AT267934B - Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät - Google Patents

Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät

Info

Publication number
AT267934B
AT267934B AT221366A AT221366A AT267934B AT 267934 B AT267934 B AT 267934B AT 221366 A AT221366 A AT 221366A AT 221366 A AT221366 A AT 221366A AT 267934 B AT267934 B AT 267934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
self
mower
axle
pick
Prior art date
Application number
AT221366A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Lesslhumer
Original Assignee
Poettinger Ohg Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poettinger Ohg Alois filed Critical Poettinger Ohg Alois
Priority to AT221366A priority Critical patent/AT267934B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT267934B publication Critical patent/AT267934B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät 
Die Erfindung betrifft ein selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät, das zwei miteinander, vorzugsweise über eine Knicklenkung, verbundene Triebachsen breiter Spurweite, von denen wenigstens die hintere in einem Rahmen gelagert ist, und Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Arbeitsgeräte aufweist, wobei auf der Vorderachse ein Motorgetriebeblock und ein Fahrersitz vorgesehen sind. 



   Die Mechanisierung der Heuernte in bergbäuerlichen Gebieten blieb bislang im wesentlichen dem
Motormäher und dem Motorheuer,   z. B.   einem mit Frontmähwerk versehenen, bekannten zweirädrigen
Motormäher, vorbehalten. Diese von Hand geführten Geräte brachten aber nur eine teilweise
Erleichterung der schweren Handarbeit, da nach wie vor der Bedienungsmann diese Geräte im steilen
Gelände von Hand führen und weite Strecken, durchschnittlich 25 km pro Arbeitstag, zurücklegen muss. 



  Abgesehen von dieser grossen physischen Belastung wird mit den genannten Geräten auch keine volle Mechanisierung erreicht, da sowohl die umfangreiche Arbeit des Futtereinbringens als auch andere Arbeitsgänge, wie z. B. Dünger streuen und verschiedenartige Transporte, mit diesen Geräten nicht durchgeführt werden können. Dies gilt insbesondere für einen bekannten Einachsschlepper, dessen Triebradachsen gemeinsam oder einzeln in der Fahrtrichtung verstellbar sind. An diesen Einachsschlepper kann wohl ein mehrrädriges Fahrgestell angeschlossen werden, jedoch ist dieser Einachsschlepper mit angehängtem Fahrgestell im Bergland infolge des fehlenden Allradantriebes nur beschränkt einsatzfähig.

   Aus anderem Zusammenhang wieder ist eine Zugmaschine bekannt, die gelenkig verbundene Achsrahmen für einen Allradantrieb aufweist, jedoch keine Anregung für die Befestigung von Arbeitsgeräten gibt. 



   Eine beträchtliche Verbesserung der maschinellen Bergheuernte ermöglicht ein selbstfahrendes, vom mitfahrenden Bedienungsmann gesteuertes landwirtschaftliches Gerät, der eingangs genannten Art, bei dem unmittelbar an der Vorderseite des Motorblockes ein Frontmäher anbringbar ist. Diese Anordnung erschwert die Lenkung des Fahrzeuges und überträgt Stösse und Schwingungen direkt auf den Motorblock. Zum Befördern von Lasten kann auf den Fahrzeugrahmen eine Ladebrücke aufgesetzt werden, wobei aber ein relativ hoch gelegener Schwerpunkt erzielt wird. 



   Die oben genannten Nachteile sind bei einem landwirtschaftlichen Gerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass die Vorderachse als Träger zur vorzugsweise gelenkigen Befestigung eines Frontbandrechens und eines Seitenmähwerkes ausgebildet ist, hingegen die Seitenwangen des Hinterachsrahmens als Bordwände für einen Pritschen- oder Ladewagenaufbau vorgesehen sind. Bei der praktischen Ausführung ist es günstig, wenn zwischen den Seitenwangen des Hinterachsenrahmens eine Pick-up-Einrichtung und eine Presse, insbesondere Kurbelpresse, vorgesehen sind. Dadurch werden beide Antriebsachsen des Gerätes gleichmässiger belastet. 



