DE1059445B - Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern - Google Patents

Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern

Info

Publication number
DE1059445B
DE1059445B DEE5988A DEE0005988A DE1059445B DE 1059445 B DE1059445 B DE 1059445B DE E5988 A DEE5988 A DE E5988A DE E0005988 A DEE0005988 A DE E0005988A DE 1059445 B DE1059445 B DE 1059445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehyde
vitamin
dimethyl
acetal
acetals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE5988A
Other languages
English (en)
Inventor
John Duval Cawley
Wilbert Jeptha Humphlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1059445B publication Critical patent/DE1059445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/10Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A- aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-wirksamen Verbindungen, insbesondere zur Herstellung von Vitamin A-alkohol.
  • Nach dem Hauptpatent 1028118 werden Vitamin A-aldehyd, Vitamin A-alkohol oder dessen Ester nach einem Verfahren hergestellt, bei dem keine stabilisierenden Gruppen ins ,Molekül eingebaut werden müssen und bei dem die Unzulänglichkeiten der bisherigen Verfahren, vor allem Zersetzungen, Isomerisierungen und Nebenreaktionen der Zwischenverbindungen, auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß man ß-Ionon mit einem Propinylhalogenid, vorzugsweise Propargylbromid, in Gegenwart von mit Quecksilber aktiviertem Magnesium oder Zink und in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels kondensiert, das erhaltene 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methyl-4-oxyhexen-(5)-in-(1) nach Grignard mit einem Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds, vorzugsweise einem 4,4-Dialkoxy-2-butanon, umsetzt, das erhaltene Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonaen-(8)-in-(4)-aldehyds-(1) katalytisch selektiv hydriert und aus dem erhaltenen Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen - (1') - y1] - 3,7 - dimethyl - 3,7 - dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) entweder in Gegenwart eines Wasser abspaltenden Mittels und vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, insbesondere eines tertiären Amins, Wasser abspaltet, das erhaltene 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden-(1)]-3,7-dimethyl-l-alkoxynonatetraen-(1,3,5,7) mit einer ionisierbaren Säure, vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert und das Zwischenprodukt entweder in Gegenwart eines basischen Katalysators zum Vitamin A-aldehyd isomerisiert oder mit basisch wirkenden Reduktionsmitteln direkt in den Vitamin A-alkohol überführt, oder daß man zur unmittelbaren Überführung eines Acetals des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dioxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) in den Vitamin A-aldehyd eine Mischung aus einer organischen Base und einer Wasserstoffionen abspaltenden Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure, oder vorzugsweise das mineralsaure Salz einer organischen Base, z. B. Pyridinhydrochlorid oder Chinolinhydrochlorid, verwendet, daß man den so erhaltenen Vitamin A-aldehyd in an sich bekannter Weise reduziert und den erhaltenen Vitamin A-alkohol gegebenenfalls verestert und daß man gegebenenfalls mehrere Stufen in einem Verfahrensschritt gleichzeitig durchführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man das Verfahren des Patents 1028 118 in gleicher Weise auch mit Äthern der alleemeinen Formel durchführen kann, in der X - C H =CHOR oder - CH, - CH(O R)2 und R einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Allkylrest, bedeutet; die nach anderen Verfahren als dem Verfahren des Patents 1028 118 hergestellt wurden.
  • R bedeutet vorzugsweise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylrest.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel I kann z. B. folgendermaßen hergestellt worden sein: Propinylbromid wird mit dem Dialkylacetal von ß-Ketobutyraldehyd zu einem Propinylhydroxyacetal kondensiert, das seinerseits mit ß-Ionon kondensiert wird. Das gebildete Reaktionsprodukt wird dann partiell hydriert und dehydratisiert.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel I besteht darin, daß Acetylen mit einem Dialkylacetal von ß-Ketobutyraldehyd kondensiert, das gebildete Reaktionsprodukt mit 4-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1') -y1)] -2-methylbuten- (2)-a1-(1) umgesetzt, im erhaltenen Reaktionsprodukt die Drei fachbindung partiell hydriert wird und schließlich 2 Mol Wasser je Mol Ausgangsverbindung abgespalten werden.
