wenn der Treibstangenbeschlag betätigt wird, verschiebt sich der Beschlagszapfen innerhalb des Steuerelements 10. Der Querschieber 7 wird entsprechend der Betätigungsrichtung des Treibstangenbeschlags horizontal verschoben. Beim Schließen des Schiebeflügels 21 wird der Querschieber 7 so verschoben, dass sich das daran befestigte Verschlusselement 11 senkrecht zur Flügelebene bewegt und über das Verschlusselement 12 somit den Schiebeflügel 21 an die Dichtung des Mittelbruchs (des vertikalen Holms 24) presst. Beim Öffnen bewegt sich das Verschlusselement 11 in umgekehrter Richtung, bis es im geöffneten Zustand berührungslos in das Verschlusselement 12 ragt.
  • Als zusätzliche Funktion kann eine Verriegelung des Schiebeflügels 21 in Schieberichtung verwirklicht werden. Dazu kann das Verschlusselement 12 eine Vertiefung, insbesondere eine Pilzkopfaufnahme 13 an der Stelle aufweisen, an der sich das Verschlusselement 11 bei Verschlussstellung des Schiebeflügels 21 befindet. Beim Verriegeln fährt das Verschlusselement 11 in diese Vertiefung und verriegelt so den Schiebeflügel 21 formschlüssig in Schieberichtung.

Claims (12)

  1. Verschlussanordnung (1), insbesondere für eine Schiebetür (20) oder ein Schiebefenster oder dergleichen, mit einem Lagerelement (2), welches an einem Schiebeflügel (21), einer festen Einfassung (22) oder einem Festfeld der Schiebetür (20) oder des Schiebefensters oder dergleichen befestigbar ist, und einem am Lagerelement (2) relativ zu diesem bewegbar angeordneten Querschieber (7), wobei der Querschieber (7) ein Steuerelement (10), welches in montiertem Zustand der Verschlussanordnung (1) mit einer Betätigungseinrichtung (30) der Schiebetür (21) oder des Schiebefensters zusammenwirkt, und ein erstes Verschlusselement (11) aufweist.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Verschlusselement (12) vorgesehen ist, wobei das erste Verschlusselement (11) zum Verschließen der Schiebetür (20) oder des Schiebefensters mit dem zweiten Verschlusselement (12) zusammenwirkt.
  3. Verschlussanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschieber (7) parallel zu einer Befestigungsebene des Lagerelements (2) bewegbar ist.
  4. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (10) des Querschiebers (7) als Steuerkontur, insbesondere Kulisse oder Steuernut, ausgebildet ist.
  5. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur gekrümmt ausgebildet ist.
  6. Verschlussanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur zumindest zwei Abschnitte unterschiedlicher Steigung oder Krümmung aufweist.
  7. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder das zweite Verschlusselement (11, 12) als Riegelzapfen und das jeweils andere Verschlusselement (11, 12) als Schließstück ausgebildet ist.
  8. Verschlussanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließstück eine Pilzkopfaufinahme (13) aufweist, in die ein Pilzkopf (14) des Riegelzapfens durch eine Bewegung des Riegelzapfens parallel zu seiner Längsrichtung einbringbar ist und den Pilzkopf (14) abschnittsweise umfangsmäßig umgibt.
  9. Schiebetür (20) oder Schiebefenster mit einem Schiebeflügel (21) und einer festen Einfassung (22) sowie mit einer Verschlussanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Schiebetür oder Schiebefenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (30) als in Falzumfangsrichtung bewegbarer Treibstangenbeschlag ausgebildet ist, der ein Steuerelement (31), insbesondere einen Zapfen, aufweist, das mit dem Steuerelement (10) des Querschiebers (7) zusammenwirkt.
  11. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschieber (7) senkrecht zur Ebene des Schiebeflügels (21) bewegbar ist.
  12. Schiebetür oder Schiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (11) des Querschiebers (7) einen Flügel- oder Festrahmenholm durchragt.
EP12174793.5A 2012-07-03 2012-07-03 Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster Not-in-force EP2682545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174793.5A EP2682545B1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12174793.5A EP2682545B1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682545A1 true EP2682545A1 (de) 2014-01-08
EP2682545B1 EP2682545B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=46466206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174793.5A Not-in-force EP2682545B1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2682545B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111201A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
WO2020163896A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Tim Everett Lock for sliding closure
DE102021211638B3 (de) 2021-10-14 2022-12-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster- oder Türverschluss im Schema D sowie Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102026A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Hautau Gmbh Schiebetür
DE102020102023A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Hautau Gmbh Schiebetürbeschlag und Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung
DE102020102024A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Hautau Gmbh Schließeinrichtung
DE202022104653U1 (de) 2022-08-17 2022-09-22 Siegenia-Aubi Kg Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR353804A (fr) * 1905-04-29 1905-09-21 George Andrew Strobeck Loqueteau pour fenetre à guillotine
GB440236A (en) * 1935-04-23 1935-12-23 Gordon Stuart An improved window locking device
DE2331735A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zur verriegelung von torblaettern
GB2180586A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Hardware & Systems Patents Ltd Security device for doors and windows
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly
EP1580362A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Roto Frank Ag Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR353804A (fr) * 1905-04-29 1905-09-21 George Andrew Strobeck Loqueteau pour fenetre à guillotine
GB440236A (en) * 1935-04-23 1935-12-23 Gordon Stuart An improved window locking device
DE2331735A1 (de) * 1973-06-22 1975-01-16 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zur verriegelung von torblaettern
GB2180586A (en) * 1985-09-13 1987-04-01 Hardware & Systems Patents Ltd Security device for doors and windows
US5290077A (en) * 1992-01-14 1994-03-01 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint door lock assembly
EP1580362A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 Roto Frank Ag Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111201A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
WO2019214908A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
CN112041526A (zh) * 2018-05-09 2020-12-04 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于滑动窗或滑动门的装配组件
CN112041526B (zh) * 2018-05-09 2022-05-27 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于滑动窗或滑动门的装配组件
US11851914B2 (en) 2018-05-09 2023-12-26 Roto Frank Fenster—un Tuertechnologie GmbH Fitting arrangement for a sliding window or a sliding door
WO2020163896A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Tim Everett Lock for sliding closure
EP3924579A4 (de) * 2019-02-15 2022-11-16 KDB Intellectual Pty Ltd. Schloss für schiebeverschluss
DE102021211638B3 (de) 2021-10-14 2022-12-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster- oder Türverschluss im Schema D sowie Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
EP4170117A1 (de) 2021-10-14 2023-04-26 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Fenster- oder türverschluss im schema d sowie verfahren zum öffnen des fensters oder der tür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2682545B1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2682545B1 (de) Verschlussanordnung für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP2829679B1 (de) Beschlag zum Anpressen eines Schiebeflügels an eine feste Einfassung
EP3791035B1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE3334298C2 (de)
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP0748912A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen
EP3371397A1 (de) Beschlaganordnung
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP0965712A2 (de) Kantriegelbeschlag
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE102012106191B4 (de) Vorspannbauteil für eine Fenster- oder Türvorrichtung und Fenster- oder Türvorrichtung
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP1660745B1 (de) Leistenverriegelung
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE10341601B4 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
DE102004015427B4 (de) Sicherheitsbeschlag
DE102012213782B4 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Schiebeflügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung mit einem flügelseitigen und einem einfassungsseitigen Steuerelement
EP2871321A1 (de) Türschienenvorrichtung
DE102012003183A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechendes Fenster, entsprechende Tür oder dergleichen
DE102011017507B4 (de) Schließstück
DE79470C (de) Thür- und Fensterverschlufs mit einer mittelst Schiebers bewegten Verschlufszunge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140620

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150304

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARKUS, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETER, MARKUS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004368

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120703

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746736

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012004368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202