DE1112163B - Daempfungsanordnung fuer elektrische OElschalter mit einer Leistungsunter-brechungsstrecke fuer Reihenkondensatoren - Google Patents
Daempfungsanordnung fuer elektrische OElschalter mit einer Leistungsunter-brechungsstrecke fuer ReihenkondensatorenInfo
- Publication number
- DE1112163B DE1112163B DEA33487A DEA0033487A DE1112163B DE 1112163 B DE1112163 B DE 1112163B DE A33487 A DEA33487 A DE A33487A DE A0033487 A DEA0033487 A DE A0033487A DE 1112163 B DE1112163 B DE 1112163B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power interruption
- arrangement according
- series capacitors
- damping arrangement
- compressible means
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 244000059549 Borneo rubber Species 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/72—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
- H01H33/75—Liquid-break switches, e.g. oil-break
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Beim Ein- und Ausschalten einer Reihenkondensatorbatterie wird in der Regel ein Schalter verwendet,
der mit der Reihenkondensatorbatterie parallel geschaltet ist, wobei diese eingeschaltet wird, wenn
der Schalter öffnet, und ausgeschaltet wird, wenn er schließt. In beiden Fällen wird die Reihenkondensatorbatterie
durch den Lichtbogen entladen, der während des Schaltverlaufs zwischen den Kontakten
des Schalters entsteht. In schalttechnischer Hinsicht stellen die Schaltungen keine großen Anforderungen
an den Schalter, so daß auf eine besondere Löschkammer verzichtet werden kann. Der Entladungsstrom ist aber hochfrequent (Größenordnung 1000 Hz)
und hat eine große Amplitude, so daß bei Verwendung eines Olschalters ein sehr starker Druckstoß im
Öl entsteht. Da Öl nicht kompressibel ist, pflanzt sich der Druckstoß mit unverminderter Stärke bis zu
den Wänden der Schalterkammer fort und kann so die Wände der Kammer beschädigen.
Um die schädliche Wirkung des Druckstoßes zu vermeiden, ist erfindungsgemäß längs der Leistungsunterbrechungsstrecke
und im wesentlichen konzentrisch zu dieser ein kompressibles Mittel so angeordnet,
daß es von allen Seiten von Öl umgeben ist. Durch diese Anordnung wird der Druckstoß zum
großen Teil im kompressiblen Mittel gedämpft, beispielsweise durch ein Luftkissen.
Ein solches Luftkissen kann aus zwei ineinandergeschobenen elastischen Rohren mit unterschiedlichen
Durchmessern gebildet werden, die an den Enden über Distanzringe dicht miteinander verbunden
und im wesentlichen konzentrisch zur Leistungsunterbrechungsstrecke angeordnet sind. Werden die Rohre
aus Metall ausgeführt, so wird das innere Rohr zweckmäßig von der Leistungsunterbrechungsstrecke
durch ein Rohr aus elastischem Isolationsmaterial abgeschirmt, das länger als das Metallrohr ist. Es kann
dann der Lichtbogen, der bei einer Schaltung zwischen den Kontakten des Schalters auftritt, nicht auf
das Metallrohr überschlagen.
Das kompressible Mittel kann auch aus einem Zylinder aus Kork oder Schaumplast bestehen, der
konzentrisch zur Leistungsunterbrechungsstrecke angeordnet ist. Das hat den Vorteil, daß kein zusätzlicher
Isolationszylinder notwendig ist, aber andererseits wird die Dämpfung nicht ganz so wirksam wie
bei einem Luftkissen, da ein Teil der Luftblasen im Kork oder Schaumplast durch Öl verdrängt werden
kann.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Hierin bezeichnet 1 eine mit Öl gefüllte
Schalterkammer aus Porzellan, 2 den festen Kontakt Dämpfungsanordnung für elektrische
Ölschalter mit einer Leistungsunterbrechungsstrecke für Reihenkondensatoren
Ölschalter mit einer Leistungsunterbrechungsstrecke für Reihenkondensatoren
Anmelder:
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeras (Schweden)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Missling, Patentanwalt,
Gießen, Bismarckstr. 43
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 16. Dezember 1958
Schweden vom 16. Dezember 1958
L. Ragnar Bergström, Ludvika (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
und 3 den beweglichen Stiftkontakt. Längs der Unterbrechungsstrecke
und konzentrisch zu dieser sitzt eine vom Kontakt 2 getragene Dämpfungsanordnung. Sie
besteht aus zwei ineinandergeschobenen konzentrischen Rohren 4 und 5. Der Zwischenraum zwischen
diesen Rohren ist mit Luft gefüllt und dadurch hermetisch geschlossen, daß die Rohre an ihren Enden
mit den Ringen 6 und 7 dicht verbunden sind. Das Luftkissen zwischen den Rohren 4 und 5 dämpft gegebenenfalls
einen Druckstoß in der Schalterkammer, der bei der Entladung der Reihenkondensatorbatterie
durch den Ölschalter auftritt. Um einen Überschlag zwischen den Metallrohren 4 und 5 und dem beweglichen
Kontakt 3 zu verhindern, ist ein Rohr 8 aus elastischem Isolationsmaterial, z. B. Gummi, in das
innere Rohr 4 eingeschoben. Das Rohr 8 wird etwas länger gemacht als die beiden anderen Rohre, um so
die Überschlagsstrecke zwischen dem beweglichen Kontakt 3 und den Rohren 4 und 5 zu verlängern.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE:
1. Dämpfungsanordnung für elektrische Ölschalter mit einer Leistungsunterbrechungsstrecke für Reihenkondensatoren, dadurch gekennzeich net, daß längs der Leistungsunterbrechungsstrecke und im wesentlichen konzentrisch zu dieser ein kompressibles Mittel so angeordnet ist, daß es von allen Seiten von Öl umgeben ist.109 650/298 - 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das !compressible Mittel aus einem Luftkissen besteht und dieses aus zwei ineinandergeschobenen elastischen Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet wird, die an den Enden über Distanzringe dicht miteinander verbunden sind.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre des Luftkissens aus Metall bestehen und innerhalb des Kissens ein Rohr aus elastischem Isolationsmaterial angeordnet ist, das länger ist als die Metallrohre.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressible Mittel aus einem Zylinder aus Kork besteht.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressible Mittel aus einem Zylinder aus Schaumplast besteht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 109 650/298 7.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1164858 | 1958-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1112163B true DE1112163B (de) | 1961-08-03 |
Family
ID=20294354
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA33487A Pending DE1112163B (de) | 1958-12-16 | 1959-12-11 | Daempfungsanordnung fuer elektrische OElschalter mit einer Leistungsunter-brechungsstrecke fuer Reihenkondensatoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3118997A (de) |
CH (1) | CH373446A (de) |
DE (1) | DE1112163B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2104496A1 (de) * | 1971-01-12 | 1972-07-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
US7813753B2 (en) * | 2006-02-27 | 2010-10-12 | Qualcomm Incorporated | Power control in communication systems |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE580658C (de) * | 1929-03-10 | 1933-07-14 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Loeschkammer fuer OElschalter |
AT131953B (de) * | 1930-09-23 | 1933-02-25 | Siemens Ag | Schaltkammer für Expansionsschalter. |
USRE20962E (en) * | 1933-01-23 | 1939-01-03 | Circuit interrupter | |
GB518314A (en) * | 1938-08-22 | 1940-02-23 | Reyrolle A & Co Ltd | Improvements in or relating to electric circuit-breakers having arc-control devices |
DE1017682B (de) * | 1953-01-10 | 1957-10-17 | Sachsenwerk Licht & Kraft Ag | Loeschkammer fuer oelarme elektrische Leistungsschalter mit einer Druckspeicherkammer |
CH348439A (de) * | 1957-03-27 | 1960-08-31 | Oerlikon Maschf | Schalter mit flüssigem Löschmedium |
US2998499A (en) * | 1958-06-04 | 1961-08-29 | Gen Electric | Electric circuit breaker |
-
1959
- 1959-12-10 US US858668A patent/US3118997A/en not_active Expired - Lifetime
- 1959-12-11 CH CH8171059A patent/CH373446A/de unknown
- 1959-12-11 DE DEA33487A patent/DE1112163B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3118997A (en) | 1964-01-21 |
CH373446A (de) | 1963-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602200T2 (de) | Hybrid-hochspannungsschalter | |
CH661615A5 (de) | Trennschalter. | |
DE69117399T2 (de) | Gaslastschalter | |
US3227924A (en) | High voltage power circuit breaker pole units having series breaks | |
DE1112163B (de) | Daempfungsanordnung fuer elektrische OElschalter mit einer Leistungsunter-brechungsstrecke fuer Reihenkondensatoren | |
DE1183988B (de) | Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise | |
DE3881248T2 (de) | Druckgas-lasttrennschalter. | |
DE823615C (de) | Stromkreisunterbrecher | |
DE556469C (de) | Widerstandsstufenschalter grosser Schaltleistung | |
DE1064134B (de) | Druckluftschalter mit einer ungeraden Zahl von Schaltstellen pro Pol | |
DE1026826B (de) | Anordnung bei Schaltern, insbesondere bei Druckluftschaltern | |
DE102021207960A1 (de) | Vakuumschaltröhre und Anordnung mit Vakuumschaltröhren sowie Verfahren zum Absteuern von Vakuumschaltröhren | |
DE1220010B (de) | Elektrischer Schalter | |
DE886936C (de) | Hochspannungsschalter | |
DE1909642A1 (de) | Druckgasisolierte metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage | |
DE2312150C3 (de) | Anordnung zur Unterbrechung von hochgespanntem Gleichstrom | |
DE2104496A1 (de) | ||
DE877335C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Gleichstromkreisen | |
DE1147653B (de) | Druckabhaengiges Relais | |
DE1149074B (de) | OElschalter fuer hohe Spannungen | |
DE2310129A1 (de) | Elektrischer leistungsschalter | |
DE1110271B (de) | Elektrischer OElschalter fuer hohe Unterbrechungsstroeme | |
DE2642693A1 (de) | Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung | |
DE2738565A1 (de) | Kontaktsystem fuer druckgas-leistungsschalter | |
DE3908327A1 (de) | Druckgasschalter |