  • Bei der Hydrolyse der Verbindung der allgemeinen Formel I mit Hilfe einer Säure, vorzugsweise einer Mine -alsäure, w-ie Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, )der Essigsäure zum entsprechenden Aldehyd wird belorzugt in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem cr-,anischen Lösungsmittel, wie Ketonen, z. B. Aceton, )iäthylketon oder Methyläthylketon, gearbeitet, um einen urerwünschten Zerfall der Reaktionsprodukte auf ein Mindestmaß herabzudrücken. Im allgemeinen können edoch alle Lösungsmittel, die von einer Säure nicht ingegriffen werden, verwendet werden, z. B. Benzol, Coluol oder Hexan. Mit Vorteil wird die Hydrolyse mit einer Mineralsäure in einem organischen Lösungsmittel iurchgeführt, in dem sowohl die Mineralsäure als auch ier Äther löslich sind.
  • Auch die Isomerisierung des 9-[2',6',6'-Trimethylcycloiexen- (2') - yliden] - 3,7 - dimethylnonatrien - (2,4,6) - aldeiyds-(1) zum Vitamin A-aldehyd in Gegenwart eines )asischen Katalysators, wie Alkalihydroxyden, basischen äalzen oder Aminen, wird vorteilhaft in Gegenwart eines )rganischen Lösungsmittels, z. B. Petroläther, Äthyl-Lther, Benzol oder Hexan, durchgeführt. Als Katalysator ,vird mit besonderem Vorteil Natriumhydroxyd, Kaliumiydroxyd, Pyridin, Lutidin, Natriumaluminiumsilikat, :@aliumacetat, Natriumacetat, Morpholin oder Piperidin erwendet.
  • Bei dieser Verfahrensweise erfolgt die Isomerisierung sehr schnell. Wenn so z. B. eine Lösung des 9-[2',6',6'-Trinethylcyclohexen - (2') - yliden] - 3,7 - dimethylnonatrien-;2,4,6)-aldehyds-(1) in Petroläther durch eine Säule eines )arischen Adsorptionsmittels, wie Natriumaluminium-;ilikat, geleitet wird, erhält man den Vitamin A-aldehyd )ereits im Filtrat. Die Menge des anzuwendenden basischen Katalysators ist nicht kritisch; es genügen bereits ;ehr kleine Mengen.
  • Die Reduktion des Vitamin A-aldehyds zum Vitamin N-alkohol erfolgt in der gleichen Weise wie im Patent 1028 118, z. B. mit einem ätherlöslichen Metallhydrid, ,vie Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Aluniniumhydrid oder Natriumhydrid, oder nach Meer-,vein - Ponndorf mit einemAluminiumalkoholat, z. B. Aiuminiumisopropylat.
  • In dem nachfolgenden Beispiel wird das Verfahren ier Erfindung erläutert. Beispiel 0,60g 9 - [2',6',6' - Trimethylcyclohexen - (2') - yliden]-3,7-dimethyl-i-methoxy-nonatetraen-(1,3,6,7) (Formel I; R = CH,) werden mit 5 ccm Aceton, das einen Tropfen Bonzentrierte Salzsäure enthält, in einem 50-ccm-Erlen-:neyerkolben, der mit Bernsteinlack überzogen und mit einem Rückflußkühler ausgerüstet ist, gemischt. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten unter Rückfluß erhitzt und anschließend das Aceton abgedampft. Der Rückstand wird mit Äther versetzt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen. Die Ätherphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Äthers erhält man 3,58 g 9-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden)-3,7-dimethylnonatrien-(2,4,6)-al-(1) in Form eines roten Öles mit E'% % (328 m#t) = 900. Genauso wie der Monomethyläther können auch andere Monoalkyläther und auch die Dialkylacetale mit anderen ionisierbaren Säuren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure, hydrolysiert werden.
  • 0,58 g 9-[2',6,6-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden)-3,7-dimetliylnonatrien-(2,4,6)-al-(1) werden in 100 ccm Petrolätlier gelöst. Die Lösung wird durch eine Säule von synthetischem Natriumaluminiumsilikat geleitet.
  • Die Säule wird mit frischem Petroläther zur Entfernung ausgewaschen. Es werden 0,50 g Vitamin A-aldehyd mit E 1" (377 m#t) = 1115 gewonnen, was einer 67°/oigen Ausbeute entspricht. Ähnliche Ergebnisse können erzielt werden, wenn der Petrolätherlösung nur katalytische Mengen von Natriumaluminiumsilikat zugegeben werden. Auch Alkalihydroxyde sind mit gleich guten Erfolg verwendbar. -0,84 g Vitamin A-aldehyd werden in 20 ccm absolutem Isopropylalkohol gelöst und zusammen mit 1,85 g Aluminiumisopropylat, das in 10 ccm absolutem Isopropylalkohol gelöst ist, in einen 40-ccm-Kolben mit drei Ansätzen, der mit einem Rührer und einem senkrecht nach unten stehenden Rückflußkühler ausgerüstet ist, eingebracht. Die Mischung wird unter Rückfluß erhitzt, so daß ungefähr 10 Tropfen Destillat in der Minute übergehen, wobei von Zeit zu Zeit der Isopropylalkohol zur Aufrechterhaltung des Volumens der Reaktionsmischung ergänzt wird. Nach 30 Minuten gibt das Destillat bereits kein positives Ergebnis mehr bei einem Acetontest mit 2,4-Dinitrophenylhydrazinreagens. Die Reaktionsmischung wird weitere 30 Minuten unter Rückfluß gehalten und dann der überschüssige Isopropylalkohol bei leicht vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird gekühlt, mit kalter, 5°/oiger Salzsäure hydrolysiert und viermal mit Äther ausgezogen. Die Ätherextrakte werden wieder vereinigt, mit ein paar Hydrochinonkristallen stabilisiert und je zweimal mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser ausgewaschen. Die Wasserextrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 0,85 g unreinen Vitamin A-alkohol in Form eines rötlichen, viskosen Öls mit E i m (325 m#,) = 1175. Ein Blaufarbentest zur Überprüfung der biologischen Wirksamkeit ergab 2 120 000 Einheiten Vitamin A je g.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern nach Patent 1028 118, bei dem ß-Ionon mit einem Propinylhalogenid nach einer modifizierten Reformatzki-Reaktion umgesetzt, das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend nach G ri gn a rd mit einemAcetal des 2-Butanon-4-aldehyds, vorzugsweise einem 4,4-Dialkoxy-2-butanon, kondensiert, das erhaltene Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dihydroxynonaen-(8)-in-(4)-aldehyds-(1) katalytisch selektiv hydriert, aus dem erhaltenen Acetal des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dihydroxynonadien-(4,8)-aldehyds-(1) in Gegenwart eines Wasser abspaltenden Mittels und vorzugsweise in Gegenwart eines Amins, insbesondere eines tertiären Amins, Wasser abgespalten, das erhaltene 9-; 2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-3,7-dimethyl-1-alkoxynonatetraen-(1,3,5,7) mit einer ionisierbaren Säure, vorzugsweise mit einer Mineralsäure, hydrolysiert, das erhaltene Zwischenprodukt in Gegenwart eines basischen Katalysators zum Vitamin A-aldehyd isomerisiert bzw. unmittelbar zum Vitamin A-alkohol reduziert oder zur unmittelbaren Überführung eines Acetals des 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethy l-3,7-dihydroxynonadien-(4, 8)-aldehyds-(1) in den Vitamin A-aldehyd eine Mischung aus einer organischen Base und einer Wasserstoffionen abspaltenden Säure, vorzugsweise einer Mineralsäure oder vorzugsweise das mineralsaure Salz einer organischen Base, wie Pyridinhydrochlorid oder Chinolinhydrochlorid, verwendet, der erhaltene Vitamin A-aldehyd gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise reduziert und der erhaltene Vitamin A-alkohol gegebenenfalls verestert wird und gegebenenfalls mehrere Stufen in einem Verfahrensschritt durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle des aus ß-Ionon und einem Propinylhalogenid und anschließender Kondensation mit einem Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds nach erfolgter partieller Hydrierung und Wasserabspaltung erhaltenen 9-[2',6', 6'- Trimethylcyclohexen - (2') - yliden] - 3,7 - dimethyl-1-alkoxynonatetraens-(1,3,5,7) einen nach anderen Verfahren, wie Kondensation von Propinylhalogeniden mit Acetalen des 2-Butanon-4-aldehyds und anschließende Reaktion des erhaltenen Propinyl-2-hydroxybutan-4-aldehydacetals mit ß-Ionen bzw. Reaktion von Acetylen mit einem Acetal des 2-Butanon-4-aldehyds und anschließende Umsetzung des erhaltenen Äthinyl-2-hydroxybutan-4-aldehydacetals mit dem 4-#,2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yr-2-methylbutan-(2)-aldehyd-(1), partielle Hydrierung des erhaltenen 9-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-3,7-dimethyl-3,7-dihydroxynonaen-(8)-in-(4)-aldehyd-(1) - acetals bzw. 9 - [2',6',6' - Trimethylcyclohexen-(1') - y1] - 3,7 - dimethyl- 3,6 - dihydroxynonaen- (7) -in-(4)-aldehyd-(1)-acetals und Wasserabspaltung aus den Hydrierungsprodukten, hergestellten Äther der allgemeinen Formel verwendet, in der X - C H = C H - O R oder - C H2 - C H(0 R), und R einen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen Alkylrest, bedeutet. Beider Bekanntmachung der Anmeldung sind 20 Seiten Prioritätsbelege ausgelegt worden.
DEE5988A 1951-09-11 1952-09-06 Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern Pending DE1059445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1059445XA 1951-09-11 1951-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059445B true DE1059445B (de) 1959-06-18

Family

ID=22308655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5988A Pending DE1059445B (de) 1951-09-11 1952-09-06 Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059445B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110156B (de) * 1959-12-21 1961-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
DE1117570B (de) * 1959-12-21 1961-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Hydroxyacetylenacetalen der Vitamin-A-Reihe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110156B (de) * 1959-12-21 1961-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3,5)-in-(1)
DE1117570B (de) * 1959-12-21 1961-11-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ª‰-Hydroxyacetylenacetalen der Vitamin-A-Reihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538532C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von stereospezifischer Farnesylessigsäure oder deren Ester aus stereoisomeren Mischungen
DE1958600A1 (de) Neue Isoxazolderivate und deren Herstellung
EP0107806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
CH509297A (de) Verfahren zur Herstellung von in 17-Stellung durch ungesättigte Kohlenwasserstoffreste substituierten 11,13B-Dialkylgon-4-en-3,17B-diolen
DE2625259C2 (de)
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
DE1059445B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1028118B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-aldehyd, -alkohol bzw. dessen Estern
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE2328131C3 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Prostaglandin-F↓2↓↓α↓ und seinen Analogen
DE1793693C3 (de)
DE2044698B2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentanderivaten mit der struktur der prostaglandine
DE805643C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaenen (Vitamin A-acetalen)
DE961167C (de) Verfahren zur Reduktion von Verbindungen mit konjugierten Doppel- und Dreifachbindungen der Vitamin A-Reihe
DE894691C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
AT246747B (de) Verfahren zur Herstellung eines L-Lyxopyranosylhalogenids
DE951811C (de) Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure
DE817460C (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylacetatderivates CHO
AT264726B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin A-Reihe
DE1593385C (de) Verfahren zur Herstellung von 18 Oxoverbindungen der 5alpha oder 5beta D Homoandrostanreihe bzw von 3 Methoxy 20 oxo 19 nor 1,3,5(10) pregnatrien 18 al 20 athylenketal Ausscheidung aus 1260466
AT202714B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
DE2222544C3 (de) Neue 16,17-Secoöstradi- und triene Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern