DE1804671A1 - Scherentrennerkontakt - Google Patents

Scherentrennerkontakt

Info

Publication number
DE1804671A1
DE1804671A1 DE19681804671 DE1804671A DE1804671A1 DE 1804671 A1 DE1804671 A1 DE 1804671A1 DE 19681804671 DE19681804671 DE 19681804671 DE 1804671 A DE1804671 A DE 1804671A DE 1804671 A1 DE1804671 A1 DE 1804671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
scissor
double
shaped
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681804671
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Anton Zeibig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19681804671 priority Critical patent/DE1804671A1/de
Publication of DE1804671A1 publication Critical patent/DE1804671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Scherentrennerkontakt Die Erfindung besieht sich auf einen an einer Leitung befestigten stabförmigen Kontakt für einen Scherentrenner, dessen obere Scherenarme sich in der Einschaltstellung gegen diesen Kontakt legen. Bekannte Schalter dieser Art haben in der Regel nur zwei Übergangsstellen für den Strom von dem Kontakt auf die Scherenarme. Das führt bei sehr hohen Leitungsströmen sehr leicht zu Verschmorungen der Kontaktfläche. Als Abhilfe hiergegen sind auch schon Kontaktanordnungen bekannt, bei denen die Scherenarme an ihren Kantaktflächen sägezahnartige Aussparungen aufweisen, so daß sich vier Auflagepunkte für den Stromübergang ergeben. Praktische bilden sioh Jedoch oft nur drei Übergangsstellen aus, da an einer Stelle die Kontaktberührung mehr oder weniger ausfällt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Kontakt herzustellen, der mindestens sechs Stromübergangsstellen aufweist, so daß mit ihm sehr hohe Ströme einwandfrei von z.B. einer Freileitung über den Scherentrenner übertragen werden können. Dies Ziel wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß an dem stabförmigen Kontakt zwei U-förmige Doppelbügel so befestigt sind, daß Je zwei freie Enden von gegenüberliegenden Bügeln einen federnden Einschlagkontakt bilden. Dadurch sind neben den bereits in bekannter Weise an dem stabförmigen Kontakt bestehenden zwei Kontaktstellen vier weitere Stromübergangsstellen geschaffen worden. Bei den letzteren stellt sich noch die vorteilhafte Eigenschaft ein, daß bei einem auftretenden Kurzschlußstrom die dynamischen Stromkräfte eine verstärkende Kontaktkraft auf die Scherenarme ausüben, so daß ein Abheben der Scherenarme von Bügel praktisch nicht auttreten kann.
  • Die Doppelbügel werden zweckmäßigerweise zum Einführen der Scherenarme auseinandergebogen, so daß diese bei schwankendem Gegenkontakt an der Freileitung eicher an den stabfdrmigen Kontakt herangebracht werden. Mit dieser Formgebung der Doppelbügel ist zugleich auch der Vorteil verbunden, daß die Doppelbügel bei hohen Spannungen als Koronaschutz dienen. Sollte bei Scherentrennern für aehr hohe Ströme die Anzahl der Kontaktübergangsstellen noch zu klein sein, so läßt sich die Erfindung in der Weise weiter ausbauen, daß unterhalb der beiden Doppelbügel zwei weitere Doppelbügel an dem stabförmigen Kontakt angebracht werden. Auf dies Weise entstehen dann zehn Übergangsstellen, die wohl auch für die derzeit größten zu übertragenden Ströme ausreichend sein dürften.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt den neuen Scherentrennerkontakt in der Drautsicht und Fig. 2 den gleichen Kontakt in der Seitenansicht, nur daß in diesem Fall noch ein zweiter Doppelbügel susätzlich vorgesehen ist.
  • Mit 1 ist ein an einer Leitung befestigter rohrförmiger Kontakt bezeichnet, an dem swei U-förmig gebogene Doppelbügel 2 und 3 befestigt sind. Diese Doppelbügel sind so auseinander gebogen, daß sie das Einfahren der Scherenarne 4 und 5 auch bei schwankendem Gegenkontakt gewährleisten. Die freien Enden dieser Bügel bilden federnde Einschlagkontakte. Sie ragen über den rohrförmigen Kontakt 1 etwas hinaus. An den Stellen 6 sind die Träger befestigt, mit denen die Kontaktanordnung an einer Leitung angebracht ist.
  • Pig. 2 zeigt wieder die Scherenarme 4 und 5, die sich einmal gegen den rohrförmigen Kontakt 1 und gegen die freien Enden der Doppelbügel 2 und 3 legen. Außerdem ist durch die strichlierten Linien angedeutet, daß ein zweiter Doppelbasel 7,8 an dem Kontakt 1 angebracht sein kann, um die Zahl der Kontaktübergangsstelle weiter zu erhöhen, Mit 6 sind wieder die Träger der Doppelbügel und des Kontaktes 1 bezeichnet.
  • 3 Seiten Beschreibung 4 Patentansprüche

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. An einer Leitung befestigter, stabförmiger Kontakt für einen Scherentrenner, dessen obere Scherenarme sich in der Einschaltstellung gegen diesen Kontakt legen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem stabförmigen Kontakt (1) zwei U-förmige Doppelbügel (2,3) eo befestigt sind, daß je zwei freie Enden von gegenüberliegenden Bügeln einen federnden Einschlagkontakt bilden.
  2. 2. Gegenkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbügel 2,3) zum Einfangen der Scherenarme auseinander gebogen sind.
  3. 3. Gegenkontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnetr, daß unterhalb der beiden Doppelbügel (2,3) zwei weitere Doppelbügel (7, 8) an dem stabförmigen Kontakt (1) angebracht sind.
  4. 4. Gegenkontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelbügel (2,3) sowie (7,8) sur elektrostatischen Abschirmung des Gegenkontaktes rund geformt sind.
DE19681804671 1968-10-23 1968-10-23 Scherentrennerkontakt Pending DE1804671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804671 DE1804671A1 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Scherentrennerkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804671 DE1804671A1 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Scherentrennerkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1804671A1 true DE1804671A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5711275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804671 Pending DE1804671A1 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Scherentrennerkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270462B (de) * 1964-04-04 1968-06-12 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder
FR2419575A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Licentia Gmbh Sectionneur haute tension
DE3319568A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kontaktanordnung
DE3742609A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Asea Brown Boveri Kontaktsystem fuer einen hochspannungsschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270462B (de) * 1964-04-04 1968-06-12 Kema Keramikmaschinen Veb Schneckenstrangpresse mit waagerechtem Mischer und lotrechtem Hauptpresszylinder
FR2419575A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Licentia Gmbh Sectionneur haute tension
DE3319568A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Kontaktanordnung
DE3742609A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Asea Brown Boveri Kontaktsystem fuer einen hochspannungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375088A1 (de) Trennkontaktanordnung für die Hauptstrombahnen eines Leistungsschalters
DE1052497B (de) Schubtrennschalter, insbesondere fuer gekapselte, z. B. metallgekapselte Hochspannungs-Sammelschienenanlagen
DE1563842B2 (de) Selbstschalter
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE1804671A1 (de) Scherentrennerkontakt
DE2364560A1 (de) Mehrphasiges rohrgaskabel
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
DE3012741C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
DE2141138C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2036976B2 (de) Kabeleinfuehrung
DE1665664C3 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP0075967A2 (de) Schaltanlage
DE2739242B1 (de) Hochleistungsstromrichter
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE360644C (de) Aufhaengung von blanken Leitungen
DE967929C (de) Schaltanlage, insbesondere Freiluftschaltanlage
DE506568C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Anlagen gegen Stoerungen durch UEberspannungen
DE116937C (de)
DE601204C (de) Anordnung von durch Schutzfunkenstrecken gebildeten UEberspannungsableitern an Freileitungen
DE2312150C3 (de) Anordnung zur Unterbrechung von hochgespanntem Gleichstrom
DE761113C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage fuer einphasigen Betrieb
DE738210C (de) Freiluftschaltanlage mit fluchtend hintereinander in Laengsrichtung der Sammelschienen angeordneten Trennschaltern
DE920857C (de) Schaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungs-leitungen und in derReihenbauweise angeordneten Sammelschienen-trennschaltern
AT231517B (de) Blankdrahtvielfach für Koordinatenschalter mit Drahtfederkontakten
DE2242200C3 (de) Schaltgerät für Transformatoren