DE19724712A1 - Doppelschichtkondensator - Google Patents

Doppelschichtkondensator

Info

Publication number
DE19724712A1
DE19724712A1 DE19724712A DE19724712A DE19724712A1 DE 19724712 A1 DE19724712 A1 DE 19724712A1 DE 19724712 A DE19724712 A DE 19724712A DE 19724712 A DE19724712 A DE 19724712A DE 19724712 A1 DE19724712 A1 DE 19724712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double layer
electrode
layer capacitor
double
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19724712A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Luft
Konrad Dipl Chem Dr Mund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19724712A priority Critical patent/DE19724712A1/de
Publication of DE19724712A1 publication Critical patent/DE19724712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/38Carbon pastes or blends; Binders or additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/52Separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Doppelschicht­ kondensator sowie dessen Verwendung.
Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, die beispiels­ weise aus der DE-OS 32 10 420 bekannt sind, nehmen eine Stel­ lung zwischen herkömmlichen Kondensatoren und galvanischen Elementen ein; die Energie derartiger Kondensatoren wird in einer Doppelschicht gespeichert. Doppelschichtkondensatoren bestehen aus einer Vielzahl von Zellen, die jeweils zwei poröse Elektroden aufweisen, welche identisch aufgebaut sind und beispielsweise aus Kohlepulver bestehen. Zwischen den Elektroden befindet sich ein poröser Separator, die Poren­ systeme der Elektroden und des Separators sind mit einem Elektrolyt gefüllt. An der Phasengrenze von Kohlepulver und Elektrolyt bildet sich eine elektrochemische Doppelschicht­ kapazität aus; infolge der großen inneren Oberfläche des Kohlepulvers können vergleichsweise hohe volumenbezogene Kapazitäten realisiert werden. Jede Zelle besteht somit aus zwei Kondensatoren mit einem in Serie geschalteten Wider­ stand, der durch den Elektrolyt des Separators gebildet wird. Die Kapazität einer Zelle entspricht derjenigen einer Elek­ trode.
Für die Elektrotraktion sollen zukünftig elektrochemische Brennstoffzellen eingesetzt werden, unter anderem wegen ihres hohen Wirkungsgrades. Ein Problem stellt dabei die Optimie­ rung der Leistung der Brennstoffzellen dar. Im praktischen Betrieb von Fahrzeugen wechselt nämlich die erforderliche Leistung sehr stark, d. h. beim Straßenverkehr treten aus­ geprägte Leistungsspitzen auf. Dies wird besondere deutlich, wenn man einen Fahrzyklus wie den Europa-Zyklus für Personen­ kraftwagen betrachtet. Dabei zeigt sich beispielsweise, daß - bei vorgegebenen Randbedingungen - eine Spitzenleistung von 33 kW gefordert wird, die mittlere Leistung aber nur 3,6 kW beträgt. Es besteht deshalb Bedarf an einem energieliefernden System, das den Leistungsspitzen Rechnung trägt und bei hohem Leistungsbedarf den Antrieb versorgt.
Zu diesem Zweck ist es möglich, die Brennstoffzellen, d. h. das Brennstoffzellen-Aggregat, mit einem Kondensator zu koppeln (siehe dazu: IECEC Paper No. ES-381, ASME 1995, Seiten 89 bis 95). Dabei soll der Kondensator bei geringer Leistungsanforderung Energie aufnehmen und, wenn höhere Leistungen gefordert werden, wieder abgeben. Dazu ist ein Doppelschichtkondensator besonders geeignet. Wesentlich ist dabei, daß der Kondensator für Resonanzfrequenzen unter 10 Hz bis zu 1 mHz optimiert ist; für die Anwendung bei der Elek­ trotraktion wird eine Resonanzfrequenz von etwa 1 Hz gefor­ dert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Doppelschichtkondensator anzugeben, der eine hohe volumen- und gewichtsbezogene Kapa­ zität besitzt.
Dies wird erfindungsgemäß durch einen Doppelschichtkonden­ sator mit folgendem Aufbau erreicht:
  • - eine poröse, elektrolythaltige Doppelschichtelektrode,
  • - eine poröse Wasserstoffelektrode,
  • - eine zwischen der Doppelschichtelektrode und der Wasser­ stoffelektrode angeordnete ionenleitende Membran
  • - und je eine elektronisch leitende Kontaktierungsschicht auf der von der ionenleitenden Membran abgewandten Seite der Doppelschicht- bzw. Wasserstoffelektrode.
Mit dem Doppelschichtkondensator nach der Erfindung, der sozusagen ein hybrider Doppelschichtkondensator ist, werden besonders hohe Kapazitäten erreicht, beispielsweise 0,3 F/cm2 und mehr (bei einer Frequenz von 1 Hz). Dies ist deshalb der Fall, weil die beiden Elektroden (einer Zelle) nicht gleich­ artig ausgestaltet sind, sondern eine Doppelschichtelektrode, d. h. die Elektrode eines Doppelschichtkondensators, mit einer Wasserstoffelektrode kombiniert ist. Dies ist eine Elektrode, wie sie in mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen als Anode eingesetzt wird, beispielsweise in sogenannten PEM- Brennstoffzellen (PEM = Polymer-Elektrolyt-Membran). Die Was­ serstoffelektrode hat den Vorteil, daß sie nur wenig polari­ siert, d. h. der Polaritätswiderstand beträgt lediglich ca. 10 mΩ.cm2.
Eine Zelle des Doppelschichtkondensators, der aus einer Viel­ zahl von Zellen aufgebaut ist, weist eine Doppelschichtelek­ trode, eine Membran (als Elektrolytschicht) und eine Wasser­ stoffelektrode auf. Ein derartiges System kann durch die Kapazität der Doppelschichtelektrode, den Widerstand der Mem­ bran und den Polarisationswiderstand der Wasserstoffelektrode beschrieben werden. Aufgrund der Tatsache, daß in einem der­ artigen Ersatzschaltbild nicht mehr zwei Kondensatoren vor­ handen sind, verdoppelt sich - im Vergleich zu einem konven­ tionellen Doppelschichtkondensator - die Kapazität einer Zelle. Damit verdoppelt sich auch die volumenbezogene Lei­ stung und der Energieinhalt.
Beim Doppelschichtkondensator nach der Erfindung beträgt der Elektrolytgehalt der Doppelschichtelektrode vorzugsweise etwa 40 bis 70 Gew.-%. Die Doppelschichtelektrode besteht vorteil­ haft aus Kohlenstoff; die spezifische Oberfläche beträgt bis zu 1500 m2/g. Dazu kann insbesondere Kohlepulver, Aktivkohle, Acetylenruß oder Glaskohlenstoff eingesetzt werden. Die Be­ legung beträgt beispielsweise 20 bis 40 mg/cm2. Als Elektro­ lyt enthält die Doppelschichtelektrode vorzugsweise eine Poly(perfluoralkylen)-sulfonsäure. Der Elektrolyt kann bei­ spielsweise aber auch Schwefelsäure sein. Die Doppelschicht­ elektrode ist relativ dick, im allgemeinen etwa 0,2 bis 2 mm.
Die Wasserstoffelektrode besteht vorzugsweise aus einem Pla­ tinmetall oder aus einer Platinmetall-Legierung als Katalysa­ tormaterial. Das Katalysatormaterial, wie Platin, kann auch mit einem Polymer gebunden sein. Das Bindemittel ist hierbei vorteilhaft eine Poly(perfluoralkylen)-sulfonsäure. Die Pla­ tinbelegung beträgt etwa 0,2 bis 4 mg/cm2. Als Wasserstoff­ elektrode kann beispielsweise auch eine Palladiumfolie ver­ wendet werden. Die Wasserstoffelektrode ist relativ dünn, im allgemeinen etwa 50 µm bis 0,1 mm.
Die ionenleitende, d. h. protonenleitende Membran ist vorzugs­ weise eine Ionenaustauschermembran. Vorteilhaft dient dazu eine Membran aus einer Poly(perfluoralkylen)-sulfonsäure. Die Membran weist beispielsweise eine Dicke von 0,1 bis 0,3 mm auf.
Die Kontaktierungsschichten bestehen vorzugsweise aus Kohle­ papier, beispielsweise mit einer Dicke von 0,1 bis 0,4 mm. Als Kontaktierungsschicht können aber auch Bleche eingesetzt werden, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl. Die Kontak­ tierungsschicht an der Doppelschichtelektrode kann porös oder nicht-porös sein; die Kontaktierungsschicht an der Wasser­ stoffelektrode ist porös. Ist die Wasserstoffelektrode bei­ spielsweise eine dünne Palladiumfolie, dann kann diese gleichzeitig auch als Kontaktierungsschicht dienen.
Die Herstellung des Doppelschichtkondensators erfolgt beispielsweise folgendermaßen. Kohlepulver wird mit einer 5%igen Lösung von Poly(perfluoralkylen)-sulfonsäure (als Elektrolyt) in einem Isopropanol/Wasser-Gemisch getränkt, bis sich eine knetbare Paste ergibt; die durchgeknetete Paste wird dann an der Luft getrocknet. Die dabei erhaltene trockene Masse wird verrieben und erneut getränkt, bis der gewünschte Gehalt an Elektrolyt erreicht ist. Die trockene Masse wird dann zermahlen und auf eine Seite einer feuchten Folie aus Poly(perfluoralkylen)-sulfonsäure aufgebracht; dann wird isostatisch bei ca. 170°C heißgepreßt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird auf die andere Seite der Folie - in ent­ sprechender Weise - mit dem vorstehend genannten Polymer gebundendes Platinpulver aufgebracht. Diese Anordnung aus Doppelschichtelektrode, ionenleitender Membran und Wasser­ stoffelektrode wird dann noch mit zwei Kontaktierungsschich­ ten aus Kohlepapier zu einer Doppelschichtkondensator-Zelle komplettiert.
Der elektrochemische Doppelschichtkondensator nach der Erfin­ dung kann beispielsweise als Pufferbatterie in Rechenanlagen dienen. Vorzugsweise findet dieser Doppelschichtkondensator aber in der Elektrotraktion Anwendung, und zwar zusammen mit Brennstoffzellen, insbesondere PEM-Brennstoffzellen. Dabei ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Für den Doppelschicht­ kondensator kann die Brennstoffzellen-Technologie genutzt werden, die Wasserstoffelektrode ist die gleiche wie bei den Brennstoffzellen und sie kann an die Wasserstoffleitung des Brennstoffzellen-Aggregates angeschlossen werden.
Die einfachste Möglichkeit, den Doppelschichtkondensator mit dem Brennstoffzellen-Aggregat zu koppeln, besteht darin, beide Systeme parallel zu schalten. Das Brennstoffzellen- Aggregat und der Doppelschichtkondensator versorgen dann ent­ sprechend dem Fahrzyklus den Motor mit einer zeitabhängigen Leistung. Der Doppelschichtkondensator dient dabei zur Unter­ stützung bei Spitzenlast. Die Bremsenergie des Fahrzeuges kann dazu benutzt werden, den Kondensator wieder aufzuladen.

Claims (8)

1. Elektrochemischer Doppelschichtkondensator, ge­ kennzeichnet durch
  • - eine poröse, elektrolythaltige Doppelschichtelektrode,
  • - eine poröse Wasserstoffelektrode,
  • - eine zwischen der Doppelschichtelektrode und der Wasser­ stoffelektrode angeordnete ionenleitende Membran
  • - und je eine elektronisch leitende Kontaktierungsschicht auf der von der ionenleitenden Membran abgewandten Seite der Doppelschicht- bzw. Wasserstoffelektrode.
2. Doppelschichtkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytgehalt der Doppelschichtelektrode 40 bis 70 Gew.-% beträgt.
3. Doppelschichtkondensator nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Doppel­ schichtelektrode aus Kohlenstoff besteht.
4. Doppelschichtkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelschichtelektrode als Elektrolyt eine Poly(perfluor­ alkylen)-sulfonsäure enthält.
5. Doppelschichtkondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wasserstoffelektrode aus einem Platinmetall oder aus einer Platinmetall-Legierung besteht.
6. Doppelschichtkondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die ionenleitende Membran eine Ionenaus­ tauschermembran ist.
7. Doppelschichtkondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktierungsschichten aus Kohlepapier bestehen.
8. Verwendung des Doppelschichtkondensators nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 in Kombination mit PEM-Brenn­ stoffzellen für die Elektrotraktion.
DE19724712A 1997-06-11 1997-06-11 Doppelschichtkondensator Withdrawn DE19724712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724712A DE19724712A1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Doppelschichtkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724712A DE19724712A1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Doppelschichtkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724712A1 true DE19724712A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724712A Withdrawn DE19724712A1 (de) 1997-06-11 1997-06-11 Doppelschichtkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19724712A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948742C1 (de) * 1999-10-09 2000-12-28 Dornier Gmbh Elektrochemischer Kondensator, insb. Doppelschichtkondensator oder Superkondensator
DE10053276C1 (de) * 2000-10-27 2002-01-10 Dornier Gmbh Elektrochemischer Kondensator
WO2002052591A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Epcos Ag Elektrisches vielschichtbauelement und anordnung mit dem bauelement
EP1268335A1 (de) 2000-03-31 2003-01-02 Inventio Ag Einrichtung und verfahren zur reduktion der netzanschlussleistung von aufzugsanlagen
DE10154366A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Zsw System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom
WO2003107464A2 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Sfc Smart Fuel Cell Ag Hybridenergiequelle
US7196492B2 (en) 2001-12-19 2007-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply apparatus including fuel cell and capacitor, and operation method thereof
DE102008010563A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Süd-Chemie AG Verwendung von Aktivkohlen als Superkondensator
CH701450A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-14 Cwa Const Sa Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage.
CN102481940A (zh) * 2009-07-08 2012-05-30 Cwa建筑有限公司 具有用于人员和/或货物运输的输送装置的索道系统
EP3476686A1 (de) 2009-07-08 2019-05-01 Cwa Constructions S.A. Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948742C1 (de) * 1999-10-09 2000-12-28 Dornier Gmbh Elektrochemischer Kondensator, insb. Doppelschichtkondensator oder Superkondensator
EP1268335A1 (de) 2000-03-31 2003-01-02 Inventio Ag Einrichtung und verfahren zur reduktion der netzanschlussleistung von aufzugsanlagen
DE10053276C1 (de) * 2000-10-27 2002-01-10 Dornier Gmbh Elektrochemischer Kondensator
WO2002052591A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Epcos Ag Elektrisches vielschichtbauelement und anordnung mit dem bauelement
WO2002052591A3 (de) * 2000-12-22 2007-11-15 Epcos Ag Elektrisches vielschichtbauelement und anordnung mit dem bauelement
DE10154366A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Zsw System zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom
US7196492B2 (en) 2001-12-19 2007-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply apparatus including fuel cell and capacitor, and operation method thereof
DE10260013B4 (de) * 2001-12-19 2010-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
WO2003107464A3 (de) * 2002-06-17 2004-04-08 Sfc Smart Fuel Cell Ag Hybridenergiequelle
EP1376724A1 (de) * 2002-06-17 2004-01-02 SFC Smart Fuel Cell AG Hybridenergiequelle
WO2003107464A2 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Sfc Smart Fuel Cell Ag Hybridenergiequelle
DE102008010563A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Süd-Chemie AG Verwendung von Aktivkohlen als Superkondensator
CH701450A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-14 Cwa Const Sa Fahrbetriebsmittel für eine Seilbahnanlage.
CN102481940A (zh) * 2009-07-08 2012-05-30 Cwa建筑有限公司 具有用于人员和/或货物运输的输送装置的索道系统
US8910578B2 (en) 2009-07-08 2014-12-16 Cwa Constructions Sa Aerial cable car system having transportation operating equipment for passenger and/or freight transport
CN102481940B (zh) * 2009-07-08 2016-04-06 Cwa建筑有限公司 具有用于人员和/或货物运输的输送装置的索道系统
EP3476686A1 (de) 2009-07-08 2019-05-01 Cwa Constructions S.A. Seilbahnanlage mit fahrbetriebsmitteln zum personen- und/oder gütertransport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208540T2 (de) Elektrischer doppelschichtkondensator
DE60100442T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffhaltiges Material für eine Doppelschichtkondensatorelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkondensatorelektrode sowie diese verwendender Doppelschichtkondensator
DE69735728T2 (de) Kondensator mit elektrischer Doppelschicht
DE2811183C2 (de) Aufladbare Metalloxid-Wasserstoff-Batterie
CA2097711C (en) Supercapacitor electrode and method of fabrication thereof
DE69736613T2 (de) Kondensator mit elektrischer doppelschicht
Ma et al. Processing and Performance of Electric Double-Layer Capacitors with Block-Type Carbon Nanotube Electrodes.
DE102006018411B4 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
EP0820077A2 (de) Bipolare Elektroden-Elektrolyt-Einheit
Bispo-Fonseca et al. Possible improvements in making carbon electrodes for organic supercapacitors
WO1999067831A1 (de) Separator für geschlossene bleiakkumulatoren
DE19849929A1 (de) Elektrodenanordnung und Doppelschichtkondensator mit der Elektrodenanordnung
DE19724712A1 (de) Doppelschichtkondensator
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
JPH07105316B2 (ja) 電気二重層コンデンサ用分極性電極及びその製造方法
US7903390B2 (en) Bipolar membrane for electrochemical supercapacitors and other capacitors
JPH11121300A (ja) 分極性電極及びその製造方法
WO2006012890A1 (de) Elektrolytlösung für doppelschichtkondensatoren und doppelschichtkondensator mit der elektrolytlösung
DE2835503C2 (de) Nickeloxid/Wasserstoffzellen mit in den Diffusionskörper integrierten negativen Elektroden
EP1341251A1 (de) PEM-Brennstoffzellenstapel
WO2018046484A1 (de) Additiv-material für eine elektrode einer elektrochemischen zelle, doppelschichtkondensator und herstellungsverfahren für eine elektrode desselben
DE19948742C1 (de) Elektrochemischer Kondensator, insb. Doppelschichtkondensator oder Superkondensator
DE60303261T2 (de) Superkondensator mit hoher Energiedichte
DE10053276C1 (de) Elektrochemischer Kondensator
Abdelkareem et al. Frequency-dependent effective capacitance of supercapacitors using electrospun cobalt-carbon composite nanofibers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee