EP4170117A1 - Fenster- oder türverschluss im schema d sowie verfahren zum öffnen des fensters oder der tür - Google Patents

Fenster- oder türverschluss im schema d sowie verfahren zum öffnen des fensters oder der tür Download PDF

Info

Publication number
EP4170117A1
EP4170117A1 EP22199800.8A EP22199800A EP4170117A1 EP 4170117 A1 EP4170117 A1 EP 4170117A1 EP 22199800 A EP22199800 A EP 22199800A EP 4170117 A1 EP4170117 A1 EP 4170117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
connecting rod
window
main plane
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22199800.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4170117B1 (de
EP4170117C0 (de
Inventor
Claus Peuker
Marcus Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP4170117A1 publication Critical patent/EP4170117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4170117B1 publication Critical patent/EP4170117B1/de
Publication of EP4170117C0 publication Critical patent/EP4170117C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0864Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a window or a door with at least two slidable wings which, when closed, overlap transversely to their main planes.
  • the invention also relates to a method for opening such a window or such a door.
  • the EP 0 546 336 A1 discloses a closure for sliding windows or sliding doors.
  • the closure has a movable closing part on the front side of a sash of the sliding window or the sliding door.
  • a window or door which has two sliding wings.
  • the wings can be locked by a locking device ("locking mechanism 180") on the fixed frame.
  • An inter-panel seal 145 may be provided between the wings.
  • the EP 3 192 951 A1 discloses a sliding door with a door leaf, in particular one that can be raised.
  • a displaceable bolt for gripping behind a closing part on the fixed frame is provided on the front side of the door leaf in order to lock the door leaf on the fixed frame.
  • From the EP 2 682 545 A1 discloses a locking arrangement for locking a slidable wing against a fixed panel.
  • the locking arrangement has a sliding locking bolt which can engage in a fixed locking part.
  • the DE 29 29 776 A1 discloses a locking mechanism for sliding doors or sliding windows with two sliding leaves.
  • a lever is provided on a sliding leaf. By pivoting the lever, it latches onto a pivotable locking part on the other sliding sash.
  • the pivoting of the lever and the pivoting of the closing part each cause a displacement of the respective sliding sash transversely to the sliding direction. Pivoting the lever thus causes both sliding leaves to be locked at the same time.
  • the EP 2 860 333 A1 discloses a locking arrangement for locking two sliding leaves.
  • the closure arrangement can each have a claw that can be displaced perpendicularly to the plane of the wing on the end faces of the sliding wing.
  • the object of the invention is to provide a window or a door with at least two sliding leaves which can be connected to one another both intuitively and tightly independently of one another. It is a further object of the invention to provide a method for opening such a window or such a door.
  • the arrangement of the at least two wings overlapping in the closed position is also referred to as "scheme D".
  • the locking pin and locking piece elements which can be moved independently of one another according to the invention, allow intuitive operation (opening and closing or connecting) of the two leaves.
  • the locking pin and/or the locking piece can preferably be moved perpendicularly to the main plane of the respective wing.
  • the closing piece can have a through-hole, in particular a slot-shaped or ⁇ -shaped through-hole.
  • the through-hole can have a recess into which a widened, in particular mushroom-shaped, end section of the locking pin engages in the closed position of both wings, so that the wings can no longer be displaced.
  • the widened end portion engages the recess only when both wings are in the closed position. In all other positions, the widened end section preferably does not engage in the recess, so that the wing(s) can be moved in the sliding position.
  • the first wing may include a first slider unit.
  • the first slide unit can have a first slide with a first connecting link.
  • the first link can run at least in sections obliquely to the longitudinal axis of a first drive rod.
  • the first connecting rod can be made in one piece or in several pieces.
  • a first bolt, which is arranged or formed on the first connecting rod, can be guided in the first connecting link.
  • the locking pin can be arranged or formed on the first slide. A displacement of the first connecting rod in the direction of its longitudinal axis can thereby cause a movement of the locking pin transversely, in particular perpendicularly, to this longitudinal axis.
  • the second wing may include a second slide assembly.
  • the second slide unit can have a second slide with a second connecting link.
  • the second link can run at least in sections obliquely to the longitudinal axis of a second drive rod.
  • the second connecting rod can be made in one piece or in several pieces.
  • a second bolt, which is arranged or formed on the second drive rod, can be guided in the second connecting link.
  • the closing piece can be arranged or formed on the second slide. A shift of second connecting rod in the direction of its longitudinal axis can thereby cause a movement of the closing piece transversely, in particular perpendicularly, to this longitudinal axis.
  • the first slide unit and the second slide unit are preferably of identical design.
  • the window or the door can be constructed in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the second wing may have a third slider unit.
  • the third slide unit can have a third slide with a third connecting link.
  • the third link can run at least in sections obliquely to the longitudinal axis of the second drive rod.
  • a third bolt, which is arranged or formed on the second connecting rod, can be guided in the third connecting link.
  • the closing piece can be arranged or formed on the third slide.
  • the third slider can be connected to the second slider via the closing piece. A displacement of the second connecting rod in the direction of its longitudinal axis can thereby bring about a particularly reliable and tilt-free movement of the closing piece transversely, in particular perpendicularly, to this longitudinal axis.
  • the second slide unit and the third slide unit are preferably of identical design.
  • the first connecting rod arrangement can have a carriage on the underside of the first wing, through which the first wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane.
  • the mobility of the underside of the first wing preferably corresponds to the mobility of the locking pin, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the locking piece, in the opposite direction.
  • the carriage can have a slider with a link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the first connecting rod arrangement.
  • At least one roller can be mounted on the slider of the carriage can be arranged, which is supported relative to the fixed frame, in particular a running rail of the fixed frame.
  • the backdrop can be the same or a mirror image of the first backdrop.
  • the second connecting rod arrangement can have a carriage on the underside of the second wing, through which the second wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane.
  • the movability of the underside of the second wing preferably corresponds to the movability of the closing piece, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the closing piece, in the opposite direction.
  • the movability of the underside of the second wing particularly preferably corresponds to the movability of the underside of the first wing.
  • the carriage can have a slider with a link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the second connecting rod arrangement. At least one roller of the carriage can be arranged on the slide, which is supported relative to the fixed frame, in particular a running rail of the fixed frame.
  • the backdrop can be the same or a mirror image of the first backdrop.
  • the first connecting rod arrangement can have a slide on the upper side of the first wing, by means of which the first wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane.
  • the slider can have a roller with which it is supported on the fixed frame and rolls along it.
  • the mobility of the upper side of the first wing preferably corresponds to the mobility of the locking pin, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the locking piece, in the opposite direction.
  • the movability of the upper side of the first wing particularly preferably corresponds to the movability of the underside of the first wing.
  • the slider can have a slider with a link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the first connecting rod arrangement.
  • the slide can be supported directly or indirectly with respect to the fixed frame.
  • the backdrop can be the same or a mirror image of the first backdrop.
  • the second connecting rod arrangement can have a slide on the upper side of the second wing, by means of which the second wing can be moved transversely, in particular perpendicularly, to its main plane.
  • the mobility of the upper side of the second wing preferably corresponds to the mobility of the closing piece, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the closing piece, in the opposite direction.
  • the movability of the upper side of the second wing particularly preferably corresponds to the movability of the underside of the second wing.
  • the slider can have a slide with a connecting link in which a bolt is guided, which is arranged or formed on a connecting rod of the second connecting rod arrangement.
  • the slide can be supported directly or indirectly with respect to the fixed frame.
  • the backdrop can be the same or a mirror image of the first backdrop.
  • the carriages and/or gliders described above enable the two wings to be arranged in any desired closed or sliding positions without any collisions.
  • the two wings are preferably movable in opposite directions from their closed position to their sliding position. More preferably, the two wings can each be moved away from one another transversely to their main plane from their closed position into their sliding position.
  • the window or the door on the fixed frame has a sealing web between the first wing and the second Wing on which the first wing rests in its closed position and on the opposite side of the second wing rests in its closed position. This achieves a very reliable sealing of the window or door.
  • the sealing web is particularly preferably arranged or formed circumferentially on the fixed frame, but at least on the upper and lower horizontal beam of the fixed frame.
  • a sealing strip can be arranged on one or both wings in the overlapping area of the closed wings in order to seal between the two wings.
  • the same sealing strips can be used on both wings.
  • the sealing strips of the two wings can touch each other and thus form a common seal in the area between the wings.
  • a sealing strip can also be used on one or both wings, which seals directly on the profile of the other wing. Together with the sealing web on the fixed frame, this creates a circumferential sealing level that seals particularly well because there is no sealing misalignment.
  • Any gap between the fixed frame and the overlapping area of the closed wings can be closed by shaped pieces designed as sealing cushions.
  • the first wing is particularly preferably moved in method step A) by the same amount, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the recess of the locking piece, as the locking pin, but in the opposite direction.
  • the second wing is moved in method step B) by the same amount, in particular minus the immersion depth of the widened end section of the locking pin in the depression of the locking piece, as the locking piece, but in the opposite direction.
  • FIG. 1 shows a door 10 with a fixed frame 12, a first wing 14a and a second wing 14b.
  • the first wing 14a has a first handle 16a connected to a first connecting rod assembly 18a .
  • the first connecting rod arrangement 18a has a locking pin 20 .
  • the locking pin 20 is used to lock on a locking piece 22 of the second wing 14b.
  • FIG. 2 shows the door 10 out 1 with pivoted first handle 16a.
  • the pivoting of the first handle 16a causes a movement of the locking pin 20 by means of the first drive rod arrangement 18a.
  • the first wing 14a is positively controlled by the pivoting of the first handle 16a from its in 1 to the closed position shown in 2 shift position shown moves.
  • FIG. 3 shows the door 10 with the first wing 14a and the second wing 14b from the opposite side. Out of 3 It can be seen that the second wing 14b has a second handle 16b connected to a second connecting rod assembly 18b .
  • FIG. 4 shows the door 10 out 3 with pivoted second handle 16b.
  • the pivoting of the second handle 16b is effected by means of the second connecting rod assembly 18b a movement of the closing piece 22.
  • the second wing 14b is positively controlled by the pivoting of the second handle 16b from its in 3 to the closed position shown in 4 shift position shown moves.
  • FIG 5 shows part of the first drive rod arrangement 18a with a first drive rod 24a and a first slide unit 26a.
  • the first slide unit 26a has a first slide 28a with the locking pin 20 .
  • the first slide 28a has a first connecting link 30a which runs at least in sections obliquely to the longitudinal axis of the first connecting rod 24a and in which a first bolt 32a arranged or formed on the first connecting rod 24a is guided.
  • a movement of the first connecting rod 24a causes a movement of the locking pin 20 transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal axis of the first connecting rod 24a. It goes without saying that this movement of the locking pin 20 can also be achieved by a different implementation of the movement of the first drive rod 24a, for example by a gear.
  • the locking pin 20 has a broadened, in particular mushroom-shaped, end section 34 .
  • the locking pin 20 is in a through hole 36 by moving the wings 14a, b (see 1 ) retractable and extendable.
  • the movement of the locking pin 20 in the direction of its longitudinal axis allows the end section 34 to move in and out of a recess (at 38) in the locking piece 22 .
  • FIG. 6 shows part of the second drive rod arrangement 18b with a second drive rod 24b and a second slide unit 26b.
  • the second slide unit 26b has a second slide 28b with the closing piece 22 .
  • the second slide 28b has a second connecting link 30b which runs at least in sections obliquely to the longitudinal axis of the second connecting rod 24b and in which a second bolt 32b arranged or formed on the second connecting rod 24b is guided.
  • a movement of the second connecting rod 24b causes a movement of the closing piece 22 transversely, in particular perpendicularly, to the longitudinal axis of the second connecting rod 24b. It is understood that this movement of the closing piece 22 also can be achieved by a different implementation of the movement of the second drive rod 24b, for example by a gear.
  • the second drive rod arrangement 18b has a third slide unit 26c with a third slide 28c on the closing piece 22 in order to be able to move the closing piece 22 in and out evenly and without tilting.
  • the third slide 28c has a third connecting link 30c which runs at least in sections obliquely to the longitudinal axis of the second connecting rod 24b and in which a third bolt 32c arranged or formed on the second connecting rod 24b is guided. It goes without saying that the second bolt 32b and the third bolt 32c can be arranged or formed on sections of the second connecting rod 24b, these sections being coupled in terms of movement.
  • FIG. 7 shows the door 10 in a sectional plan view.
  • Both the first wing 14a and the second wing 14b are in their closed position. In this closed position, the first leaf 14a is at a large distance Ag from the outside of the fixed frame 12.
  • the second wing 14b also has a large distance Bg to the outside of the fixed frame 12.
  • the locking pin 20 and the locking piece 22 meet at a distance SE (closing plane) to the fixed frame 12. Off 7 it can be seen that the wings 14a, b partially overlap in the area of the locking pin 20 and the locking piece 22.
  • FIG 8 shows the door 10 according to FIG 7 , wherein the first wing 14a is in the sliding position.
  • the first wing 14a has a small or reduced distance Ak from the outside of the fixed frame 12 .
  • the second wing 14b still has the large distance Bg to the outside of the fixed frame 12.
  • the locking pin 20 and the locking piece 22 continue to meet at the distance SE from the fixed frame 12.
  • the first wing 14a has been moved towards the outside of the fixed frame 12
  • the locking pin 20 has been moved away from the fixed frame 12 by the same length, so that the distance SE remains the same (unless the locking pin 20 is in a recess (at 38; see figure 5 ) of the closing piece 22 was immersed).
