DE739736C - Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen

Info

Publication number
DE739736C
DE739736C DEA81612D DEA0081612D DE739736C DE 739736 C DE739736 C DE 739736C DE A81612 D DEA81612 D DE A81612D DE A0081612 D DEA0081612 D DE A0081612D DE 739736 C DE739736 C DE 739736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitors
spark gaps
arrangement
surge voltages
generating surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81612D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Marguerre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA81612D priority Critical patent/DE739736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739736C publication Critical patent/DE739736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzeugung von Stoßspannungen Die Erfindung betrifft eine Stoßspannungsanlage,` bei welcher Kondensatoren . in Parallelschaltung aufgeladen und durch Funkenstrecken hintereinandergeschaltet werden, so. daß die Summenspannung der einzelnen Kondensatoren entsteht. Will man hierbei Spannungsstöße mit möglichst steilem Anstieg erhalten, so ist eine geringe Eigeninduktivität der Stoßspannungsanlage erforderlich.
  • Auf der anderen Seite werden .derartige Stoßspannungsanlagen in der Regel so gebaut, daß mehrere Teilkondensatoren in Übereinanderanordnung in Form einer Säule oder in Nebeneinanderanordnung auf sich stufenweise erhöhenden Isoliertischen benutzt werden, welche über Funkenstrecken miteinander verbunden sind, die räumlich neben den Kondensatoren liegen und deren Überschlagsstrecken parallel zueinander liegen. Bei diesen Anordnungen bilden jedoch die die Funkenstrecken enthaltenden Leitungen Stromschleifen, welche die Eigeninduktivität der Stoßanlage vergrößern. Das ist insbesondere bei solchen Stoßanlagen der Fall, bei denen die Kondensatoren als Plattenkondensatoren ausgebildet und- in einem Isolierstoffgehäus.e zu einer Säule aufeinander-geschichtet sind und die zugehörigen Funkenstrecken sich etwa in gleicher Höhe wie die Kondensatoren außen an dem Isoliergefäß befinden.
  • Ausgehend von der obigen Erkenntnis schlägt die Erfindung vor, bei Stoßanlagen, bei denen die Kondensatoren in Parallelschaltung aufgeladen und durch Funkenstrecken hintereinandergeschaltet werden und bei denen die Kondensatoren in Achsrichtung übereinander angeordnet und die zugehörigen Funkenstrecken etwa in gleicher Höhe wie die Kondensatoren vorgesehen sind, die Einrichtung so zu treffen, daß die Kondensatoren über die Funkenstrecken so miteinander verbunden sind, daß je zwei benachbarte, von den Funkenstrecken und den Leitungen gebildete Stromschleifen, die sich im wesentlichen in senkrecht zu der Anördnungsrichtung der Kapazitäten liegenden Ebenen befinden, beim Spannungsstoß vom Strom in entgegengesetztem Sinn durchflossen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es sind cl, c2 ..... die Kondensatoren, welche durch Funkenstrecken f 1, f ...... hintereinandergeschaltet werden. Die Verbindungsleitungen zwischen den Konsatoren cl, c2 und den Stoßfunkenstrecken f1, f2 sind perspektivisch dargestellt. Die Pfeile zeigen die Stromrichtung nach dem Ansprechen der Funkenstrecken. Wie man sieht, ist die Stromrichtung in benachbarten Verbindungsleitungen fast durchweg entgegengesetzt gerichtet. Würde man die Ladewiderstände entsprechend den gestrichelt eingezeichneten Verbindungen zwischen den Leitungen: ausführen, die zu den Funkenstrecken f1 bis f5 führen, so ergäben sich Überkreuzungen, die infolge des Spannungsunterschiedes der Widerstände an den Kreuzungsstellen isolationstechnisch schwierig auszuführen wären. Sieht man in bekannter Art, wie auf dem linken Teil der Zeichnung vorgesehen ist, für die beiden Reihen von Ladewiderständen w1, w3, w,5, w,7 und w4, tvs, ws besondere Anschlüsse an die Kondensatoren vor, so ergeben sich einfache Verbindungen. Diese Widerstände können außerhalb oder innerhalb des Isolierstoffgehäuses nach Belieben angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Erzeugung von Stoßspannungen, bei der Kondensatoren in Parallelschaltung aufgeladen und durch Funkenstrecken hintereinandergeschaltet werden und bei der die Kondensatoren in Achsrichtung übereinander angeordnet und die zugehörigen Funkenstrecken etwa in gleicher Höhe wie die Kondensatoren vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren über die Funkenstrecken so miteinander verbunden sind, daß je zwei benachbarte, von den Funkenstrecken und dem Leitungen gebildete Stromschleifen, die sich im wesentlichen in senkrecht zu der Anordnungsrichtung der Kapazitäten liegenden Ebenen befinden, beim Spannungsstoß vom Strom in entgegengesetztem Sinn durchflossen werden.
DEA81612D 1937-01-09 1937-01-09 Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen Expired DE739736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81612D DE739736C (de) 1937-01-09 1937-01-09 Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81612D DE739736C (de) 1937-01-09 1937-01-09 Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739736C true DE739736C (de) 1943-10-04

Family

ID=6948370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81612D Expired DE739736C (de) 1937-01-09 1937-01-09 Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE739736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128128A1 (de) Überspannungsableiter mit einer Steuerfunkenstrecke
DE739736C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen
DE1563403B2 (de) Steuerbarer hochspannungsstromrichter
DE2342772C3 (de) Hochspannungshalbleitergleichrichter
EP0061990B1 (de) Überspannungsableiter mit eine Säule von Ableiterelementen umschliessenden Abschirmkörpern
DE948274C (de) Hochspannungssicherer Trockengleichrichteraufbau
DE972096C (de) Einrichtung an Hochspannungsstromrichtern
DE756208C (de) Gleichstromhochspannungsanlage zur Erzeugung konstanter Gleichspannung mit Kondensatoren und Ventilen nach der Greinacher-Vervielfachungsschaltung
DE600637C (de) Blitz- und Sprungwellenschutzeinrichtung
DE2362143C3 (de)
DE389828C (de) Aus einer Anzahl hintereinander geschalteter Funkenstrecken bestehende Blitzschutzvorrichtung
DE744150C (de) Bandpass nach dem Kettenprinzip aus aneinander (bezueglich des Wellenwiderstandes) angepassten Gliedern verschiedenen Daempfungsverhaltens, die nur aus Parallelresonanz-kreisen bestehen
DE881698C (de) Anordnung zur Verbesserung des Betriebes von Stromrichteranlagen fuer hohe Spannungen, insbesondere Marx-Stromrichteranlagen
DE909724C (de) Elektrischer Verteiler
DE645157C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom hoher Spannung in solchen von niedriger Spannung
DE750414C (de) Vorrichtung zum Schutze von in Einzelspulen aufgeteilten Wicklungen fuer Transformatoren und Drosseln gegen Stossspannungen
DE375875C (de) Spulenanordnung in Spulenkaesten bei Pupinkabeln
AT200640B (de) Ventilableiter
DE974488C (de) Anordnung bei Gleisbildstellwerken fuer Eisenbahnen
DE650324C (de) Schaltung fuer Stossspannungsanlagen grosser Leistung
DE730504C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Sammelschienen und Trennschaltern
DE765861C (de) Mehrteiliger, aus einzelnen aufeinandergestellten Teilsaeulen aufgebauter Stossspannungsgenerator in Saeulenbauform
DE725431C (de) Kabelanlage, welche sowohl D. M.-Vierer als auch Sternvierer enthaelt
AT312103B (de) Niederimpedante Schaltungsanordnung für mehreren Leitungen zugeordnete Entstör-Kondensatoren
DE737558C (de) Stossspannungs-Pruefanordnung