DE1027782B - Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung - Google Patents

Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung

Info

Publication number
DE1027782B
DE1027782B DEL22401A DEL0022401A DE1027782B DE 1027782 B DE1027782 B DE 1027782B DE L22401 A DEL22401 A DE L22401A DE L0022401 A DEL0022401 A DE L0022401A DE 1027782 B DE1027782 B DE 1027782B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
core
transformer according
transformer
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22401A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Viktor Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL22401A priority Critical patent/DE1027782B/de
Publication of DE1027782B publication Critical patent/DE1027782B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

  • Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung Zur Herabsetzung des Geräuschpegels bei Transformatoren ist es bekannt, den Transformatorkern im Kessel elastisch zu lagern. So hat man eine Übertragung der Kernschwingungen auf den Kessel zum 'feil dadurch vermieden, daß man den Kern federnd auf dem Kesselboden aufsetzte und als Federkörper ölfeste Gummizwischenlagen oder Stahlfedern vorsah. Ferner ist schon vorgeschlagen worden, an Stelle der elastischen Anordnung des Kerns auf dem Kesselloden den Kern federnd aufzuhängen und diesen somit vom Kesselboden zu lösen.
  • Um bei dieser Art der Kernanordnung den Kern, insbesondere während des Transports an der Ausführung von Schwingungen zu verhindern und somit Transportbeschädigungen zu vermeiden, und um ferner noch eine weitere Herabsetzung des Geräuschpegels zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine in senkrechter Richtung verstellbar gemachte Kernaufhängung vorzusehen. Die Übertragung der Schwingungen höherer Frequenzen, wie sie der Kern infolge seiner Magnetostriktion bei Erregung mit Netzfrequenz ausführt, auf den Kesseldeckel und damit auf den Kessel, kann dabei durch entsprechende Abstimmung der Federn auf die Kernmasse verhindert werden. Dabei erweist sich als zweckmäßig, den Kern derart federnd am Kesseldeckel aufzuhängen, daß er bei Auftreten eines mechanischen Impulses in an sich bekannter Weise mit niedriger Eigenfrequenz schwingt. Als vorteilhaft hat sich hierbei erwiesen, den Kern mit einer Eigenfrequenz von einem Fünftel bis einem Zwanzigstel der tiefsten Störfrequenz schwingen zu lassen. Die praktisch völlige Transportsicherheit ergibt sich durch die Möglichkeit der Verschiebung des Kerns in Längsrichtung insofern, als der Kern während des Transports auf den Kesselboden aufsetzbar ist, wobei die Halterung des Kerns durch seine zusätzliche Anpressung an den Kesselboden. noch verbessert werden kann.
  • Eine Verlagerung der vom Kern dem Ö1 trotzdem noch übermittelten Restimpulse hinsichtlich- ihrer Auswirkung kann man schließlich durch Versteifung sowohl des Kesseldeckels einschließlich des Kesselbereiches bis etwa unterhalb der oberen Radiatorenanschlußflansche als auch durch analoge Versteifung der unteren Kesselpartien mittels Rippen od. dgl. erreichen. Damit verbleibt der Kesselwand nur noch zwischen diesen versteiften Bereichen die Möglichkeit, den auftretenden Ölimpulsen zu folgen und zu schwingen. Die Unterdrückung dieser Restschwingungen kann dabei dann in an sich bekannter Weise durch Abdeckung dieses Kesselbereiches durch eine Luftkammer erfolgen. deren Wirksamkeit je nach Wahl der Ahmaße 1)7-,v. je nach der Auslegung mit schalldämmenden Stoffen in bestimmten Grenzen veränderbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der schematisch dargestellten Zeichnung noch näher erläutert.
  • Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, sind die Joche 10 des Kerns 11 durch Jochbalken 12 zusammengepreßt; außerdem sind die oberen und unteren Jochbalken durch senkrecht verlaufende Bolzen 13 miteinander verspannt, wodurch die erforderliche Kernpressung in horizontaler und vertikaler Richtung erreicht wird. Der Kern bildet somit eine mechanische Einheit, und seine Aufhängung am Kesseldeckel 14 erfolgt über am oberen Jochbalken angreifende Federn 15. Um den Kern während des Transports auf dem Kesselboden 16 aufsetzen zu können, ist diese Aufhängung in vertikaler Richtung verstellbar gemacht. Während des Transports wird somit der Kern an der Ausführung von Schwingungen gehindert und Transportbeschädigungen werden vermieden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, den Kern während des Transports außerdem durch Druckschrauben 17 im Kesseldeckel 14 auf den Kesselboden 16 zu drücken, so daß der Kern -fest auf dem Kesselboden aufsitzt. Damit sind alle Maßnahmen getroffen, um Transportbeschädigungen mit Sicherheit zu vermeiden.
  • \'or der Inbetriebnahme des Transformators werden die Druckschrauben 17 gelöst und die im Deckel befestigten Aufhängebolzen 18 so weit gehoben, daß der Kern mit seiner untersten Begrenzung einige Zentimeter (h.1) federnd über dem Kesselboden schwebt. Die Hebung hnv. Senkung der Aufhängebolzen und damit des Kerns erfolgt mittels eines Vierkantschlüssels, der am oberen Ende der mit einem Gewinde versehenen Aufhängebolzen angreift. Eine Gegenmutter 19 gestattet die Festsetzung des cinzelnen Bolzens. Die Bolzenköpfe 20 am unteren Bolzenende tragen eine Platte 21, auf der die Schrauben-oder Tellerfedern 15 sitzen, wobei das obere Ende dieser Federn den Jochbalken über mit diesen verbundenen Tatzen oder Tragschienen 22 trägt. Werden die Aufhängebolzen durch Drehen gehoben, so übernehmen die Federn 15 allmählich das Gewicht des Kerns und heben den Kern vom Kesselboden aus den dort für den Transport vorgesehenen Anschlagböcken 23 heraus, bis der Kern frei schwebend lediglich von den Federn getragen wird.
  • Die Aufhängebolzen 18 sitzen innerhalb von auf dem Deckel geschweißten Zylindern 24, die durch Aufsetzen von öldichten Kappen 25 das Austreten von Öl, das gegebenenfalls durch das Schraubengewinde hindurchtritt, verhindern. Diese Zylinder gestatten gleichzeitig die eindeutige Festlegung der Endstellung der Aufhängebolzen, in dem der Abstand zwischen oberem Zylinderrand und oberen Ende der Aufhängebolzen vorgeschrieben wird.
  • Die federnde Aufhängung des Kerns hat gegenüber der federnden Aufstellung den Vorteil, daß die Lage des Kerns durch Verstellen der Bolzenhöhenlage lag von außen geändert werden kann, was bei federnder Aufstellung nicht oder nur sehr schlecht möglich ist. Die Verstellbarkeit der Aufhängebolzen ermöglicht ferner die gleichmäßige Belastung der Federn und die einwandfreie Lagerung und Festlegung des Kerns im Kessel während des Transports. Kessel und Deckel sind so zu versteifen, daß sie das Gewicht des Kerns einschließlich Wicklungen zu tragen vermögen.
  • Eine gewisse Dämpfung der Kernschwingungen wird auch schon durch die Einbettung des gefedert gelagerten Kernes in das Kesselöl erreicht. Die dem Öl vom Kern übermittelten Restimpulse pflanzen sich bis zu den Kesselwänden fort und versuchen diese in entsprechende Schwingungen zu versetzen. Werden der Kesseldeckel und der obere Bereich des Kessels bis unterhalb der oberen Radiatorenanschlußflansche durch zusätzlich aufgeschweißte Stege 26 weitgehend versteift und verstärkt man den Kesselboden und den unteren Bereich des Kessels entsprechend bis oberhalb der Radiatorenanschlüsse durch horizontale und vertikale Stege 27, so kann die Kesselwandung nur zwischen diesen versteiften Bereichen den Ölimpulsen folgen und schwingen. Aus diesem Grund wird der schwingungsfähige Bereich der Kesselwände 28 zweckmäßig nach außen zu durch eine Luftkammer 29 abgedeckt, die ganz oder teilweise mit Dämmstoffen ausgefüllt sein kann. Dabei wird die Außenwand 30 der Luftkammer um so weniger zu Schwingungen angeregt, je tiefer die Kammer in horizontaler Richtung ist und je loser die Außenwand mit den versteiften Kesselpartien verbunden ist. Sieht man daher zwischen Außenwand und Kessel Gummizwischenlager vor, so werden die restlichen mechanischen Impulse nur sehr geschwächt auf die Außenwand übertragen. Als zweckmäßig erweist sich eine Versteifung des Kesseldeckels in Form von am Kesselinnendeckel angebrachten Längs- und Querstegen und die Einschaltung von Gaspolstern zwischen oberster Ölschicht und Kesseldeckel.
  • Um die Schwingungsneigung und somit das abgestrahlte Geräusch auf ein Minimum herabzusetzen, wird die Außenwand vorteilhafterweise mit einem Antidröhnmittel auf der Luftkammerseite belegt. Dabei kann die Dämpfungswirkung des Antidröhnmittels durch Belegung mit Blechstreifen in vertikaler und horizontaler Richtung erhöht «-erden. Um die Eigenfrequenz der Außenwand 30 möglichst weit herabzusetzen, erweist sich ferner als zweckmäßig, die Wand entweder schwer und biegesteif auszuführen oder eine leichte Wand mit voneinander getrennt aufgesetzten Gewichten vorzusehen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung zur Herabsetzung des Geräuschpegels, dadurch gekennzeichnet, daß eine in senkrechter Richtung verstellbar gemachte Kernaufhängung vorgesehen ist.
  2. 2. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufhängefedern von am Kesseldeckel befestigten und in ihrer Höhenlage verstellbaren Bolzen getragen werden.
  3. 3. Transformator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen in oberhalb des Kesseldeckels vorgesehenen Zylindern sitzen, die durch Kappen öldicht verschließbar sind.
  4. 4. Transformator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformatorkern während des Transports auf dem Kesselboden aufsitzt.
  5. 5. Transformator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern während des Transports durch Druckbolzen im Kesseldeckel auf den Kesselboden gepreßt wird.
  6. 6. Transformator nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Druckbolzen von öldicht verschraubbaren Zylindern umgeben sind.
  7. 7. Transformator nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kesselinnendeckel durch Längs- und Querstege versteift ist und Gaspolster zwischen oberster Ölschicht und Deckel vorgesehen sind. B. Transformator nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen den versteiften Deckel- und Bodenteilen des Kessels in an sich bekannter Weise zu einem Dämmfach ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 444 129, 501016; Literaturstelle »Das Geräuschproblem bei Transfor-.toren« in der Zeitschrift »Bulletin Oerlikon«, April 54, S. 23 bis 30.
DEL22401A 1955-07-08 1955-07-08 Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung Pending DE1027782B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22401A DE1027782B (de) 1955-07-08 1955-07-08 Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22401A DE1027782B (de) 1955-07-08 1955-07-08 Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027782B true DE1027782B (de) 1958-04-10

Family

ID=7262375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22401A Pending DE1027782B (de) 1955-07-08 1955-07-08 Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027782B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165742B (de) * 1961-10-27 1964-03-19 Licentia Gmbh Schalldaempfung bei einem fluessigkeitsisolierten elektrischen Geraet, insbesondere Transformator oder Drosselspule
DE1233937B (de) * 1961-09-28 1967-02-09 Licentia Gmbh Fluessigkeitsisolierte Transformatoren oder Drosselspulen mit schalldaemmender Kesselabdeckung
DE1293329B (de) * 1967-05-18 1974-01-24

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444129A (en) * 1934-12-11 1936-03-16 English Electric Co Ltd Means for reducing noise from electric transformers or like apparatus contained in tanks
GB501016A (en) * 1937-08-16 1939-02-16 Brian Andrew Graham Churcher Improvements in and relating to means for reducing or absorbing vibrations set up ina flow of fluid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB444129A (en) * 1934-12-11 1936-03-16 English Electric Co Ltd Means for reducing noise from electric transformers or like apparatus contained in tanks
GB501016A (en) * 1937-08-16 1939-02-16 Brian Andrew Graham Churcher Improvements in and relating to means for reducing or absorbing vibrations set up ina flow of fluid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233937B (de) * 1961-09-28 1967-02-09 Licentia Gmbh Fluessigkeitsisolierte Transformatoren oder Drosselspulen mit schalldaemmender Kesselabdeckung
DE1165742B (de) * 1961-10-27 1964-03-19 Licentia Gmbh Schalldaempfung bei einem fluessigkeitsisolierten elektrischen Geraet, insbesondere Transformator oder Drosselspule
DE1293329B (de) * 1967-05-18 1974-01-24
DE1293329C2 (de) * 1967-05-18 1974-01-24 Brown, Boveri & Cie. AG, 6800 Mannheim-Käfertal Anordnung zur verminderung der schallabstrahlung von transformatorenoder drosselspulenkesseln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426333C2 (de)
DD153265A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport und zur lagerung radioaktiver substanzen
DE1027782B (de) Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung
DE3341894C1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gussstuecken durch Vibrationsschwingungen
DE2410360B2 (de) Vorrichtung zum Einrammen von Pfählen
EP2457240B1 (de) Verfahren zur reduktion der geräuschemission eines transformators
CH348747A (de) Transformator mit vom Kessel mechanisch entkoppelter Kernanordnung
DE3012550C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Transformator für große Leistungen
CH346607A (de) Geräuschgedämpfter Transformator oder Drosselspule mit kesselaussenseitig angeordneten schalldämmenden Fächern
DE1293329C2 (de) Anordnung zur verminderung der schallabstrahlung von transformatorenoder drosselspulenkesseln
DE1605060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung um dem seitlichen Schwanken von Eisenbahnwagen entgegenzuwirken
CH340898A (de) Transformator oder Drossel mit Mitteln zur Verminderung der Schallabstrahlung
AT226313B (de) Geräuscharmer Transformator
US1856734A (en) Pickling tank
DE1184001B (de) Transformator oder Drosselspule in geraeuschgedaempfter und fluessigkeitsgekuehlterAusfuehrung
DE1784588A1 (de) Schwimmender Wellenbrecher
AT86707B (de) Tankwagen aus Eisenbeton.
DE1262437B (de) Geraeuscharmer, oelgekuehlter Transformator oder Drosselspule
DE1227142B (de) Einrichtung zur Geraeuschminderung bei Transformatoren und Drosselspulen
AT143367B (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftwagen mit Mittelträger.
DE2734271C3 (de) Lager- und Transporteinheit
EP0978448A2 (de) Auflager für Lukendeckel
DE539447C (de) Dalben mit einem dem Kernpfeiler vorgelagerten Schutzfender
CH348823A (de) Einrichtung zur Geräuschminderung bei schwingenden Körpern
EP0073401A1 (de) Kessel für Transformatoren grosser Nennleistung