  • FIG 9 shows the door 10 according to FIG 8 , the second wing 14b being in the sliding position.
  • the second wing 14b has a small or reduced distance Bk to the outside of the fixed frame 12.
  • the first wing 14a has the large distance Ag to the outside of the fixed frame 12.
  • the locking pin 20 and the locking piece 22 continue to meet at the distance SE from the fixed frame 12.
  • the second wing 14b has been moved towards the outside of the fixed frame 12, at the same time the locking piece 22 has been moved away from the fixed frame 12 by the same length, so that the distance SE remains the same (unless the locking pin 20 is in a recess (at 38; see figure 5 ) of the closing piece 22 was immersed).
  • the door 10 shows the door 10 with both leaves 14a, b in the sliding position, ie with a small distance Ak or Bk to the fixed frame 12.
  • the distance SE in the area of the locking pin 20 or locking piece 22 also remains the same in this case.
  • the wings 14a, b can each be displaced in the direction of their main plane H.
  • the main plane H is the central plane of the frame of the respective wing 14a,b.
  • the dimensions Ag (see 9 ), Ak, Bg (see 8 ), Bk and SE are measured perpendicular to the principal plane H.
  • FIG. 7 A synopsis of Figs. 7 and 10 shows that when the first leaf 14a is displaced from the distance Ag to Ak by the distance Ag-Ak, the locking pin 20 is also displaced by the distance Ag-Ak, but in the opposite direction. Furthermore, it can be seen that when the second wing 14b is displaced from the distance Bg to Bk by the distance Bg-Bk, the locking piece 22 is also displaced by the distance Bg-Bk, but in the opposite direction.
  • the distance Ag-Ak particularly preferably corresponds to the distance Bg-Bk.
  • Optional seals 40a, 40b on wings 14a, b are shown in phantom.
  • the seals 40a, b serve to seal the wings 14a, b from one another in their overlapping area or at the mullion 42.
  • the seals 40a, b are preferably of identical design and/or arranged symmetrically to one another. They can each have a seal receptacle 44a, 44b and a sealing strip 46a, 46b arranged or formed thereon.
  • FIG. 11 shows the door 10 with the wings 14a, b in the closed position.
  • the wings 14a, b are supported on the underside by carriages 48a, 48b and on the upper side by sliders 50a, 50b relative to the fixed frame 12.
  • Carriages 48a,b and sliders 50a,b are positively controlled with the drive rod assemblies 18a,b (see Figs. 5, 6 ) for moving the wings 14a, b connected from the closed position to the sliding position.
  • the wings 14a, b rest against a sealing web 52 of the fixed frame 12.
  • optional seals 40a and 40b can be seen, which here - unlike in 10 - Touch each other and thus form a common seal in the area between the wings 14a, b.
  • FIG 12 shows the door 10 according to FIG 11 , with the wings 14a, b being in the sliding position. In this position, the wings 14a, b are not in contact with the sealing web 52.
  • the sealing web 52 is parallel to and centered between the main planes H (see 10 ).
  • the sealing web 52 is also preferably located centrally in the door 10 and preferably forms a vertical plane of symmetry.
  • FIG 13 shows a door 10 according to FIG 7 with the fixed frame 12, the wings 14a, b, seals 40a, b and the sealing web 52, the seals 40a, b with the sealing web 52 each forming an offset sealing plane.
  • the invention relates in summary to a door 10 or a window with at least two wings 14a, b.
  • Each of the at least two wings 14a, b has a connecting rod arrangement 18a, b.
  • a first drive rod assembly 18a preferably includes a locking pin 20 having an enlarged end portion 34.
  • a second Espagnolette assembly 18b preferably includes a locking piece 22 for receiving the widened end portion 34.
  • the first espagnolette assembly 18a is specifically configured to move the enlarged end portion 34 toward the second wing 14b as the first wing 14a moves from the closed position to the sliding position.
  • the first wing 14a is preferably moved the same distance but in the opposite direction during this movement.
  • the second connecting rod arrangement 18b is designed in particular to move the closing piece 22 towards the first wing 14a when the second wing 14b is moved from the closed position into the sliding position.
  • the second vane 14b is preferably moved the same distance but in the opposite direction during this movement.
  • the distance that the first wing 14a is moveable from the closed position to the sliding position preferably corresponds to the distance that the second wing 14b is moveable from the closed position to the sliding position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür (10) oder ein Fenster mit zumindest zwei Flügeln (14a, b). Jeder der zumindest zwei Flügel (14a, b) weist eine Treibstangenanordnung (18a) auf. Eine erste Treibstangenanordnung (18a) umfasst vorzugsweise einen Schließzapfen (20) mit einem verbreiterten Endabschnitt. Eine zweite Treibstangenanordnung umfasst vorzugsweise ein Schließstück (22) zur Aufnahme des verbreiterten Endabschnitts. Die erste Treibstangenanordnung (18a) ist insbesondere dazu ausgebildet, den verbreiterten Endabschnitt beim Bewegen des ersten Flügels (14a) von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den zweiten Flügel (14b) zu zu bewegen. Der erste Flügel (14a) wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz aber in Gegenrichtung, bewegt. Die zweite Treibstangenanordnung ist insbesondere dazu ausgebildet, das Schließstück (22) beim Bewegen des zweiten Flügels (14b) von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den ersten Flügel (14a) zu zu bewegen. Der zweite Flügel (14b) wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz, aber in Gegenrichtung, bewegt. Die Distanz, um die der erste Flügel (14a) von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist, entspricht vorzugsweise der Distanz, um die der zweite Flügel (14b) von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit zumindest zwei verschiebbaren Flügeln, die sich im geschlossenen Zustand quer zu ihren Hauptebenen überlappen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Öffnen eines solchen Fensters oder einer solchen Tür.
  • Die EP 0 546 336 A1 offenbart einen Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetüren. Der Verschluss weist ein bewegbares Schließteil an der Stirnseite eines Flügels des Schiebefensters oder der Schiebetür auf.
  • Aus der WO 2012/093382 A1 ist ein Fenster oder eine Tür bekannt geworden, das/die zwei verschiebbare Flügel aufweist. Die Flügel sind durch eine Schließvorrichtung ("locking mechanism 180") am festen Rahmen verriegelbar. Zwischen den Flügeln kann eine Dichtung ("inter-panel seal 145") vorgesehen sein.
  • Die EP 3 192 951 A1 offenbart eine Schiebetür mit einem, insbesondere anhebbaren, Türflügel. An der Stirnseite des Türflügels ist ein verschiebbarer Bolzen zum Hintergreifen eines Schließteils am festen Rahmen vorgesehen, um den Türflügel am festen Rahmen zu verriegeln.
  • Aus der EP 2 682 545 A1 ist eine Verschlussanordnung bekannt geworden, um einen verschiebbaren Flügel gegenüber einem Festfeld zu arretieren. Die Verschlussanordnung weist einen verschiebbaren Schließbolzen auf, der in ein fest montiertes Schließteil eingreifen kann.
  • Die DE 29 29 776 A1 offenbart einen Sperrmechanismus für Schiebetüren oder Schiebefenster mit zwei Schiebeflügeln. Dabei ist an einem Schiebeflügel ein Hebel vorgesehen. Durch Verschwenken des Hebels verrastet dieser an einem verschwenkbaren Schließteil am anderen Schiebeflügel. Das Verschwenken des Hebels und das Verschwenken des Schließteil bewirken jeweils eine Verschiebung des jeweiligen Schiebeflügels quer zur Schieberichtung. Das Verschwenken des Hebels bewirkt somit eine gleichzeitige Verriegelung beider Schiebeflügel.
  • Aus der DE 10 2018 110 603 A1 ist eine Fehlbediensicherung für stirnseitig zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür bekannt geworden.
  • Die EP 2 860 333 A1 offenbart eine Verschlussanordnung zur Verriegelung zweier Schiebeflügel. Die Verschlussanordnung kann an den Stirnseiten der Schiebeflügel jeweils eine senkrecht zur Flügelebene verschiebbare Klaue aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Fenster oder eine Tür mit zumindest zwei verschiebbaren Flügeln bereitzustellen, die unabhängig voneinander sowohl intuitiv als auch dicht miteinander verbindbar sind. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Öffnen eines solchen Fensters oder einer solchen Tür bereitzustellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fenster oder eine Tür gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch ein Fenster oder eine Tür, wobei das Fenster oder die Tür Folgendes aufweist:
    1. a) Einen festen Rahmen;
    2. b) einen ersten Flügel, der aus einer Schließstellung in Richtung quer zu seiner Hauptebene in eine Schiebestellung bewegbar ist, wobei er in der Schiebestellung in Richtung seiner Hauptebene verschiebbar ist;
    3. c) einen zweiten Flügel, der aus einer Schließstellung in Richtung quer zu seiner Hauptebene in eine Schiebestellung bewegbar ist, wobei er in der Schiebestellung in Richtung seiner Hauptebene verschiebbar ist;
    4. d) eine Überlappung der Flügel, wenn sich beide in der Schließstellung befinden;
    5. e) eine erste Treibstangenanordnung und einen damit gekoppelten ersten Griff am ersten Flügel, um den ersten Flügel durch eine Betätigung des ersten Griffs unabhängig vom zweiten Flügel in die Schiebestellung zu bewegen;
    6. f) eine zweite Treibstangenanordnung und einen damit gekoppelten zweiten Griff am zweiten Flügel, um den zweiten Flügel durch eine Betätigung des zweiten Griffs unabhängig vom ersten Flügel in die Schiebestellung zu bewegen;
    7. g) einen Schließzapfen an der ersten Treibstangenanordnung, der quer zur Hauptebene des ersten Flügels bewegbar ist;
    8. h) ein vom Schließzapfen hintergreifbares Schließstück an der zweiten Treibstangenanordnung, das quer zur Hauptebene des zweiten Flügels bewegbar ist.
  • Die Anordnung der sich in der Schließstellung überlappenden zumindest zwei Flügel wird auch als "Schema D" bezeichnet. Die erfindungsgemäß unabhängig voneinander bewegbaren Elemente Schließzapfen und Schließstück erlauben ein intuitives Bedienen (Öffnen und Schließen bzw. miteinander Verbinden) der beiden Flügel.
  • Vorzugsweise sind der Schließzapfen und/oder das Schließstück senkrecht zur Hauptebene des jeweiligen Flügels bewegbar.
  • Das Schließstück kann eine Durchgangsausnehmung, insbesondere eine schlitzförmige oder Ω-förmige Durchgangsausnehmung, aufweisen. Die Durchgangsausnehmung kann eine Vertiefung aufweisen, in die ein verbreiterter, insbesondere pilzkopfförmiger, Endabschnitt des Schließzapfens in der Schließstellung beider Flügel eingreift, sodass die Flügel nicht mehr verschiebbar sind. Hierdurch wird eine besonders aufbruchsichere Verriegelung der beiden Flügel zueinander erreicht. Vorzugsweise greift der verbreiterte Endabschnitt nur dann in die Vertiefung ein, wenn sich beide Flügel in der Schließstellung befinden. In allen anderen Stellungen greift der verbreiterte Endabschnitt vorzugsweise nicht in die Vertiefung ein, sodass sich der/die Flügel in der Schiebestellung verschieben lassen.
  • Der erste Flügel kann eine erste Schiebereinheit aufweisen. Die erste Schiebereinheit kann einen ersten Schieber mit einer ersten Kulisse aufweisen. Die erste Kulisse kann zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse einer ersten Treibstange verlaufen. Die erste Treibstange kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In der ersten Kulisse kann ein erster Bolzen geführt sein, der an der ersten Treibstange angeordnet oder ausgebildet ist. Am ersten Schieber kann der Schließzapfen angeordnet oder ausgebildet sein. Eine Verschiebung der ersten Treibstange in Richtung ihrer Längsachse kann dadurch eine Bewegung des Schließzapfens quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Längsachse bewirken.
  • Der zweite Flügel kann eine zweite Schiebereinheit aufweisen. Die zweite Schiebereinheit kann einen zweiten Schieber mit einer zweiten Kulisse aufweisen. Die zweite Kulisse kann zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse einer zweiten Treibstange verlaufen. Die zweite Treibstange kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In der zweiten Kulisse kann ein zweiter Bolzen geführt sein, der an der zweiten Treibstange angeordnet oder ausgebildet ist. Am zweiten Schieber kann das Schließstück angeordnet oder ausgebildet sein. Eine Verschiebung der zweiten Treibstange in Richtung ihrer Längsachse kann dadurch eine Bewegung des Schließstücks quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Längsachse bewirken.
  • Die erste Schiebereinheit und die zweite Schiebereinheit sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Durch die Verwendung von Gleichteilen kann das Fenster oder die Tür konstruktiv besonders einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Der zweite Flügel kann eine dritte Schiebereinheit aufweisen. Die dritte Schiebereinheit kann einen dritten Schieber mit einer dritten Kulisse aufweisen. Die dritte Kulisse kann zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der zweiten Treibstange verlaufen. In der dritten Kulisse kann ein dritter Bolzen geführt sein, der an der zweiten Treibstange angeordnet oder ausgebildet ist. Am dritten Schieber kann das Schließstück angeordnet oder ausgebildet sein. Der dritte Schieber kann über das Schließstück mit dem zweiten Schieber verbunden sein. Eine Verschiebung der zweiten Treibstange in Richtung ihrer Längsachse kann dadurch eine besonders zuverlässige und verkantungsfreie Bewegung des Schließstücks quer, insbesondere senkrecht, zu dieser Längsachse bewirken.
  • Die zweite Schiebereinheit und die dritte Schiebereinheit sind vorzugsweise gleich ausgebildet.
  • Die erste Treibstangenanordnung kann einen Laufwagen an der Unterseite des ersten Flügels aufweisen, durch den der erste Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist.
  • Die Bewegbarkeit der Unterseite des ersten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließzapfens, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung.
  • Der Laufwagen kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der ersten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. An dem Schieber kann zumindest eine Laufrolle des Laufwagens angeordnet sein, die sich gegenüber dem festen Rahmen, insbesondere einer Laufschiene des festen Rahmens, abstützt. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.
  • Die zweite Treibstangenanordnung kann einen Laufwagen an der Unterseite des zweiten Flügels aufweisen, durch den der zweite Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist.
  • Die Bewegbarkeit der Unterseite des zweiten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließstücks, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung. Besonders bevorzugt entspricht die Bewegbarkeit der Unterseite des zweiten Flügels der Bewegbarkeit der Unterseite des ersten Flügels.
  • Der Laufwagen kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der zweiten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. An dem Schieber kann zumindest eine Laufrolle des Laufwagens angeordnet sein, die sich gegenüber dem festen Rahmen, insbesondere einer Laufschiene des festen Rahmens, abstützt. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.
  • Die erste Treibstangenanordnung kann einen Gleiter an der Oberseite des ersten Flügels aufweisen, durch den der erste Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist. Der Gleiter kann eine Rolle aufweisen, mit der er sich am festen Rahmen abstützt und daran entlang rollt.
  • Die Bewegbarkeit der Oberseite des ersten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließzapfens, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung. Besonders bevorzugt entspricht die Bewegbarkeit der Oberseite des ersten Flügels der Bewegbarkeit der Unterseite des ersten Flügels.
  • Der Gleiter kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der ersten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. Der Schieber kann sich mittelbar oder unmittelbar gegenüber dem festen Rahmen abstützen. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.
  • Die zweite Treibstangenanordnung kann einen Gleiter an der Oberseite des zweiten Flügels aufweisen, durch den der zweite Flügel quer, insbesondere senkrecht, zu seiner Hauptebene bewegbar ist.
  • Die Bewegbarkeit der Oberseite des zweiten Flügels entspricht vorzugsweise der Bewegbarkeit des Schließstücks, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, in der Gegenrichtung. Besonders bevorzugt entspricht die Bewegbarkeit der Oberseite des zweiten Flügels der Bewegbarkeit der Unterseite des zweiten Flügels.
  • Der Gleiter kann dabei einen Schieber mit einer Kulisse aufweisen, in der ein Bolzen geführt ist, der an einer Treibstange der zweiten Treibstangenanordnung angeordnet oder ausgebildet ist. Der Schieber kann sich mittelbar oder unmittelbar gegenüber dem festen Rahmen abstützen. Die Kulisse kann gleich oder spiegelbildlich zur ersten Kulisse ausgebildet sein.
  • Die zuvor beschriebenen Laufwagen und/oder Gleiter ermöglichen eine vollständig kollisionsfreie Anordnung der beiden Flügel in beliebigen Schließ- bzw. Schiebestellungen.
  • Die beiden Flügel sind vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen von ihrer Schließstellung in ihre Schiebestellung bewegbar. Weiter bevorzugt sind die beiden Flügel jeweils quer zu ihrer Hauptebene voneinander weg aus ihrer Schließstellung in ihre Schiebestellung bewegbar.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Fenster oder die Tür am festen Rahmen einen Dichtsteg zwischen dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel auf, an dem der erste Flügel in seiner Schließstellung anliegt und an dessen gegenüberliegenden Seite der zweite Flügel in seiner Schließstellung anliegt. Hierdurch wird eine sehr zuverlässige Abdichtung des Fensters oder der Tür erreicht.
  • Besonders bevorzugt ist der Dichtsteg umlaufend am festen Rahmen, zumindest aber am oberen und unteren horizontalen Holm des festen Rahmens, angeordnet oder ausgebildet.
  • Im Überlappungsbereich der geschlossenen Flügel kann an einem oder beiden Flügeln eine Dichtleiste angeordnet sein, um zwischen den beiden Flügeln abzudichten. Es können an beiden Flügeln die gleichen Dichtleisten verwendet werden. Die Dichtleisten der beiden Flügel können sich gegenseitig berühren und somit im Bereich zwischen den Flügeln eine gemeinsame Dichtung bilden. Es kann aber auch an einem oder beiden Flügeln eine Dichtleiste verwendet werden, die direkt auf dem Profil des anderen Flügels abdichtet. Damit entsteht zusammen mit dem Dichtsteg am festen Rahmen eine umlaufende Dichtebene, die besonders gut dichtet, da es keinen Dichtungsversatz gibt.
  • Ein evtl. Spalt zwischen festem Rahmen und dem Überlappungsbereich der geschlossenen Flügel kann durch als Dichtkissen ausgebildete Formstücke geschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum Öffnen eines hier beschriebenen Fensters oder einer hier beschriebenen Tür mit den Verfahrensschritten:
    1. A) Verschwenken des ersten Griffs und dadurch Bewegen des Schließzapfens mittels der ersten Treibstangenanordnung quer, insbesondere senkrecht, zur Hauptebene des ersten Flügels;
    2. B) Verschwenken des zweiten Griffs und dadurch Bewegen des Schließstücks quer, insbesondere senkrecht, zur Hauptebene des zweiten Flügels;
    wobei die Verfahrensschritte nur je einzeln für sich, nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden;
    C) Verschieben des ersten Flügels und/oder zweiten Flügels.
  • Besonders bevorzugt wird der erste Flügel im Verfahrensschritt A) um dasselbe Maß, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, wie der Schließzapfen bewegt, jedoch in die Gegenrichtung.
  • Weiter bevorzugt wird der zweite Flügel im Verfahrensschritt B) um dasselbe Maß, insbesondere abzüglich der Eintauchtiefe des verbreiterten Endabschnitts des Schließzapfens in der Vertiefung des Schließstücks, wie das Schließstück bewegt, jedoch in die Gegenrichtung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Fig. 1
    zeigt eine isometrische Ansicht einer Tür mit einem ersten Flügel und einem zweiten Flügel, wobei sich der erste Flügel in seiner Schließstellung befindet.
    Fig. 2
    zeigt eine isometrische Ansicht der Tür aus Fig. 1, wobei sich der erste Flügel in seiner Schiebestellung befindet.
    Fig. 3
    zeigt eine isometrische Ansicht der Tür aus Fig. 1, wobei sich der zweite Flügel in seiner Schließstellung befindet.
    Fig. 4
    zeigt eine isometrische Ansicht der Tür aus Fig. 1, wobei sich der zweite Flügel in seiner Schiebestellung befindet.
    Fig. 5
    zeigt eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 1.
    Fig. 6
    zeigt eine vergrößerte Teilansicht aus Fig. 4.
    Fig. 7
    zeigt eine Schnittansicht der Tür aus Fig. 1, wobei sich beide Flügel in ihrer Schließstellung befinden.
    Fig. 8
    zeigt eine Schnittansicht der Tür aus Fig. 7, wobei sich der erste Flügel in der Schiebestellung und der zweite Flügel in der Schließstellung befinden.
    Fig. 9
    zeigt eine Schnittansicht der Tür aus Fig. 7, wobei sich der erste Flügel in der Schließstellung und der zweite Flügel in der Schiebestellung befinden.
    Fig. 10
    zeigt eine Schnittansicht der Tür aus Fig. 7, wobei sich beide Flügel in der Schiebestellung befinden.
    Fig. 11
    zeigt eine schematische Seitenansicht der Tür aus Fig. 7, bei der sich beide Flügel in ihrer Schließstellung befinden.
    Fig. 12
    zeigt eine schematische Seitenansicht der Tür aus Fig. 10, bei der sich beide Flügel in der Schiebestellung befinden.
    Fig. 13
    zeigt eine Schnittansicht der Tür gemäß Fig. 7 mit weiteren Dichtelementen.
  • Fig. 1 zeigt eine Tür 10 mit einem Blendrahmen bzw. festen Rahmen 12, einem ersten Flügel 14a und einem zweiten Flügel 14b. Der erste Flügel 14a weist einen ersten Griff 16a auf, der mit einer ersten Treibstangenanordnung 18a verbunden ist. Die erste Treibstangenanordnung 18a weist einen Schließzapfen 20 auf. Der Schließzapfen 20 dient dem Verriegeln an einem Schließstück 22 des zweiten Flügels 14b.
  • Fig. 2 zeigt die Tür 10 aus Fig. 1 mit verschwenktem ersten Griff 16a. Das Verschwenken des ersten Griffs 16a bewirkt mittels der ersten Treibstangenanordnung 18a eine Bewegung des Schließzapfens 20. Der erste Flügel 14a wird durch das Verschwenken des ersten Griffs 16a zwangsgesteuert aus seiner in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 2 gezeigte Schiebestellung bewegt.
  • Fig. 3 zeigt die Tür 10 mit dem ersten Flügel 14a und dem zweiten Flügel 14b von der gegenüberliegenden Seite. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass der zweite Flügel 14b einen zweiten Griff 16b aufweist, der mit einer zweiten Treibstangenanordnung 18b verbunden ist.
  • Fig. 4 zeigt die Tür 10 aus Fig. 3 mit verschwenktem zweiten Griff 16b. Das Verschwenken des zweiten Griffs 16b bewirkt mittels der zweiten Treibstangenanordnung 18b eine Bewegung des Schließstücks 22. Der zweite Flügel 14b wird durch das Verschwenken des zweiten Griffs 16b zwangsgesteuert aus seiner in Fig. 3 gezeigten Schließstellung in die in Fig. 4 gezeigte Schiebestellung bewegt.
  • Fig. 5 zeigt einen Teil der ersten Treibstangenanordnung 18a mit einer ersten Treibstange 24a und einer ersten Schiebereinheit 26a. Die erste Schiebereinheit 26a weist einen ersten Schieber 28a mit dem Schließzapfen 20 auf. Der erste Schieber 28a weist eine zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der ersten Treibstange 24a verlaufende erste Kulisse 30a auf, in der ein an der ersten Treibstange 24a angeordneter oder ausgebildeter erster Bolzen 32a geführt ist. Eine Bewegung der ersten Treibstange 24a bewirkt eine Bewegung des Schließzapfens 20 quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse der ersten Treibstange 24a. Es versteht sich, dass diese Bewegung des Schließzapfens 20 auch durch eine andere Umsetzung der Bewegung der ersten Treibstange 24a, beispielsweise durch ein Getriebe, erreichbar ist.
  • Der Schließzapfen 20 weist einen verbreiterten, insbesondere pilzkopfförmigen, Endabschnitt 34 auf. Der Schließzapfen 20 ist in eine Durchgangsausnehmung 36 durch Verschieben der Flügel 14a, b (siehe Fig. 1) ein und ausfahrbar. In einer optionalen Ausführungsform kann durch die Bewegung des Schließzapfens 20 in Richtung seiner Längsachse der Endabschnitt 34 in eine Vertiefung (bei 38) des Schließstücks 22 ein- und ausfahren.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil der zweiten Treibstangenanordnung 18b mit einer zweiten Treibstange 24b und einer zweiten Schiebereinheit 26b. Die zweite Schiebereinheit 26b weist einen zweiten Schieber 28b mit dem Schließstück 22 auf. Der zweite Schieber 28b weist eine zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der zweiten Treibstange 24b verlaufende zweite Kulisse 30b auf, in der ein an der zweiten Treibstange 24b angeordneter oder ausgebildeter zweiter Bolzen 32b geführt ist. Eine Bewegung der zweiten Treibstange 24b bewirkt eine Bewegung des Schließstücks 22 quer, insbesondere senkrecht, zur Längsachse der zweiten Treibstange 24b. Es versteht sich, dass diese Bewegung des Schließstücks 22 auch durch eine andere Umsetzung der Bewegung der zweiten Treibstange 24b, beispielsweise durch ein Getriebe, erreichbar ist.
  • Die zweite Treibstangenanordnung 18b weist im vorliegenden Beispiel eine dritte Schiebereinheit 26c mit einem dritten Schieber 28c an dem Schließstück 22 auf, um das Schließstück 22 gleichmäßig und ohne zu verkanten ein- und ausfahren zu können. Der dritte Schieber 28c weist eine zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der zweiten Treibstange 24b verlaufende dritte Kulisse 30c auf, in der ein an der zweiten Treibstange 24b angeordneter oder ausgebildeter dritter Bolzen 32c geführt ist. Es versteht sich, dass der zweite Bolzen 32b und der dritte Bolzen 32c an Abschnitten der zweiten Treibstange 24b angeordnet oder ausgebildet sein können, wobei diese Abschnitte bewegungsgekoppelt sind.
