DE1026498B - Kranportal, insbesondere fuer Saeulenkrane, mit Vierpunktstuetzung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stuetzwaenden - Google Patents

Kranportal, insbesondere fuer Saeulenkrane, mit Vierpunktstuetzung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stuetzwaenden

Info

Publication number
DE1026498B
DE1026498B DEM25504A DEM0025504A DE1026498B DE 1026498 B DE1026498 B DE 1026498B DE M25504 A DEM25504 A DE M25504A DE M0025504 A DEM0025504 A DE M0025504A DE 1026498 B DE1026498 B DE 1026498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion
horizontal
crane portal
support
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM25504A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Degenhardt
Dr Techn Karl Eckinger
Dr-Ing Hellmut Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM25504A priority Critical patent/DE1026498B/de
Publication of DE1026498B publication Critical patent/DE1026498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C5/00Base supporting structures with legs
    • B66C5/10Portals, i.e. essentially circular or square platforms with three or more legs specially adapted for supporting slewing jib cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein. Kranportal, insbesondere für Säuilenkranei, mit Vierpunktstützung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stützwänden.
Zum Sichern der Auflage aller vier Beine eines Kranportals auch bei unebener Fahrbahn wurde bereits ein Kranportal mit in sich, nachgiebigen Stützteilen vorgeschlagen. Diese Einrichtung hat bei gleicher Belastung und wechselnden Auflageverhältnissen eine Änderung der Eckdrücke und damit wechselnde Spannungen: innerhalb der einzelnen Portalbauteile zur Folge. Zur Vermeidung dieser wechselnden Eckdrücke bei gleichbleibender Belastung ist vorgeschlagen worden, die eine Stützwand mit drei Freiheitsgraden pendelnd mit der einen Seite der Kranbrücke zu verbinden. Dieser vollständig gelenkige Anschluß der einen Stützwand erfordert aber zur Aufrechterhaltung der Stabilität des Portals einen vollständig starren biegungssteifen Anschluß der anderen Stützwand an der anderen Seite der Kranbrücke, wodurch sich wiederum eine sehr unterschiedliehe Lastverteilung auf die beiden Stützwände ergibt.
Weiterhin ist es bekannt, ein unsymmetrisches Kranportal drehelastisch auszubilden. Ein unsymmetrisches Kranportal hat aber den Nachteil einer ungleichmäßig wechselnden Belastung des Portals bei einer Drehbewegung des drehbaren Teiles der Kraus. Außerdem werden bei einer drehelastischen Ausbildung die Eckdrücke in den Rädern des Portals bei Unebenheiten, der Fahrbahn erheblich verändert.
Bei Abraumförderbrücken ist es außerdem bekannt, zwei biegungs- und torsionsfeste Tragkörper durch einen biegungs- und knicksicheren, etwas verwindbaren Körper auf der einen, Seite und durch einen oder mehrere Zug- und Druckstäbe auf der anderen Seite zu verbinden. Diese Ausführung ist bei einem Kranportal jedoch nicht anwendbar, da bei einer derartigen Ausbildung keine unmittelbare Lagerung des drehbaren Teiles in dem Portal erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Verbindung der Stützteile des Kranportals unter sich zu schaffen, daß bei unebenen Auflageverhältniissen im Portal nur geringfügige Spannungen entstehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützwände durch verwindungsweich angeschlossene und/oder selbst verwindungsweiche Teile, wie Wände oder rahnienbildende Tragwerke1, die teils in einer waagerechten und tails in einer lotrechten Ebene angeordnet sind, verbunden, sind.
Hierbei können die verwindungsweichen Teile oder Tragwerke übereinander, gegebenenfalls ineinander übergehend oder einander durchdringend, angeordnet sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei in lotrechter Ebene verlauf end:em Rahmentragwerk Kranportal, insbesondere für Säulenkrane,
mit Vierpunktstützung
und zwei in Fahrtrichtung
sich erstreckenden Stützwänden
Anmelder:
Maschinenfabrik
Augsburg-Nürnberg A. G.,
Zweigniederlassung,
Nürnberg, Katzwanger Str. 101
Dr.-Ing, Hellmut Ernst, Dr. techn. Karl Eckinger
und Dipl.-Ing. Heinrich Degenhardt, Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
dessen oberer Balken gelenkig mit den Stützwänden verbunden sein, derart, daß ein Gelenk eine lotrechte Achse und mindestens ein weiteres Gelenk als Kreuzgelenk eine lotrechte und eine quer zur Fahrtrichtung liegende waagerechte Achse aufweist.
Zweckmäßigerweise wird das waagerechte Tragwerk in äußere, verwindungsweiche Teile und einen inneren, verwindungssteifen, mit einem Gelenk versehenen Teil gegliedert.
Der innere Teil des waagerechten Tragwerkes kann dabei mit der einen Stützwand fest und mit der anderen über eine waagerechte, quer zur Fahrtrichtung liegende Gelenkachse verbunden sein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Säulenführung durch zwei rahmenbildiende Tragwerke gegeben ist, wobei der beiden Tragwerken gemeinsame, biegungssteife Teil des waagerechten Tragwerkes als Stütze der Säule dient und die obere Halterung der Säule durch den oberen Balken des lotrechten Tragwerkes gebildet wird.
Weiterhin kann das waagerechte Tragwerk aus einer im wesentlichen durch in den Ebenen der Stützwände wirkende Kräfte verwindbaren Platte bestehen, deren mittlerer, quer zu den Stützwänden verlaufender Teil biegefest gestaltet und fest an diese angeschlossen ist.
709 010/187
Stützwände 1, 2 gegeneinander erwartet, dann werden vorteilhaft Federgelenke zum Verbinden der Teile 3,4 mit diesen Stützwänden herangezogen. Eine Anordnung dieser Art bringt niedrige Fertigungskosten mit 5 sich und "schließt Lagerspiafe und Wartungsauf wände aus. Der mittlere, als Riegel 5 ausgebildete Teil des waagerechten Rahimentragwerkes 3 bis 5 ist nach den Ausführungsbeispielen 1 bis 3 (Fig. 1 bis 4) mit seinem einen Endse starr mit der einen Stützwand
Erfindungsgemäß können bei einander durchdringenden Tragwerken die obere und untere Halterung der Säule durch den oberen und unteren Balken des lotrechten. Tragwerkes gebildet und die Säule vom waagerechten Tragwerk unter Wegfall des verwindungssteifen Teiles desselben frei von diesem umgeben werden.
Erfindungsgemäß können die nur lotrechte Achsen
aufweisenden Gelenke des oberen Balkens des
lotrechten: Tragwerkes durch verwindungsweiche io verbunden und mit seinem anderen Ende in der
Fortsätze der Stützwände gebildet werden. Stützwand 2 mittels einer waagerecht und quer zur
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann Fahrtrichtung liegenden Gelenkaehse 16 drehbar
der innere Teil des waagerechten Tragwerkes ver- gelagert. Der Riegel 5 stellt zugleich einen Teil des windungsweich und gelenklos ausgebildet sein, worauf lotrecht stehenden Rahmens dar, dessen oberer Balken er mit beiden Stützwänden fest verbunden sein kann. 15 durch den Träger 7 des Halslagers des Kranportals In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele gegeben ist. Der Balken 7 kann mit einem seiner
der Erfindung im Grundzuge dargestellt, und zwar Enden durch ein mit seiner Achse lotrecht verlaufendes
zeigt Gelenk 8 mit einer Stützwand 1 oder 2 verbunden
Fig. 1 die perspektivische Darstellung des Teiles sein, während das andere Ende des oberen Balkens 7
eines Kranportals mit der erfindungsgemäßen Ein- 20 über ein Kreuzgelenk 9 mit lotrecht und etwa quer
richtung nach Ausführiungsbeispiel 1, zu der anderen Stützwand 2 oder 1 verlaufenden
Fig. 2 einen abgeänderten Teil nach Ausführungs- Drehachsen an diese angeschlossen ist. Nach dem Aus-
beispiel 2, führungsbeispiel 2 kann auch das einfache Gelenk 8
Fig. 3 die perspektivische Ansicht eines nach Aus- der Fig. 1 als Kreuzgelenk 8 a (Fig. 2) ausgebildet
führungsbeispiel 3 der Erfindung ausgebildeten Kran- 25 werden.
portals, An Stelle der Gelenke 8> 8 a, 9 können von den
Fig. 4 eine Einzelheit der Fig. 3, Stützwänden \, 2 aus nach oben sich erstreckende
Fig. 5 die besondere Gestaltung des Teiles eines Fortsätze 10 (Fig. 3, 4) verwindungsweich gestaltet
Kranportals gemäß Ausführungsbaispiel 4, sein. Die drehbar oder fest im Kranportal zuhaltende,
Fig. 6 die perspektivische Ansicht eines Kranportals 30 nicht weiter gezeigte Kransäule wird, wie bereits er-
nach dem Ausführungsbeispiel 5. wähnt, im oberen als Halslagerträger od. dgl. aus-
Ein jedes der nach den einzelnen- Ausführungs- gebildeten Balken 7 gehalten und mit ihrem unteren,
beispielen gestaltbaren Kranportale besteht aus zwei Ende in einem Spurlager 11 (Fig. 4) abgestützt,
in Fahrtrichtung oder senkrecht dazu angeordneten dessen es tragender Riegel 5 auch verwindungsweich
Stützwänden 1, 2 (Fig. 1 bis 6), die so bemessen sind, 35 gestaltet sein kann und dann vorteilhaft fest mit beiden daß sie außer in ihrer Ebene auftretenden Kräften Stützwänden verbunden ist.
Bei den. Ausführungen nach den Fig. 1 bis 4 ist das waagerechte: Tragwerk durch die Art seiner Verbindung mit den Stützwänden 1, 2 in einen äußeren, nicht verwindungssteifen Teil 3, 4 und einen inneren, verwindungssteifen. Teil (Riegel 5) gegliedert. Der waagerechte Rahmen kann, jedoch nach. Ausführungsbeispiel 4 (Fig. 5) auch als eine im eingebauten Zustand biegefeste verwindbare Platte 12 ausgebildet
men oder Verband noch einen senkrecht dazu stehenden 45 sein, deren mittlerer, quer zu den Verbindungsstellen Rahmen oder Verband bilden. An Stelle des waage- der Platte mit den Stützwänden 1, 2 verlaufender Teil rechten Rahmens oder Verbandes kann auch eine als biegungssteifer Träger 13 ausgebildet ist und als biegefeste, aber verwindbare Platte vorgesehen sein. Stütze für den unteren Teil der Kransäule 14 dient. Aber auch bei plattenloser Ausbildung der Rahmen Der Teil 13 ist im übrigen zusammen mit allen sollen, diese durch in ihrer Ebene angeordnete Gelenke 5° anderen Teilen, der Platte 12 an den Seitenwänden 1,2 irgendwelcher Art leicht verwindbar sein und dadurch des Kranportals fest angeschlossen, ein.gegenseitiges Verdrehender beiden Stützwände 1,2 Nach dem Ausführungsbeispiel 5 (Fig. 6) kann der
in ihren. Ebenen, gestatten. Dabei soll der waagerechte untere Teil der Säule 14 auch in einem besonderen, Rahmen bei z. B. in Fahrtrichtung angeordneten nicht zum waagerechten. Rahmen 3, 4 gehörigen Stützwänden 1, 2 deren Verschieben in Fahrtrichtung 55 unteren Balken 15 des lotrechten Rahmenwerkes gegeneinander verhindern und. der senkrechte Rahmen getragen werden, und zwar dann, wenn die lotrecht
und waagerecht angeordneten Rahmentragwerke einander durchdringend gestaltet sind, so daß in, diesem Falle das waagerechte Rahmentragwerk nur aus einem äußeren, nicht verwindungssteifen Rahmen besteht. Bei dieser Ausführung sind, der obere und untere
auch Kräfte senkrecht zu dieser ohne nennenswerte Verformungen aufnehmen und weiterleiten können. Die Stützwände sind, wie weiter unten noch im einzelnen ausgeführt werden wird, durch mehrere, d. h. mindestens drei Gelenkstäbe und eine Drehachse derartig miteinander verbunden, daß die verbindenden Teile zusammen mit entsprechenden Abschnitten der Stützwände außer einem waagerecht liegenden Rah-
ein Schiefstellen des gesamten Portals unterbinden. Durch das Zusammenwirken des waagerechten und des senkrechten Rahmens sind einseitige Grätschstellungen des Kranportals ausgeschlossen.
Nach den Ausführungsbeispielen 1 und 2 der Erfindung (Fig. 1) sind die beiden Stützwände durch \-erwindungsweich angeschlossene und/oder selbst verwindungsweiche Teile 3,4 und ein verwindungssteifes Teil, einen Riegel 5 in einer im wesentlichen waagerechten Ebene miteinander verbunden. Dabei können die Anschlußpunkte der Teile 3, 4 je nach den zu erwartenden Drehwinkeln unterschiedlich, z. B. scharnierartig oder als Federgelenke 6 (Fig. 1,3 und 4)
Balken 7, 15 des lotrechten Rahmens in der weiter oben bereits zu dem oberen. Balken erläuterten Weise mit den. Stützwänden 1, 2 des Kranportals verbunden;. Der in Fig. 6 dargestellte Rahmen 3, 4, der wie bei allen anderen Ausführungen auch als Wand ausbildbar ist, kann, mit Abstand, auch unter dem lotrechten Rahmenwerk in der oben erläuterten, Weise angeordnet und mit beiden Stützwänden 1, 2 verbunden sein. In
ausgebildet sein. Werden nur kleine Drehwinkel der 70 allen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann er-
münzend auch der lotrechte Rahmen als Wand gestaltet werden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Kranportal, insbesondere für Säulenkran^, mit Vierpunktstützung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stützwänden, dadurch, gekennzeichnet, daß die Stützwände (1, 2) durch verwindungsweich angeschlossene und/oder selbst verwindungsweiche Teile, wie Wände oder rahmenbildende Tragwerke (3 bis 5 und 5, ΙΟ, 7 oder 13, 10, 7 usf.), die teils (3 bis 5) in einer waagerechten und teils (5,10,7 oder 13,10, 7) in einer lotrechten Ebene angeordnet sind, verbunden sind.
2. Kranportal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verwindungsweichen Teile oder Tragwerke übereinander, gegebenenfalls ineinander übergehend oder einander durchdringend, angeordnet sdnd.
3. Kranportal nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei in lotrechter Ebene verlaufendem Rahmentragwerk (5, 10, 7 oder 5, 7) dessen oberer Balken (7) gelenkig mit den Stützwänden (1, 2) verbunden ist, derart, daß ein Gelenk eine lotrechte Achse (8) und mindestens ein weiteres Gelenk als Kreuzgelenk (9) eine lotrechte und eine quer zur Fahrtrichtung liegende waagerechte Achse aufweist.
4. Kranportal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerechte Tragwerk (3 bis 5) in äußere, verwindungsweiche Teile (3, 4) und einen inneren, verwindungssteifen, mit einem Gelenk versehenen Teil (5) gegliedert ist.
5. Kranportal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (5) des waagerechten Tragwerkes (3 bis 5) mit der einen Stützwand.
(1 oder 2) fest und. mit der anderen (2 oder 1) über eine waagerechte, quer zur Fahrtrichtung liegende Gelcnkachse (16) verbunden ist.
6. Kranportal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulenführung durch zwei rahmenbildende Tragwerke (3 bis 5 und. 5, 10, 7 oder 13, 10, 7) gegeben ist, wobei der beiden Tragwerken gemeinsame biegungssteife Teil (5 bzw. 13) des waagerechten Tragwerkes als Stütze der Säule (14) dient und die obere Halterung der Säule durch den oberen Balken (7) des lotrechten Tragwerkes gebildet wird.
7. Kranportal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und. 6, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerechte Tragwerk (3 bis 5) aus einer im wesentlichen durch in den. Ebenen der Stützwände (1, 2) wirkende Kräfte verwindbaren Platte (12) besteht, deren mittlerer, quer zu den Stützwänden (1, 2) verlaufender Teil (13) biegefest gestaltet und fest an diese angeschlossen ist.
8. Kranportal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einander durchdringenden Tragwerken {7, 15 und 3, 4) die obere und untere Halterung (7, 15) der Säule (14) durch den oberen und unteren Balken, des lotrechten Tragwerkes (7, 15) gebildet und die Säule vom waagerechten. Tragwerk (3, 4) unier Wegfall des verwindungssteifen Teiles (5) desselben, frei von diesem umgeben wird.
9. Kranportal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nur lotrechte Achsen aufweisenden Gelenke des oberen. Balkens (7) des lotrechten Tragwerkes (5,, 7 oder 15, 7) durch verwindungsweichc Fortsätze (10) der Stützwände (1, 2) gebildet werden.
10. Kranportal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil (5) des waagerechten Tragwerkes verwindungsweich und gelenklos ausgebildet ist, worauf er mit beiden Stützwänden (1, 2) fest verbunden sein kann.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 584 569, 850795, 901.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 910/187 3.
DEM25504A 1954-12-17 1954-12-17 Kranportal, insbesondere fuer Saeulenkrane, mit Vierpunktstuetzung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stuetzwaenden Pending DE1026498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25504A DE1026498B (de) 1954-12-17 1954-12-17 Kranportal, insbesondere fuer Saeulenkrane, mit Vierpunktstuetzung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stuetzwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25504A DE1026498B (de) 1954-12-17 1954-12-17 Kranportal, insbesondere fuer Saeulenkrane, mit Vierpunktstuetzung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stuetzwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026498B true DE1026498B (de) 1958-03-20

Family

ID=7299564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25504A Pending DE1026498B (de) 1954-12-17 1954-12-17 Kranportal, insbesondere fuer Saeulenkrane, mit Vierpunktstuetzung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stuetzwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1026498B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411764A (en) * 1966-02-17 1968-11-19 Pennsylvania Engineering Corp Steelmaking plant having a mobile, straddle carriage converter support
DE2834301A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Hans Tax Fahrbares portal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584569C (de) * 1933-09-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbares Traggeruest fuer Abraumfoerderbruecken und Absetzer
DE850795C (de) * 1947-09-06 1952-09-29 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Portalartige Vorrichtung zum Heben, Verfahren und Absetzen von Lasten
DE963901C (de) * 1952-02-21 1957-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbares Kranportal mit Vierpunktstuetzung, insbesondere fuer Hafenkrane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE584569C (de) * 1933-09-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbares Traggeruest fuer Abraumfoerderbruecken und Absetzer
DE850795C (de) * 1947-09-06 1952-09-29 Wilhelm Dr-Ing Ludowici Portalartige Vorrichtung zum Heben, Verfahren und Absetzen von Lasten
DE963901C (de) * 1952-02-21 1957-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Fahrbares Kranportal mit Vierpunktstuetzung, insbesondere fuer Hafenkrane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3411764A (en) * 1966-02-17 1968-11-19 Pennsylvania Engineering Corp Steelmaking plant having a mobile, straddle carriage converter support
DE2834301A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-21 Hans Tax Fahrbares portal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE1296088B (de) Rollenbahn mit einem Rollenstuetzglied
DE3800235A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung und lenkung eines landfahrzeugleitrades
DE1925975C3 (de) Aufhängung für einen Heckmotor in einem Fahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE2444887C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
EP0007999B1 (de) Geländeanpassungsfähige Standkonstruktion
DE2107977B2 (de) Fördertisch zum Fördern und Ausrichten von Bogen
DE1026498B (de) Kranportal, insbesondere fuer Saeulenkrane, mit Vierpunktstuetzung und zwei in Fahrtrichtung sich erstreckenden Stuetzwaenden
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
DE3042872A1 (de) Ueberschlagschaukel als belustigungsvorrichtung
DE2949912C2 (de) Abstandhalter
DE2119077C3 (de) Mehrschüssige Rollenbahn
DE2810764A1 (de) Chassis zur befestigung von elektromechanischen oder pneumatischen geraeten
DE2850981A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE1757150C2 (de) Flaschenkorb für Förderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE2725052C2 (de) Stapelbarer Container
DE2249353C3 (de) Zellenträger für Gefäßreinigungsmaschinen
DE2834301C2 (de) Fahrbares Portal
DE2703713A1 (de) Parkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2536652A1 (de) Zweiraupenfahrwerk
DE1285900B (de) Gewichtsausgleichseinrichtung, insbesondere fuer schwenkbare Fahrerhaeuser von Lastkraftwagen
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
DE1603254C (de) Schienenlos fahrendes elektrisch ange triebenes Fahrspielzeug mit Lenkung durch Stromabnehmerstangen
DE2711627B2 (de) Hydraulische Hebebühne für Fahrzeuge
CH335839A (de) Mast für Antennen und Montagezwecke