DE1026979B - Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan

Info

Publication number
DE1026979B
DE1026979B DEE5195A DEE0005195A DE1026979B DE 1026979 B DE1026979 B DE 1026979B DE E5195 A DEE5195 A DE E5195A DE E0005195 A DEE0005195 A DE E0005195A DE 1026979 B DE1026979 B DE 1026979B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
scanning element
scanning
pickup
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE5195A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Habil Erhard Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTROACUSTIK GmbH
Original Assignee
ELECTROACUSTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTROACUSTIK GmbH filed Critical ELECTROACUSTIK GmbH
Priority to DEE5195A priority Critical patent/DE1026979B/de
Priority to DEE7284A priority patent/DE1035922B/de
Publication of DE1026979B publication Critical patent/DE1026979B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/16Mounting or connecting stylus to transducer with or without damping means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem im wesentlichen zur Schallplatte parallelen, blattförmig ausgebildeten Abtastorgan, das senkrecht zur Drehachse des Wandlers angeordnet ist und dessen freies, mit den Abtastspitzen versehenes Ende eine Schwenkbewegung um diese Drehachse ausführt.
Es ist bekannt, Abtastorgane der genannten Art zur Verwendung an piezoelektrischen Tonabnehmern mit einem nach oben gerichteten Ansatz auszubilden, der an dem den Abiastspitzen gegenüberliegenden Ende des Abtastorgans angebracht und in eine in das Gehäuse eingelassene Buchse aus elastischem Material von unten her einsteckbar ist. Es ist ferner ein piezoelektrischer Tonabnehmer bekannt, bei dem das von der Abtastspitze entfernte Ende des aus einem gebogenen Draht hergestellten Abtastorgans an einer Hülse befestigt ist, die von unten her in eine am Gehäuse des Tonabnehmers gelagerte, mit dem Wandler verbundene feste Buchse einschiebbar ist. Bei einem anderen piezoelektrischen Tonabnehmer ist als Halterung für das Abtastorgan ein am Kristall befestigtes Röhrchen vorgesehen, welöhes durch die Vorderwand des Gehäuses schräg nach vorn und unten herausgeführt ist. Unterhalb der Mündung des Röhrchens ist bei diesem Tonabnehmer eine Platte angeordnet, deren vorderes Ende zwei federnde Ansätze trägt, welche dazu dienen, auf die Nadel von unten her treffende Stöße abzufangen.
Dieses Abfangen ist notwendig, da bei dem verhältnismäßig großen Gewicht der bekannten Tonabnehmer und bei dem verhältnismäßig großen Anhebungswinkel bei unbeabsichtigtem Fallenlassen der Tonarmes die Abtastspitze beschädigt würde.
Bei den üblichen, auf dem Markt befindlichen Plattenspielern und Plattenwechslern kann der Tonarm nur um einen verhältnismäßig kleinen Betrag nach oben geschwenkt werden, so daß es nicht ohne weiteres möglich ist, zum Zwecke des Nadelwechsels von unten her an das Tonabnehmersystem heranzukommen. Man muß also das Tonabnehmersystem aus dem Tonarm herausnehmen, bevor das Abtastorgau ausgetauscht werden kann.
Durch die Erfindung wird nun trotz des kleinen Anhebungswinkels des Tonarmes ein leichtes Auswechseln des Abtastorgans am Tonarm ermöglicht, wobei das Tonabnehmersystem im Tonarm verbleiben kann. Weiterhin kann bei vorliegender Erfindung bei dem heute üblichen kleinen Anhebungswinkel des Tonarmes auf den üblichen Nadelschutz, der bei bekannten Tonarmen notwendig ist, verzichtet werden, da das Problem des Nadelschutzes bei dem heute gebräuchlichen geringen Auflagegewicht, welches zwischen Vorrichtung zur Herstellung
einer lösbaren Verbindung
zwischen einem Tonabnehmer
und einem Abtastorgan
Anmelder:
ELECTROACUSTIK Gesellschaft m.b.H., Kiel, Westring 425-429
Dr. phil. habil. Erhard Ahrens, Kiel,
ist als Erfinder genannt worden
2 und 10 g liegt, keine entscheidende Rolle mehr spielt. Bei der Erfindung ist in einfachster Form ein Nadelschutz in der Weise gewährleistet, daß die Halterung des Abtastorgans aus elastischem Material gefertigt ist und die Abtastspitze in senkrechter Richtung so weit nachgeben kann, daß die Halterung mit ihrer unteren Fläche zur Auflage auf die Schallplatte kommt und somit als Stoßdämpfer wirkt.
Die Erfindung besteht darin, daß an der Unterseite des Tonabnehmers eine itn horizontaler Richtung frei liegende Halterung vorgesehen ist, in welche das Abtastorgan in horizontaler Richtung einschiebbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Halterung, die in einem besonderen Teil des Nadelhalters sitzt, aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, und ist vorzugsweise ebenfalls auswechselbar. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das elastische Lagermaterial, welches für die Dämpfung des Abtastorgans und damit für die Übertragungskurve eine wichtige Rolle spielt, leicht ersetzt oder gleichzeitig mit der Nadel ausgewechselt werden kann.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen und an Hand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 a und 1 b zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für ein piezoelektrisches Tonabnehmersystem.
Gemäß Fig. 1 a ist im Gehäuse 1 ein als langgestreckte Doppelplatte ausgebildeter piezoelektrischer Wandler 2 vermittels des elastischen Lagers 3 befestigt. An der gegenüberliegenden Schmalseite des Wandlers greift über das elastische Zwischenstück 4 der Nadelhalter 5 an, der vermittels der beiden Muffen 6 und 7 aus elastischem Material im Gehäuse drehbar gelagert ist. An freien Ende des Nadel-
709 957/193
halters 5 befindet sich ein Teil 8 für die Aufnahme der elastischen Halterung 9 der als Blattfeder ausgebildeten Abtastnadel 10. Sie trägt an ihrem vorderen Ende zwei Abtastspitzen 12, beispielsweise aus Saphir, von denen jeweils eine beim Abspielen im Eingriff mit der Tonrille einer Schallplatte 13 steht.
Fig. 1 b zeigt eine Ansicht auf die Abtastnadel mit ihrer Halterung, von unten gesehen.
Die Fig. 2 a und 2 b zeigen die Anbringung einer Abtastnadel 10', deren mit einem Schlitz versehenes hinteres Ende in Nuten der elastischen Halterung 9' eingeschoben ist.
Die Erfindung ist insbesondere hinsichtlich der Formgebung und der Anbringung der Abtastnadel an dem Tonabnehmersystem keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch anders geformte Abtastorgane, z. B. solche mit nur einer Abtastspitze oder Abtastnadel mit kreisrundem Querschnitt, verwendet werden, wie sie an sich bekannt sind.
Im übrigen kann die Erfindung nicht nur bei piezoelektrischen, sondern auch bei Tonabnehmersystemen anderer Art verwirklicht werden.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem im wesentlichen zur Schallplatte parallelen,
25 blattförmig ausgebildeten Abtastorgan, das senkrecht zur Drehachse des Wandlers angeordnet ist und dessen freies, mit den Abtastspitzen versehenes Ende eine Schwenkbewegung um diese Drehachse ausführt, gekennzeichnet durch eine an der Unterseite des Tonabnehmers befindliche, in horizontaler Richtung frei liegende Halterung, in welche das Abtastorgan in horizontaler Richtung einschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (9, 9') in einem Teil (8) des Nadelhalters (5; sitzt, aus einem elastischen Material besteht und auswechselbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein blattfederartig ausgebildetes Abtastorgan (10) in eine entsprechende Ausnehmung der Halterung (9) einschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein blattfederartig ausgebildetes, am gehalterten Ende mit einem Schlitz versehenes Abtastorgan (10') in Nuten der Halterung (9') einschiebbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 896 121;
USA.-Patentschriften Nr. 2 081862, 2 313 129, 399 585, 2 480 272, 2 480 907, 2 518 861, 2 560 358, 564 054, 2 570578, 2 586 362;
»Wireless World«, 7/1950·, S. 245 bis 248.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 957/193 3.58
DEE5195A 1952-03-13 1952-03-13 Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan Pending DE1026979B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5195A DE1026979B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan
DEE7284A DE1035922B (de) 1952-03-13 1953-05-23 Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5195A DE1026979B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026979B true DE1026979B (de) 1958-03-27

Family

ID=7066545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5195A Pending DE1026979B (de) 1952-03-13 1952-03-13 Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026979B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000639A (en) * 1959-02-18 1961-09-19 Astatic Corp Stylus securing means for phonograph pickup cartridges

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081862A (en) * 1935-12-23 1937-05-25 Brush Dev Co Piezoelectric motor and generator device
US2313129A (en) * 1941-01-31 1943-03-09 Rca Corp Art of mounting piezoelectric crystals
US2399585A (en) * 1940-09-18 1946-04-30 Philco Radio & Television Corp Stylus device
US2480272A (en) * 1944-01-20 1949-08-30 Philco Corp Phonograph pickup device
US2480907A (en) * 1945-06-20 1949-09-06 Electrovox Company Inc Phonograph pickup
US2518861A (en) * 1947-03-21 1950-08-15 Brush Dev Co Phonograph pickup
US2560358A (en) * 1948-07-31 1951-07-10 Rca Corp Magnetic phonograph pickup
US2564054A (en) * 1947-10-10 1951-08-14 Magnavox Co Phonograph pickup and mechanical motion converting system therefor
US2570578A (en) * 1949-03-11 1951-10-09 Magnavox Co Dual stylus phonograph pickup
US2586362A (en) * 1949-03-11 1952-02-19 Magnavox Co Dual point phonograph pickup stylus
DE896121C (de) * 1951-12-18 1953-11-09 Electroacustic Ges M B H Elektromagnetisches System fuer die Wiedergabe von Amplitudenschrift

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081862A (en) * 1935-12-23 1937-05-25 Brush Dev Co Piezoelectric motor and generator device
US2399585A (en) * 1940-09-18 1946-04-30 Philco Radio & Television Corp Stylus device
US2313129A (en) * 1941-01-31 1943-03-09 Rca Corp Art of mounting piezoelectric crystals
US2480272A (en) * 1944-01-20 1949-08-30 Philco Corp Phonograph pickup device
US2480907A (en) * 1945-06-20 1949-09-06 Electrovox Company Inc Phonograph pickup
US2518861A (en) * 1947-03-21 1950-08-15 Brush Dev Co Phonograph pickup
US2564054A (en) * 1947-10-10 1951-08-14 Magnavox Co Phonograph pickup and mechanical motion converting system therefor
US2560358A (en) * 1948-07-31 1951-07-10 Rca Corp Magnetic phonograph pickup
US2570578A (en) * 1949-03-11 1951-10-09 Magnavox Co Dual stylus phonograph pickup
US2586362A (en) * 1949-03-11 1952-02-19 Magnavox Co Dual point phonograph pickup stylus
DE896121C (de) * 1951-12-18 1953-11-09 Electroacustic Ges M B H Elektromagnetisches System fuer die Wiedergabe von Amplitudenschrift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000639A (en) * 1959-02-18 1961-09-19 Astatic Corp Stylus securing means for phonograph pickup cartridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474986A1 (de) Haspel fuer Draht- oder Seilspulen od.dgl.
DE1026979B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen einem Tonabnehmer und einem Abtastorgan
DE3047263C2 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
DE1780669B2 (de) Fahrzeugrückblickspiegel
DE427341C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE3524255C2 (de)
DE938590C (de) Schwenkarm fuer einen Scheibenwischer
DE3219373C2 (de) Abstreifer insbesondere für Krumenpacker
DE384044C (de) Schallstifttraeger fuer Sprechmaschinen
DE667754C (de) Bogenlampe mit langgestreckten Elektroden und einem Spiegel
DE955244C (de) Lagerung fuer Bildroehren, bzw. Ablenksysteme derselben
AT249519B (de) Rückblickspiegel
DE832686C (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer, besonders fuer Schallplatten
DE222855C (de) Schalldose fuer sprechmaschinen, deren gehaeuse zwei ansaetze besitzt, in denen die mit dem nadeltraeger und der nadelstange verbundene, mit runden oder teilweise runden stirnenden versehende traverse gefuehrt oder gestuetzt ist
DE616727C (de) Lagerung des Schaltschlosses von Schreibmaschinen o. dgl.
DE243916C (de)
DE587667C (de) Tragarm fuer Schalldosen, insbesondere fuer elektrische Tonabnehmer
DE2231552C3 (de) Diakopiergerät
DE36508C (de) Schreibfederhalter
DE386254C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Schwingungen zwischen Nadel und Membran fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE139296C (de)
DE598863C (de) Schreibfederartige Ziehfeder
DE294425C (de)
DE1129303B (de) Tonabnehmer fuer die Abtastung von Tonrillen mit einer oder zwei Aufzeichnungen
DE1821907U (de) Nadelhalterung fuer tonabnehmersysteme.