  • Fig. 7 zeigt die Tür 10 in einer geschnittenen Draufsicht. Sowohl der erste Flügel 14a als auch der zweite Flügel 14b sind in ihrer Schließstellung. In dieser Schließstellung weist der erste Flügel 14a einen großen Abstand Ag zur Außenseite des festen Rahmens 12 auf. Der zweite Flügel 14b weist ebenfalls einen großen Abstand Bg zur Außenseite des festen Rahmens 12 auf. Der Schließzapfen 20 und das Schließstück 22 treffen sich im Abstand SE (Schließebene) zum festen Rahmen 12. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, dass sich die Flügel 14a, b im Bereich des Schließzapfens 20 und des Schließstücks 22 teilweise überlappen.
  • Fig. 8 zeigt die Tür 10 gemäß Fig. 7, wobei sich der erste Flügel 14a in der Schiebestellung befindet. Der erste Flügel 14a weist dabei einen kleinen bzw. verkleinerten Abstand Ak zur Außenseite des festen Rahmens 12 auf. Der zweite Flügel 14b weist immer noch den großen Abstand Bg zur Außenseite des festen Rahmens 12 auf. Der Schließzapfen 20 und das Schließstück 22 treffen sich weiterhin im Abstand SE zum festen Rahmen 12. Mithin wurde der erste Flügel 14a zwar zur Außenseite des festen Rahmens 12 hin bewegt, gleichzeitig wurde jedoch der Schließzapfen 20 um dieselbe Länge vom festen Rahmen 12 weg bewegt, sodass der Abstand SE gleich bleibt (sofern der Schließzapfen 20 nicht in eine Vertiefung (bei 38; siehe Fig. 5) des Schließstücks 22 eingetaucht war).
  • Fig. 9 zeigt die Tür 10 gemäß Fig. 8, wobei sich der zweite Flügel 14b in der Schiebestellung befindet. Der zweite Flügel 14b weist dabei einen kleinen bzw. verkleinerten Abstand Bk zur Außenseite des festen Rahmens 12 auf. Der erste Flügel 14a weist den großen Abstand Ag zur Außenseite des festen Rahmens 12 auf. Der Schließzapfen 20 und das Schließstück 22 treffen sich weiterhin im Abstand SE zum festen Rahmen 12. Mithin wurde der zweite Flügel 14b zwar zur Außenseite des festen Rahmens 12 hin bewegt, gleichzeitig wurde jedoch das Schließstück 22 um dieselbe Länge vom festen Rahmen 12 weg bewegt, sodass der Abstand SE gleich bleibt (sofern der Schließzapfen 20 nicht in eine Vertiefung (bei 38; siehe Fig. 5) des Schließstücks 22 eingetaucht war).
  • Fig. 10 zeigt die Tür 10 mit beiden Flügeln 14a, b in der Schiebestellung, d.h. mit kleinem Abstand Ak bzw. Bk zum festen Rahmen 12. Der Abstand SE im Bereich des Schließzapfens 20 bzw. Schließstücks 22 bleibt auch in diesem Fall gleich. In der Schiebestellung sind die Flügel 14a, b jeweils in Richtung ihrer Hauptebene H verschiebbar. Die Hauptebene H ist die mittige Ebene des Rahmens des jeweiligen Flügels 14a, b. Die Maße Ag (siehe Fig. 9), Ak, Bg (siehe Fig. 8), Bk und SE werden senkrecht zur Hauptebene H gemessen.
  • Eine Zusammenschau der Fign. 7 und 10 zeigt, dass bei einer Verschiebung des ersten Flügels 14a vom Abstand Ag nach Ak um die Distanz Ag-Ak ebenfalls eine Verschiebung des Schließzapfens 20 um die Distanz Ag-Ak, jedoch in die Gegenrichtung, erfolgt. Weiterhin ist ersichtlich, dass bei einer Verschiebung des zweiten Flügels 14b vom Abstand Bg nach Bk um die Distanz Bg-Bk ebenfalls eine Verschiebung des Schließstücks 22 um die Distanz Bg-Bk, jedoch in die Gegenrichtung, erfolgt. Besonders bevorzugt entspricht dabei die Distanz Ag-Ak der Distanz Bg-Bk.
  • In Fig. 10 sind gestrichelt optionale Dichtungen 40a, 40b an den Flügeln 14a, b dargestellt. Die Dichtungen 40a, b dienen der gegenseitigen Abdichtung der Flügel 14a, b in deren Überlappungsbereich bzw. am Mittelbruch 42. Die Dichtungen 40a, b sind vorzugsweise gleich ausgebildet und/oder symmetrisch zueinander angeordnet. Sie können jeweils eine Dichtungsaufnahme 44a, 44b und eine daran angeordnete oder ausgebildete Dichtleiste 46a, 46b aufweisen.
  • Fig. 11 zeigt die Tür 10 mit den Flügeln 14a, b in der Schließstellung. Aus Fig. 11 ist ersichtlich, dass sich die Flügel 14a, b unterseitig durch Laufwagen 48a, 48b und oberseitig durch Gleiter 50a, 50b gegenüber dem festen Rahmen 12 abstützen. Laufwagen 48a, b und Gleiter 50a, b sind zwangsgesteuert mit den Treibstangenanordnungen 18a, b (siehe Fign. 5, 6) zur Verschiebung der Flügel 14a, b von der Schließstellung in die Schiebestellung verbunden. In der Schließstellung liegen die Flügel 14a, b an einem Dichtsteg 52 des festen Rahmens 12 an. Im Überlappungsbereich der beiden Flügel 14a, b sind optionale Dichtungen 40a und 40b zu sehen, die sich hier -anders als in Fig. 10- gegenseitig berühren und somit im Bereich zwischen den Flügeln 14a, b eine gemeinsame Dichtung bilden.
  • Fig. 12 zeigt die Tür 10 gemäß Fig. 11, wobei sich die Flügel 14a, b in der Schiebestellung befinden. In dieser Stellung liegen die Flügel 14a, b nicht am Dichtsteg 52 an. Der Dichtsteg 52 befindet sich parallel zu und mittig zwischen den Hauptebenen H (siehe Fig. 10). Der Dichtsteg 52 befindet sich weiterhin vorzugsweise mittig in der Tür 10 und bildet vorzugsweise eine vertikale Symmetrieebene.
  • Aus einer Zusammenschau der Fign. 11 und 12 ist ersichtlich, dass die Flügel 14a, b in entgegengesetzte Richtungen abstellbar, d.h. aus ihrer jeweiligen Schließstellung in ihre jeweilige Schiebestellung überführbar, sind.
  • Fig. 13 zeigt eine Tür 10 gemäß Fig. 7 mit dem festen Rahmen 12, den Flügeln 14a, b, Dichtungen 40a, b und dem Dichtsteg 52, wobei die Dichtungen 40a, b mit dem Dichtsteg 52 jeweils eine versatzlose Dichtebene bilden.
  • Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend eine Tür 10 oder ein Fenster mit zumindest zwei Flügeln 14a, b. Jeder der zumindest zwei Flügel 14a, b weist eine Treibstangenanordnung 18a, b auf. Eine erste Treibstangenanordnung 18a umfasst vorzugsweise einen Schließzapfen 20 mit einem verbreiterten Endabschnitt 34. Eine zweite Treibstangenanordnung 18b umfasst vorzugsweise ein Schließstück 22 zur Aufnahme des verbreiterten Endabschnitts 34. Die erste Treibstangenanordnung 18a ist insbesondere dazu ausgebildet, den verbreiterten Endabschnitt 34 beim Bewegen des ersten Flügels 14a von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den zweiten Flügel 14b zu zu bewegen. Der erste Flügel 14a wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz, aber in Gegenrichtung, bewegt. Die zweite Treibstangenanordnung 18b ist insbesondere dazu ausgebildet, das Schließstück 22 beim Bewegen des zweiten Flügels 14b von der Schließstellung in die Schiebestellung auf den ersten Flügel 14a zu zu bewegen. Der zweite Flügel 14b wird vorzugsweise bei dieser Bewegung um dieselbe Distanz, aber in Gegenrichtung, bewegt. Die Distanz, um die der erste Flügel 14a von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist, entspricht vorzugsweise der Distanz, um die der zweite Flügel 14b von der Schließstellung in die Schiebestellung bewegbar ist.
  • Bezuaszeichenliste
  • 10
    Tür
    12
    fester Rahmen
    14a
    erster Flügel
    14b
    zweiter Flügel
    16a
    erster Griff
    16b
    zweiter Griff
    18a
    erste Treibstangenanordnung
    18b
    zweite Treibstangenanordnung
    20
    Schließzapfen
    22
    Schließstück
    24a
    erste Treibstange
    24b
    zweite Treibstange
    26a
    erste Schiebereinheit
    26b
    zweite Schiebereinheit
    26c
    dritte Schiebereinheit
    28a
    erster Schieber
    28b
    zweiter Schieber
    28c
    dritter Schieber
    30a
    erste Kulisse
    30b
    zweite Kulisse
    30c
    dritte Kulisse
    32a
    erster Bolzen
    32b
    zweiter Bolzen
    32c
    dritter Bolzen
    34
    verbreiterter Endabschnitt des Schließzapfens 20
    36
    Durchgangsausnehmung des Schließstücks 22
    38
    Position einer optionalen Vertiefung
    40a
    erste Dichtung
    40b
    zweite Dichtung
    42
    Mittelbruch / Überlappungsbereich der Flügel 14a, b
    44a
    erste Dichtungsaufnahme
    44b
    zweite Dichtungsaufnahme
    46a
    erste Dichtleiste
    46b
    zweite Dichtleiste
    48a
    erster Laufwagen
    48b
    zweiter Laufwagen
    50a
    erster Gleiter
    50b
    zweiter Gleiter
    52
    Dichtsteg
    Ag
    großer Abstand des ersten Flügels 14a zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der erste Flügel 14a in der Schließstellung befindet.
    Ak
    kleiner Abstand des ersten Flügels 14a zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der erste Flügel in der Schiebestellung befindet.
    Bg
    großer Abstand des zweiten Flügels 14b zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der zweite Flügel in der Schließstellung befindet.
    Bk
    kleiner Abstand des zweiten Flügels 14b zur Außenseite des festen Rahmens 12, wobei sich der zweite Flügel in der Schiebestellung befindet.
    SE
    Schließebene
    H
    Hauptebene

Claims (14)

  1. Fenster oder Tür (10) mit folgenden Merkmalen:
    a) Einem festen Rahmen (12);
    b) einem ersten Flügel (14a), der aus seiner Schließstellung quer zu seiner Hauptebene (H) in seine Schiebestellung bewegbar und in der Schiebestellung in Richtung seiner Hauptebene (H) verschiebbar ist;
    c) einem zweiten Flügel (14b), der aus seiner Schließstellung quer zu seiner Hauptebene (H) in seine Schiebestellung bewegbar und in der Schiebestellung in Richtung seiner Hauptebene (H) verschiebbar ist;
    d) wobei sich die Flügel (14a, b) teilweise überlappen, wenn sich beide in ihrer Schließstellung befinden;
    e) einem ersten Griff (16a) und einer ersten Treibstangenanordnung (18a) am ersten Flügel (14a), wobei der erste Griff (16a) mit der ersten Treibstangenanordnung (18a) gekoppelt ist, um den ersten Flügel (14a) durch eine Betätigung des ersten Griffs (16a) unabhängig vom zweiten Flügel (14b) von seiner Schließstellung in seine Schiebestellung zu bewegen;
    f) einem zweiten Griff (16b) und einer zweiten Treibstangenanordnung (18b) am zweiten Flügel (14b), wobei der zweite Griff (16b) mit der zweiten Treibstangenanordnung (18b) gekoppelt ist, um den zweiten Flügel (14b) durch eine Betätigung des zweiten Griffs (16b) unabhängig vom ersten Flügel (14a) von seiner Schließstellung in seine Schiebestellung zu bewegen;
    g) einem Schließzapfen (20) am ersten Flügel (14a), der durch die erste Treibstangenanordnung (18a) quer zur Hauptebene (H) des ersten Flügels (14a) bewegbar ist;
    h) einem vom Schließzapfen (20) in der Schließstellung beider Flügel (14a, b) hintergreifbaren Schließstück (22) am zweiten Flügel (14b), das durch die zweite Treibstangenanordnung (18b) quer zur Hauptebene (H) des zweiten Flügels (14b) bewegbar ist.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, bei dem/der der Schließzapfen (20) senkrecht zur Hauptebene (H) des ersten Flügels (14a) bewegbar ist und/oder das Schließstück (22) senkrecht zur Hauptebene (H) des zweiten Flügels (14b) bewegbar ist.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2, bei dem/der das Schließstück (22) eine Durchgangsausnehmung (36) mit einer Vertiefung aufweist und der Schließzapfen (20) einen verbreiterten Endabschnitt (34) aufweist, wobei der verbreiterte Endabschnitt (34) in der Schließstellung des ersten Flügels (14a) und des zweiten Flügels (14b) zumindest teilweise in die Vertiefung eingreift.
  4. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der die erste Treibstangenanordnung (18a) eine erste Treibstange (24a) mit einem ersten Bolzen (32a) und eine erste Schiebereinheit (26a) aufweist, wobei die erste Schiebereinheit (26a) einen ersten Schieber (28a) aufweist, der quer zur Hauptebene (H) des ersten Flügels (14a) bewegbar ist, wobei der erste Schieber (28a) eine zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der ersten Treibstange (24a) verlaufende erste Kulisse (30a) aufweist, in der der erste Bolzen (32a) geführt ist, und wobei am ersten Schieber (28a) der Schließzapfen (20) angeordnet oder ausgebildet ist.
  5. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der die zweite Treibstangenanordnung (18b) eine zweite Treibstange (24b) mit einem zweiten Bolzen (32b) und eine zweite Schiebereinheit (26b) aufweist, wobei die zweite Schiebereinheit (26b) einen zweiten Schieber (28b) aufweist, der quer zur Hauptebene (H) des zweiten Flügels (14b) bewegbar ist, wobei der zweite Schieber (28b) eine zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der zweiten Treibstange (24b) verlaufende zweite Kulisse (30b) aufweist, in der der zweite Bolzen (32b) geführt ist, und wobei am zweiten Schieber (28b) das Schließstück (22) angeordnet oder ausgebildet ist.
  6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 4, bei dem/der die zweite Schiebereinheit (26b) und die erste Schiebereinheit (26a) gleich ausgebildet sind.
  7. Fenster oder Tür nach Anspruch 5 oder 6, bei dem/der die zweite Treibstangenanordnung (18b) einen dritten Bolzen (32c) und eine dritte Schiebereinheit (26c) aufweist, wobei die dritte Schiebereinheit (26c) einen dritten Schieber (28c) aufweist, der quer zur Hauptebene (H) des zweiten Flügels (14b) bewegbar ist, wobei der dritte Schieber (28c) eine zumindest abschnittsweise schräg zur Längsachse der zweiten Treibstange (24b) verlaufende dritte Kulisse (30c) aufweist, in der der dritte Bolzen (32c) geführt ist, wobei der dritte Schieber (28c) mit dem zweiten Schieber (28b) verbunden ist.
  8. Fenster oder Tür nach Anspruch 7, bei dem/der die dritte Schiebereinheit (26c) und die zweite Schiebereinheit (26b) gleich ausgebildet sind.
  9. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten Laufwagen (48a) an der ersten Treibstangenanordnung (18a), wobei der erste Flügel (14a) über die erste Treibstangenanordnung (18a) und den ersten Laufwagen (48a) zwangsgesteuert quer zu seiner Hauptebene (H) bewegbar ist und/oder
    das Fenster oder die Tür (10) einen zweiten Laufwagen (48b) an der zweiten Treibstangenanordnung (18b) aufweist, wobei der zweite Flügel (14b) über die zweite Treibstangenanordnung (18b) und den zweiten Laufwagen (48b) zwangsgesteuert quer zu seiner Hauptebene (H) bewegbar ist.
  10. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten Gleiter (50a) an der ersten Treibstangenanordnung (18a), wobei der erste Flügel (14a) über die erste Treibstangenanordnung (18a) und den ersten Gleiter (50a) zwangsgesteuert quer zu seiner Hauptebene (H) bewegbar ist und/oder
    das Fenster oder die Tür (10) einen zweiten Gleiter (50b) an der zweiten Treibstangenanordnung (18b) aufweist, wobei der zweite Flügel (14b) über die zweite Treibstangenanordnung (18b) und den zweiten Gleiter (50b) zwangsgesteuert quer zu seiner Hauptebene (H) bewegbar ist.
  11. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der erste Flügel (14a) durch eine Betätigung der ersten Treibstangenanordnung (18a) gleich weit, aber entgegengesetzt zur Bewegung des Schließzapfens (20) bewegbar ist und/oder
    der zweite Flügel (14b) durch eine Betätigung der zweiten Treibstangenanordnung (18b) gleich weit, aber entgegengesetzt zur Bewegung des Schließstücks (22) bewegbar ist.
  12. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der am festen Rahmen (12) zwischen dem ersten Flügel (14a) und dem zweiten Flügel (14b) ein Dichtsteg (52) angeordnet oder ausgebildet ist, an dem der erste Flügel (14a) und der zweite Flügel (14b) in der Schließstellung anliegen.
  13. Fenster oder Tür nach Anspruch 12, bei dem/der der Dichtsteg (52) umlaufend am festen Rahmen (12) , zumindest aber am oberen und unteren horizontalen Holm des festen Rahmens (12), angeordnet oder ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Öffnen eines Fensters oder einer Tür (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Verfahrensschritten:
    A) Verschwenken des ersten Griffs (16a), um den ersten Flügel (14a) aus seiner Schließstellung in seine Schiebestellung zu bewegen und den Schließzapfen (20) quer zur Hauptebene (H) des ersten Flügels (14a) zu bewegen;
    B) Verschwenken des zweiten Griffs (16b), um den zweiten Flügel (14b) aus seiner Schließstellung in seine Schiebestellung zu bewegen und das Schließstück quer zur Hauptebene (H) des zweiten Flügels (14b) zu bewegen;
    wobei die Verfahrensschritte A) und B) je einzeln für sich, in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durchgeführt werden;
    C) Verschieben des ersten und/oder zweiten Flügels (14a, b).
EP22199800.8A 2021-10-14 2022-10-05 Fenster- oder türverschluss im schema d sowie verfahren zum öffnen des fensters oder der tür Active EP4170117B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211638.8A DE102021211638B3 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Fenster- oder Türverschluss im Schema D sowie Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4170117A1 true EP4170117A1 (de) 2023-04-26
EP4170117B1 EP4170117B1 (de) 2024-03-20
EP4170117C0 EP4170117C0 (de) 2024-03-20

Family

ID=83598427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199800.8A Active EP4170117B1 (de) 2021-10-14 2022-10-05 Fenster- oder türverschluss im schema d sowie verfahren zum öffnen des fensters oder der tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4170117B1 (de)
CN (1) CN115977478A (de)
DE (1) DE102021211638B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929776A1 (de) 1978-07-26 1980-02-28 Yoshida Kogyo Kk Sperrmechanismus fuer schiebetueren oder schiebefenster mit zwei schiebefluegeln
EP0546336A1 (de) 1991-11-11 1993-06-16 SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetüren
WO2012042409A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Savio S.P.A. Sliding door or window
WO2012093382A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Setal Ltd. Sliding and sealing closure system
EP2682545A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 Roto Frank Ag Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP2860333A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Roto Frank Ag Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP3192951A1 (de) 2016-01-18 2017-07-19 HAUTAU GmbH Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
DE102018110603A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Roto Frank Ag Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3808929A1 (de) * 2019-07-26 2021-04-21 (Shenzhen Hopo Window Control Technology Co., Ltd) Translationsstruktur, riemenscheibe und tür-fenster-anordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929776A1 (de) 1978-07-26 1980-02-28 Yoshida Kogyo Kk Sperrmechanismus fuer schiebetueren oder schiebefenster mit zwei schiebefluegeln
EP0546336A1 (de) 1991-11-11 1993-06-16 SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetüren
WO2012042409A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Savio S.P.A. Sliding door or window
WO2012093382A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Setal Ltd. Sliding and sealing closure system
EP2682545A1 (de) 2012-07-03 2014-01-08 Roto Frank Ag Verschlussanordnung, insbesondere für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster, und Schiebetür oder Schiebefenster
EP2860333A1 (de) 2013-10-14 2015-04-15 Roto Frank Ag Verschlussanordnung zum Verschluss zweier Schiebeflügel
EP3192951A1 (de) 2016-01-18 2017-07-19 HAUTAU GmbH Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
DE102018110603A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Roto Frank Ag Fehlbediensicherung für zusammenschiebbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP3808929A1 (de) * 2019-07-26 2021-04-21 (Shenzhen Hopo Window Control Technology Co., Ltd) Translationsstruktur, riemenscheibe und tür-fenster-anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115977478A (zh) 2023-04-18
DE102021211638B3 (de) 2022-12-15
EP4170117B1 (de) 2024-03-20
EP4170117C0 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0492006A1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
WO2019214908A1 (de) Beschlaganordnung für ein schiebefenster oder eine schiebetür
EP2206860B1 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
DE102021211638B3 (de) Fenster- oder Türverschluss im Schema D sowie Verfahren zum Öffnen des Fensters oder der Tür
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3211170B1 (de) Schiebeflügelsystem mit absenkbare dichtungsvorrichtung
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT521183B1 (de) Wandöffnung mit daran angebrachter Zarge und schwenkbarem Flügel und Scharnier
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP2626492A2 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion und Arbeitsverfahren
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
AT526424B1 (de) Führungssystem
EP0620350A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP2740869B1 (de) Verschlussleistenbeschlagsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Verfahren zum Antreiben der Verschlussleistenbeschlagsanordnung
EP0625235A1 (de) Sicherheitstür und sicherheitsvorrichtung zum einbau in eine tür
EP4363681A1 (de) Stangenverschluss
DE202022100516U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür
DE102020122033A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Fenster
DE202023102840U1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen Verlagerung eines Flügels, insbesondere eines Schiebeflügels, eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230609

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502022000639

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0009020000

Ipc: E06B0003460000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05C0009020000

Ipc: E06B0003460000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/08 20060101ALI20230827BHEP

Ipc: E05C 9/02 20060101ALI20230827BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20230827BHEP

Ipc: E05C 7/02 20060101ALI20230827BHEP

Ipc: E06B 3/46 20060101AFI20230827BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231006

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000639

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240322

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240402