DE1026938B - Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Foerderanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Foerderanlagen

Info

Publication number
DE1026938B
DE1026938B DEM27241A DEM0027241A DE1026938B DE 1026938 B DE1026938 B DE 1026938B DE M27241 A DEM27241 A DE M27241A DE M0027241 A DEM0027241 A DE M0027241A DE 1026938 B DE1026938 B DE 1026938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
auxiliary drives
switched
receiving device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM27241A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Kleinschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM27241A priority Critical patent/DE1026938B/de
Publication of DE1026938B publication Critical patent/DE1026938B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/088Remote control of electric cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Förderanlagen Bei großen Verladeanlagen, z. ß. bei Verladebrücken, wird häufig die Aufgabe gestellt, von mehreren ortsveränderlichen und ortsfesten Stellen aus mehrere Antriebe wahlweise und unabhängig voneinander zu steuern.
  • Zu diesem Zweck läge es nahe, zur Vermeidung der vielen Schleifleitungen die Übertragung der Steuerbefehle durch tonfrequente Wechselströme vorzunehmen und dabei an jedem Befehlsstand eine Sendeanlage und an jedem Antrieb eine Empfangsanlage anzubringen.
  • Erfindungsgemäß ist-aher nur ein einziges Sende-und Empfangsgerät erforderlich, wenn in diesem gemeinsamen Sende- und Empfangsgerät Wechselströme verschiedener Frequenz erzeugt werden, die über eine einzige Schleifleitung zu den verschiedenen dem wahlweisen Anschalten der einzelnen Leit-und Steuerkreise mit Hilfe von Meisterschaltern dienenden Befehlsstellen geführt werden, wonach der jeweils angescllaltete S;57echselstrom- bestimmter Frequenz im Sende- und Empfangsgerät die Schütze für die Schaltung der Hilfsantriebe betätigt. Es ist bekannt, zum Fernsteuern eines Trans für jeden Schaltvorgang einen Wechselstrom anderer Frequenz zu verwenden.
  • Bei dieser bekannten Einrichtung erfolgt die Übertragung der Steuerbefehle aber drahtlos, und es wird nur eilt Kran volt einer einzigen Stelle aus gesteuert.
  • Es ist auch bekannt, zur Einsparung von Leitungen itei der Fernsteuerung und Fernüberwachung voll Schaltern ülter eine einzige Leitung mehrere Wechselströme verschiedener Frequenz zu senden. Hierbei werden jedoch ortsfeste Schalter von einer einzigen ortsfesten Stelle aus gesteuert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der erfindung können die Meisterschalter für die Leit- oder Steuerkreise so mit Schaltern eines Gleichstromkreises für den Anodenstrom des Sende- und Empfawngsgerätes verbunden sein, daß nur itei eingeschaltetem Leitkreis ein Anodenstrom fließt. Dadurch wird erreicht, daß die Röhren. die natürlich dauernd geheizt sind, nur dann mit Anodenstrom belastet werden, wenn Sendeenergie gebraucht wird. was zu einer wesentlichen Schonung der Röhren und einer beträchtlichen Erhöhung ihrer Lebensdauer führt.
  • In weiterer Ausitildung des Erfindungsgedankens kann das gemeinsame Sende- und Empfangsgerät ortsfest und zentral angeordnet sein.
  • In der Zeichnung ist ein ausführungbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Verladeanlage.
  • Fig. 2 die Schaltung der Empfangs- und Sendeanlage sowie der Befehlsstellen.
  • Auf einer Kranbahn 1 (Fig. t), die drei Glesie 2,3,4 für kohlenzüge überspannt, itefinden sich drei Ver- ladeltrücken 5, 6, 7 mit den Greiferdrehkranen 8, 9, 10 zur Entladung der Kohlenzüge, die durch Verholeinrichtungen 11, 12, 13 verschoben und vott den Verladebrücken 5, 6, 7 wahlweise und unabhängig voneinander bedient werden können. Jede Verholeinrichtung 11, 12, 13 kann wahlweise und unabhängig von der anderen von der Befehlsstelle eines beliebigen Greiferdrehkranes 8, 9, 10 oder von einer ortsfesten Befehlsstell 14 aus gesteuert werden.
  • Zu diesem Zweck befinden sich an der ortsfesten Befehlsstelle 14 (Fig. 2) eine Sende- und Empfangsanlage. die sechs Generationen 15 a . . 15f zur Erzeugung der sechs Frequenzn a. . f enthält. Durch die Frequenzen a, b wird hierhei der Motor der Verholeinrichtung 11, durch die Frequenzen c, d der Motor der Verholeinrichtung 12 und durch die Frequenzen e, f der Motor der Verholeinrichtung 13 auf Rechts- bzw.
  • Linkslauf geschaltet. Über Ausgangsfilter 16a. .16 f werden diese Frequenzen auf die Sammelleitung 17 geleitet. Das Frequenzgemisch wird über einen Kraftverstärker 18 verstärkt und filter auf die einzelnen Frequenzen altgestimmte Filterketten oder Resonanzkreise 19 a ... 19 f und den Kondensator 20 zu der Schleifschiene 21 geführt.
  • Über die Hauptstromabnehmer 22, 23, 24, die Leitungen 25, 26, 27 und die Ringstromabnehmer 28, 29, 30 werden die Wechselströme zu den Greiferdrehkranen 8, 9, 10 geführt, wo sie über die Kondensatoren 31, 32, 33 und die Verteilerschienen 34, 35, 36 an die Klemmen 37a ... 37 f, 38 a . . 38 f und 39 a ... 39 f der Meisterschalter geführt werden. Die abgehenden Leitungsanschlüsse der Meisterschalter sind über die Leitkreise 40 a . . . 40 f, 41.. . 41 und 42 a. . 42j an Erde gelegt. Wird einer der Meisterschalter auf eine seiner Klemmen geschaltet, so wird der Leitkreis des Wechselstromes entsprechender Frequenz a... f angeschaltet, und die entsprechenden Relais 43 a. . 43 f, die über Gleichrichter 44a. . 44f an die Resonanzkreise 19a.. 19f angeschlossen sind, schalten über nicht dargestellte Schütze die Motoren der entsprechenden Verholeinrichtung 11, 12, 13 auf Rechts-bzw. Linkslauf. Zur Steuerung von der ortsfesten Befehlsstelle 14 aus können die Schütze der Motoren der Verholeinrichtungen direkt von Hand geschaltet werden. Die Motoren laufen so lange, wie der Meisterschalter eingeschaltet ist, und bleiben bei Rückführung des Meisterschalters in Nullstellung wieder stehen.
  • Wenn statt des einfachen Einschaltens für Rechts-und Linkslauf in Stufen geschaltet werden soll oder wenn an einer Antriebsstelle mehrere Motoren geschaltet werden sollen, so kann dies selbstverständlich durch entsprechende Vermehrung der Frequenzen ohne weiteres geschehen.
  • Die Steueritefehle werden verhältnismäßig selten benötigt, so daß die Frequenzgeneratoren die meiste Zeit leer laufen würden. Um dies zu verhindern, wird außer den Wechselströmen noch ein Gleichstrom von der Klemme 45 über die Arbeitsspule eines Relais 46 und eine Drossel 47 auf die Schleifleitung 21 übertragen, von wo er über die Hauptstromabnehmer 22, 23, 24 die Leitungen 25, 26, 27, die Ringstromal>nehmer 28, 29, 30 und die Drosseln 48, 49, 50 an die Verteilerschienen 51, 52, 53 gelangt. Die an diese Verteilerschienen angeschlossenen Schalter sind mit den Meisterschaltern mechanisch verbunden, so daß, wenn ein Meisterschalter eingeschaltet wird, auch der Gleichstromkreis geschlossen wird, wodurch das Relais 46 erregt wird, das den Anodenstrom auf die Frequenzgeneratoren und den Kraftverstärker 18 schaltet Bei Nullstellung der Meisterschalter ist auch der Gleichstrom ausgeschaltet, so daß dann auch kein Anodenstrom fließt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Förderanlagen von mehreren ortsveränderlichen oder ortsfesten Befehlsstellen aus, wobei für jeden Schaltvorgang ein Wechselstrom anderer Frequenz verwendet wird, dadurch gekennzeichnet. daß nur ein gemeinsames Sende- und Empfangsgerät (14) vorhanden ist, in detn die Wechselströme verschiedener Freuenz erzeugt werden, die über eine einzige Schleif leitung (21) zu den verschiedenen dem wahlweisen Anschalten der einzelnen Leit- oder Steuerkreise mit Hilfe voI1 NIeistersdlaltern dienenden Befehlsstellen (8, 9, 10) geführt werden, wonach der jeweils angeschaltete Wechselstrom bestimmter Frequenz im Sende- und Empfangsgerät (14) die Schütze für die Schaltung der Hilfsantriehe betätigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meisterschalter für die Leit-oder Steuerkreise so mit Schaltern eines Gleichstromkreises für den Anodenstrom des Sende- und Empfangsgerätes (14) verbunden sind, daß nur bei eingeschaltetem Leitkreis ein Anodenstrom fließt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Sende- und Empfangsgerät (14) ortsfest und zentral angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 687 714; USA.-Patentschrift Nr. 2 529 804.
DEM27241A 1955-05-28 1955-05-28 Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Foerderanlagen Pending DE1026938B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27241A DE1026938B (de) 1955-05-28 1955-05-28 Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Foerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM27241A DE1026938B (de) 1955-05-28 1955-05-28 Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Foerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026938B true DE1026938B (de) 1958-03-27

Family

ID=7300056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM27241A Pending DE1026938B (de) 1955-05-28 1955-05-28 Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Foerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026938B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129597B (de) * 1960-04-20 1962-05-17 Hans Tax Fernsteuerungssystem fuer die UEbermittlung von stufenlos veraenderlichen Steuerbefehlen, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen
DE1205426B (de) * 1961-12-05 1965-11-18 Licentia Gmbh Anordnung zur UEbertragung von Meldungen in Fernmessanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687714C (de) * 1929-03-08 1940-02-03 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE687714C (de) * 1929-03-08 1940-02-03 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
US2529804A (en) * 1946-04-27 1950-11-14 Harnischfeger Walter Remote hoist control

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129597B (de) * 1960-04-20 1962-05-17 Hans Tax Fernsteuerungssystem fuer die UEbermittlung von stufenlos veraenderlichen Steuerbefehlen, insbesondere fuer Krane und Foerderanlagen
DE1205426B (de) * 1961-12-05 1965-11-18 Licentia Gmbh Anordnung zur UEbertragung von Meldungen in Fernmessanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1026938B (de) Vorrichtung zum wahlweisen Steuern mehrerer Hilfsantriebe von Kran- und Foerderanlagen
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
DE950866C (de) Durch schwache Stroeme langsam aufgeladene und zum Steuern eines Schaltgeraetes kurzzeitig sich entladende Kondensatoranordnung
DE464023C (de) UEberwachung und selbsttaetige Steuerung von Foerderaufzuegen in Gruben
AT515096B1 (de) Transportsystem und -verfahren für in einem Schienennetz bewegte Kleintransportbehälter
DE582812C (de) Einrichtung zur Erzielung eines stoerungsfreien UEberganges eines aus einer in Abschnitte unterteilten Kontaktleitung gespeisten elektrischen Triebfahrzeuges beim UEbergang von einem Fahrdrahtabschnitt auf einen anderen mit abweichender Spannung oder Phase
DE814482C (de) Vorrichtung zur Benutzung eines elektrischen bifilaren Strom-kreises zwecks getrennter oder gleichzeitiger Schaltung zweier voneinander unabhaengiger elektrischer Stromkreise und deren Anwendung insbesondere zur Herstellung von elektrisch betriebenen Spielzeugen
AT200220B (de) Elektrische Fernsteuerung von Kranen
DE899805C (de) Fahrdrahtanordnung fuer fernsteuerbare elektrische Bahnanlagen mit in Leonardschaltung zu betreibenden Gleischstrom-Lokomotiven, insbesondere fuer Abraum-Foerderanlagen
DE2904510A1 (de) Digitalisiertes verfahren zur gleichzeitigen steuerung mehrerer elektrisch angetriebener modellfahrzeuge auf einem stromkreis
AT236846B (de) Gleisgebundenes Triebspielfahrzeug, mit zwei in Fahrtrichtung zueinander versetzten, gleichpoligen Stromabnehmern
DE728542C (de) Empfangseinrichtung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE685322C (de) Umformeranlage fuer die Stromversorgung von Gleichstrombahnen
DE417333C (de) Elektrisch betriebene Seil-Bergbahn mit Einrichtung zur Fernsteuerung des Foerdermotors vom Wagen aus
DE135402C (de)
DE763634C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen
DE1049068B (de) Elektrische Fernsteuerung von Kranen
DE2516825A1 (de) Foerderanlage mit auf profilschienentrassen gefuehrten angetriebenen foerderwagen
DE256672C (de)
DE513401C (de) Haengebahnanlage mit Abstellgleis und automatischer An- und Abschaltung der Energiequelle
DE485701C (de) Foerderanlagen mit elektrisch gepolten Foerderguttraegern
DE825862C (de) Anordnung zur Fernsteuerung und UEberwadchung von Geraeten, insbesondere der Eisenbahnsicherungstechnik
DE930867C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Stellung von Koksausdrueckmaschine und Kokskuchenfuehrungswagen bei Horizontal-Kammerofenbatterien
DE484672C (de) Fernsteuerung eines fuehrerlosen, elektrisch betriebenen Gleisfahrzeuges unter Verwendung von Teilleitern und Steuerrelais, durch welche der dem Fahrzeug zugefuehrte Strom, insbesondere Drehstrom, ueberwacht wird
DE452142C (de) Einrichtung zum automatischen Abschalten fehlerhafter Leitungen