DE1028292B - Verfahren zur Herstellung von stabilen Loesungen des Rutins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen Loesungen des Rutins

Info

Publication number
DE1028292B
DE1028292B DEW13496A DEW0013496A DE1028292B DE 1028292 B DE1028292 B DE 1028292B DE W13496 A DEW13496 A DE W13496A DE W0013496 A DEW0013496 A DE W0013496A DE 1028292 B DE1028292 B DE 1028292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rutin
solutions
production
stable solutions
stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13496A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Fleischmann
Dr Erich Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WUELFING J A FA
Original Assignee
WUELFING J A FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WUELFING J A FA filed Critical WUELFING J A FA
Priority to DEW13496A priority Critical patent/DE1028292B/de
Publication of DE1028292B publication Critical patent/DE1028292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von stabilen Lösungen des Rutins Es ist bekannt, zur Herstellung von Lösungen schwerlöslicher Substanzen, die therapeutische Verwendung finden, als Lösungsvermittler Urethane, Natriumsal icylat, Natriumbenzoat, Phenyldimethylpyrazolon, Alkylamine, Oxyalkylamine u. a. zu verwenden. Dabei handelt es sich jedoch um Lösungsvermittler, die zum Teil alkalisch reagieren, zum Teil zu Nebenwirkungen führen können.
  • Es wurde nun gefunden, daß Oxyalkyltheophylline, wie z. B. Dioxypropyltheophyllin und Oxyäthyltheophyllin oder jB-Oxypropyltheophyllin, die einen günsteigen Einfluß auf den Kreislauf ausüben, besonders. geeignet sind, um das in Wasser schwerlösliche Rutin in Lösung zu bringen. Beispielsweise erhält man stabile Lösungen des in Wasser schwerlöslichen Rutins, wenn man in Lösungen, die 12,5 g Dioxypropyltheophyllin in 100 ccm enthalten, 3,75 g Rutin durch Erhitzen löst, die erhaltenen Lösungen in Ampullen abfüllt und diese nochmals einige Zeit erhitzt.
  • Lösungen von gleicher Konzentration erhält man auch, wenn man an Stelle von Dioxypropyltheophyllin als Lösungsvermittler Oxyäthyltheophyllin verwendet.
  • Zweckmäßig sind auch solche Lösungen, die gleichzeitigDioxypropyltheophyllin und Oxyäthyltheophyllin oder ,8-Oxypropyltheophyllin als Lösungsvermittler enthalten. Beispielsweise können Lösungen gewonnen werden, die 6,25 g Dioxypropyltheophyllin, 6,25 g Oxyäthyltheophyllin, 3,75 g Rutin in 100 ccm enthalten und nach dem Erhitzen in geschlossenen Behältern unbegrenzt haltbar sind. Von den nach der deutschen Patentschrift 859 515 gewonnenen Lösungen der Alkali- und Erdalkalisalze des Rutins unterscheiden sich die Lösungen nach vorliegendem Verfahren dadurch, daß in ihnen das Rutin in freier Form enthalten ist und sie daher nicht sauerstoftempfindlich sind.
  • Die so gewonnenen Lösungen entfalten als Herz-und Kreislaufmittel eine gute therapeutische Wirkung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von stabilen Lösungen des Rutins, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsvermittler Oxyalkyltheophylline verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 859 515.
DEW13496A 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Herstellung von stabilen Loesungen des Rutins Pending DE1028292B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13496A DE1028292B (de) 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Herstellung von stabilen Loesungen des Rutins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13496A DE1028292B (de) 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Herstellung von stabilen Loesungen des Rutins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028292B true DE1028292B (de) 1958-04-17

Family

ID=7595057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13496A Pending DE1028292B (de) 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Herstellung von stabilen Loesungen des Rutins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009559A1 (de) * 1978-08-01 1980-04-16 Ciba-Geigy Ag Stabile flüssige Arzneimittelformulierung, ihre Herstellung und Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859515C (de) * 1949-04-26 1952-12-15 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Loesungen der Alkali- und Erdalkalisalze des Rutins

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859515C (de) * 1949-04-26 1952-12-15 Rhein Chemie G M B H Verfahren zur Herstellung von bestaendigen Loesungen der Alkali- und Erdalkalisalze des Rutins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009559A1 (de) * 1978-08-01 1980-04-16 Ciba-Geigy Ag Stabile flüssige Arzneimittelformulierung, ihre Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1028292B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Loesungen des Rutins
DE1668887A1 (de) Calciumthioctat
DE522766C (de) Verfahren zur Herstellung gruen entwickelbarer photographischer Silbersalzemulsionen
DE547129C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnpastengrundlagen
DE665707C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Zubereitungen aus Chlorophyll oder chlorophyllhaltigen Stoffen und Mononatriumphosphat
Dolének Beitrag zur Pupillographie
DE1467836A1 (de) Neues Zahnpflegemittel
DE666789C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Schwermetallkomplexverbindungen
DE1282852B (de) Peroral anwendbares aescinhaltiges Arzneimittel
DE492976C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger und lagerfaehiger, Schwefelwasserstoff entwickelnder Praeparate
DE348070C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der Sulfinide
DE537633C (de) Verfahren zur Herstellung eines weitgehendst bestaendigen, leicht verarbeitbaren Lithium-Beryllium-Borat-Glases
DE443587C (de) Verfahren zur Darstellung eines in Koerperfluessigkeiten unloeslichen, ª‰-Strahlen aussendenden Praeparats
DE462090C (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbstoffaufnahmefaehigkeit tierischer Fasern
Rieskamp et al. Oxotetrafluoro-vanadate (V): Die Kristallstruktur von [enH2][VOF4 (H2O)] 2. Oxotetrafluoro-vanadates (V): Crystal Structure of [enH2][VOF4 (H2O)] 2
DE650684C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, sauer reagierender Loesungen von freien Huminsaeuren
DE524892C (de) Verfahren zur Entgiftung von Saponinen
AT118375B (de) Verfahren zur Konservierung und zur Verbesserung der therapeutischen Wirkung von Schwefelwasser.
DE868493C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Loesungen des p-Aminobenzolsulfonamids bzw. von Abkoemmlingen desselben
AT119498B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien.
DE844955C (de) Roentgenstrahlenschutzsalbe
DE609336C (de) Verfahren zum Herstellen kolloidale Silberverbindungen enthaltender desinfizierender Seifen
DE619386C (de) Verfahren zur Verhinderung schaedlicher Kalkseifenbildung in Seife oder Tuerkischrotoel enthaltenden Behandlungsbaedern
AT101968B (de) Verfahren zur Darstellung von therapeutisch verwendbaren Lösungen von Quecksilberderivaten der Oxybenzoesulfosäuren und ihrer Homologen.
DE468710C (de) Verfahren zum Stabilisieren fester alkoholischer Jodloesungen