DE3205748A1 - Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug - Google Patents

Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug

Info

Publication number
DE3205748A1
DE3205748A1 DE19823205748 DE3205748A DE3205748A1 DE 3205748 A1 DE3205748 A1 DE 3205748A1 DE 19823205748 DE19823205748 DE 19823205748 DE 3205748 A DE3205748 A DE 3205748A DE 3205748 A1 DE3205748 A1 DE 3205748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purpose vehicle
trailer
vehicle according
wheel steered
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823205748
Other languages
English (en)
Other versions
DE3205748C2 (de
Inventor
Nils Dipl.-Ing. 4834 Harsewinkel Frederiksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19823205748 priority Critical patent/DE3205748C2/de
Publication of DE3205748A1 publication Critical patent/DE3205748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3205748C2 publication Critical patent/DE3205748C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaft-
  • liches Mehrzweckfahrzeug Die Erfindung betrifft ein allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug mit vorderer 3-Punkt-Aufhängung zur Aufnahme von Arbeitsgeräten und hinterem angehängtem einachsigen Anhänger.
  • In der Praxis sind allradgelenkte Mehrzweckfahrzeuge bekannt. Sie dienen beispielsweise als Mutterfahrzeug für die Getreide-, Häckselgut-und Zuckerrübenernte, wobei die gutaufnehmenden Organe in die vordere 3-Punkt-Aufhängung aufgenommen werden.
  • Die mitzuführenden Bunker, deren Inhalt wegen der Wirtschaftlichkeit und Schlagkräftigkeit der Ernteverfahren relativ groß sein müssen, führen, wenn sie vom Mutterfahrzeug getragen werden, sehr schnell zur Überlastung des Fahrzeugs und zu unzulässig hohen Bodenverdichtungen. Deswegen ist es bekannt geworden, Bunker auf Anhänger/aufgebaut, hinter dem Mutterfahrzeug zu ziehen.
  • Hierdurch leidet jedoch die Wendigkeit und Manöverierfähigkeit des Fahrzeuggespannes, weswegen solche "aufgelöste" Erntemaschinen sich bisher nicht so recht durchsetzen konnten und die selbstfahrenden Erntemaschinen vorgezogen wurden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Mehrzweckfahrzeug der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß es die an es zu stellenden Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf eine gute Manöverierbarkeit auch speziell beim Rückwärts fahren in zufriedenstellender Weise erfüllt. Das wird erfindüngsgemär3 dadurch erreicht, daß der Anhänger über zwei mit Abstand zueinander verlaufende Deichseln mit dem hinteren Teil des Mehrzweckfahrzeuges um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden und lenkbar ist. Durch diese-Anlenkungsart hat der Anhänger, im Gegensatz zu üblichen Anhängern, keine Bewegungsfreiheit gegenüber dem Mutterfahrzeug, um eine vertikale Achse. Dafür muß dieser Anhänger aber gelenkt sein. In vorteilhafter Weise wird diese Anhängerlenkung von dem Lenkungssystem des Mutterfahrzeugs abgeleitet, indem die Lenkung der Hinterachse des Mehrzweckfahrzeugs in Geradeausstellung stillgelegt, bzw.
  • gesperrt wird, und die Lenkzylinder der Anhängerachse mit Hilfe von Hydraulikleitungen und hydraulischen Schnellkupplungen mit dem Lenkungskreislauf des Mehrzweckfahrzeuges verbunden wird. Gelenkt werden somit die Räder der Vorderachse des Mehrzweckfahrzeuges und die Räder der Anhängerachse. Diese Art der Anlenkung verleiht dem Fahrzeuggespann die Fahreigenschaften eines Einzelfahrzeuges. Insbesondere beim Rückwärtsfahren sind schwierige Fahrmanöver, wie sie mit normalem Anhänger bekannt sind, nicht mehr nötig, denn das Fahrzeuggespann benimmt sichlwie ein Einzelfahrzeug mit Allradlenkung und steht beispielsweise einer selbstfahrenden Erntemaschine in der Manöverierfähigkeit nicht nach. Durch die zusätzliche Tragfähigkeit der Anhängerachse sowie durch den vorteilhaft gewählten Anlenkpunkt des Anhängers, der die Tragfähigkeitsreserven des Mehrzweckfahrzeugs bei entsprechender Anlenkung maximal ausnutzt, können hier - ohne den Boden unzulässig hoch zu verdichten - Bunkervolumina geschaffen werden, die der Größe nach die leistungsfähigsten selbstfahrenden Erntemaschinen übersteigen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen finden in den Unteransprüchen ihren Niederschlag.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und mehrerer dieses darstellender Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt: Figur 1 das erfindungsgemäße Mehrzweckfahrzeug in der Seitenansicht, Figur 2 einen Teil des in Figur 1 dargestellten Mehrzweckfahrzeugs in der Draufsicht in vergrößerter Darstellung, Figur 3 eine Möglichkeit der Lenkung der Tragachse 17 bei gleichzeitiger Verriegelung der Triebachse 3, Figur 4 das in Figur 1 dargestellte Mehrzweckfahrzeug in der Seitenansicht mit Anbauten und Figur 5 das in Figur 1 dargestellte Mehrzweckfahrzeug mit gegenüber Figur 4 anderen Aufbauten.
  • Mit 1 ist ein landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug mit Allradlenkung bezeichnet, das eine vordere Fahrerkabine 2 sowie Triebachsen 3 und 4 aufweist. An beiden Seiten des Rahmengestelles 5 weist das Mehrzweckfahrzeug 1 im hinteren Bereich Ankoppelbolzen 6 auf, mit deren freien Enden Schnellverschlüsse 7 um die Ankoppelbolzen 6 drehbar verbunden sind. Ueber diese Schnellverschlüsse 7 sind zwei Deichseln 8 und 9 mit den Koppelbolzen 6 verbunden, die an ihrem den Schnellverschlüssen 7 entgegengesetzen Enden über eine Quertraverse 10 starr miteinander verbunden sind. Mit dieser Quertraverse -10 ist ein Träger 11 verbunden, der die Konsolen 12 und 13 aufnimmt, in denen die Pendelachse 14 gelagert ist. Mit der Pendelachse 14 sind Tragarme 15 und 16 fest verbunden, die die Tragachse 17 aufnehmen. Auf die Tragachse 17 ist ein Montagerahmen 18 aufgesetzt, der die Anhängeraufbauten aufnimmt, die über Löcher 19'mit dem Montagerahmen 18 verbunden werden können. Mit der Tragachse 17 sind in ansich bekannter Weise die Lenkachsen 20 und 21 sowie die Radachsen 22 und 23 verbunden, die die Räger 24 und 25 tragen.
  • Zwecks Lenkung dieser Räder sind mit den Lenkachsen Lenkhebelarme 26 und 27 verbunden, die mit den Hydraulikzylindern 28 bzw. 29 in Verbindung stehen. Die Hydraulikzylinder 28, 29 stützen sich mit ihrem anderen Ende am Tragarm 15 der Achse 17 ab. Wie insbesondere die Figur 2 erkennen läßt, sind die Lenkhebelarme 26 und 27 über die Lenkachsen 20 und 21 hinaus verlängert, wobei diese beiden verlängerten Enden miteinander über eine Spurstange 30 verbunden sind.
  • Zwecks einfacher Montage sind mit den Deichseln 8 und 9 höhçverstellbare und abklappbare Abstützungen 31 und 32 verbunden. In der in der Figur 1 dargestellten Lage der Abstützungen 31 und 32 können die Schnellverschlüsse 7 gelöst werden und das Fahrzeug 1 kann von dem als Ganzes mit 33 bezeichnetem Anhänger wegfahren. Die Figur 4 zeigt einen an ein Mehrzweckfahrzeug 1 angehängten Anhänger 33, auf den ein Bunker 34 zur Aufnahme von Rüben aufgesetzt ist. Dieser Bunker wird über ein Wurfförderband 35 sowie einen Elevator 36 befüllt, wobei dem Elevator 36 die auf dem Boden im Schwad liegenden Rüben über eine ansich bekannte aus einem Zinkenradpaar 37, einem Reinigungssiebsternrad 38 sowie einem Paar von Übergaberädern 39 bestehenden Einrichtung zugeführt wird. Das Ablegen der Rüben in ein Schwad geschieht über eine mit der 3-Punkt-Aufhängung 40 verbundenen ansich bekannter Rübenköpf- und Rodeeinheit.
