DE10260798A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul

Info

Publication number
DE10260798A1
DE10260798A1 DE10260798A DE10260798A DE10260798A1 DE 10260798 A1 DE10260798 A1 DE 10260798A1 DE 10260798 A DE10260798 A DE 10260798A DE 10260798 A DE10260798 A DE 10260798A DE 10260798 A1 DE10260798 A1 DE 10260798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
battery cell
housing
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10260798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10260798B4 (de
Inventor
Hiroshi Kaneta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10260798A1 publication Critical patent/DE10260798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10260798B4 publication Critical patent/DE10260798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Batteriemodul umfasst vom Inneren zum Äußeren des Batteriemoduls hin eine Batteriezelle (16) mit einem Laminatüberzug, ein Paar von Gummischichten (15), ein Paar von Druckplatten (14) sowie ein Paar von Gehäuseelementen (11). Ein vier Pole (13) umfassendes Zwischenelement (12) ist am Zentralbereich der Batteriezelle (16) zwischen der Druckplatte (14) und dem Gehäuseelement (11) eingefügt, um die Belastungskonzentration am Umfangsbereich der Batteriezelle (16) zu vermindern. Das Zwischenelement (12) kann getrennt von oder einstückig mit der Druckplatte (14) ausgebildet sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul und insbesondere die Struktur einer Modulbatterie, umfassend eine flache Sekundärbatterie.
  • Es ist allgemein bekannt, dass eine Sekundärbatterie den Nachteil hat, dass wiederholtes Laden und Entladen die Erzeugung internen Gases auslöst, welches zwischen Elektroden der Batteriezelle eindringt, was die Leistungsfähigkeit der Sekundärbatterie verschlechtert. Insbesondere leidet eine Sekundärbatteriezelle mit einem Laminatüberzug unter einer Volumenzunahme innerhalb des Überzugs aufgrund des inneren Gases, was den Spalt zwischen den Elektroden eines Batteriekörpers vergrößert und hierdurch die Leistungsfähigkeit der Sekundärbatterie beträchtlich verschlechtert.
  • Zur Lösung des obigen Problems wird bei einem Batteriemodul umfassend eine Batteriezelle mit einem Laminatüberzug im Allgemeinen eine Elektrolytlösung verwendet, die die Funktion hat, die Gaserzeugung zu unterdrücken, und/oder eine Zellenstruktur verwendet, die dazu ausgelegt ist, die Vergrößerung des Elektrodenspalts der Batteriezelle zu unterdrücken. Tatsächlich jedoch verhindert eine solche Elektrolytlösung nicht wirksam die Volumenzunahme aufgrund der Gaserzeugung während der langen Lebensdauer der Sekundärbatterie. Zudem erhöht die Struktur, die dazu ausgefegt ist, die Vergrößerung des Elektrodenspalts zu unterdrücken, das Gewicht pro Einheitszelle, und verringert hierdurch die Stromspeicherkapazität pro Gewichtseinheit der Sekundärbatterie oder eines Moduls umfassend eine Mehrzahl solcher Sekundärbatterien.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriemodul umfassend eine Mehrzahl von flachen Sekundärbatteriezellen bereitzustellen, welches in der Lage ist, die Volumenzunahme der Batteriezelle wirksam zu unterdrücken, und ein geringeres Gewicht hat.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Batteriemodul bereit, umfassend eine Batteriezelle, ein Paar von Druckplatten, zwischen denen die Batteriezelle sandwichförmig eingeschlossen ist, ein Gehäuse, in dem das Paar von Druckplatten und die Batteriezelle aufgenommen sind, wobei das Gehäuse die Druckplatten zueinander hin drückt, sowie ein Zwischenelement, das zwischen jeder der Druckplatten und einem entsprechenden Teil des Gehäuses in einem Zentralbereich jeder der Druckplatten angeordnet ist.
  • Entsprechend dem Batteriemodul der vorliegenden Erfindung erlaubt das Bereitstellen des Zwischenelements zwischen der Druckplatte und dem entsprechenden Teil des Gehäuses im Zentralbereich der Druckplatte eine Verringerung des auf den Umfangsbereich der Batteriezelle ausgeübten Drucks, wodurch auf die Batteriezelle durch die Druckplatten sogar dann ein im Wesentlichen gleichmäßiger Druck ausgeübt wird, wenn das Gehäuse eine Durchbiegung aufweist.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher werden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Batteriemoduls gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Batteriemoduls gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Batteriemoduls gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Batteriemoduls.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren herkömmlichen Batteriemoduls.
  • Vor der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile der herkömmlichen Techniken beschrieben werden, damit die vorliegende Erfindung besser verstanden werden kann.
  • Im Allgemeinen kann eine einfache Struktur des herkömmlichen Kastengehäuses für das Batteriemodul die Volumenzunahme der Batteriezelle unterdrücken, indem man die Dicke des Kastengehäuses erhöht, um die mechanische Festigkeit zu vergrößern. Jedoch erhöht diese Struktur das Gesamtgewicht des Batteriemoduls, wodurch sich die Stromspeicherkapazität pro Gewichtseinheit des Batteriemoduls verringert. Andererseits kann ein Batteriemodul mit einem niedrigeren Gewicht die Volumenzunahme der Batteriezelle aufgrund der Verformung wie z. B. einer Durchbiegung nicht unterdrücken, wodurch es ermöglicht wird, dass die Volumenzunahme und die Verschlechterung der Batterieleistung erfolgen.
  • Mit Bezug zu Fig. 4 umfasst ein herkömmliches Batteriemodul eine flache Sekundärbatteriezelle 16, ein Paar elastischer Schichten 15, beispielsweise aus Gummi, die die Batteriezelle 16 sandwichförmig einschließen, und ein starres Kastengehäuse 18, in dem die elastischen Schichten 15 und die flache Batteriezelle 16 aufgenommen sind. Füllmaterial 19 ist im Spalt zwischen der elastischen Schicht 15 und dem starren Gehäuse 18 angeordnet. Die Batteriezelle 16 umfasst einen Laminatüberzug und einen Batteriekörper, der hierin aufgenommen ist und eine iterative Struktur aufweist, umfassend eine Mehrzahl von Kombinationen, die jeweils eine Kathode, ein erstes Separatorelement, eine Anode und ein zweites Separatorelement umfassen. Bei einigen der herkömmlichen Batteriemodule werden die Gummischichten 15 weggelassen.
  • Wenn bei dem oben beschriebenen herkömmlichen Batteriemodul aufgrund des wiederholten Aufladens und Entladens der Batterie internes Gas erzeugt wird, verursacht das interne Gas eine Volumenzunahme innerhalb der Batteriezelle 16 und zwar entgegen dem äußeren Druck durch die elastischen Schichten 15 und das Füllmaterial 19. Diese Volumenzunahme bewirkt eine Verschlechterung der Batterieeigenschaften aufgrund der Erzeugung des Spalts zwischen den Elektroden der Batteriezelle.
  • Mit Bezug zu Fig. 5 umfasst ein anderes herkömmliches Batteriemodul eine Batteriezelle 16, ein Paar elastischer Schichten 15, die die Batteriezelle 16 zwischen sich sandwichförmig einschließen, und ein Gehäuse, umfassend ein Paar von Gehäuseelementen oder Abdeckschichten 11, die die elastischen Schichten 15 sandwichförmig zwischen sich einschließen, wobei ein Füllmaterial 19 dazwischen eingefügt ist. Das Paar von Gehäuseelementen 11 ist durch eine mechanische Kraft aneinandergekoppelt, die durch (nicht gezeigte) Schrauben und Muttern ausgeübt wird, welche das Paar von Gehäuseelementen 11 an ihrem Umfang aufeinander zu drücken.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Struktur eines anderen herkömmlichen Batteriemoduls wird die durch die Schrauben und Muttern am Umfang des Gehäuseelements 11 ausgeübte mechanische Kraft auf die Batteriezelle 16 an deren Umfang ausgeübt, und zwar aufgrund einer Durchbiegung des Gehäuseelements 11. Obwohl die elastischen Schichten 15 die Konzentration der mechanischen Kraft am Umfangsbereich der Batteriezelle 16 vermindern mögen, bleibt die Konzentration der mechanischen Kraft selbst zu einem gewissen Teil erhalten. Wenn aufgrund des wiederholten Aufladens und Entladens der Batteriezelle 16 das interne Gas erzeugt wird, werden die Gehäuseelemente 11 der Volumenzunahme ausgesetzt, wobei der Zentralteil des Gehäuseelements 11 bezüglich seines Umfangsteils angehoben wird aufgrund der mechanischen Kraft, die durch die Schrauben und Muttern auf den Umfangsteil ausgeübt wird. Dies bewirkt eine größere Belastung am Umfangsteil der Batteriezelle 16 und verursacht einen größeren Spalt zwischen den Elektroden des Batteriekörpers.
  • Die große Belastung am Umfangsbereich der Batteriezelle 16 kann einen Schaden am Rand des Separatorelements auslösen, und hierdurch einen Kurzschlussfehler in der Batteriezelle 16 erzeugen. Die Ursache für diesen Fehler rührt von der Sandwichstruktur des Gehäuses her und kann vermieden werden, indem man ein starres Gehäuse verwendet, beispielsweise aus einer Metallplatte oder einer dicken Harzplatte hergestellt. In jedem Fall jedoch bewirkt das starre Gehäuse eine Gewichts- und Kostenzunahme und verringert die Stromspeicherkapazität pro Gewichtseinheit des Batteriemoduls.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte sollte die Batteriezelle 16 mit einem geeigneten Druck beaufschlagt werden, um die durch das wiederholte Auf- und Entladen verursachte Volumenzunahme zu vermeiden. Um ausserdem einen solchen geeigneten Druck unter Verwendung der Gehäuseelemente 11 zu erhalten, muss die Gegenkraft der Gehäuseelemente 11 gegen ihre Durchbiegung benutzt werden, ohne eine Belastungskonzentration am Umfang der Batteriezelle 16 zu verursachen. Dies erfordert das Ausüben eines gleichförmigen Drucks auf die Batteriezelle und sollte ohne Verwendung einer schweren Metallplatte oder dicken Harzplatte erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter basierend auf ihren bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert werden. Mit Bezug zu Fig. 1 umfasst ein Batteriemodul gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Batteriezelle 16, umfassend einen Laminatüberzug und einen Batteriekörper mit einer iterativen Struktur, wie sie beim herkömmlichen Batteriemodul beschrieben wurde, ein Paar von Gummiplatten 15, die die Batteriezelle 16 sandwichförmig zwischen sich einschließen, ein Paar von Druckplatten 14, die die Gummiplatten 16 und die Batteriezelle 15 sandwichförmig zwischen sich einschließen, ein Paar von Gehäuseelementen 11, die die Druckplatten 14, die Gummiplatten 15 und die Batteriezelle 16 sandwichförmig zwischen sich einschließen, sowie ein Zwischenelement 12, welches zwischen jede der Druckplatten 14 und ein Entsprechendes der Gehäuseelemente 11 im Zentralbereich der Druckplatten 14 eingefügt ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Zwischenelement 12 vier Pole oder Rechteckprismen 13, die an vier Ecken eines Rechtecks angeordnet sind. Das Paar von Gehäuseelementen 11 ist am Umfang der Gehäuseelemente 11 mittels nicht gezeigter Schrauben und Muttern aneinandergekoppelt.
  • Die Gehäuseelemente 11 oder Deckel- und Bodenabdeckungen haben die Funktion, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Druckkraft in vertikaler Richtung aufgrund ihrer Durchbiegung auszuüben. Die Rechteckprismen 13 übertragen die Druckkraft zur Druckplatte 15 hin, wobei die Druckkraft die Konzentration am Umfangsbereich der Druckplatten 14 vermindert. Die Druckplatten 14 üben die Druckkraft auf die Batteriezelle 16 aus, und zwar über die Gummischichten 15, die die Funktion haben, die Nicht-Gleichförmigkeit der Druckkraft zu vermindern, die durch Herstellungsungenauigkeiten der Batteriezelle 16 verursacht sein können. Die Zahl und die Anordnung der Rechteckprismen 13 kann derart geändert und ausgewählt werden, dass die Druckplatten 14 die Batteriezelle 16 mit einer zwischen dem Zentralbereich und dem Umfangsbereich möglichst gleichmäßigen Druckkraft drücken.
  • Die Struktur des Batteriemoduls, die die Konzentration der Druckkraft für die Batteriezelle 16 an ihrem Umfangsbereich vermindert, erlaubt eine große Gestaltungsauswahl bei der Wahl des Materials für die Gehäuseelemente 11. Die Gehäuseelemente 11 können nämlich aus einem leichten Material gefertigt sein, wie z. B. laminierten Schichten, und müssen nicht aus einer schweren Metallplatte oder einer dicken Harzplatte hergestellt sein.
  • Die Materialien für das Batteriemodul der vorliegenden Ausführungsform können Harzmaterialien, Metalle oder Legierungen sein, und sollten unter Berücksichtigung der äußeren Kraft, des Gewichts, des Volumens und der Leistungsfähigkeit des Batteriemoduls ausgewählt werden, beispielsweise der Speicherkapazität pro Gewichtseinheit. Wenn ein Modul mit einer größeren Steifheit oder größeren mechanischen Festigkeit gewünscht wird, sollte das Modul aus Metallen oder Legierungen hergestellt werden, was das Modulgewicht ein wenig vergrößern kann. Wenn ein Batteriemodul mit einem kleineren Gewicht gewünscht wird, sollte das Batteriemodul aus Harzmaterialien hergestellt werden, was seine Steifigkeit oder mechanische Festigkeit verglichen mit einem aus Metallen hergestellten Modul zu einem gewissen Teil verringern kann.
  • Proben der Ausführungsform wurden hergestellt. Das gewählte Basismaterial für die Proben des Batteriemoduls war rostfreier Stahl. Das Gehäuseelement 11 war 100 mm breit, 150 mm lang und 3 mm dick, jedes von vier Rechteckprismen 13 im Zwischenelement 12 war 10 mm breit, 20 mm lang und 2 mm dick, die Druckplatte 14 war 80 mm breit, 134 mm lang und 3 mm dick, und die Gummischicht 15 war 70 mm breit, 124 mm lang und 1,5 mm dick. Die Gummischicht 15 wurde aus einem Schwamm aus einem Material auf Fluor-Basis mit einem höheren Elastizitätsmodul hergestellt. Die Batteriezelle 16 umfasste einen Batteriekörper, der mit einer nicht- wässrigen Elektrolytlösung imprägniert war und eine iterative Stapelstruktur von Kombinationen aufwies, die jeweils eine Kathode, ein erstes Separatorelement, eine Anode und ein zweites Separatorelement enthielten, sowie einen Laminatüberzug, in dem der Batteriekörper aufgenommen war und der aus laminierten Schichten hergestellt war. Die Batteriezelle war 90 mm breit, 140 mm lang und 4 mm dick, wohingegen der Batteriekörper 70 mm breit, 124 mm lang und 3,8 mm dick war. Der Laminatüberzug war 100 µm dick.
  • Bei der Herstellung der Batteriemodulproben wurden die Batteriezelle 16, die Gummiplatten 15, die Druckplatten 14 und die Zwischenelemente 13 sandwichförmig zwischen einem Paar von Gehäuselementen 11 eingeschlossen, die einer äußeren Kraft ausgesetzt und hierdurch durchgebogen wurden. Die Positionen der Rechteckprismen 13 im Zwischenelement 12 wurden derart eingestellt, dass die Druckplatten 14 einem im Wesentlichen gleichförmigen Druck ausgesetzt waren. Die Gleichförmigkeit des ausgeübten Drucks und die Größe der ausgeübten äußeren Kraft wurden mittels eines druckempfindlichen Papiers gemessen, das sandwichförmig zwischen der Gummischicht 15 und der Batteriezelle 16 eingeschlossen war.
  • Bei den obigen Proben wurde im Fall ausgeübter äußerer Kräfte von 40 kgf und 80 kgf nicht beobachtet, dass der Batteriekörper der Batteriezelle 16 einer Belastungskonzentration am Umfang der Batteriezelle 16 ausgesetzt war. D. h., die Batteriezelle 16 war zwischen den Gummiplatten 15 im Wesentlichen mit einem gleichmäßigen Druck sandwichförmig eingeschlossen. Dies wurde im Fall einer Mehrzahl (in diesem Beispiel 2 bis 4) von aufeinandergestapelten Batteriezellen 16 beobachtet. Die genannten äußeren Kräfte von 40 kgf und 80 kgf entsprechen einer Last pro Einheitsfläche der Batteriezelle von 0,5 kgf/cm2 bzw. 1,0 kgf/cm2.
  • Die Batteriemodulproben wurden Aufladungs- und Entladungszyklustests ausgesetzt, wobei Konstantstrom-Kontaktspannungstests (CCCV) während 500 Zyklen zwischen Anschlussspannungen von 4,2 Volt und 2,5 Volt bei einer Umgebungstemperatur von 45 Grad Celsius durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der CCCV-Tests sind in Tabelle 1 gezeigt, wobei das Verhältnis (Restkapazitätsverhältnis (%)) der Stromspeicherkapazität der Sekundärbatterie nach jeder angegebenen Zahl von Aufladungs- und Entladungszyklen zur anfänglichen Stromspeicherkapazität für die jeweils angegebene Zahl von Zyklen aufgeführt ist, und zwar für alle Fälle von äußeren Drücken von 0,5 kgf/cm2 (Probe 1) und 1,0 kgf/cm2 (Probe 2). Zum Vergleich mit diesen Proben wurden auch Vergleichsbeispiele entsprechend den in den Fig. 4 und 5 gezeigten herkömmlichen Techniken den CCCV-Tests ausgesetzt.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Vergleichsbeispiel 1 hatte ein Aluminiumblechgehäuse 18 mit 1 mm Dicke, in dem eine Sekundärbatterie 16 aufgenommen war, wobei ein Urethanharz im Zwischenspalt als Füllmaterial 19 angeordnet war. Das in Fig. 5 gezeigte Vergleichsbeispiel 2 hatte ein Paar von Gehäuseelementen oder Deckel- und Bodenabdeckungen 11 aus rostfreiem Stahl mit 3 mm Dicke, zwischen denen eine Batteriezelle 16 sandwichförmig eingeschlossen war, und zwar mittels eines Paars von Schwammschichten 15 aus einem Material auf Fluor-Basis mit 1 mm Dicke. Beide Vergleichsbeispiele wurden einem äußeren Druck von etwa 80 kgf ausgesetzt, wobei die äußere Kraft aufgrund der Durchbiegung des Gehäuselements 11 auf den Umfangsbereich des Batteriekörpers der Batteriezelle 16 konzentriert war.
  • Wie man aus Tabelle 1 versteht, weisen die Batteriemodule der Proben der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform verbesserte Eigenschaften gegenüber den herkömmlichen Batteriemodulen auf. Insbesondere hatten diese Proben nach 500 Zyklen im Hinblick auf das Restkapazitätsverhältnis gegenüber dem in Fig. 4 gezeigten herkömmlichen Batteriemodul um etwa 10% verbesserte Eigenschaften. Tabelle 1

  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist ein Batteriemodul gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform der ersten Ausführungsform ähnlich, ausser hinsichtlich der Materialien für das Batteriemodul und der Struktur des Zwischenelements. Insbesondere ist das ausgewählte Basismaterial für das Batteriemodul der vorliegenden Ausführungsform ein Glasepoxidharz, das Glasfasern enthält, um die mechanische Festigkeit des herkömmlichen Epoxidharzes zu verbessern. Das Zwischenelement 12 ist einstückig mit der Druckplatte gebildet, so dass diese die Form eines Pyramidenteils aufweist.
  • Proben der zweiten Ausführungsform wurden hergestellt, welche derart beschaffen waren, dass das Gehäuseelement 11 100 mm breit, 150 mm lang und 5 mm dick war, die Druckplatte 17 hatte eine Deckeloberfläche, die 10 mm breit und 10 mm lang war, eine Bodenoberfläche, die 80 mm breit und 130 mm lang war und eine maximale Dicke von 3 mm hatte, und die Gummiplatte 15 war 73 mm breit, 124 mm lang und 1,5 mm dick. Die Gummischicht 15 war aus einem Schwamm aus einem Material auf Fluor-Basis mit einem hohen Elastizitätsmodul hergestellt. Die flache Batteriezelle 16 hatte ein Laminatgehäuse und war ähnlich jener, die in den Proben der ersten Ausführungsform verwendet wurde.
  • Eine äußere Kraft 20 wurde auf die Gehäuseelemente 11 und auf die Druckplatte 17 ausgeübt, die in der Mitte der Gehäuseelemente 11 angeordnet war. Die Dicke und die Größe der Deckeloberfläche der Druckplatte 17 waren so gestaltet, dass ein gleichförmiger Druck auf die Batteriezelle 16 ausgeübt wurde. Die Gleichförmigkeit des Drucks und die Größe des äußeren Drucks wurden mit einer druckempfindlichen Schicht gemessen, die zwischen der Gummischicht 15 und der Batteriezelle 16 sandwichförmig eingeschlossen war.
  • Obwohl die äußere Kraft zwischen 8 kgfund 80 kgf geändert wurde, wurde keine Konzentration der ausgeübten Kraft auf den Umfangsbereich der Batteriezelle 16 beobachtet, und somit wurde ein gleichförmiger Druck auf die Batteriezelle 16 ausgeübt. Dies wird im Fall einer Mehrzahl (in diesem Beispiel 2 bis 4) von aufeinandergestapelten Batteriezellen 16 beobachtet. Die dabei ausgeübte äußere Kraft entspricht 0,1 kgf/cm2 bis 1,0 kgf/cm2.
  • Die Zyklus-(CCCV-)Tests wurden bei den Proben der zweiten Ausführungsform für jeden Fall von auf die Batteriezelle 16 ausgeübten Drücken von 0,1 kgf/cm2 (Probe 3), 0,5 kgf/cm2 (Probe 4) und 1 kgf/cm2 (Probe 5) durchgeführt. Die Bedingungen der Zyklustests waren den Proben der ersten Ausführungsform ähnlich. Die Ergebnisse der Zyklustests sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2

  • Wie man aus den Tabellen 1 und 2 versteht erzielten auch die Proben des Batteriemoduls gemäß der zweiten Ausführungsform eine Verbesserung des Restkapazitätverhältnisses von ungefähr 10% bei einem Maximum nach 500 Zyklen verglichen mit dem herkömmlichen Batteriemodul. Insbesondere kann ein geringer ausgeübter Druck von 0,1 kgf/cm2 eine Verbesserung des Restkapazitätverhältnisses von ungefähr 5% erzielen.
  • Mit Bezug zu Fig. 3 umfasst ein Batteriemodul gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform zwanzig Batteriezellen 16, die elektrisch in Reihe angeschlossen, auf vier Niveaus gestapelt und als eine Folge umfassend fünf Batteriestapel angeordnet sind.
  • Die Batteriezellen 16 sind insgesamt sandwichförmig eingeschlossen zwischen einem Paar von Druckplatten 17 mit einer Teilpyramidenform, welche wiederum sandwichförmig zwischen einem Paar von Gehäuseelementen 11 eingeschlossen sind. Gas Batteriemodul hat nach einem Auflade- und Entladebetrieb hervorragende Eigenschaften, und hat aufgrund des für das Batteriemodul verwendeten Harzmaterials ein geringeres Gewicht.
  • Da die obigen Ausführungsformen nur als Beispiele beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen oder Abänderungen können leicht von Fachleuten vorgenommen werden, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

1. Batteriemodul, umfassend eine Batteriezelle (16), ein Paar von Druckplatten (14), zwischen denen die Batteriezelle (16) sandwichförmig eingeschlossen ist, ein Gehäuse (11), in dem das Paar von Druckplatten (14) und die Batteriezelle (16) aufgenommen sind, wobei das Gehäuse (11) die Druckplatten (14) zueinander hin drückt, um die Batteriezelle (16) zu befestigen, sowie ein Zwischenelement (12), das zwischen jeder der Druckplatten (14) und einem entsprechenden Teil des Gehäuses (11) in einem Zentralbereich jeder der Druckplatten (14) angeordnet ist.
2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei die Batteriezelle (16) ein Laminatgehäuse und einen Batteriekörper umfasst, der eine iterative Struktur aus einer Mehrzahl von Kombinationen aufweist, die jeweils eine Kathode, ein erstes Separatorelement, eine Anode und ein zweites Separatorelement umfassen.
3. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei das Zwischenelement (12) eine Mehrzahl von Polen (13) umfasst.
4. Batteriemodul nach Anspruch 3, wobei die Pole (13) an vier Ecken eines Rechtecks angeordnet sind.
5. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei das Zwischenelement einstückig mit jedem der Druckelemente (17) gebildet ist.
6. Batteriemodul nach Anspruch 4, wobei das Druckelement (17) eine Dicke aufweist, die im Zentralbereich größer als im Umfangsbereich ist.
7. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei jede der Druckplatten (14, 17) und der entsprechende Teil des Gehäuses (11) aufgrund einer Durchbiegung des entsprechenden Teils des Gehäuses (11) im Umfangsbereich miteinander in Kontakt sind.
8. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl der Batteriezellen (16) in einer Folge zwischen dem Paar von Druckplatten (17) angeordnet ist.
9. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl der Batteriezellen (16) aufeinander gestapelt ist.
10. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (11) ein Paar von aneinander gekoppelten Gehäuseelementen (11) umfasst.
DE10260798A 2001-12-28 2002-12-23 Batteriemodul Expired - Lifetime DE10260798B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001401955A JP3937839B2 (ja) 2001-12-28 2001-12-28 モジュール
JP2001/401955 2001-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10260798A1 true DE10260798A1 (de) 2003-07-17
DE10260798B4 DE10260798B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=19189898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260798A Expired - Lifetime DE10260798B4 (de) 2001-12-28 2002-12-23 Batteriemodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7087344B2 (de)
JP (1) JP3937839B2 (de)
KR (1) KR100498701B1 (de)
CN (1) CN1246922C (de)
DE (1) DE10260798B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224451A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Batteriemodul, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit wenigstens einer kraftbeaufschlagten batteriezelle und wenigstens einer lwrt-zwischenlage

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3594023B2 (ja) * 2002-07-30 2004-11-24 日産自動車株式会社 電池モジュール
CN100420087C (zh) * 2003-06-23 2008-09-17 比亚迪股份有限公司 层叠式锂离子二次电池
JP4547886B2 (ja) * 2003-09-30 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 組電池
JP4742492B2 (ja) * 2003-10-03 2011-08-10 日産自動車株式会社 電池モジュール、組電池、および、車両
JP4595307B2 (ja) * 2003-10-10 2010-12-08 日産自動車株式会社 組電池
JP3972885B2 (ja) * 2003-10-10 2007-09-05 日産自動車株式会社 組電池
US10629947B2 (en) * 2008-08-05 2020-04-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell
JP4543710B2 (ja) 2004-03-11 2010-09-15 日産自動車株式会社 組電池
JP4632683B2 (ja) * 2004-03-31 2011-02-16 日本電気株式会社 フィルム外装電池用の電池加圧部材
JP4583793B2 (ja) * 2004-03-31 2010-11-17 日本電気株式会社 フィルム外装電池用の電池加圧部材および固定保持方法
JP2006019093A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 集合電池
JP4708771B2 (ja) * 2004-11-30 2011-06-22 日本電気株式会社 フィルム外装電気デバイス用ケースおよびケース付きフィルム外装電気デバイス
WO2007043392A1 (ja) * 2005-10-03 2007-04-19 Densei-Lambda Kabushiki Kaisha 電池パック
JP5046505B2 (ja) * 2005-10-14 2012-10-10 日本電気株式会社 収納ケース、収納部材およびフィルム外装電気デバイス
US20080160397A1 (en) * 2006-08-25 2008-07-03 Innovatier, Inc Battery powered device having a protective frame
JP2008140711A (ja) * 2006-12-04 2008-06-19 Sanyo Electric Co Ltd パック電池
KR20110052594A (ko) * 2008-08-05 2011-05-18 시온 파워 코퍼레이션 전기화학 셀에서 힘의 적용
WO2010107499A2 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Sion Power Corporation Cathode for lithium battery
JP2013503439A (ja) * 2009-08-28 2013-01-31 シオン・パワー・コーポレーション 硫黄含有多孔質構造体を有する電気化学電池
US20110206992A1 (en) * 2009-08-28 2011-08-25 Sion Power Corporation Porous structures for energy storage devices
DE102009048250A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Li-Tec Battery Gmbh Batterieanordnung
JP5552881B2 (ja) * 2010-04-26 2014-07-16 日産自動車株式会社 双極型電池の支持構造
EP2721665B1 (de) 2011-06-17 2021-10-27 Sion Power Corporation Verfahren zur plattierung einer elektrode
EP2766949B1 (de) 2011-10-13 2018-12-19 Sion Power Corporation Elektrodenstruktur und herstellungsverfahren dafür
US9077041B2 (en) 2012-02-14 2015-07-07 Sion Power Corporation Electrode structure for electrochemical cell
EP2936594B1 (de) 2012-12-19 2017-02-22 Basf Se Elektrodenstruktur und verfahren zur herstellung davon
US9437845B2 (en) 2012-12-27 2016-09-06 Nissan Motor Co., Ltd. Battery module and battery pack
US9899649B2 (en) 2013-03-26 2018-02-20 Nissan Motor Co. Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery
US20160064737A1 (en) * 2013-03-26 2016-03-03 Nissan Motor Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery
WO2014157414A1 (ja) * 2013-03-26 2014-10-02 日産自動車株式会社 非水電解質二次電池
KR20150123303A (ko) * 2013-03-26 2015-11-03 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 비수전해질 이차 전지
CN105981197B (zh) * 2014-02-12 2019-08-30 远景Aesc 日本有限公司 电池组件
JP2017515277A (ja) 2014-05-01 2017-06-08 ビーエイエスエフ・ソシエタス・エウロパエアBasf Se 電極製造方法および関連システムおよび物品
WO2017047064A1 (ja) * 2015-09-16 2017-03-23 日本電気株式会社 二次電池、蓄電システム及び充放電方法
US10868306B2 (en) 2017-05-19 2020-12-15 Sion Power Corporation Passivating agents for electrochemical cells
US10944094B2 (en) 2017-05-19 2021-03-09 Sion Power Corporation Passivating agents for electrochemical cells
US11121426B2 (en) * 2017-11-30 2021-09-14 William Koetting Battery module including nodal cell compression and heat rejection
US11791511B2 (en) 2019-11-19 2023-10-17 Sion Power Corporation Thermally insulating compressible components for battery packs
US11978917B2 (en) 2019-11-19 2024-05-07 Sion Power Corporation Batteries with components including carbon fiber, and associated systems and methods
US11984575B2 (en) 2019-11-19 2024-05-14 Sion Power Corporation Battery alignment, and associated systems and methods
CN114667638A (zh) 2019-11-19 2022-06-24 赛昂能源有限公司 电池组以及相关联的系统和方法
WO2021183858A1 (en) 2020-03-13 2021-09-16 Sion Power Corporation Application of pressure to electrochemical devices including deformable solids, and related systems
CN113193278A (zh) * 2021-04-28 2021-07-30 宁德新能源科技有限公司 电池模组和用电设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607425A (en) * 1967-03-02 1971-09-21 Gen Electric Fuel battery including apparatus innovations relating to heat transfer, reactant distribution, and electrical output
US4467020A (en) * 1983-01-21 1984-08-21 Yardngy Corporation Rechargeable lead-hydrogen electrochemical cell
JPS6266557A (ja) 1985-09-19 1987-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形鉛畜電池の電槽
US5114807A (en) * 1990-04-30 1992-05-19 California Institute Of Technology Lightweight bipolar storage battery
JPH07230821A (ja) 1993-12-24 1995-08-29 Toshiba Corp 積層型燃料電池
JP3261688B2 (ja) * 1994-08-23 2002-03-04 キヤノン株式会社 二次電池及びその製造方法
JPH11176400A (ja) * 1997-10-06 1999-07-02 Japan Storage Battery Co Ltd 電池ケース
US6451474B1 (en) * 1998-09-11 2002-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resiliently deformable battery pack
JP4837155B2 (ja) * 1998-11-27 2011-12-14 パナソニック株式会社 蓄電池
JP3799463B2 (ja) * 1998-12-28 2006-07-19 大阪瓦斯株式会社 電池モジュール
JP2001167745A (ja) 1999-12-08 2001-06-22 Power System:Kk セル積層構造の加圧構造
JP2001313012A (ja) 2000-04-27 2001-11-09 Gs-Melcotec Co Ltd 電池パック
US6746797B2 (en) * 2001-07-31 2004-06-08 Delphi Technologies, Inc. Battery pack having flexible circuit connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018224451A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Röchling Automotive SE & Co. KG Batteriemodul, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit wenigstens einer kraftbeaufschlagten batteriezelle und wenigstens einer lwrt-zwischenlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003203615A (ja) 2003-07-18
KR20030057482A (ko) 2003-07-04
US7087344B2 (en) 2006-08-08
JP3937839B2 (ja) 2007-06-27
DE10260798B4 (de) 2006-04-20
CN1246922C (zh) 2006-03-22
CN1430304A (zh) 2003-07-16
US20030124416A1 (en) 2003-07-03
KR100498701B1 (ko) 2005-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260798B4 (de) Batteriemodul
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE10392581B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE102004035242B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102004027694B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Spannsystem
DE1232625B (de) Behaelter fuer eine Batterie aus einer Mehrzahl einzelner galvanischer Zellen
DE19849929A1 (de) Elektrodenanordnung und Doppelschichtkondensator mit der Elektrodenanordnung
DE19751289B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumanode für eine Batterie mit Polymerelektrolyt
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE112018000798T5 (de) Blattfeder-kompressionssystemauslegung
DE112018002974T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE19724450B4 (de) Eine gewickelte Elektrodenanordnung
DE2826780A1 (de) Galvanisches element
DE102021103629A1 (de) Batteriemodul und Batteriezelle
DE69824337T2 (de) Prismatische Batterie
DE19724712A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE102023115992A1 (de) Strukturbatterie für ein elektrofahrzeug
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE102021202715A1 (de) Pouchzelle für ein Hochvolt-Batteriesystem
WO2011042111A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer solchen zelle
DE102023109712A1 (de) Vorrichtung für eine prismatische batteriezelle mit eingebauten federn
DE10151099A1 (de) Akkumulator
DE202022105277U1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE102022116872A1 (de) Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002000000

Ipc: H01M0050000000

R071 Expiry of right