DE1026826B - Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern - Google Patents

Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern

Info

Publication number
DE1026826B
DE1026826B DEA27074A DEA0027074A DE1026826B DE 1026826 B DE1026826 B DE 1026826B DE A27074 A DEA27074 A DE A27074A DE A0027074 A DEA0027074 A DE A0027074A DE 1026826 B DE1026826 B DE 1026826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
switching points
compressed air
arrangement
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA27074A
Other languages
English (en)
Inventor
Haakon Forwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1026826B publication Critical patent/DE1026826B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H2033/146Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc using capacitors, e.g. for the voltage division over the different switches

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei Schaltern mit mehreren, in Reihe geschalteten Leistungstrennstellen, insbesondere bei Druckluftschaltern, wird die Spannungsverteilung über die einzelnen Leistungsschaltstellen unregelmäßig, wenn die Trennstellen entweder vertikal übereinander oder in einer horizontalen Reihe mit demselben Abstand von Erde angeordnet sind. Die äußeren Schaltstellen erhalten höhere Spannungen als die dazwischenliegenden und dadurch höhere Beanspruchungen. Um die Spannungsbeanspruchung der verschiedenen Schaltstellen gleichzumachen, hat man der Reihe von Leistungsschaltstellen eine Reihe von Impedanzen, z. B. Kondensatoren, parallel geschaltet, die eine so große Kapazität haben, daß sie die Kapazität über den verschiedenen Schaltstellen und die Kapazität der Schaltstellen gegen Erde sehr stark übersteigt. Hierdurch wird praktisch dieselbe Spannung über sämtlichen Leistungsschaltstellen erhalten, auch wenn hohe Überspannungswellen am Schalter auftreten.
Eine Anordnung dieser Art erfordert sehr große und teure Kondensatoren; um kleinere Kondensatoren verwenden zu können, ist vorgeschlagen worden, die äußeren Schaltstellen in der Reihe für eine größere Schaltleistung als die der dazwischenliegenden Schaltstellen auszubilden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bei Schaltern mit mehreren in Reihe geschalteten Schalteinheiten, bei welcher sämtliche Schaltorgane aus gleichen Schaltteilen aufgebaut sind und die ganze Reihe der Schaltstellen mit einer Reihe von gleich großen Kondensatoren parallel geschaltet ist. Die Erfindung besteht hierbei darin, daß die Isolation der äußeren Schaltstellen stärker ist als die der dazwischenliegenden Schaltstellen, so daß die äußeren Schaltstellen einer höheren Spannung widerstehen können.
Wenn die Kondensatoren so klein gewählt sind, daß sie die Spannungen über den Schaltstellen nicht ganz auszugleichen vermögen, werden die Spannungen über den äußeren Schaltstellen höher als die Spannungen über den dazwischenliegenden. Schaltstellen, weil die Summe der Spannungen aller Schaltstellen gleich der Netzspannung ist. Durch die Erfindung wird also gewonnen, daß die Kondensatoren in der Kondensatorreihe kleiner gewählt werden können als in einem Schalter, bei dem die Isolationsfestigkeit aller Schaltstellen gleich ist.
Die Zeichnung zeigt schematisch einen Schalter gemäß der Erfindung. Mit 1 sind mehrere mit Druckluft gefüllte Behälter bezeichnet, die auf eine nicht Anordnung bei Schaltern,
insbesondere bei Druckluftschaltern
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 3. Mai 1956
Haakon Forwald, Ludvika (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
gezeigte Weise auf Isolatoren angeordnet sind. 2 und 3 sind Kontakte der Leistungsschaltstellen innerhalb der Behälter. Die Kontakte 2 sind mit dem Behälter 1 elektrisch verbunden, die Kontakte 3 sind von einem Leiter 4 getragen, der vom Behälter durch Durchführungsisolatoren 5 bzw. 6 isoliert ist. 7 sind Schutzwiderstände, die mit ihrem einen Ende an dem Behälter elektrisch angeschlossen sind. Die anderen Enden der Widerstände können durch die Kontakte 8 und 9 mit dem Leiter 4 verbunden werden. 10 ist eine Anzahl gleich großer Impedanzen, im Ausführungsbeispiel Kondensatoren, welche mit der von den Kontakten 2 und 3 gebildeten Leistungsschaltstelle parallel geschaltet sind. Die Durchführungsisolatoren 5 der äußeren Schaltstellen sind stärker als die entsprechenden Durchführungsisolatoren 6 der dazwischenliegenden Schaltstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern, mit mehreren in Reihe geschalteten Leistungsschaltstellen aus gleichen Schaltteilen, die mit einer Reihe von gleich großen Impedanzen, vorzugsweise Kondensatoren, parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation der äußeren Schaltstellen stärker ist als die Isolation der dazwischenliegenden Schaltstellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA27074A 1956-05-03 1957-05-02 Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern Pending DE1026826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE348990X 1956-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026826B true DE1026826B (de) 1958-03-27

Family

ID=20308578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA27074A Pending DE1026826B (de) 1956-05-03 1957-05-02 Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH348990A (de)
DE (1) DE1026826B (de)
FR (1) FR1173841A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064134B (de) * 1958-05-10 1959-08-27 Voigt & Haeffner Ag Druckluftschalter mit einer ungeraden Zahl von Schaltstellen pro Pol
DE1127990B (de) * 1958-06-26 1962-04-19 Continental Elektro Ind Ag Druckluftschalter mit mehreren Leistungsschaltstellen pro Pol
DE1149433B (de) * 1960-04-19 1963-05-30 Licentia Gmbh Mehrfach-Hoechstspannungsschalter
US3227924A (en) * 1960-10-26 1966-01-04 Continental Elektro Ind Ag High voltage power circuit breaker pole units having series breaks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162911B (de) * 1961-06-07 1964-02-13 Licentia Gmbh Leistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
US5342980A (en) 1992-12-30 1994-08-30 American Cyanamid Company Fungicidal agents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064134B (de) * 1958-05-10 1959-08-27 Voigt & Haeffner Ag Druckluftschalter mit einer ungeraden Zahl von Schaltstellen pro Pol
DE1127990B (de) * 1958-06-26 1962-04-19 Continental Elektro Ind Ag Druckluftschalter mit mehreren Leistungsschaltstellen pro Pol
DE1149433B (de) * 1960-04-19 1963-05-30 Licentia Gmbh Mehrfach-Hoechstspannungsschalter
US3227924A (en) * 1960-10-26 1966-01-04 Continental Elektro Ind Ag High voltage power circuit breaker pole units having series breaks

Also Published As

Publication number Publication date
CH348990A (de) 1960-09-30
FR1173841A (fr) 1959-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815411B1 (de) Transformator mit stufenschalteinrichtung
DE1026826B (de) Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern
DE1185730B (de) Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE974621C (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit mehreren in Reihe geschalteten Schaltstellen
DE2141138C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1064134B (de) Druckluftschalter mit einer ungeraden Zahl von Schaltstellen pro Pol
EP0061990B1 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern
DE902288C (de) Anordnung zum Behandeln von Samenkoernern, Zellen usw. im elektrischen Feld von Funkenstrecken
DE1909642A1 (de) Druckgasisolierte metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE562913C (de) Hochspannungs-Gleichrichteranlage mit statischen Gleichrichterelementen der Kupferoxydart
DE1023110B (de) Hochspannungsdruckluftschalter
DE2057518C3 (de) Mehrphasentransformator-Anordnung mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE920857C (de) Schaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungs-leitungen und in derReihenbauweise angeordneten Sammelschienen-trennschaltern
DE806564C (de) Klemmenanordnung fuer elektrische Spannungsquellen, insbesondere Kleinspannungstransformatoren
DE1563537A1 (de) UEberspannungsableiter in Isoliergehaeuse
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen
DE739736C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen
DE1112163B (de) Daempfungsanordnung fuer elektrische OElschalter mit einer Leistungsunter-brechungsstrecke fuer Reihenkondensatoren
DE765861C (de) Mehrteiliger, aus einzelnen aufeinandergestellten Teilsaeulen aufgebauter Stossspannungsgenerator in Saeulenbauform
DE409797C (de) Hochspannungskondensator
DE416741C (de) Anordnung zur Messung der Spannung in Hochspannungsnetzen
DE854387C (de) Druckgasschalter
DE887216C (de) Einrichtung zum Messen der Unsymmetrien von Scheinleitwerten