  • Abweichend von Figur 4 zeigt die Figur 5 das erfindungsgemäße landwirtschaftliche allradgelenkte Mehrzweckfahrzeug 1 mit an der vorderen 3-Punkt-Aufhängung aufgehängtem Mähtisch mit Haspel sowie einer Axialdresch-und Trennzinheit 41, von wo aus das ausgedroschene Korn-Spreugemisch mittels eines Elevators 42 einer rotierenden oder Plansieb-Reinigung 43 zugeführt wird. Diese Reinigung 43 ist in einem Gehause 44 gelagert und weist einen Aufnahme trichter 45 af. Nach dem Abscheiden der Spreu aus dem Korn-Spreugemisch gelangt das Korn mittels eines Elevators 46 in den Korntank 47, aus dem es durch ein Korntankauslaufrohr 48 in bekannter Weise herausgefördert werden kann.
  • Das Gehäuse 44 und der Korntank 47 sind mit einer Rahmentragkonstruktion 49 verbunden, die mit dem Montagerahmen 18 über nicht dargestellte Verriegelungselemente lösbar verbunden ist. Hinter dem Korntank 47.ist ein vom Traggestell 49 gehaltener Luftansaugkanal 50 vorgesehen, der dem Motor 51 über einen -an der Luftansaughaube 51 a befestigten schwingungsausgleichenden Faltenbalg 52 Kühlluft zuführt. Die mit dem Filter 53 versehenen Luftöffnungen in dem Kanal 50 sind dabei relativ hoch angesetzt, um so möglichst wenig Staub, der sich im wesentlichen im Bodenbereich befindet, ansaugen und abfiltern zu müssen. Bei Bedarf kann der Filter 51 als eine ansich bekannte rotierende Luftreinigungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Wie die Figur 3 erkennen läßt, ist der Abstand der Vorderachse 4 des Mehrzweckfahrzeuges 1 von der Hinterachse 3 genauso groß, wie der Abstand der Tragachse 17 von der Hinterachse 3. Das hat den Vorteil, daßdie zum Lenken der Tragachse 17 erforderlichen Hydraulikzylinder 28 und 29 genauso groß sein können, wie die Hydraulikzylinder, die zur Lenkung der Fahrzeugachsen 3 und 4 benötigt werden. Wie die Figur 3 zeigt, wird bei angehängtem Anhänger 37 die Hinterachse 3 über eine nur schematisch angedeutete Verriegelungseinrichtung 54 in geradeaus Fahrtstellung verriegelt und die zu den Hydraulikzylindern 55 und 56 führeflden Leitungen über Schnellverschlüsse 57 und 58 mit den Hydraulikzylindern 27 und 28 der Tragachse 17 verbunden. Würde der Abstand der Tragachse 17 von der Hinterachse 3 anders sein, als der Abstand der Hinterachse 3 von der Vorderachse 4, so müßten für die Hydralikzylinder 27 und 28 andere Verstellwege als für die der Hydraulikzylinder 59 und 60 der Vorderachse 4 gewählt werden, um eine ausgewogene Lenkgeometrie'zu erreichen. Bezugszeichenauflistung 1. landw. Mehrzweckfahrzeug 2. Kabine 3. Triebachsen 4.
  • 5. Rahmengestell 6. Ankoppelbolzen 7. Schnellverschlüsse 8. Deichseln 9. " 10. Quertraverse 11. Träger 12. Konsolen 13.
