DE2104496A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2104496A1
DE2104496A1 DE19702104496 DE2104496A DE2104496A1 DE 2104496 A1 DE2104496 A1 DE 2104496A1 DE 19702104496 DE19702104496 DE 19702104496 DE 2104496 A DE2104496 A DE 2104496A DE 2104496 A1 DE2104496 A1 DE 2104496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
circuit breaker
low
breaker according
outdoor circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702104496
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to JP1754471A priority Critical patent/JPS5217237B1/ja
Publication of DE2104496A1 publication Critical patent/DE2104496A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/75Liquid-break switches, e.g. oil-break

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

5/71. Hw/sk"
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie,, Baden (Schweiz)
Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter
Die Erfindung betrifft einen flüssigkeitsarmen Freiluft-Leistungsschalter mit Aussenisolation und einer oder mehreren Löschkammern, mit feststehenden und beweglichen Kontakten, sowie einem den Schaltvorgang bewirkenden Antriebsmechanismus .
Es ist bereits bekannt, dass der Einsatz von flüssigkeitsarmen Freiluft-Leistungsschaltern für besondere Schaltungen, beispielsweise zum Schalten von Kondensatoren, an die Schaltelemente erhöhte Anforderungen und Beanspruchung stellt. Um den Leistungsfaktor cos γ7 bei langen Hochspannungs-Uebertragungsleitungen zu verbessern, werden vielfach Seriekondensatoren in den Leitungen, bzw. gegen Erde eingesetzt. Durch das Kurzschiie:;sen oder auch Einschalten dieser Kondensatoren ent-
209*31/0440
stehen extrem steile Stromstösse mit hohem Scheitelwert und hoher Einschaltfrequenz. Daraus resultieren starke Druckwellen, die sich von "der Vorzündung des Einschalt-Lichtbogens sehr rasch tand stossweise ausdehnen. Diesen Druckwellen sind die heute bekannten Isoliermaterialien, die in den Schaltelementen verwendet werden, nicht gewachsen und sie werden dadurch zerstört. Ganz besonders gefährdet wird durch diese Druckwellen der aus Porzellan hergestellte Aussenisolator des Schaltelementes, sowie die der Druckquelle benachbarten Teile der Löschkammer.
Die bekannten Anordnungen von Freiluft-Schaltelementen ermöglichen nicht ohne weiteres, mit einem derartigen Schalter, der für die üblichen und normalen Schaltungsfälle von Netzen und Anlagen gemäss Spannung, Stromstärke und Leistung ausgelegt ist, das Schalten von Kondensatoren für die Schaltelemente gefahrlos durchzuführen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, welche die Nachteile und Mängel des Bekannten nicht aufweist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zur Bewältigung von hohen Sehaltströmen bei Kondensator-Schaltungen im Schaltelement eine druckabsorbierende Barriere angeordnet ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die nahe der Druckwelle angeordneten Isolierteile der extremen Beanspruchung angepasst werden können und der Isolator durch die Anordnung einer Barriere zur Absorption der Druckwellenspitzen ge-
209831/0440
schützt wird. Dadurch kann der Schalter auch Kondensator-Schaltungen bewältigen.ohne dass aufwendige Einrichtungen, wie beispielsweise das Einsetzen von Drosseln, die für den vollen Kurzschlusstrom ausgelegt sein müssen, um die steilen Stromstösse zu dämpfen, erforderlich werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass als druckabsorbierende Barriere ein aus isolierendem Material bestehender Dämpfungsschlauch im Schaltelement angeordnet ist, der an seinen beiden Enden verschlossen und mit Luft oder einem dielektrischen Gas gefüllt ist.
Dieser mit Luft unter atmosphärischem Druck oder einem dielektrischen Gas gefüllte Dämpfungsschlauch, der vorzugsweise aus einem gasdichten elastischen Material oder einer Kunststoffkomposition besteht, ist auf das Löschkammerrohr aufgewickelt, und mit einem geeigneten Klebstoff an diesem befestigt. Die einzelnen Windungen können auch untereinander verklebt werden.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die druckabsorbierende Barriere aus einem im Schaltelement angordneten, isolierenden Schaumstoff besteht.
Bei dieser erfindungsgemässen Anordnung kann das durch den Dämpfungsschlauch oder den isolierenden Schaumstoff gebildete Puffervolumen sowohl zwischen dem Löschkammerrohr und dem Isolier-
am Lcschkanir.errohr
körperbefestigt sein, als auch innerhalb der Löschkammer oder in der Nähe der Druckwelle irr. Kontakthalter angebracht werden.
209831/0440
Um zu verhindern, dass sich durch die Druckwellen ein Teil der Dä^pfungsschlauch-Windungen oder des in bzw. an der Löschkammer befestigten Schaumstoffes ablöst, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die druckabscrbierence Barriere von einem porösen dielektrischen Gewebe umschlossen.
Durch diese Anordnung kann besonders bei Verwendung eines isolierenden Schaumstoffes vermieden werden, dass sich durch die Druckwellen Teile des Puffermaterials ablösen, oder dass durch die . Lösch-FlüssigkeitsstrÖmung besonders Teilchen von der Oberfläche abgetrennt werden, durch die Löschflüssigkeit nach oben getrieben werden und dort die Rückschlagventile verstopfen und damit funktion* untüchtig machen.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Ausführung beispielsweise dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen teilweisen Längsmittelschnitt durch einen flüssigkeitsarmen Leistungsschalter in vereinfachter Darstellung. Gemäss Fig. 1 ist mit 1 ein Isolator eines Freiluft-Leistungsschalters bezeichnet, in dem ein Löschkammerrohr 2 angeordnet ist, das Löschkammer 3 sowie bewegliche Kontakte 4 und feststehende Kontakte 5* und einen durch die Löschkammer 3 hindurchreichenden Schaltstift 6 aufnimmt. Um die Aussenseite des Löschkammerrohrs 2 ist ein Däinpfungsschlauch 7 gewickelt, der von einem porösen dielektrischen Gewebe 8, das hier gestrichelt gezeichnet ist; umschlossen ist.
209831/0440
210449a.
- 5 - 5/71
Anstelle der in der Zeichnung gezeigten beispielsweisen Anordnung des Dainpfungsschlauches 7 an der Aussenseite des Löschkammerrohres 2 könnte ebenfalls'diese Anordnung eines isolierenden Schaumstoffes treten, bzw. könnten diese Puffermaterialien auch Innerhalb der Löschkammer 3» oder in der Nähe der Kontakte 4,5 angebracht sein.
Alle zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionsmerkmale, beispielsweise die Anschlüsse, der Schalterantriebsmechanismus und die Steuerung der Löschflüssigkei^sind in der Fig. 1 fortgelassen worden.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anordnung geht aus folgendem hervor: Um die der Druckwelle benachbarten Isolierteile des Schalters vor der extrem hohen Beanspruchung durch den Druckstoss zu schützen, bzw. den Druckstoss vor Erreichen der Isolierteile abzufangen, wird im Schalter eine druckabsorbierende Barriere angeordnet. In einem Schalter, der aus einem Isolator 1 und einer Löschkammer 5 besteht, die zusammen mit einem Schaltstift 6 und beweglichen Kontakten 4 und feststehenden Kontakten 5 in einem Löschkammerrohr 2 untergebracht sind, ist beispielsweise um das Löschkammerrohr 2 als druckabsorbierende Barriere ein an beiden Enden verschlossener und mit. Luft oder einem dielektrischen Gas gefüllter Dämpfungsschlauch 7 gewickelt. DieWindungen des Dämpfungsschlauches
7 sind von einem porösen, dielektrischen Gewebe 8, beispielsweise aus einem groben Glasfasermaterial besteht, umschlossen. Beim Einschalten des Schaltstiftes 6 erfolgt vor dem Berühren der beweglichen Kontakte k eine Vorzündung. Der entstandene Lichtbogen
209831/0440
schliesst den Kondensator-Schwingkreis und es entsteht eine Stromschwingung mit steiler Anstiegscharakteristik, hohem Anfangsscheitelwert und hoher Frequenz. Dabei verdampft eine kleine Oelmenge, wodurch eine entsprechende Druckwelle entsteht, die das OeI und die Isolation des Schaltelementes rasch durchdringt und sich bis zum Isolator fortpflanzt. Durch die erfindungsgemässe druckabsorbierende Barriere wird diese Druckwelle aufgenommen und kann soir.it den Isolator 1 nicht mehr erreichen.
Durch eine Anordnung des D ämpfungs Schlauches 7 innerhalb der Löschkammer 3 kann erreicht werden, dass auch das Löschkammerrohr 2 nicht mehr dieser Druckwelle ausgesetzt ist. Der Erfindungsgegenstand ist auf das in der Zeichnung Dargestellte selbstverständlich nicht beschränkt.
So könnte anstelle des Dämpfungsschlauches 7 auch ein isolierender Schaumstoff Verwendung finden, der ebenfalls sowohl zwischen Löschkammerrohr 2 und Isolator 1, als auch innerhalb der Löschkammer 3 in der Nähe der Druckwelle bei den Kontakten 4 angeordnet werden kann.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung wird die Leistungsfähigkeit der Schaltelemente mit einfachen Mitteln verbessert und der Einsatz konventioneller flüssigkeitsarmer Schalter als Kondensatorschalter ermöglicht.
201*31/0440

Claims (6)

  1. - η - 5/71
    Pateritansprüche;
    l.jFlüssigkeitsarmer Freiluft-Leisturigssehalter mit Aussenisolation und einer oder mehreren Löschkammer^, mit feststehenden und beweglichen Kontakten, sowie einem den Schaltvorgang bewirkenden Antriebsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewältigung von hohen Schaltströmen bei Kondensator-Schaltungen im Schaltelement eine druckabsorbierende Barriere angeordnet ist.
    — »
  2. 2. Flussigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichne ti dass als druckabsorbierende Barriere ein aus isolierendem Material bestehender Dämpfungsschlauch angeordnet ist.
  3. 3. Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter nach Anspruch ?. und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsschlauch an seinen Enden verschlossen und mit Luft gefüllt ist.
  4. 4. Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsschlauch mit einem dielektrischen Gas gefüllt ist.
  5. 5. Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter nach Anspruch 1, , dadurch gekennzeichnet, dass die druckabsorbierende Barriere aus einem im Schaltelement angeordneten, isolierenden Schaumstoff besteht.
  6. 6. Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter nach Anspruch
    309*31/0440
    1 bis 5# dadurch gekennzeichnet, dass die druckabsorbierende Barriere von einem porösen Gewebe umschlossen ist.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    209831/0440
DE19702104496 1970-03-25 1970-03-25 Pending DE2104496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1754471A JPS5217237B1 (de) 1970-03-25 1971-03-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH38171A CH526198A (de) 1971-01-12 1971-01-12 Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter
US206052A US3881080A (en) 1971-01-12 1971-12-08 Low-fluid volume outdoor power circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104496A1 true DE2104496A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=25684404

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702104496 Pending DE2104496A1 (de) 1970-03-25 1970-03-25
DE7103552U Expired DE7103552U (de) 1971-01-12 1971-02-01 Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7103552U Expired DE7103552U (de) 1971-01-12 1971-02-01 Flüssigkeitsarmer Freiluft-Leistungsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3881080A (de)
AT (1) AT325135B (de)
CH (1) CH526198A (de)
DE (2) DE2104496A1 (de)
FR (1) FR2121691B1 (de)
GB (1) GB1341672A (de)
SE (1) SE383580C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247823B (de) * 1964-05-08 1966-06-27 Vogelbusch Gmbh Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten in einem Behälter
CH546006A (de) * 1973-05-07 1974-02-15
CN110289190A (zh) * 2015-10-23 2019-09-27 北京瑞恒新源投资有限公司 带真空灭弧室的多功能电容型套管

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH348439A (de) * 1957-03-27 1960-08-31 Oerlikon Maschf Schalter mit flüssigem Löschmedium
US3118997A (en) * 1958-12-16 1964-01-21 Asea Ab Damping device for oil circuit breakers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2121691A1 (de) 1972-08-25
SE383580B (sv) 1976-03-15
DE7103552U (de) 1972-11-30
FR2121691B1 (de) 1977-09-02
US3881080A (en) 1975-04-29
CH526198A (de) 1972-07-31
SE383580C (sv) 1981-07-23
AT325135B (de) 1975-10-10
GB1341672A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193568B (de) Durchfuehrung fuer elektrische Geraete, insbesondere Leistungsschalter, die ein gas-foermiges Isoliermittel enthalten
DE19953551C1 (de) Schneller strombegrenzender Schalter
DE2600683A1 (de) Vakuum-trennschaltung
EP0651484B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2104496A1 (de)
EP0136965B1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE823615C (de) Stromkreisunterbrecher
DE3705719C2 (de)
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE1909642B2 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
CH321393A (de) Anordnung zur Begrenzung von Kurzschlussströmen in Gleich- und Wechselstromnetzen
WO2019063421A1 (de) Anordnung mit einer gasisolierten schaltanlage
DE19818674A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE2509326C3 (de) Metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE724575C (de) UEberspannungsschutz fuer tragbare Hochfrequenzsperre
DE428546C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung
DE1415578A1 (de) Leistungsschalter
DE3827102C2 (de)
DE7112619U (de) Schmelzsicherung
DE2127055A1 (de) Vollgekapselte Schaltanlage mit Solldurchbruchstelle
AT227825B (de) Hochspanungs-Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE748171C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung
DE2312150C3 (de) Anordnung zur Unterbrechung von hochgespanntem Gleichstrom