   Die Erfindung schafft somit ein allradgetriebenes landwirtschaftliches Gerät, das durch tiefe Schwerpunktlage und grosse Spurweite speziell für steile Hanglagen ausgebildet ist, und Mähwerk und Ladewagen in einem Gerät vereinigt. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles   erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen in schematischer Darstellung Fig. l eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Gerätes, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 und 4 eine   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf den hinteren Teil des Gerätes und Fig. 5 und 6 Frontansicht bzw. Draufsicht einer speziellen Arbeitsgeräteanordnung. 
 EMI2.1 
 senkrecht stehende Portalachse ausgeführt und trägt einen vorgebauten Antriebsmotor--4--, Schaltund Differentialgetriebe sowie einen Fahrersitz--5--. Die Vorderachse--l--ist an der Frontseite weiters als Träger für einen   Bandrechens-6--,   ein   Mähwerk--7--,   sowie andere Arbeitsgeräte ausgebildet.

   Das Mähwerk --7-- ist als Seitenmähwerk zwischen Vorderachse--l--und Rechen   --6-- leicht   abnehmbar angeordnet, wobei der frontseitige Bandrechen mittels einer Schnellkupplung 
 EMI2.2 
 --1-- angelenkten Ausleger --8-, hochknickbar--10-- ist durch die Ausknickung vom Boden abgehoben. Der Antrieb des Bandrechens bzw. des Mähwerkes erfolgt mit je einer nach vorne geführten Zapfwelle.   Mähwerk--7-und Rechen-6-   sind mit getrennten Kupplungen einzeln und gemeinsam zu-und abschaltbar, so dass sie auch gleichzeitig betrieben werden können. 



   Die   Hinterachse --2-- ist   als liegender Portalrahmen mit grosser Auskröpfung ausgeführt, dessen   Seitenwangen --15-- als   Bordwände für einen   Pritschen--11-- (Fig. 3)   oder Ladewagenaufbau - ausgebildet sind. Zusätzlich können auch andere Arbeitsgeräte, wie Kreiselheuer oder 
 EMI2.3 
    --2-- angehängtPick-up-Einrichtung --13-- mit   zugeordneter   Kurbelpresse --14-- so   eingesetzt, dass Pick-up-Einrichtung und Presse vor der Radachse liegen. Die ortsfeste   Kurbelpresse--14--und   die ausgehobene Pick-up-Einrichtung--13--sind somit innerhalb des Portalrahmens geschützt. 



   Die Anordnung von   Pick-up-Einrichtung-13-und Presse-14-in   Fahrtrichtung vor der Hinterachse hat den Vorteil, dass bei der Bergfahrt die Hinterachse durch diese beiden Geräte zusätzlich belastet wird, wodurch die Steigfähigkeit erhöht wird. Ferner ermöglicht die ortsfeste Anbringung von 
 EMI2.4 
 
Presse--14--im Portalrahmen--2--eineals seitliche Bordwände der Ladepritsche ausgeführt sind, braucht bei Ausrüstung als Ladepritsche lediglich ein   Pritschenboden--11-mit   rückwärtiger   Bordwand --16-- eingezogen   bzw. eingeschoben werden, der mittels beidseitiger Bordwandverschlüsse gesichert wird.

   Der eingesetzte   Boden --11- stützt   sich vorne und in der Mitte auf   Querträger--17 bzw. 18-- des Portalrahmens     --2--   bzw. auf dem Oberteil der Kurbelpresse --14-- ab und besitzt hinten einen eigenen   Querträger--19--,   der mit beidseitigen   Bügeln--20--am   Portalrahmen eingehängt wird (Fig. 4). 



  Hiebei deckt der Boden --11-- Pick-up-Einrichtung --13-- und Presse --14-- ab und schützt 
 EMI2.5 
 
Tragbänder--2l--,(Fig. l), am rückwärtigen   Querträger-18-des Portalrahmens-2-eingesetzt   werden. Dabei wird über den Portalrahmen --2-- ein eingestrickter Korb gestülpt und am Portalrahmen befestigt. Die Tragbandenden werden einzeln an einer   Tragwalze--23--,   die entweder am unteren Ende oder bis in mittlerer Höhe der Korbrückwand gelagert ist, eingehängt und durch Verdrehen der Tragwalze gegen Herausfallen gesichert. Die   Tragbänder--21--hängen   dabei bogenförmig duch und begrenzen den Ladewagenraum nach unten und teilweise auch nach rückwärts. Nach Absenken der Pick-up-Einrichtung 
 EMI2.6 
 auf die Räder --24-- übertragen (Fig.4). 



   Das Differentialgetriebe--25--wird von Motor--4--und Schaltgetriebe, die auf der Vorderachse--l--angeordnet sind, über eine Doppelkreuzgelenkkupplung--29--angetrieben, die in der Gelenkstelle der Knicklenkung--3--angeordnet ist. Ein über dem Differentialgetriebe --25-- angeordnetes Winkelgetriebe --30--, das mittels einer Gelenkwelle-31- (Fig. l) von dem am Vorderachsrahmen befestigten Schaltgetriebe antreibbar ist, übersetzt den Antrieb auf 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 oberhalb des Winkelgetriebes (30) für Pick-up-Einrichtung (13) und Presse angeordnet ist, wobei die am hinteren'Zapfwellenantrieb des Motors (4) anschliessbare Gelenkwelle (31) wahlweise an Winkelgetriebe und Zwischenwelle anschliessbar ist. EMI4.2 den Seitenwangen (15) des Hinterachsrahmen (2) ein Boden (11) und eine rückwärtige Bordwand (16) einsetzbar ist. EMI4.3 Hinterachsrahmen (2) gelagerten Antriebsräder (24) in an sich bekannter Weise über eine eine Gelenkkupplung, insbesondere ein Doppelkreuzgelenk (29), aufweisende Welle und ein Differentialgetriebe (25) angetrieben sind, wobei letzteres zwei Halbachsen antreibt, welche vorzugsweise über Kettengetriebe (28) die Räder antreiben.
AT221366A 1966-03-09 1966-03-09 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät AT267934B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221366A AT267934B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT221366A AT267934B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267934B true AT267934B (de) 1969-01-27

Family

ID=3530115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT221366A AT267934B (de) 1966-03-09 1966-03-09 Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6939004U (de) Schlepper mit ladeflaeche.
DE1966712A1 (de) Geraetesatz
EP0167077B1 (de) Schubaggregat
AT267934B (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät
DE2812430A1 (de) Selbstfahrender feldhaecksler
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1188448B (de) Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT163777B (de) Einachsschlepper
EP0860350A2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
AT402873B (de) Fahrzeug zum umsetzen von kompostmieten
DE2053824A1 (de) Arbeitsmaschine
AT244770B (de) Schlepper mit Vierradantrieb, insbesondere Ackerschlepper
DE950430C (de) Ackerschlepper
DE911190C (de) Maehdrescher
DE904501C (de) Handgefuehrter Einachs-Traktor
AT229722B (de) An eine Traktorzapfwelle anschließbares Anbaugetriebe
DE19730825A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE1582384A1 (de) Selbstfahrendes zweiachsiges Fahrzeug
AT380846B (de) Mehrzweck-sattelfahrzeug
DE1805459U (de) Landwirtschaftliches fahrzeug.
AT203251B (de) Landwirtschaftliche Zug- und Arbeitsmaschine
CH432104A (de) Für die Heu-, insbesondere Bergheuernte bestimmtes selbstfahrendes Gerät
CH620332A5 (en) Self-propelled hay-harvesting machine
DE3205748A1 (de) Allradgelenktes selbstfahrendes landwirtschaftliches mehrzweckfahrzeug
AT247795B (de) Ladewagen, insbesondere für die Bergheuernte