  • 14. Pendelachse 15. Tragarme 16. " 17. Tragachse 18. Montagerahmen 19. Löcher 20. Lenkachsen 21.
  • 22. Radachsen 23. t 24. Räder 25. " 26. Lenkhebelarme 27. " 28. Hydraulikzylinder 29. " 30. Spurstange 31. Abstützungen 32. ?? 33. Anhänger (Ganzes) 34. Bunker 35. Wurfförderband 36. Elevator 37. Zinkenradpaar 38. Reinigungssiebsternrad 39. Übergaberäder 40. 3-Punkt-Aiffhängung 41. Axial-Dresch-und Trenneinheit 42. Elevator 43. Reinigung 44. Gehäuse 45. Trichter 46. Elevator 47. Korntank 48. Korntankauslaufrohr 49. Rahmentragkonstruktion 50. Luftansaugkanal 51. Motor 51 a. Luftansaughaube 52. Faltenbalg 53. Filter 54. Verriegelungseinrichtung 55. Hydraulikzylinder 56. " 57. Schnellverschlüsse 58. " 59. Hydraulikzylinder 60.

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1.) Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeugmit angehängtem einachsigen Anhänger, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anhänger (33) über zwei mit Abstand zueinander verlaufende Deichseln (8,9) mit dem hinteren Teil des Mehrzweckfahrzeuges um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist und die Räder (24, 25) des Anhängers (33) lenkbar sind.
  2. 2.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e ic h n e t, daß die Anhängertragachse (17) pendelnd mit der Anhängerdeichselkonstruktion (8, 9) verbunden ist.
  3. 3.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anhängertragachse (17) Einrichtungen zum Lenken der Räder (24 u. 25) enthält.
  4. 4.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüche 1 bis 3, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die auf die Räder der Hinterachse (3) wirksamen Lenkkräfte bei angekuppeltem Hänger auf die Räder des Anhängers (33) übertragen werden und daß dann die Räder der Hinterachse (3) in Geradeaus-Fahrtstellung mechanisch oder hydraulisch arretiert sind.
  5. 5.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freien Enden der Deichseln (8, 9) mit den Seiten des Rahmengestelles (5) über ansich bekannte Schnellkupplungen (7) lösbar verbunden sind.
  6. 6.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach deri Ansprüchen 1 bis 5, d a d u.r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit zumindest einer Deichsel (8 bzw. 9) eine höhewerstellbare, abklappbare Abstützung (31) verbunden ist.
  7. 7.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deichseln (8, 9) so lang sind, daß die Hinterachse (3) des Mehrzweckfahrzeuges (1) denselben Abstand zur Radachse der Räder (24, 25) des Anhängers (33) hat, wie zur Vorderachse (4) des Mehrzweckfahrzeuges (1).
  8. 8.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, da dur c h g e k e n n z e i c h ne t, daß, wenn der Abstand zwischen Anhängerachse (17) und Hinterachse (3) des Mehrzweckfahrzeuges nicht dem Achsabstand der Achsen (4 und 3) entspricht, die Ausgewogenheit der Lenkgeometrie entweder durch Anpassung der Hydraulikzylinder (27 u. 28) oder durch Anpassung der Lenkhebelarme (26 u. 27) hergestellt wird.
  9. 9.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Größe der Anhängerräder (24 u. 25) gleich der Größe der Räder der beiden Achsen (3 u. 4) des Mehrzweckfahrzeuges ist.
  10. 10.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anhängerräder (24 u. 25) bei-Nichtnutzung des Anhängers (33) als Zwillingsräder auf den Achsen (3 u. 4) des Mehrzweckfahrzeuges verwendet werden können.
  11. 11.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 10, da dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Tragachse (17) ein Montagerahmen (18) fest aufgesetzt ist, der mit Einrichtung zur Aufnahme und Fixierung von unterschiedlichen Aufbauten wie beispielsweise Korntank (47) mit Auslaufrohr (48) oder Rübenbunker (34) ausgerüstet ist.
