DE1027448B - Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine - Google Patents

Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine

Info

Publication number
DE1027448B
DE1027448B DEM26721A DEM0026721A DE1027448B DE 1027448 B DE1027448 B DE 1027448B DE M26721 A DEM26721 A DE M26721A DE M0026721 A DEM0026721 A DE M0026721A DE 1027448 B DE1027448 B DE 1027448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
tractor
coupling
agricultural equipment
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM26721A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DEM26721A priority Critical patent/DE1027448B/de
Publication of DE1027448B publication Critical patent/DE1027448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/041Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor preventing or limiting side-play of implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/02Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying bars or equivalent members which interconnect heads rotating about horizontal axes, e.g. of rotary-drum type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein schleppergezogenes landwirtschaftliches Gerät, insbesondere eine Heumaschine, mit einem in Fahrtrichtung angeordneten, durch eine Hebevorrichtung anhebbaren Träger, an dem das Gerät verschwenkbar angehängt ist. Bei den bekannten Geräten dieser Art muß in der Transportstellung das Gerät besonders gesichert werden, damit es nicht während der Transportfahrt ins Schwingen kommt und dadurch Schaden verursacht.
Dies wird in einfachster Weise dadurch behoben, daß der Erfindung gemäß zwischen dem Träger und dem Gerät eine Kupplungsvorrichtung angebracht ist, die beim Anheben des Gerätes aus der Arbeitslage in die Transportlage selbsttätig zum Eingriff kommt und das Gerät starr mit dem Träger verbindet.
Vorzugsweise wird die Kupplungsvorrichtung durch mindestens einen der Endzapfen des Trägers gebildet, der in einen Vertikalschlitz einer den Träger mit dem Gerät verbindenden Brücke eingreift und mit einem Nocken od. dgl. versehen ist, der in der Transportstellung in Eingriff mit einer entsprechenden Aussparung in der Brücke kommt und Träger und Gerät starr miteinander verbindet.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht und beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gerätes nach der Erfindung in Arbeitsstellung,
Fig. 2 das Gerät in Transportstellung, -
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Träger in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3, das Gerät in Arbeitsstellung, und
Fig. 5 einen Schnitt gemäß Fig. 4, das Gerät jedoch in Transportstellung.
Der Schlepper ist mit einer Hebevorrichtung 1 ausgerüstet, die Arme oder Armpaare 2 und 3 aufweist, die um ihre Achsen 4 und 5 durch einen nicht dargestellten Kraftheber höhenverschwenkbar sind. Die Enden der Arme 2 und 3 sind mit einem Hubstück 6 über Bolzen 7 und 8 verbunden. Die Gelenkpunkte4, 5, 7 und 8 bilden zusammen ein Gelenkviereck für das Hubstück 6. Am Hubstück 6 ist ein Träger 9 befestigt, der sich etwa in Fahrtrichtung erstreckt. Die Wurzel 10 und das Ende 11 des Trägers 9 bilden Lagerstellen für das Arbeitsgerät 12, in diesem Fall eine Heumaschine. Das vordere Ende des Trägers 9 stützt sich hierbei an einem Lager 13 ab, an dem auch das vordere Ende des Gestells 17 des Arbeitsgerätes angelenkt ist. Die Bauart des am hinteren Ende des Trägers angeordneten Lagers 14 ist aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich. Das Ende des Trägers 9 ist zu einem Zapfen 15 gestaltet, der in einen Vertikalschlitz 16 einer am Gestell 17 des Arbeitsgerätes angeordneten Schleppergezogenes
landwirtschaftliches Gerät,
insbesondere Heumaschine
Anmelder:
Maschinenfabrik Fahr A. G.,
Gottmadingen (Kr. Konstanz)
Brücke 18 eingreift und sich darin führt. Die untere zylindrische Auflagefläche 19 des Schlitzes 16 bildet das Lager für den Zapfen 15. Das obere Ende des Schlitzes 16 ist mit einer Kerbe 20 ausgerüstet, in die ein Nocken 21 eingreifen kann, der am Zapfen 15 vorgesehen ist.
In der Arbeitsstellung stützt sich das Arbeitsgerät 12 über eine Rolle 22 am Boden ab. Das vordere Ende des Gestells 17 des Arbeitsgerätes hängt dabei im Lager 13 am Träger 9, dessen Endzapfen 15 an der Lagerfläche 19 des Vertikalschlitzes 16 anliegt. Die Abmessung des Schlitzes 16 ist derart, daß in dieser Stellung der Nocken 21 frei von der Kerbe 20 im Bereich des Schlitzes 16 bewegbar ist. In der Arbeitsstellung ist daher das Arbeitsgerät an dem Träger 9 so gelagert, daß das Gerät entsprechend den Unebenheiten des Bodens ausschwenken kann.
Wird das Arbeitsgerät mit Hilfe des Krafthebers in die in Fig. 2 dargestellte Transportstellung gehoben, dann hängt das Arbeitsgerät durch sein Gewicht in beiden Lagerstellen am Träger 9. In dieser Stellung greift der Nocken 21 in die Kerbe 20, wie in Fig. 5 dargestellt. Da der Zapfen 15 seitlich in dem Schlitz 16 geführt ist, wird beim Anhebendes Trägers 9 der Nocken 21 zwangläufig in die Kerbe 20 eingeführt
4-5 und bildet daher das Kupplungsglied, das die Brücke 18 und damit das Arbeitsgerät starr mit dem Träger 9 verbindet, so daß das Arbeitsgerät nicht mehr ausschwenken kann.
Das obere Ende des Schlitzes 16., die Kerbe 20 und der Nocken 21 sind so gestaltet, daß beim Senken des Gerätes in die Arbeitsstellung die Sperrvorrichtung leicht gelöst wird und daß beim Heben des Gerätes in die Transportstellung der Nocken 21 leicht in die Kerbe 20 gleitet.
7Ο9 958/Ϊ4
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es können z. B. die beiden Lagerstellen miteinander vertauscht sein, falls die Lage der Bodenabstützung, ζ. Β. der Stützrolle 22/ dies erfordert. Auch könnte der Nocken 21 am Gerätegestell und die Brücke 18 an dem Träger sitzen. Ferner kann zwischen dem Zapfen des Trägers und der Brücke ein besonderes Gleitstück vorgesehen sein, um anstelle einer Linienberührung eineFlächenberührung zu schaffen.
Der Träger 9 könnte auch unmittelbar am Schlepper angelenkt sein, so daß er in der Transportstellung eine schräg nach oben geneigte Lage einnehmen würde.

Claims (4)

Patentansprüche: 1S
1. Schleppergezogenes landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Heumaschine, mit einem in Fahrtrichtung angeordneten, durch eine Hebevorrichtung anhebbaren Träger, an dem das Gerät verschwenkbar aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger und dem Gerät eine Kupplungsvorrichtung angebracht ist, die beim Anheben des Gerätes aus der Arbeitslage in die Transportlage selbsttätig zum Eingriff kommt und das Gerät starr mit dem Träger verbindet.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Endzapfen (15) des Trägers (9), an denen das Gerät aufgehängt ist, als Kupplungsglied ausgebildet ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das eine Endlager zwischen Träger und Gerät als Brücke (18) mit Vertikalschlitz (16) ausgebildet ist, in den der eine Lagerzapfen (15) des Trägers eingreift und sich darin führt.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (15) mit einem Nocken (21) od. dgl, ausgebildet ist, der in der Transportstellung des Gerätes in eine Kerbe (20) der Brücke (18) eingreift und dadurch eine starre Verbindung zwischen Gerät und Träger vermittelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 958/34 3.58
DEM26721A 1955-04-02 1955-04-02 Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine Pending DE1027448B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26721A DE1027448B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM26721A DE1027448B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1027448B true DE1027448B (de) 1958-04-03

Family

ID=7299918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM26721A Pending DE1027448B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027448B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136153B (de) * 1960-02-09 1962-09-06 Rabewerk Clausing Heinrich Vorrichtung an Heuerntemaschinen zum Verbinden derselben mit der Dreipunktaufhaengevorrichtung eines Schleppers
DE3205748A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136153B (de) * 1960-02-09 1962-09-06 Rabewerk Clausing Heinrich Vorrichtung an Heuerntemaschinen zum Verbinden derselben mit der Dreipunktaufhaengevorrichtung eines Schleppers
DE3205748A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647578A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergüter
DE2521623C3 (de) Bodenabstützung für mobile Baumaschinen
EP1205098A1 (de) Landwirtschaftlicher Geräterahmen
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1757459B2 (de) Seitlich hinter dem Schlepper arbeitendes Mähwerk
DE1027448B (de) Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine
DE3312557C2 (de)
DE2102034C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen eines Behälters auf ein Transportfahrzeug
DE2324555C3 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Wagenkastens
DE2843857C2 (de) Schildausbaugestell
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE3736323C2 (de)
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE2237387C2 (de) Landwirtschaftlich genutztes Fahrzeug, insbesondere Häckselwagen
DE2207659A1 (de) Aufhängevorrichtung für mit reihenmäßig arbeitenden Gerätesätzen ausgestattete landwirtschaftliche Selbstfahrmaschinen
DE1149665B (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Lasten auf Walzen
DE925909C (de) Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE2827525C2 (de) Rübenerntemaschine
DE1001529B (de) Heu- oder Getreiderechen
DE971000C (de) Anordnung fuer den Anbau einer Ladevorrichtung an einem Schlepper
DE1456775C (de) Fahrbarer Schaufellader mit Ladeschwin
DE1010911B (de) Am Hebemechanismus eines Traktors anzubringende Lade- oder Hebeeinrichtung
AT390544B (de) Hubwerk an landwirtschaftlichen fahrzeugen
DE2154468C3 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Behältern
CH186986A (de) Fahrbarer Behälter mit Feststellvorrichtung.