DE1028118B - Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern

Info

Publication number
DE1028118B
DE1028118B DEE5987A DEE0005987A DE1028118B DE 1028118 B DE1028118 B DE 1028118B DE E5987 A DEE5987 A DE E5987A DE E0005987 A DEE0005987 A DE E0005987A DE 1028118 B DE1028118 B DE 1028118B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
vitamin
trimethylcyclohexen
acetal
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE5987A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbert Jeptha Humphlett
Donald Macarthur Burness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1028118B publication Critical patent/DE1028118B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern.
  • Die bisher bekannten Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-wirksamen Verbindungen bestehen im allgemeinen aus mehreren Verfahrensschritten, mittels deren das Molekül der Vitamin A-wirksamen Verbindung aus niedermolekularen Verbindungen, wie ß-Jonon, aufgebaut wird. Beispielsweise ist es bekannt, Vitamin A aus ß-Jonon herzustellen, indem dieses in der ersten Verfahrensstufe mit Dichloressigsäureäthylester in Gegenwart von Magnesiumamalgam umgesetzt wird, wonach sich in weiteren Verfahrensschritten eine Grignardreaktion und eine katalytische selektive Hydrierung anschließen.
  • Im allgemeinen neigen die bei den bekannten Verfahren entstehenden Zwischenverbindungen leicht zum Zerfall, zur Isomerisierung und zu unerwünschten Nebenreaktionen. Dies macht die synthetische Herstellung von Vitamin A-wirksamen Verbindungen zu einer schwierigen Aufgabe, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß die Brauchbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte nicht von vornherein theoretisch zu übersehen ist.
  • Verfahren, nach denen Vitamin A-äther hergestellt werden, sind unvorteilhaft, denn der Vitamin A-äther steht in seiner biologischen Vitamin A-Wirksamkeit hinter dem Vitamin A-alkohol zurück, so daß eine Umwandlung von Vitamin A-äther in Vitamin A-alkohol erforderlich ist. Außerdem ist bisher noch kein Verfahren bekanntgeworden, das eine Umsetzung von Vitamin A-äther in Vitamin A-alkohol ermöglicht, ohne daß als Hauptprodukt ein Anhydro-Vitamin-A gebildet wird.
  • Eine besondere Schwierigkeit bei den Vitamin-A Synthesen liegt in der Bildung von chemisch und physikalisch nahe verwandten Isomeren, die schwierig, beispielsweise nur durch chromatographische Verfahren, voneinander zu trennen sind. Vor allem tritt in den meisten Fällen, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, eine unerwünschte Allylumlagerung ein, die zu Vitamin A-unwirksamen Produkten führt. Zur Vermeidung dieser Allylumlagerung wurde schon vorgeschlagen, in das Vitamin A-Gerüst sogenannte stabilisierende Gruppen, z. B. Methylengruppen und Dreifachbindungen, einzuführen. Es wurde sogar weitgehend die Auffassung vertreten, daß Synthesen zur Herstellung von Vitamin A, bei denen keine derartigen stabilisierenden Gruppen verwendet werden, zur Herstellung von Vitamin A mit tragbaren Ausbeuten ungeeignet sind. Bei diesen Verfahren, die stabilisierende Gruppen verwenden, ist jedoch entweder die Entfernung der stabilisierenden Gruppen mit Schwierigkeiten verbunden, oder aber es werden nach den durchgeführten Hydrierungen gleichfalls wieder Wasser oder Alkoholabspaltungen unter Allylumlagerung erforderlich, so daß man in jedem Fall als Endprodukt mehr oder weniger wirksame Isomerenmischungen erhält.
  • Aus der USA.-Patentschrift 2 475 139 ist ein Verfahren zur Synthese von Vitamin A bekanntgeworden, bei dem keine stabilisierenden Gruppen in der Seitenkette verwendet werden. Dabei zeigt sich jedoch, daß durch Ultraviolettanalyse keine nennenswerte Menge von Vitamin A-Material in dem Endprodukt nachgewiesen werden kann.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, Vitamin A-aldehyd, Vitamin A-alkohol oder dessen Ester in einem Verfahren herzustellen, bei dem keine stabilisierenden Gruppen ins Molekül eingebaut werden müssen und bei dem die Unzulänglichkeiten der bisherigen Verfahren, vor allem Zersetzungen, Isomerisierungen und Nebenreaktionen der Zwischenverbindungen, auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß man fl-Jonon mit einem Propinylhalogenid, vorzugsweise Propargylbromid, in Gegenwart von mit Quecksilber aktiviertem Magnesium oder Zink und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels kondensiert, das erhaltene 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methyl-4-oxyhexen-(5)-in-(1) nach Grignard mit einem Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds, vorzugsweise einem 4,4-Dialkoxy-2-butanon, umsetzt, das erhaltene Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl- 3,7-dioxynonaen-(8)-in-(4)-aldehyds-(1) katalytisch selektiv hydriert und aus dem erhaltenen Acetal des 9-[2',6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) entweder in Gegenwart eines Wasser abspaltenden Mittels und vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, insbesondere eines tertiären Amins, Wasser abspaltet, das erhaltene 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen- (2') -yhden- (1)] -3,7-dimethyl-1-alkoxyonatetraen-(1,3,5,7) mit einer ionisierbaren Säure, vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert und das Zwischenprodukt entweder in Gegenwart eines basischen Katalysators zum Vitamin A-aldehyd isomerisiert oder mit basisch wirkenden Reduktionsmitteln direkt in den Vitamin A-alkohol überführt, oder daB man zur unmittelbaren Überführung eines Acetals des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen- (1') -y1] - 3,7-dimethyl - 3,7 - dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) in den Vitamin A-aldehyd eine Mischung aus einer organischen Base und einer Wasserstoffionen abspaltenden Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure, oder vorzugsweise das mineralsaure Salz einer organischen Base, z. B. Pyridinhydrochlorid oder Chinolinhydrochlorid, verwendet, daB man den so erhaltenen Vitamin A-aldehyd in an sich bekannter Weise reduziert und den erhaltenen Vitamin A-alkohol gegebenenfalls verestert und daß man gegebenenfalls mehrere Stufen in einem Verfahrensschritt gleichzeitig durchführt.
  • Die folgenden Reaktionsgleichungen veranschaulichen schematisch die Erfindung.
    H3 C C H3 CH,
    E
    @--CH=Uli -C=0+XCHZ-C=CH
    @- CH,
    amalgamrestes Mg H3C C H3 C H3 i Hs
    oder Zn
    L
    CH=CH-C-CHZ-C-CH-#-OC-CHZ-CH(OR) $-OC-CHZ-CH(OR)$
    a)
    CH3 OH I
    HIC CH3 CH, CH3
    R-Mg-X;
    b)
    @-CH=CH= f -CHZ-C-C- i -CH2-CH(OR)3
    R = Alkyl
    nach Grignard @/ CHS OH HO II
    H, C C H3 C H3 C H3
    H3, Katalysator
    c) @@-CH=CH-C-CHZ-CH=CH-C-CH3-CH(OR)I
    @- C H3
    OH OH III
    H3C CH3 CH3 CH3
    - H,0 @@ I I
    d) - @@=CH-CH=C-CH=CH-CH=C-CH=CHOR
    @,,,, CH, IV
    HIC CH3 CH, CH,
    H+ @@
    e) \,= CH -CHZ-C=CH-CH=CH-C=.CH-CHO
    !- CH, nicht isoliert
    angenommene Struktur V
    H,C CH, CH, CH3
    basischer Katalysator
    f)
    -CH=CH-C=CH-CH=CH-C,=(H-CHO
    @@ CH3 Vitamin A-aldehyd VI
    H3 C CH, CH3 CH,
    Reduktion X' 1 1
    g) CH =CH-C=CH-CH=CH-C=CH-CH30H
    ' CH 3
    VIF
    Die Verbindungen der allgemeinen Formel 3 können auch wie folgt weiterverarbeitet werden
    H,C CH, CH, CH, .
    CH =CH- i -CH2-CH=CH-- i -CH2-CH(OR)2
    @-- C H3
    0 H O H III
    h) Mineralsäure + organische Base in einer Reaktion
    - 1420, Hydrolyse, Isomerisierung
    H3C CH, CH3 CH3
    \Z 1
    -CH=CH-C=CH-CH=CH-C=CH-CHO
    C H3 VI
    Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend die Verfahrensschritte einzeln und ihre Reaktionsbedingungen erläutert. Gegebenenfalls können auch mehrere dieser Verfahrensschritte in einer einzigen Reaktionsmischung ohne Abtrennung der Zwischenprodukte durchgeführt werden.
  • In der ersten Stufe des Verfahrens (s. Formelschema Gleichung a) wird erfindungsgemäß ß-Jonon mit einem Propinylhalogenid, vorzugsweise Propargylbromid, in Gegenwart von mit Quecksilber aktiviertem Magnesium oder Zink in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels unterBildung von6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1)'-yl]-4-methyl-4-oxyhexen-(5)-in-(1) (I) kondensiert.
  • Das dazu erforderliche Quecksilber kann in die Reaktionsmischung als Element, als Magnesiumamalgam oder als Quecksilberverbindung, wie Quecksilberchlorid oder Quecksilbernitrat, eingebracht werden. Das Magnesium kann in jeder beliebigen Form, z. B. als Pulver, als Band oder als Folie, verwendet werden. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird hydrolysiert, um die metallorganische Komplexverbindung zum Carbinol zu zerlegen.
  • Es ist an sich bekannt, daß Propinylhalogenide, wie Propargylbromid, Propargylchlorid oder Propargyljodid, für die verschiedenartigsten organischen Synthesen zum Aufbau einer Kohlenstoffkette, insbesondere einer ungesättigten Kohlenstoffkette, geeignet sind. Alle Versuche, als Kondensationsmittel hierbei Magnesium zu verwenden, schlugen fehl, da Nebenreaktionen, wie Allylumlagerungen oder Kupplung der Propinylhalogenide untereinander, auftreten, wie Prevost in Comp. rend. hebd., Bd. 230, 1950, S. 1186 bis 1188, darlegt. Ebenfalls konnten bei Verwendung von anderen Kondensationsmitteln, wie Methyljodid, Jod und acetessigsaurem Kupfer, manche andere Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten nicht überwunden werden. Erfindungsgemäß wird nun im Falle der Verwendung von Magnesium solches verwendet, das katalytische Mengen von Quecksilber enthält. Die Kondensation wird dadurch wesentlich beschleunigt, ohne daß eine nachteilige Kupplung der verwendeten Propinylhalogenide untereinander auftritt. Das Quecksilber scheint das Magnesium dabei unter Bildung eines Quecksilberamalgams zu katalysieren. Die verwendete Quecksilbermenge ist nicht kritisch, da bereits Spuren ausreichend sind. Auch größere Mengen beeinflussen die Umsetzung nicht nachteilig.
  • In der zweiten Stufe (s. Gleichung b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun das erhaltene 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methyl-4-oxyhexen-(5)-in-(1) (I) nach Grignard mit einem Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds, vorzugsweise einem 4,4-Dialkoxy-2-butanon zu einem Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1') -y1] -3,7-dimethyl-3,7- dioxynonaen - (8) -in-(4) - aldehyds-(1) (II) umgesetzt.
  • Die Reaktion wird in Gegenwart der bekannten Grignardreagenzien, wie Amiden, Alkyl- oder Arylverbindungen von Metallen, wie Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium oder Cadmium, unter den üblichen Umsetzungsbedingungen durchgeführt. Die Alkylmagnesiumhalogenide, z. B. das Äthylmagnesiumbromid, werden dabei bevorzugt angewendet, jedoch können auch stärker basische Grignardreagenzien verwendet werden. Dabei beeinflußt die Art der Acetalgruppe der ß-Ketobutyraldehydacetale den Verlauf der Umsetzung nicht. Als Acetale werden die Dialkylacetale bevorzugt und besonders die niedermolekularen Dialkylacetale, wie die Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl- und Dibutylacetale. Insbesondere wird als Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds das -4,4-Dimethoxy-2-butanon verwendet.
  • In der dritten Stufe des Verfahrens (Gleichung c) wird das erhaltene Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen- (1') -y1] -3,7-dimethyl-3,7-dioxynonaen- (8) -in- (4)-aldehyds-(1) (II) katalytisch selektiv hydriert. Bei dieser teilweisen Hydrierung wird etwa 1 Moläquivalent Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie Palladium oder Raneynickel, unter den üblichen Hydrierungsbedingungen aufgenommen. Dabei wird das Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) (III) erhalten.
  • In der vierten Stufe des Verfahrens (Gleichung d) kann aus diesem Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) (III) in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels und vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, insbesondere eines tertiären Amins, Wasser abgespalten werden. Dabei wird 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(1')]-3,7-dimethyl-l-alkoxynonatetraen-(1,3,5,7) (IV) erhalten.
  • Als wasserabspaltende Mittel werden z. B. Phosphorhalogenide oder Phosphoroxyhalogenide in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Benzol, Toluol oder Äther, verwendet, vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, insbesondere eines tertiären Amins, wie Pyridin oder Lutidin. Außer Phosphorpentachlorid und Phosphoroxychlorid können als wasserabspaltende Mittel auch Phenylphosphoroxydichlorid, Bortrifluorid, Aluminiumchlorid oder Zinnchlorid verwendet werden. Bei der Anwendung der obengenannten wasserabspaltenden Mittel wird bei der Wasserabspaltung gleichzeitig die Acetaigruppe in eine Äthergruppe übergeführt.
  • In der fünften Verfahrensstufe wird das erhaltene 9- [2',6',6'-Trimethylcyclohexen- (2') -yliden- (1')] -3,7-dimethyl-l-alkox5monatetraen-(1,3,5,7,) (IV) mit einer ionisierbaren Säure, vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert (Gleichung e).
  • Als Säure wird vorzugsweise eine Mineralsäure, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, in einem Lösungsmittel, wie Aceton oder Methyläthylketon, verwendet. Es kann auch eine verdünnte wäßrige Säure, z. B. Essigsäure, verwendet werden.
  • Dieses Zwischenprodukt wird ohne vorhergehende Isolierung in Gegenwart eines basischen Katalysators zum Vitamin A-aldehyd isomerisiert (Gleichung f). Dies geschieht, indem das Umsetzungsprodukt mit einem basisch wirkenden Katalysator, vorzugsweise in katalytischen Mengen, z. B. einem basisch wirkenden Amin, einem hochmolekularen fettsauren Alkalisalz, einem Alkalihydroxyd, einem alkalischwirkendenAdsorptionsmittel, einemAlkalialkoholat, einer quaternären Ammoniumbase, einem basisch wirkenden Metallhydrid oder einem basisch wirkenden Salz, z. B. Pyridin, Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumaluminiumsilikat, Aluminiumisopropylat, Kaliumacetat, Lutidin oder Lithiumaluminiumhydrid, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhter Temperatur behandelt wird. Bei Verwendung eines basisch wirkenden Adsorptionsmittels, wie Natriumaluminiumsilikat, wird das Umsetzungsprodukt außerdem noch gereinigt.
  • Aus dem Vitamin A-aldehyd (VI) wird der Vitamin A-alkohol (VII) durch Reduktion gewonnen (Gleichung g). In der fünften Verfahrensstufe kann der Vitamin A-alkohol auch unmittelbar erhalten werden, wenn das nicht isolierbare Zwischenprodukt der mutmaßlichen Formel V mit basisch wirkenden Reduktionsmitteln, wie den ätherlöslichen, basisch wirkenden Metallhydriden und Aluminiumalkoholaten, behandelt und dadurch außer einer Isomerisierung zum Vitamin A-aldehyd in derselben Reaktionsmischung auch eine Reduktion zum Vitamin A-alkohol bewirkt wird.
  • Man kann aber auch das Acetal des 9-[2',6',6' Trimethyl. cyclohexen - (1') - y1] - 3,7 - dimethyl - 3,7- dioxynonadien-(4,8)-aldehyds (III) unmittelbar in einer einzigen Reaktionsstufe in den Vitamin A-aldehyd überführen, indem man die Wasserabspaltung, Hydrolyse und Isomerisierung mit einer Mischung aus einer organischen Base und einer Wasserstoffionen abspaltenden Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure, oder vorzugsweise mit dem mineralsauren Salz einer organischen Base, z. B. Pyridinhydrochlorid oder Chinolinhydrochlorid, durchführt (Gleichung h).
  • Der nach den beiden verschiedenen Verfahrensschritten hergestellte Vitamin A-aldehyd wird in an sich bekannter Weise reduziert und der erhaltene Vitamin A-alkohol gegebenenfalls verestert.
  • Vitamin A-aldehyd kann in an sich bekannter Weise leicht zum Vitamin A-alkohol reduziert werden, wenn er mit einem ätherlöslichen Metallhydrid, z. B. Natriumalüminiumhydrid, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid oder mit einem Aluminiumalkoholat, z. B. Aluminiumisopropylat oder tertiärem Aluminiumbutylat, in Gegenwart des entsprechenden oder eines anderen einwertigen Alkohols behandelt wird. Es können auch andere bekannte Verfahren zur Reduktion des Vitamin A-aldehyds angewendet werden.
  • Gegebenenfalls werden mehrere Stufen in einem Verfahrensschritt gleichzeitig durchgeführt.
  • In dem Verfahren gemäß der Erfindung treten folgende neue Verbindungen auf: 1. das Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonaen-(8)-in-(4)-aldehyds-(1), 2. das Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3, 7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) .
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch das folgende Beispiel näher erläutert.
  • Beispiel a1) Eine Mischung aus 37,4 g mit Jod aktiviertem Zink und 0,1 g des Kupfersalzes des Acetessigsäureäthylesters wurde in einen Kolben, der mit drei Ansätzen, einem Rührwerk, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter ausgestattet war, gegeben, mit 40 ccm einer Lösung von 64 g ß-Jonon, 37,4 g Propargylbromid und 0,2 g Hydrochinon in 100 ccm absolutem Äther versetzt und die Mischung bis zum Einsetzen der Kondensation erhitzt. Die restlichen 60 ccm der Lösung wurden mit 200 ccm absolutem Äther und 22 ccm absolutem Benzol verdünnt und innerhalb von 30 Minuten in die unter Rückfluß erhitzte Reaktionsmischung eingerührt. Nach weiteren 30 Minuten Erhitzen unter Rückfluß wurden der in einem Eisbad gekühlten Reaktionsmischung 250 ccm 3 n-Schwefelsäure zur Zerlegung der Zinkkomplexverbindung zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat mit Äther ausgezogen. Die wäßrige Schicht wurde mit Kochsalz gesättigt und dreimal mit Äther ausgezogen. Die Ätherextrakte wurden vereinigt, mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abtrennung des Lösungsmittels erhielt man 77,7 g der ungereinigten Verbindung der Formel I, E '1%,. (232 m#t) = 251 und E i m (284 m#t) = 198. Die Verbindung wurde durch Chromatographie über synthetischem Natriumaluminiumsilikat gereinigt. Es wurden nach der Reinigung 61,4 g, E i m (232 m#t) = 242, erhalten. Kp. = 108 bis 110°C.
  • a2) Zu einer Mischung von 1,2g Magnesiumfolie, 10 ccm wasserfreiem Äther und 75 mg Quecksilberchlorid wurde in einem Kolben eine Lösung von 9,1 g ß-Jonon und 5,9 g Propargylbromid in 35 ccm wasserfreiem Äther gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 5 bis 10 Minuten unter gelindem Sieden am Rückflußkühler zur Einleitung der Kondensation erhitzt. Diese schreitet dann von selbst ohne Wärmezufuhr fort. In der nächsten halben Stunde wurde der Kolben in einem Eisbad zur Milderung der Umsetzung gekühlt und anschließend wieder in der darauffolgenden halben Stunde unter Rühren erhitzt. Die Reaktionsmischung war dann klar und von hellgelber Farbe. Die Magnesiumkomplexverbindung wurde durch vorsichtige Zugabe von 5°/oiger Schwefelsäurelösung unter Kühlen der Mischung in Eiswasser zerlegt. Die Ätherschicht wurde daraufhin von der wäßrigen Schicht abgetrennt, die mit Kochsalz gesättigt und dreimal mit Äther ausgezogen wurde. Die Ätherauszüge wurden vereinigt und zweimal mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gewaschen, die wieder mit Äther ausgezogen wurde. Diese Ätherauszüge wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und der Äther wurde entfernt. Man erhielt 11,25 g einer gelben, leicht viskosen Flüssigkeit, E 1'%,- (232 mp.) = 234. Nach Reinigung durch Chromatographie über aktivierter Tonerde erhielt man 10,57 g 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methyl-4-oxyhexen-(5)-in-(1) (I), E i m (232m,)) = 240.
  • a3) Die Verbindung der Formel I kann in entsprechender Weise aus Propargyljodid hergestellt werden. Dabei wurden 0,6 g Magnesiumband mit 4,55 g ß-Jonon, 4"1 g
    Propargyljodid, 0,035 g Quecksilberchlorid und 25 ccm
    wasserfreiem Äther gemischt. Die Mischung wurde auf
    60°C bis zum Einsetzen der Kondensation erhitzt, Die
    folgenden 30 Minuten wurde die Mischung unter Aufrechterhaltung des Rückflusses in einem Eisbad gekühlt. Anschließend wurde die Mischung wieder auf einem Ölbad weitere 45 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Schließlich wurde die Mischung abgekühlt, auf zerstoßenes Eis gegossen und mit 25 ccm kalter 3 n-Schwefelsäure verdünnt. Sie wurde mit Äther ausgezogen und der Ätherauszug nacheinander mit Wasser, gesättigter NatriumbicarbonatlösuDg und wiederum mit Wasser gewaschen. Der ausgewaschene Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und der Äther unter Stickstoff verdunstet, wobei 5,18 g der Verbindung der Formel I als klares, gelbes, leicht viskoses Öl zurückblieben.
  • b) Das Carbinol der Formel I wurde mit 4,4-Dimethoxy-2-butanon folgendermaßen kondensiert: Zu 50 ccm absolutem Äther, der 25,42 g des Carbinols der Formel I enthielt, wurden langsam innerhalb von 30 Minuten 92,7 ccm einer Lösung von 0,2306 Mol Äthylmagnesiumbromid in absolutem Äther gegeben. Die erhaltene Lösung wurde unter Rückfluß 5 Stunden gerührt, danach auf 0°C abgekühlt und mit einer Lösung von 18,2 g 4,4-Dimethoxy-2-butanon (Kp.s = 49 bis 50°C) in 50 ccm absolutem Äther innerhalb von einer Stunde versetzt. Es bildete sich ein weißer, gummiartiger Stoff. Nach dem Stehenlassen der Reaktionsmischung über Nacht bei 4'C wurde sie mit 150 ccm gesättigter Ammoniumchloridlösung zur Zerlegung der Magnesiumkomplexverbindung verdünnt. Die Ätherschicht wurde von der wäßrigen Schicht getrennt und die wäßrige Schicht dreimal mit Äther ausgezogen. Die Ätherauszüge wurden vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das überschüssige 4,4-Dimethoxy-2-butanon wurde bei 60°C im Vakuum abdestilliert, und man erhielt aus 40,1 g der ungereinigten Verbindung der allgemeinen Formel II (R = CH;) nach der Reinigung durch chromatographische Adsorption 36,3 g des Dimethylacetals des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen -(1') - y1]- 3,7- dimethyl-3,7-dioxynonaen -(8)-in-(4)-aldehyds-(1) als gelbe, zähe Flüssigkeit, E i m (232 ml.) = 146 und n-' = 1,4995.
  • c) Das erhaltene Dimethylacetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonaen-(8)-in-(4)-aldehyds-(1) wurde anschließend zu dem Dimethyiacetal des 9-"2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl ]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) (III; R = C H3) wie folgt hydriert 3,5g der Verbindung der allgemeinen Formel II (R -- C H3) wurden in 35 ccm Methanol, das 3 Tropfen Chinolin und 0,2 g 511,@oige Palladiumkohle enthielt, gelöst, und in die Lösung wurde Wasserstoff eingeleitet. Die Absorption von Wasserstoff hörte praktisch nach 6 Minuten auf, als 1 Moläquiv alent absorbiert war. Das Einleiten des Wasserstoffes wurde jedoch erst nach 18 Minuten, nachdem 1,05 Moläquivalent (244 ccm) Wasserstoff absorbiert waren, unterbrochen. . Die Reaktionsmischung wurde darauf mit 100 ccm Petroläther verdünnt und der Katalysator abfiltriert. Die Ätherschicht wurde mit 5°:Qiger Schwefelsäure, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft, wobei 3,41 g vom Dimethylacetal des 9 - [2',U,6'- Trimethylcyclohexen - (1') - y1] - 3,7 - dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) als gelbes, viskoses Öl, E i %, (232 m#L) = 157 zurückblieben.
  • dl) 6,6 g wasserfreies Pyridin wurden in einen 40 ccm fassenden Kolben, der mit einem Rückflußkühler, Tropftrichter und Rührer ausgestattet war, eingebracht. Die Mischung wurde gekühlt und mit einer Lösung von 1,19 ccm Phosphoroxychlorid in 10 ccm Toluol versetzt. Dann wurde dem Reaktionsgemisch eine Lösung von 1,83 g der Verbindung der Formel III (R = CH,) in 5,0 ccm Toluol zugegeben und anschließend die erhaltene Mischung 75 Minuten unter kräftigem Rühren auf 90 bis 95°C erhitzt. Die abgekühlte, rötlichgefärbte Reaktionsmischung wurde in eine Mischung aus 30 g zerstoßenem Eis und Äther eingerührt. Die wäßrige Schicht wurde von der Ätherschicht abgetrennt und sechsmal mit Äther ausgezogen. Die Ätherauszüge wurden zusammengegeben und nacheinander mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung, 5°/oiger Schwefelsäure und gesättigter N atriumcarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man 1,5 g des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(1')]-3,7-dimethyl-l-methoxynonatetraens-(1,3,5,7) (IV; R = CH,) als rotes, viskoses Öl, E'11 (372 m#t) = 1080. Nach dem Reinigen durch Chromatographie über synthetischem Natriumaluminiumsilikat erhielt man 0,78 g Reinsubstanz als gelbes, zähes Öl, E i% (372 mp.) = 1800.
  • d2) Der Enoläther der allgemeinen Formel IV (R = C H3) kann auch auf folgende Weise hergestellt werden: 7 ccm Pyridin und 10 ccm wasserfreies Toluol, das 2,7 g Phenylphosphoroxychlorid enthielt, wurden in einen 50 ccm fassenden Kolben, der mit einem Rührer und einem Kühler ausgestattet war, eingebracht. Anschließend wurde der Mischung eine Lösung von 1,83 g der Verbindung der allgemeinen Formel III (R = CH") in 5 ccm Toluol zugegeben. Die Mischung wurde 75 Minuten auf 90 bis 95°C erhitzt und dann auf 20 g zerstoßenes Eis gegossen. Die wäßrige Schicht wurde mit Kahumcarbonat alkalisch gemacht und dreimal mit Äther ausgezogen. Die Ätherextrakte wurden vereinigt und nacheinander mit Kaliumcarbonatlösung, 10°/oiger Schwefelsäure, gesättigter Kaliumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen der vereinigten Ätherauszüge und Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 1,27 g 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(1')]-3,7-dimethyl-l-methoxynonatetraen-(1,3,5,7,), E 1,t (372 mfi) = 790.
  • e) Die Verbindung der allgemeinen Formel IV (R = CH,) wird auf folgende Weise zu einer Verbindung mit der mutmaßlichen Formel V, nämlich dem 9-;-2',6', 6'- Trimethylcy clohexen - (2') - yliden - (1')] - 3,7 - dimethy 1-nonatrien-(2,4,6)-aldehyd-(1), hydrolysiert: Man erwärmte eine Lösung von 0,6 g der Verbindung der allgemeinen Formel IV (R = C H3) in 5 ccm Aceton, das einen Tropfen konzentrierter Salzsäure enthielt, 15 Minuten unter Rückfluß. Das Aceton wurde anschließend abgedampft, der Rückstand in Äther gelöst und nacheinander mit gesättigter N atriumbicarbonatlösung und `'Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers blieben 0,58 g eines roten Öls zurück, von dem man annimmt, daß es die Struktur des 9-"2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(1')7-3,7-dimethylnonatrien-(2,4,6)-aldehyds-(1) (V) aufweist, E '7t (328 m [i.) = 900.
  • f1) 0,58 g des nach Beispiel e) hergestellten Produktes (hypothetische Formel V) lieferten nach der Chromatographie über synthetischem Natriumaluminiumsilikat 0,5 g Vitamin A-aldehy d, E ; % (377 m#L) = 1115.
  • f2) Die Überführung in Vitamin A-aldehyd kann auch derart erfolgen, daß 1,0 g des Aldehyds der mutmaßlichen Formel V, der nach Beispiel c) hergestellt wurde, mit E i@, (328 m[,) = 794, in 5 ccm Benzol, dem 10 Tropfen Pyridin zugegeben worden sind, gelöst wird und die Lösung über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen wird. Man erhält Vitamin A-aldehyd mit A ,,n" = 370m.,.
  • f3) Man kann auch 0,8 g der Verbindung mit der mutmaßlichen Formel V in 6 ccm Äthanol lösen und 9Tropferi 0,5 n-Kaliumhydroxydlösung zugeben. Nachdem die Mischung 3 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen worden ist, wird das Reaktionsprodukt mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Man erhält Vitamin A-aldehyd, E'11 (370 m#t) = 527.
  • g1) 0,84 g Vitamin A-aldehyd, der in 20 ccm absolutem Isopropylalkohol gelöst war, wurden zu 10 ccm absolutem Isopropylalkohol, der 1,85 g Aluminiumisopropylat enthielt, gegeben. Diese Mischung wurde unter Rückfluß erwärmt, so daß sich in der Minute ungefähr 10 Tropfen Destillat bildeten.
  • Das Volumen im Reaktionsgefäß wurde durch Zugabe von Isopropylalkohol gleichbleibend gehalten. Nach 30 Minuten zeigte das Destillat mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin keinen positiven Acetontest mehr. Die Reaktionsmischung wurde daraufhin noch weitere 30 Minuten unter Rückfluß erwärmt und der größte Teil des überschüssigen Isopropylalkohols unter leicht vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde gekühlt, mit kalter, 5°/oiger Salzsäure hydrolysiert und mit Äther ausgezogen. Der Ätherauszug wurde mit ein paar Hydrochinonkristallen stabilisiert, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel abgedampft, und man erhielt 0,85 g Vitamin A-alkohol als viskoses, rötliches Öl, E 11!L (325 m#t) = 1175. Die Wirksamkeitsprüfung mit Hilfe des Blaufarbentestes ergab 2120000 Einheiten Vitamin A je g.
  • g2) Vorteilhafter ist die Überführung des Vitamin A-aldehyds in Vitamin A-alkohol durch Reduktion mit einem ätherlöslichen Metallhydrid. Zum Beispiel wurden 0,6 ccm einer lmolaren Ätherlösung von Lithiumaluminiumhydrid mit 0,6 ccm wasserfreiem Äther verdünnt und innerhalb von 30 Sekunden mit einer Lösung von 0,32 g Vitamin A-aldehyd in 3,2 ccm absolutem Äther versetzt. Die Mischung wurde nach Beendigung der Zugabe 2 Minuten gerührt und das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid mit Wasser zersetzt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhielt man 0,35 g Vitamin A-alkohol, E 1'%,. (326 m#t) = 1100. Dieser zeigte nach dem Blaufarbentest eine Wirksamkeit von 2 010 000 Einheiten Vitamin A je g.
  • g3) Vorzugsweise wird die Überführung der Verbindung, die vermutlich die Formel V (9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(1')]-3,7-dimethyhlonatrien-(2,4,6)-aldehyd-(1)) aufweist, in Vitamin A-aldehyd und die Reduktion von Vitamin A-aldehyd zum Vitamin A-alkohol durch ein basisch wirkendes Reduktionsmittel gleichzeitig in einer einzigen Stufe durchgeführt. Zum Beispiel wurde eine Lösung von 0,63 g der Verbindung der mutmaßlichen Formel V in 6,3 g ccm wasserfreiem Äther in einen 40 ccm fassenden Kolben mit drei Ansätzen für einen Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler eingebracht. So schnell als möglich wurden 3,8 ccm einer lmolaren Ätherlösung von Lithiumalurniniumhydrid, verdünnt mit 3,8 ccm wasserfreiem Äther, zugegeben. Die Zugabe dauerte nur ungefähr 30 Sekunden, wobei die Reaktionsmischung kräftig unter Rückfluß siedete. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung noch 1 Minute gerührt und das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch Zugabe von feuchtem Aceton und verdünnter Salzsäure zerlegt. Die Mischung wurde mit Äther ausgezogen und der Ätherauszug zuerst mit Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man Vitamin A-alkohol, E i m (328-m,) = 566.
  • Die Überführung der Verbindung mit der mutmaßlichen Formel V in Vitamin A-alkohol kann auch mit Aluminiumalkoholat vorgenommen werden. So wurden zu einer Suspension von 1,35 g Aluminiurnisopropylat in 10 ccm Isopropylalkohol 0,61 g der in 25 ccm Isopropylalkohol gelösten Verbindung mit der mutmaßlichen Formel V gegeben. Die Reaktionsmischung wurde unter Rüclfluß gehalten, bis das Destillat mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin einen negativen Acetontest zeigte. Der überschüssige Alkohol wurde im Vakuum abgedampft, der Rückstand gekühlt und das überschüssige Aluminiumisopropylat durch 20 ccm 10°/oiger Schwefelsäure zerstört. Anschließend wurde die Mischung mit Äther ausgezogen, und die Ätherauszüge wurden mit Wasser, bis dieses neutral reagierte, gewaschen. Nach dem Abdampfen des Äthers erhielt man Vitamin A-alkohol, E i m (328 m#t) = 690.
  • d -- e + f) Das Acetal des 9-; 2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds (Formel III) kann in einem bevorzugten Verfahren in einer einzigen Stufe in Vitamin A-aldehyd übergeführt werden, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel III mit einer Mischung aus einer Mineralsäure und einer organischen Base behandelt. Dabei tritt die Wasserabspaltung, Hydrolyse und Isomerisierung zum Vitamin A-aldehyd gleichzeitig ein. Beispielsweise wurden 40 ccm Methyläthylketon, das 1,45 g Chinolin enthielt, und 20 ccm Methyläthylketon, das 1,17 g konzentrierte Salzsäure enthielt, zu einer Lösung von 11,0 g der Verbindung der allgemeinen Formel III (R = CH,) in 80 ccm Methyläthylketon gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 90 Minuten unter Rückfluß gehalten, abgekühlt, in 500 ccm Wasser gegossen und mit Äther ausgezogen. Der Ätherextrakt wurde nacheinander mit 5°/jger Salzsäure, 0,5 n-Kaliumhydroxydlösung und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen des Ätherauszuges und Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 8,7 g Vitamin A-aldehyd als rötlichgefärbtes Öl, E '1!L (372 m#t) = 870.
  • In ähnlicher Weise kann man auch die Verbindung der allgemeinen Formel III in Vitamin A-aldehyd überführen, wenn man eine Mischung aus 1,0 g der Verbindung der allgemeinen Formel III (R = CH3), 0,092 g Pyridin und 0,117 g konzentrierter Salzsäure in 12 ccm Methyläthylketon 2 Stunden unter Rückfluß hält. Nach der in gleicher Weise durchgeführten Aufarbeitung erhält man den Vitamin A-aldehyd, E i m (369 m#t) = 716.
  • Ebenso können 1,0 g der Verbindung der allgemeinen Formel III in 12 ccm Methyläthylketon, das 0,1 g Piperidin und 0,117 g konzentrierte Salzsäure enthält, 2 Stunden unter Rückfluß gehalten werden, und man erhält nach der vorstehend beschriebenen Aufarbeitungsweise Vitamin A-aldehyd, E i m(368 mp,) = 610.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also die Herstellung von Vitamin A-wirksamen Stoffen, ohne daß unwirksame Isomere bei der Wasserabspaltung auftreten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol, bzw. dessen Estern, bei dem man in der ersten Verfahrensstufe ß-Ionon mit dem Halogenderivat eines gegebenenfalls substituierten ungesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Metalls, insbesondere eines Magnesiumamalgams, kondensiert und in weiteren Stufen des Verfahrens eine Grignardreaktion und eine katalytische selektive Hydrierung durchführt, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Ionon mit einem Propinylhalogenid, vorzugsweise Propargylbromid, in Gegenwart von mit Quecksilber aktiviertem Magnesium oder Zink und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels kondensiert, das erhaltene 6-[2',6',6',-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]- 4-methyl-4-oxyhexen-(5)-in-(1) nach Grignard mit einem Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds, vorzugsweise einem 4,4-Dialkoxy-2-butanon, umsetzt, das erhaltene Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonaen-(8)-in-(4)-aldehyds-(1) katalytisch selektiv hydriert und aus dem erhaltenen Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1') -y1] -3,7 -dimethyl-3,7-dioxynonadien- (4,8) -aldehyds-(1) entweder in Gegenwart eines Wasser abspaltenden Mittels und vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, insbesondere eines tertiären Amins, Wasser abspaltet, das erhaltene 9-[2',6',6',-Trimethylcyclohexen- (2') -yliden - (1')] -3,7-dimethyl-1-alkoxynonatetraen-(1,3,5,7) mit einer ionisierbaren Säure, vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert und das erhaltene Zwischenprodukt in Gegenwart eines basischen Katalysators zum Vitamin A-aldehyd isomerisiert bzw. unmittelbar zum Vitamin A-alkohol reduziert, oder daB man zur unmittelbaren Überführung eines Acetals des 9-[2',6',6', Trimethylcy clohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) in den Vitamin A-aldehyd eine Mischung aus einer organischen Base und einer Wasserstoffionen abspaltenden Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure, oder vorzugsweise das mineralsaure Salz einer organischen Base, wie Pyridinhydrochlorid oder Chinohnhydrochlorid, verwendet, daß man den erhaltenen Vitamin A-aldehyd in an sich bekannter Weise reduziert und den erhaltenen Vitamin A-alkohol gegebenenfalls verestert, und daß man gegebenenfalls mehrere Stufen in einem Verfahrenssch.-itt gleichzeitig durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB als Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds 4,4-Dimethoxy-2-butanon verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB zur unmittelbaren Überführung des nach der Dehydratisierung und Hydrolysierung eines Acetals des 9-[2',6',6'-,Trimethylcyclohexen- (1') -y1] -3,7- dimethyl-3,7-dioxynonadien- (4,8)-aldehyds-(1) erhaltenen Zwischenproduktes in den Vitamin A-alkohol ein basisch wirkendes Metallhydrid, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid, oder ein basisch wirkendes Metallalkoholat, insbesondere Aluminiumisopropylat, verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB als wasserabspaltendes Mittel Phosphoroxychlorid, vorzugsweise in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Pyridin, verwendet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 260 482; britische Patentschriften Nr. 629 414, 631533; USA.-Patentschriften Nr. 2540118, 2415834, 2233375, 2 432 921, 2 451739, 2 369 156, 2 475 139; Organic Reactrons, Bd. I, 1942, S. 9, 10, 15, 16; Fortschritte der chem. Forschung, Bd. 1, 1949, S. 175 bis 210.
DEE5987A 1951-09-11 1952-09-06 Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern Pending DE1028118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1028118XA 1951-09-11 1951-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1028118B true DE1028118B (de) 1958-04-17

Family

ID=22291791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5987A Pending DE1028118B (de) 1951-09-11 1952-09-06 Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1028118B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085522B (de) * 1959-03-28 1960-07-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl)-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1)
DE1092011B (de) * 1958-08-28 1960-11-03 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Polyenalkoholen und Acylderivaten derselben
DE1110156B (de) * 1959-12-21 1961-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
DE1117570B (de) * 1959-12-21 1961-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Hydroxyacetylenacetalen der Vitamin-A-Reihe
DE1167325B (de) * 1959-12-21 1964-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233375A (en) * 1937-03-27 1941-02-25 Winthrop Chem Co Inc Manufacture of vitamin a
US2369156A (en) * 1940-08-22 1945-02-13 Research Corp Process of making vitamin a
US2415834A (en) * 1944-06-12 1947-02-18 Research Corp Dimethylamino vitamin a and its conversion to vitamin a
US2432921A (en) * 1944-06-20 1947-12-16 Research Corp Synthesis of vitamin a
US2451739A (en) * 1945-10-18 1948-10-19 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes
CH260482A (de) * 1946-12-24 1949-03-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus B-Jonon.
US2475139A (en) * 1946-02-27 1949-07-05 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes
GB629414A (en) * 1946-02-27 1949-09-20 Roche Products Ltd A process for the manufacture of pentaenes
GB631533A (en) * 1947-05-06 1949-11-04 Hoffmann La Roche Improvements in or relating to the manufacture of pentaenes
US2540118A (en) * 1946-12-31 1951-02-06 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233375A (en) * 1937-03-27 1941-02-25 Winthrop Chem Co Inc Manufacture of vitamin a
US2369156A (en) * 1940-08-22 1945-02-13 Research Corp Process of making vitamin a
US2415834A (en) * 1944-06-12 1947-02-18 Research Corp Dimethylamino vitamin a and its conversion to vitamin a
US2432921A (en) * 1944-06-20 1947-12-16 Research Corp Synthesis of vitamin a
US2451739A (en) * 1945-10-18 1948-10-19 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes
US2475139A (en) * 1946-02-27 1949-07-05 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes
GB629414A (en) * 1946-02-27 1949-09-20 Roche Products Ltd A process for the manufacture of pentaenes
CH260482A (de) * 1946-12-24 1949-03-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Darstellung eines Aldehyds aus B-Jonon.
US2540118A (en) * 1946-12-31 1951-02-06 Hoffmann La Roche Process for the manufacture of pentaenes
GB631533A (en) * 1947-05-06 1949-11-04 Hoffmann La Roche Improvements in or relating to the manufacture of pentaenes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092011B (de) * 1958-08-28 1960-11-03 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Polyenalkoholen und Acylderivaten derselben
DE1085522B (de) * 1959-03-28 1960-07-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-(2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl)-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1)
DE1110156B (de) * 1959-12-21 1961-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
DE1117570B (de) * 1959-12-21 1961-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Hydroxyacetylenacetalen der Vitamin-A-Reihe
DE1167325B (de) * 1959-12-21 1964-04-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
CH633766A5 (de) Verfahren zur herstellung von regioisomeren von naphthacentrionverbindungen.
DE1028118B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern
DE855399C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Carotin
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
DE2502919C2 (de) Cyclopentan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4430289A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin
DE2407381C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 25-Hydroxycholesterin und dessen 3-Ester
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
DE2717502C2 (de)
DE2044698B2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentanderivaten mit der struktur der prostaglandine
DE1005956B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A bzw. dessen Estern
DE1291334B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 4-Trialkoxy-5-(2'-carboxyaethyl)-7, 8, 9-trihydro-benzocycloheptenen
DE1493323B2 (de) 1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenyl-6methoxy- 3,4-dihydronaphthalin, dessen pharmakologisch geeignete salze und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
DE1059445B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern
DE3014685A1 (de) Polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE805643C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A-acetalen)
DE2101813C3 (de) Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
AT167639B (de) Verfahren zur Darstellung eines Acetylierungsproduktes von Vitamin A
DE894691C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE845043C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin-A-AEther)
DE2023401A1 (de) Polycyclische Verbindungen