  12. 12.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11, mit an der vorderen 3-Punkt-Aufhängung angehängter Rübenköpf- und Rodeeinheit, d a d u r c h g e k e n n z e i c h'n e t, daß auf den Montagerahmen (18) ein Bunker (34) zur Aufnahme der Rüben aufgesetzt ist, der eine Einheit bildet mit einer bei Rodern allgemein bekannten Einrichtung zur Aufnahme der Rüben vom Boden, einer Reinigungseinrichtung sowie einer Ubergabevorrichtung zum Zwecke des Transportes in den Bunker (34).
  13. 13.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11 mit an der vorderen 3-Punkt-AuShängung angehängtem Mähtisch mit Querförderer, einer Axialdrusch- und Trenneinheit und einem Korn-Spreu-Elevator, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Montagerahmen (18) ein Korntank (47) mit Korntankauslaufrohr aufgesetzt ist, wobei mit dem Korntank ein mit einem Einlauftrichter (45) für den Korn-Spreu-Elevator (42) versehenes Gehäuse verbunden ist, in dem eine Reinigungsvorrichtung (43) sowie ein das gereinigte Korn in den Tank Zberführender Elevator (46) vorgesehen ist.
  14. 14.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß insbesondere bei gefülltem Anhängerbunker (34) bzw. (47), der Anlenkpunkt der Deichseln (8, 9) an den Fahrzeugrahmen (5), so gewählt ist, daß die ganzen Nutzlastreserven des Fahrzeugs ausgenutzt sind.
  15. 15.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sowohl der Bunker (34) oder der Korntank (47) mit daran befestigtem Gehäuse (44) derart auf den Montagerahmen 08) aufgesetzt ist, daß zwecks optimaler Raddruckverteilung ein vorbestimmter Gewichtsanteil auf die Triebachse verlagert ist.
  16. 16.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Luftansaugkanal (50) der mit dem Traggestell (49) fest verbunden ist, über einem schwingungsausgleichenden Faltenbalg (52) an der Luftansaughaube (51 a) aes Motors (51) des Mehrzweckfahrzeus dichtend angebracht ist.
  17. 17.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 16, d a d u r ch g e k e n n z e i- c h n e t, daß sich der Luftansaugkanal (50) hinter dem Korntank (47) erweiternd nach oben erstreckt, und im oberen Bereich aus luftdurchlässigen Wandungen besteht.
  18. 18.) Allradgelenktes Mehrzweckfahrzeug nach -den Ansprüchen 1 bis 17, ci a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Luftansaugkanal (50) mit einer ansich bekannten rotierenden Luftreinigungsvorrichtung versehen ist.
DE19823205748 1982-02-18 1982-02-18 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug Expired - Fee Related DE3205748C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205748 DE3205748C2 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205748 DE3205748C2 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3205748A1 true DE3205748A1 (de) 1983-08-25
DE3205748C2 DE3205748C2 (de) 1994-09-08

Family

ID=6156032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205748 Expired - Fee Related DE3205748C2 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205748C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392189A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-17 Claas OHG beschränkt haftende offene Handelsgesellschaft Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug
WO2008106752A1 (en) * 2007-02-07 2008-09-12 Julio Adam Combine with flexible suspension and turning shoe header
EP3613275A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-26 Deere & Company Kombinierte radstelze und integriertes transportsystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027448B (de) * 1955-04-02 1958-04-03 Fahr Ag Maschf Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine
CH395620A (de) * 1961-12-19 1965-07-15 Amazonen Werke Dreyer H Hackfruchterntemaschine mit eigenem Fahrwerk
DE1949978A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-09 Lely Nv C Van Der Universalschlepper
DE2156000A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Dehondt Lenkvorrichtung fuer an zugmaschinen angekuppelte landwirtschaftliche maschinen od. dgl
DE2149480B2 (de) * 1971-10-04 1975-11-13 Kleine, Franz, 4796 Salzkotten Mehrreihige Rübenerntemaschine
DE2647282A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Kleine Franz Fa Mehrreihige ruebenerntemaschine
DE2758298A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Claas Maschf Gmbh Geb Selbstfahrende landwirtschaftliche erntemaschine mit haenger
DE8103133U1 (de) * 1981-07-02 Sieben, Franz Günter, 5170 Jülich Rübenerntemaschine
DE3004885A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Anhaenger fuer lastkraftwagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8103133U1 (de) * 1981-07-02 Sieben, Franz Günter, 5170 Jülich Rübenerntemaschine
DE1027448B (de) * 1955-04-02 1958-04-03 Fahr Ag Maschf Schleppergezogenes landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Heumaschine
CH395620A (de) * 1961-12-19 1965-07-15 Amazonen Werke Dreyer H Hackfruchterntemaschine mit eigenem Fahrwerk
DE1949978A1 (de) * 1968-10-07 1970-04-09 Lely Nv C Van Der Universalschlepper
DE2149480B2 (de) * 1971-10-04 1975-11-13 Kleine, Franz, 4796 Salzkotten Mehrreihige Rübenerntemaschine
DE2156000A1 (de) * 1971-11-11 1973-05-17 Dehondt Lenkvorrichtung fuer an zugmaschinen angekuppelte landwirtschaftliche maschinen od. dgl
DE2647282A1 (de) * 1976-10-20 1978-04-27 Kleine Franz Fa Mehrreihige ruebenerntemaschine
DE2758298A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Claas Maschf Gmbh Geb Selbstfahrende landwirtschaftliche erntemaschine mit haenger
DE3004885A1 (de) * 1980-02-09 1981-08-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Anhaenger fuer lastkraftwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392189A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-17 Claas OHG beschränkt haftende offene Handelsgesellschaft Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug
US5029436A (en) * 1989-04-08 1991-07-09 Claas Ohg Agricultural carrier vehicle
WO2008106752A1 (en) * 2007-02-07 2008-09-12 Julio Adam Combine with flexible suspension and turning shoe header
EP3613275A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-26 Deere & Company Kombinierte radstelze und integriertes transportsystem
US11178806B2 (en) 2018-08-15 2021-11-23 Deere & Company Combined gage wheel and integrated transport system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205748C2 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668972B1 (de) Wagen zur Abstützung eines Erntevorsatzes mit einer Schutzeinrichtung zur Abdeckung und/oder Beleuchtung des Erntevorsatzes
EP0392189B1 (de) Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug
DE1950497A1 (de) Schlepper
EP2192026B2 (de) Landwirtschaftliche Zugmaschine
DE10302692A1 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
EP0092806A1 (de) Mähdrescher
DE1966712A1 (de) Geraetesatz
EP1444881A2 (de) Antriebssystem für einen Erntevorsatz einer Erntemaschine
DE102016121702B4 (de) Vorteilhaft eingesetzte Lenkgelenkverbindung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine bzw. einen Mähdrescher
EP1894462B1 (de) Landwirtschaftliches Trägerfahrzeug
DE102007019661B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine mit zwei Verbrennungsmotoren
EP0092804A1 (de) Mähdrescher
BE1022666B1 (de) Für eine strassenfahrt temporär an einem erntevorsatz anbringbare vorrichtung zur seitlichen abdeckung des erntevorsatzes bei einer strassenfahrt
DE1482818A1 (de) Maehdrescher
DE3205748A1 (de) Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug
EP1894463B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit einer Überladeeinrichtung
EP0331070B1 (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
EP1066744B1 (de) Wagen zum Transport eines Schneidwerks
DE102005004212A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2018070A1 (de) Mehrzweck - Motorfahrzeug, insbesondere Geräteträger
DE3434183C2 (de) Selbstfahrender Geräteträger
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
AT267934B (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät
AT389281B (de) Selbstfahrendes, gelaendegaengiges fahrzeug mit einem zweiteiligen chassisrahmen
DE1657465C (de) Selbstfahrender Ladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250111

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3250111

D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee