DE1188448B - Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke - Google Patents

Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke

Info

Publication number
DE1188448B
DE1188448B DEA31171A DEA0031171A DE1188448B DE 1188448 B DE1188448 B DE 1188448B DE A31171 A DEA31171 A DE A31171A DE A0031171 A DEA0031171 A DE A0031171A DE 1188448 B DE1188448 B DE 1188448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
axle
wheel
german
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31171A
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Bayer
Frantisek Jakubec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROSTROJ PROSTEJOV NP
Original Assignee
AGROSTROJ PROSTEJOV NP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROSTROJ PROSTEJOV NP filed Critical AGROSTROJ PROSTEJOV NP
Publication of DE1188448B publication Critical patent/DE1188448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0664Light, simple, and economical tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/008Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle being formed by articulated or separable units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • B62D53/025Comprising a transmission shaft passing through the coupling joints
    • B62D53/026With all wheels powered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-3/01
Nummer: 1188 448
Aktenzeichen: A 3117111/63 c
Anmeldetag: 22. Januar 1959
Auslegetag: 4. März 1965
Die Erfindung betrifft einen zweiachsigen Schlepper für landwirtschaftliche Zwecke.
Einachsschlepper finden vielseitige Verwendung in Gärtnereien und kleinen landwirtschaftlichen Betrieben. An ihnen sind im allgemeinen vor der Vorderachse eine Reihe von Geräten zur Bodenbearbeitung und Bodenpflege anzubauen, wobei der Einachsschlepper über eine Lenkgabel von der Bedienungsperson zu steuern und zu handhaben ist. Zum Lastentransport ist es bekannt, hinter dem Einachsschlepper einen einachsigen Anhänger mit Ladefläche gelenkig anzuordnen, wodurch ein zweiachsiges Lastenfahrzeug entsteht, das mit der Lenkgabel gesteuert wird. Eine auf dem Lastanhänger aufgebaute Pumpe für flüssiges Ladegut kann dabei von der Zapfwelle des Einachsschleppers über eine Welle mit Kreuzgelenken betätigt werden. Die bekannten Einachsschlepper mit Lastanhänger weisen den Nachteil auf, daß viele auch für den kleinen landwirtschaftlichen Betrieb notwendige Bodenbearbeitungsgeräte, wie sie als Anbaugeräte für Zweiachsschlepper bekannt sind, sich nicht an einen Einachsschlepper und auch nicht an ein zweiachsiges, aus Einachsschlepper und Lastanhänger aufgebautes Fahrzeug anbringen lassen. Dieser Nachteil beruht nicht nur auf der räumlichen Konstruktion dor bekannten Fahrzeuge, er beruht auch auf der schweren Lenkbarkeit dieser Fahrzeuge.
Bei den bekannten Einachsschleppern mit Lastanhänger muß insbesondere im bergigen Gelände zur Steuerung des Schleppers ein bedeutender Kraftaufwand seitens der Bedienungsperson angewendet werden. Es wurde bereits vorgeschlagen, den Einachsschlepper mit einem Triebachsanhänger zu versehen, insbesondere wenn schwere Lasten zu befördern sind. Die bisherigen bekannten Anordnungen dienen zwar zur Lastbeförderung, weisen aber nicht einen Weg für eine universale Verwendbarkeit des Einachsschleppers für alle Arten von Arbeiten, wie sie sonst nur mit Zweiachsschleppern ausgeführt werden können, z. B. mit Anbaugeräten, die sich nicht oder nur mit einem geringen Teil ihres Eigengewichtes, z. B. durch Räder, auf dem Ackerboden abstützen, sondern von Aufhängevorrichtungen des Schleppfahrzeuges getragen werden oder von diesen entlastet werden müssen. Derartige Geräte haben bekanntlich den auf dem Erdreich fahrenden gegenüber erhebliche Vorzüge. Sie können aber nicht in Verbindung mit einem Einachsschlepper gebraucht werden, auch wenn dieser eine Zapfwelle besitzt, die für den Betrieb solcher Anbaugeräte in vielen Fällen gleichfalls erforderlich ist. Dem Landwirt bleibt also nichts anderes übrig, als noch einen zweiachsigen Schlepper anzuschaffen.
Zweiachsiger Schlepper für landwirtschaftliche
Zwecke
Anmelder:
Agrostroj Prostejov, närodni podnik, Prostejov
(Tschechoslowakei)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Spreer, Göttingen, Gronerstr. 37,
und Dr. W. Junius, Hannover, Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Frantisek Bayer, Prostejov;
Frantisek Jakubec, Cechy pod Kosifem
(Tschechoslowakei)
Beanspruchte Priorität:
Tschechoslowakei vom 8. Februar 1958 (670)
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines universal verwendbaren Einachsschleppers, der je nach Bedarf durch Anbau eines Schlepperzusatzteiles in einen zweiachsigen Vierradschlepper mit bis zu vier angetriebenen Rädern verwandelt werden kann, mit dem alle Arbeiten ausführbar sind, die normalerweise mit einem Einachsschlepper und mit einem üblichen zweiachsigen Schlepper durchgeführt werden.
Die Erfindung besteht in der Schaffung eines zweiachsigen Schleppers, der sich dadurch auszeichnet, daß er aus zwei gelenkig, z. B. mittels Zapfen, aber lösbar miteinander verbundenen, je eine antreibbare Achse aufweisenden Teilen zusammengesetzt ist, von denen der vordere Teil, wie für Einachsschlepper an sich bekannt, die Antriebsmaschine mit Getriebe und
509 517/249
die mit dem Getriebe kuppelbare Treibachse, der hintere Teil sowohl die andere Treibachse mit einem Differential und mit einem eine an sich bekannte abschaltbare Zapfwelle enthaltenden Getriebe aufweist, das vom Getriebe des vorderen Fahrzeugtedles aus über eine trennbare, z. B. eine Kardanwelle enthaltende Gelenkverbindung antreibbar ist, als auch die üblichen Anschlußeinrichtungen für solche landwirtschaftliche Geräte besitzt, die nur in Verbindung mit einem zweiachsigen Schlepper gebraucht werden können, z. B. eine hydraulisch bedienbare Aufhängevorrichtung für entlastungsbedürftige Anbaugeräte.
Durch die Herstellung derartig baukastenartig zusammensetzbarer Schleppfahrzeuge können die Anschaffungskosten zu einem erheblichen Teil eingespart werden, wenn der Landwirt, der zunächst nur einen Einachsschlepper benötigt, den vorderen Teil des Schleppfahrzeuges gemäß der Erfindung anschafft und erst später, wenn Geräte der obengenannten Art eingesetzt werden sollen, den rückwärtigen Teil mit der zweiten Triebachse, der die Anschlußvorrichtungen für die an Zweiachsschleppern anzubauenden Geräte aufweist. Es ist selbstverständlich, daß die zweite Anschaffung weit weniger kostspielig ist als diejenige eines kompletten zweiachsigen Schleppers.
Ein besonderer Vorteil des Schleppfahrzeuges gemäß der Erfindung besteht noch darin, daß nach Anschaffung des Ergänzungsgerätes nicht nur ein gewöhnlicher Vierradschlepper zur Verfügung steht, sondern ein solcher, der wahlweise mit Hinterradantrieb, mit Vorderradantrieb oder Vierradantrieb gefahren werden kann. Das ist selbst dann von Nutzen, wenn statt der genannten entlastungsbedürftigen Bodenbearbeitungsgeräte ein ein- oder zweiachsiger Anhänger für schwere Lasten hintergehängt wird, sobald schweres Erntegut, z. B. Rüben, von einem Feld mit schlüpfrigem Boden eingeholt werden soll. Gewöhnlich wird dann der Vierradantrieb eingeschaltet oder, wenn das vordere Radpaar des Schleppers in einer Bodensenke steht und sich, falls es angetrieben wird, in den Boden einzuwühlen droht, nur der Hinterradantrieb oder, falls das Hinterradpaar in einer Vertiefung zu mahlen beginnt, nur der Vorderradantrieb.
Zu den bereits genannten Vorteilen kommt noch ein weiterer: Der Hersteller hat es nicht nötig, Einachsschlepper und Zweiachsschlepper zu bauen, sondern lediglich beide Teile des Fahrzeuges für sich, wobei er sich bei der Auflage der Serie für das Vorderteil einerseits und das Ergänzungsgerät andererseits nach dem zu erwartenden oder angefallenen Bedarf richten kann, d. h. es ist durchaus nicht erforderlich, daß die Serie für das Ergänaungsgerät ebenso groß sein muß wie für das Vorderteil.
Dabei ist es zweckmäßig, daß der hintere Teil des Schleppers mit einem Lenkrad, einer Vorrichtung zur Übertragung der Lenkbewegungen an die Vorderräder, einem Führersitz und einer Fußbremse versehen ist. Auf diese Weise ist es durch die Erfindung erreicht, daß alte Teile, die den zweiachsigen Schlepper von dem typischen Einachsschlepper unterscheiden, in dem Zusatzteil untergebracht sind und so nicht den vorderen Teil des Schleppers bei der Arbeit als Einachsschlepper belasten. Auf diese Weise ist es aber auch möglich, eine befriedigende Lenkmöglichkeit zu schaffen, ohne Veränderungen an der Achse des vorderen Schlepperteiles, des Einachsschlepper, vornehmen zu müssen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Schleppers gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
Der zusammengesetzte Schlepper besteht aus zwei Teilen, und zwar aus dem eigentlichen selbständigen Einachsschlepper 1 und einem hinter den Einachsschlepper zu montierenden, einachsigen Schlepperzusatzteil 2, der mit einem Differential 9, Führersitz 3, hydraulisch betätigter Aufhängung 4 für Anbaugeräte, Schaltvorrichtung 11 für den Antrieb und Zapfwelle 5 versehen ist. Der Schlepperteil 2 ist an den Einachsschlepper 1 mittels zweier vertikaler Zapfen 6, 7 gelenkig anzuschließen, zwischen welchen eine Kardanwelle 8 hindurchtritt, die eine Verbindung zwischen dem Getriebe des Einachsschleppers und der mit dem Differential versehenen angetriebenen Hinterachse bildet. Das Steuern des Einachsschleppers 1 mit angebautem hinterem Schlepperteil 2 erfolgt mittels eines an dem Schlepperzusatzteil 2 angeordneten Lenkrades 10, nachdem die Lenkgabeln des Einachsschleppers vorher entfernt wurden. Die Betätigung des mit dem Schlepperzusatzteil versehenen Einachsschleppers 1 erfolgt in derselben Weise wie die Steuerung des Einachsschleppers 1 selbst. Der Antrieb des aus den Schlepperteilen 1 und 2 aufgebauten Schleppers kann sowohl von der Vorderachse wie von der Hinterachse abgeschaltet werden, so daß, wenn der Schlepper als stationäre Antriebseinheit dient, auch die hintere Zapfwelle 5 verwendet werden kann.
Die erfindungsmäßige Ausgestaltung des Einachsschleppers bietet für die landwirtschaftliche Praxis einen großen Nutzen, denn durch die Erfindung wird eine vollkommen universale Maschine geschaffen. Diese kann sowohl als üblicher Einachsschlepper für Garten- und Feldarbeiten verwendet werden, in der Vierradanordnung kann die Maschine als eine stationäre Antriebseinheit sowohl als normaler Schlepper in der Gärtnerei als auch in der Land- und Forstwirtschaft dienen. Das erfindungsmäßige Baukastensystem ist dadurch vorteilhaft, daß landwirtschaftliche Unternehmen, die eine Gärtnerei, Weingärten, Hopfengärten u. dgl. besitzen, nicht genötigt sind, einen Einachsschlepper sowie einen Kleintraktor zu kaufen, sondern mit dem erfindungsmäßig ausgestalteten Einachsschlepper auskommen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweiachsiger Schlepper für landwirtschaftliche Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei gelenkig, z. B. mittels Zapfen (6 und 7), aber lösbar miteinander verbundenen, je eine antreibbare Achse aufweisenden Teilen (1,2) zusammengesetzt ist, von denen der vordere Teil (1), wie für Einachsschlepper an sich bekannt, die Antriebsmaschine mit Getriebe und die mit dem Getriebe kuppelbare Treibachse, der hintere Teil (2) sowohl die andere Treibachse mit einem Differential (9) und mit einem eine an sich bekannte abschaltbare Zapfwelle (5) enthaltenden Getriebe aufweist, das vom Getriebe des vorderen Fahrzeugteils aus über eine trennbare, z. B. eine Kardanwelle (8) enthaltende Gelenkverbindung antreibbar ist, als auch die üblichen Anschlußeinrichtungen für solche landwirtschaftliche Geräte besitzt, die nur in Verbindung mit einem zweiachsigen Schlepper gebraucht werden können, z. B. eine hydraulisch bedienbare
Aufhängevorrichtung (4) für entlastungsbedürftige Anbaugeräte.
2. Zweiachsiger Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil des Schleppers (2) mit einem Lenkrad (10), einer Vorrichtung zur Übertragung der Lenkbewegungen an die Vorderräder, einem Führersitz (3) und einer Fußbremse (12) versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 840 326, 897 362^ deutsche Auslegeschrift Nr. 1015 700; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1752 300; französische Patentschriften Nr. 1038 331, 1138 966;
USA.-Patentschrift Nr. 2 698 543.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA31171A 1958-02-08 1959-01-22 Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke Pending DE1188448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS67058 1958-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188448B true DE1188448B (de) 1965-03-04

Family

ID=5339255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31171A Pending DE1188448B (de) 1958-02-08 1959-01-22 Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT219983B (de)
BE (1) BE574960A (de)
DD (1) DD32720A3 (de)
DE (1) DE1188448B (de)
FR (1) FR1216118A (de)
GB (1) GB909705A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506249A1 (fr) * 1975-01-30 1982-11-26 Lely Nv C Van Der Tracteur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199630B (de) * 1960-12-10 1965-08-26 Inst Landmaschinen Und Traktor Vorrichtung zur Verbindung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen, insbesondere von Schleppern, in Tandemanordnung
AT328876B (de) * 1973-10-04 1976-04-12 Medalen Thord Erik Fahrzeug zum antrieb von gartenbau-, strassenreinigungs-, schneeraum- u.dgl. zusatzgeraten
US4368797A (en) * 1975-01-30 1983-01-18 Lely Cornelis V D Row-crop front and rear wheel drive articulated tractor for heavy-duty operations
US4505353A (en) * 1975-10-16 1985-03-19 Lely Cornelis V D Articulated tractor with two engines in tandem
EP2570335A3 (de) * 2011-09-16 2018-10-17 Samco Agricultural Manufacturing Limited Anhänger und Verfahren und Vorrichtung zum Ankoppeln einer Anhängers an einen Dreipunktanbau eines Traktors
ITRE20130044A1 (it) * 2013-06-14 2014-12-15 Bcs Spa Veicolo semovente da lavoro

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840326C (de) * 1944-03-15 1952-06-03 Bucher Johann Maschf Einrichtung an einem Motormaeher zum Gebrauch fuer andere Arbeitszwecke
FR1038331A (de) * 1953-09-28
DE897362C (de) * 1949-11-17 1953-11-19 Steyr Daimler Puch Ag Wagenzug, bestehend aus einer zweiachsigen Zugmaschine und einem zwei- oder mehrachsigen Anhaenger
US2698543A (en) * 1950-10-10 1955-01-04 Ford Motor Co Tractor driving mechanism
FR1138966A (fr) * 1955-12-13 1957-06-24 Perfectionnements apportés à l'assemblage des organes mécaniques de mouvement dans les véhicules automobiles, notamment dans les tracteurs agricoles
DE1752300U (de) * 1957-07-13 1957-09-12 Georg & Co K G Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.
DE1015700B (de) * 1952-07-18 1957-09-12 Wilhelm Koster Einachsiges Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1038331A (de) * 1953-09-28
DE840326C (de) * 1944-03-15 1952-06-03 Bucher Johann Maschf Einrichtung an einem Motormaeher zum Gebrauch fuer andere Arbeitszwecke
DE897362C (de) * 1949-11-17 1953-11-19 Steyr Daimler Puch Ag Wagenzug, bestehend aus einer zweiachsigen Zugmaschine und einem zwei- oder mehrachsigen Anhaenger
US2698543A (en) * 1950-10-10 1955-01-04 Ford Motor Co Tractor driving mechanism
DE1015700B (de) * 1952-07-18 1957-09-12 Wilhelm Koster Einachsiges Kraftfahrzeug
FR1138966A (fr) * 1955-12-13 1957-06-24 Perfectionnements apportés à l'assemblage des organes mécaniques de mouvement dans les véhicules automobiles, notamment dans les tracteurs agricoles
DE1752300U (de) * 1957-07-13 1957-09-12 Georg & Co K G Abschaltbares triebachsuntersetzungsgetriebe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506249A1 (fr) * 1975-01-30 1982-11-26 Lely Nv C Van Der Tracteur

Also Published As

Publication number Publication date
FR1216118A (fr) 1960-04-22
AT219983B (de) 1962-02-26
BE574960A (fr) 1959-05-15
DD32720A3 (de) 1964-10-26
GB909705A (en) 1962-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950497B2 (de) Schlepper mit einer Ladefläche für Nutzlasten
US4363374A (en) Tractor
DE1966712A1 (de) Geraetesatz
EP0167077B1 (de) Schubaggregat
DE3333852A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE1188448B (de) Zweiachsiger Schlepper fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT394833B (de) Landwirtschaftlicher schlepper
EP0297430B1 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE3205200A1 (de) Nachlaufgeraetetraeger fuer schlepper und arbeitsmaschinen
DE3406914A1 (de) Schlepper oder aehnliches nutzfahrzeug
EP0196643B1 (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches dreirädriges Schlepperfahrzeug
DE859073C (de) Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke, mit veraenderlichem Radstand
DE2735366A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer landmaschinen
DE872874C (de) Einachsschlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE943744C (de) Mehrzweck-Kraftfahrzeug mit Allradantrieb und vorzugsweise Allradlenkung fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT163777B (de) Einachsschlepper
DE1052143B (de) Geraetekupplung fuer Landmaschinen
DE3333881A1 (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE1069416B (de) Motorgeräteträger
AT267934B (de) Selbstfahrendes landwirtschaftliches Gerät
DE621376C (de) Zugmaschine fuer Bodenbearbeitung mit Hinterachsantrieb
DE1217798B (de) Geraetetraeger, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE858359C (de) Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell
DE889374C (de) Selbstfahrendes Geraet fuer die Zwecke der Schaedlingsbekaempfung
DE835261C (de) Zweiachsiger Motorschlepper mit Anhaengevorrichtung