DE2642693A1 - Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung - Google Patents

Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung

Info

Publication number
DE2642693A1
DE2642693A1 DE19762642693 DE2642693A DE2642693A1 DE 2642693 A1 DE2642693 A1 DE 2642693A1 DE 19762642693 DE19762642693 DE 19762642693 DE 2642693 A DE2642693 A DE 2642693A DE 2642693 A1 DE2642693 A1 DE 2642693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
low pressure
contact
circuit breaker
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762642693
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Ing Bitsch
Heiner Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762642693 priority Critical patent/DE2642693A1/de
Priority to JP11314677A priority patent/JPS5337865A/ja
Publication of DE2642693A1 publication Critical patent/DE2642693A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H2033/888Deflection of hot gasses and arcing products

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • HochssennunZs-Leist-unmsschalter für FreiluPtaufstellunz
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungs-Leistungsschalter für Freiluftaufstellung mit einer Kontaktanordnung, die mindestens ein zur Abfuhr von Schaltgas hohl ausgebildetes Kontaktstück und ein davon trennbares zweites Kontaktstück aufweist, und mit einer im Bereich der Kontaktanordnung unter Druck stehenden Löschgasmenge, die beim Ausschalten über das hohl ausgebildete Kontaktstück in einen Auffangraum niedrigen Druckes strömt, wobei der Auffangraum mit dem übrigen unter niedrigem Druck stehenden Volumen des Löschgases verbunden ist.
  • Derartige Hochsparmungs-Leistungrsschalter haben, unabhängig von der Art, wie der Druck der Löschgasmenge erzeugt wird, eine die Kontaktanordnung aufnehmende hohlzylindrische Schaltkammer aus Porzellan, die auf ihrer einen Seite mit einem Antriebsgehäuse verbunden und auf der freien Stirnseite mit einem metallischen, die Anschlußstücke des Schalters bildenden Kappe versehen ist.
  • Zwischen der Kappe und dem damit elektrisch leitend verbundenen Kontaktstück liegt der Auffangraum, in den beim Auftreten eines Lichtbogens heiße Schaltgase gelangen, Aus Platz- und Gewichtsersparnisgründen ist man bestrebt, das Auffangvolumen gering zu halten. Hierbei ergeben sich jedoch dann Schwierigkeiten, wenn der Leistungsschalter höhere Leistungen schalten soll und daner einen vergleichsweise kräftigen Strahl des Lichtbogenplasmas in den Auffangraum treibt. Der bei kleinen Auffangraumvolumina hierdurch auftretende Staudruck könnte, nicht zuletzt durch Reflexionen der Druckstoßwelle, die Löscheigenschaften des Schalters beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ohne nennenswerte Erhöhung des Platzbedarfs die Wirksamkeit des Auffangraumes gesteiert und damit die Löscheigenschaften des Schalters verbessert sind.
  • Nach der Erfindung wird dies gelöst durch einen zusätzlichen, von freier Luft umgebenen Nebenweg zwischen dem Auffangraum und dem Niederdruckvolumen mit einem Querschnitt, der ein Mehrfaches des Querschnittes des hohlen Kontaktstückes beträgt.
  • Der Nebenweg führt das Lichtbogenplasma in einem so breiten Pfad, daß sich die Möglichkeit ergibt, Reflexionen im Abströmkanal für die Schaltgase zu verhindern. Es ist sogar möglich, bei vorgege.
  • benem Löschmittel und aufgrund der in diesem Medium bei vorbestimmten Druck- und Temperaturwerten bekannten Schallgeschwindigkeit den Abströmkanal in seiner Länge so zu dimensionieren, d. h.
  • akustisch derart abzustimmen, daß eine Reflexion erst nach dem Erlöschen eines Lichtbogens mit maximaler Brenndauer an der geöffnete Trennstrecke auftritt.
  • Der Nebenweg kann vorteilhaft einen hohlzylindrisch ausgebildeten Isolierkörper enthalten. Der Isolierkörper liegt der Trennstrecke hierbei parallel. Da er von Freiluft umgeben ist, besteht die Möglichkeit, die heißen Schaltgasetwirksam zu kühlen, was für eine rasche Regenerierung des Löschmittels vorteilhaft ist.
  • Sofern der Nebenweg einen hohlzylindrisch ausgebildeten Widerstandskörper enthält, kann dieser W erstandskörper als Ein- oder Ausschaltwiderstand herangezogen werden der über entsprechende Zusatzkontaktvorrichtungen mit der Trennstrecke elektrisch gekoppelt ist. Bei einem derartigen Hochspannungs-Leistungsschalter ergibt sich keine Erhöhung des Gewichts.
  • Die gleichen Vorteile lassen sich erzielen, wenn der Nebenweg einen hohlzylindrisch ausgebildeten Steuerkondensator enthält.
  • Die Erfindung ist sowohl für Blaskolbenschalter als auch für Druckkammer- oder andere Druckgasschalter wendbar, wenn die Schaltleistungen gesteigert werden sollen, ohne daß dafür die Bauform des Schaltgerätes wesentlich verändert werden soll.
  • Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Hochspannungs-Leistungsschalters nach der Erfindung beschrieben.
  • Die Figur zeigt einen schnitt durch einen Teil eines Hochspannungs-Leistungsschalters 1 für Freiluftaufstellung mit allen zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teilen. Die für die Funktion des Schalters erforderlichen Stützisolatoren, die die Schaltstrecken gegenüber Erde Isolieren, sowie der auf Erdpotential liegende Antrieb sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Der Schalter 1 weist eine Schaltkammer 2 auf, die aus Porzellan besteht und in ihrem Innenraum 3 eine Kontaktanordnung 4 enthält, die von einem gasförmigen Lösch- und Isoliermittel, insbesondere SF6, umgeben ist. Die Kontaktanordnung 4 weist zwei zur Abfuhr von Schaltgasen hohl ausgebildete Kontaktstücke 5 und 6 auf, die in der Einschaltstelung von einem Überbrückungsschaltstück 7 elektrisch leitend überbrückt sind. In der dargestellten Position nimmt die Kontaktanordnung die Ausschaltposition ein. Im Bereich der Kontaktanordnung 4 wird beim Ausschalten von einem aus einem feststehenden Kolben 8 und einem mit dem Uberbrückungsschaltstück 7 gemeinsam bewegbaren Zylinder 9 Löschgas unter Druck gesetzt, das den zwischen den Kontaktstücken 5 und 6 gezogenen Lichtbogen bebläst und ihn in das Innere der Kontaktstücke 5 und 6 eintreibt.
  • Das Kontaktstück 5 führt die Schaltgase in einen Auffangraum 10 niedrigen Druckes, der über Öffnungen 11 mit dem übrigen, unter niedrigem Druck stehenden Innenraum 3 verbunden ist, so da-ß sich nach erfolgter Abschaltung ein Ausgleich des Druckes innerhalb der Schaltkammer 2 ergeben kann.
  • Der Auffangraum in'mündet in einem Umlenlcungskanal 12a der zu einem Nebenweg 12 führt. Der Nebenweg, der im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem hohlzylindrischen Isolierkörper 13 begrenzt wird, ist zwischen dem Auffangraum 10 und dem übrigen Niederdruckvolumen 14 mit einem Querschnitt angeordnet, der ein Mehrfaches des Querschnittes des hohlen Kontaktstückes 5 beträgt.
  • Der Isolierkörper 13 kann einen Widerstand tragen, der als Ein-oder Ausschaltwiderstand geschaltet wird. Er kann aber auch das tragende Bauteil eines Steuerkondensators sein, der parallel zu den Kontakt stücken 5, 6 angeordnet ist.
  • Die Länge des aus den Umlenkungskanal l2a und dem Isolierkörper 13 12 bestehenden Nebenazeges/kann so gewählt werden, daß sich eine akustische Abstimmung ergibt. Diese akustische Abstimmung kann bei vorgegebenen Druck- und Temperaturwerten des Schwefelhexafluorids zu einer Unterdrückung von Druckwellenreflexionen während der Lichtbogenbrenndauer führen. Auf diese Weise lassen sich die Löscheigenschaften begünstigen.
  • 1 Figur 4 Ansprüche Leerseite

Claims (4)

  1. t Patentansprüche 1 Hochspannungs-Leistungsschalter für Freiluftaufstellung mit einer Kontaktanordnung, die mindestens ein zur Abfuhr von Schaltgas hohl ausgebildetes Kontaktstück und ein davon trennbares zweites Kontaktstück aufweist} und mit einer im Bereich der Kontaktanordnung unter Druck stehenden Löschgasmenge, die beim Ausschalten über das hohl ausgebildete Kontakt stück in einen Auffangraum niedrigen Druckes strömt, wobei der Auffangraum mit dem übrigen unter niedrigem Druck stehenden Volumen des Löschgases in Verbindung steht, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen, von freier Luft umgebenen Nebenweg (12) zwischen dem Auffangraum (70) und dem Niederdruckvolumen (14) mit einem Querschnitt, der ein Mehrfaches des Querschnittes des hohlen Kontaktstückes (5) beträgt.
  2. 2. Hochspannungs-Leistungsschalter nach ,Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (12) einen hohlzylindrisch ausgebildeten Isolierkörper (13) enthält.
  3. 3. Hochspannur,gs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (12) einen hohlzylindrisch ausgebildeten Widerstandskörper enthält.
  4. 4. Hochspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (12) einen hohlzylindrisch ausgebildeten Steuerkondensator enthält.
DE19762642693 1976-09-20 1976-09-20 Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung Pending DE2642693A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642693 DE2642693A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung
JP11314677A JPS5337865A (en) 1976-09-20 1977-09-20 High voltage breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642693 DE2642693A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642693A1 true DE2642693A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642693 Pending DE2642693A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5337865A (de)
DE (1) DE2642693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768150A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 ABB Technology AG Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768150A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-28 ABB Technology AG Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung
US8389886B2 (en) 2005-09-26 2013-03-05 Abb Technology Ag High-voltage circuit breaker with improved circuit breaker rating

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5337865A (en) 1978-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821548A1 (de) Gleichstrom-unterbrecher
EP0744759B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem feststehenden Heizvolumen
DE2754547A1 (de) Vakuumschalter
DE2363171A1 (de) Elektrischer gasschalter
DE4103119A1 (de) Druckgasschalter
DE2642693A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter fuer freiluftaufstellung
DE4010007A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2033853A1 (de) Blaskolbenschalter für Hochspannung
CH629332A5 (de) Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschkammer.
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE1105949B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
EP0342321B1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungsleistungsschaltern
EP0080690B1 (de) Verfahren zum Löschen des Lichtbogens in Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE3140466C2 (de)
EP0664551A2 (de) Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einer Kompressionsvorrichtung
DE3727802C2 (de)
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE2909270C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE3615559C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal