DE10260607A1 - Gleichzeitiges Drucken von Informationen auf zwei Seiten von Druckmedien - Google Patents

Gleichzeitiges Drucken von Informationen auf zwei Seiten von Druckmedien

Info

Publication number
DE10260607A1
DE10260607A1 DE10260607A DE10260607A DE10260607A1 DE 10260607 A1 DE10260607 A1 DE 10260607A1 DE 10260607 A DE10260607 A DE 10260607A DE 10260607 A DE10260607 A DE 10260607A DE 10260607 A1 DE10260607 A1 DE 10260607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
print
medium
information
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10260607A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Carlos Vives
Joseph-Maria Serra
Kurt E Thiessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10260607A1 publication Critical patent/DE10260607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/005Cable or belt constructions for driving print, type or paper-carriages, e.g. attachment, tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/60Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing on both faces of the printing material

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Abstract

Ein Verfahren, ein Druckersystem und eine Druckervorrichtung zum gleichzeitigen Drucken eines ersten Druckmediums und eines zweiten Druckmediums, wobei auf dem ersten Druckmedium erste Informationen gedruckt werden, die entweder identische Informationen mit den zweiten Informationen sind, oder Informationen, die zumindest einige Informationen umfassen, die sich von den zweiten Informationen unterscheiden, die auf dem zweiten Druckmedium gedruckt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Drucker, und insbesondere auf Drucker, die die Fähigkeit aufweisen, gleichzeitig auf zwei Seiten eines Mediums zu drucken.
  • Weil mehr Menschen Drucker verwenden, sind die Preise gefallen und Drucker sind für kleine Geschäftsanwendungen noch leichter verfügbar geworden. Typischerweise drucken Drucker auf einer Seite eines Mediums gemäß Signalen von einer Rechenvorrichtung. Die Rechenvorrichtung kann ein Desktopdrucker, eine elektronische Registrierkasse, ein tragbares Gerät oder dergleichen sein. Drucker, wie zum Beispiel Typenrad/Tintenstrahl/Laserdrucker waren bisher darauf beschränkt, auf einer Seite eines Druckmediums zu drucken. Um bei solch einem System auf beiden Seiten des Druckmediums zu drucken, muß das Druckmedium manuell umgedreht werden, oder alternativ kann ein mechanisches Multiplex- oder Duplexgerät verwendet werden, um das Druckmedium umzudrehen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drucker, ein Drucksystem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drucken auf zwei Seiten eines Druckmediums mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drucker gemäß Anspruch 1, 33 oder 38, ein Drucksystem gemäß Anspruch 4, ein Verfahren gemäß Anspruch 7 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 28 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren, ein Druckersystem und eine Druckervorrichtung zum gleichzeitigen Drucken auf einem ersten Druckmedium und einem zweiten Druckmedium, wobei auf dem ersten Druckmedium erste Informationen gedruckt werden, die entweder identisch mit zweiten Information sind, die auf dem zweiten Druckmedium gedruckt sind, oder Informationen aufweisen, die sich von zweiten Informationen, die auf dem zweiten Druckmedium gedruckt sind, unterscheiden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf beiliegende Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Flußdiagramm" das ein Ausführungsbeispiel von Schritten gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Druckersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 eine perspektivische Zeichnung eines Druckersystems gemäß der vorliegenden Erfindung, die ein Ausführungsbeispiel einer Druckmediumeingabe zeigt;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels einer Druckervorrichtung für ein Druckersystem gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 5 ein vergrößerter Seitenaufriß entlang der Linien 5-5 von Fig. 4.
  • In einigen Fällen kann es für einen Benutzer hilfreich sein, in der Lage zu sein, auf beiden Seiten eines Druckmediums zu drucken, beispielsweise auf Papier, das vorzugsweise in einem Rollenformat geliefert wird, obwohl bei einigen Anwendungen Einzelblattmaterial sinnvoller sein kann. Bei einem dargestellten Ausführungsbeispiel möchte ein Benutzer vielleicht zwei Kopien, beispielsweise einer Quittung bzw. eines Kassenzettels, gleichzeitig drucken, um die Druckgeschwindigkeit zu beschleunigen. Manchmal können unterschiedliche Informationen auf den beiden Seiten des gleichen Mediums gedruckt werden, oder auf einer Seite von jedem von zwei Medien, die gleichzeitig durch das Druckersystem eingespeist werden. Manchmal können die Informationen verwandt sein, aber etwas unterschiedlichen Zwecken dienen. Falls beispielsweise zwei getrennte Kopien für einen Einkauf gedruckt werden, mit dem eine Kreditkarte belastet wird, kann es sein, daß eine erste Kopie eine Zeile für die Unterschrift durch die Person aufweisen muß, die den Einkauf durchführt, wobei diese Kopie beim Verkäufer bleiben würde, und die zweite Kopie kann dem Käufer als Quittung gegeben werden, und muß somit keine Zeile für die Unterschrift enthalten. Wo Informationen auf beiden Seiten einer Quittung, eines Formulars oder dergleichen gedruckt werden können, beispielsweise wenn Einkaufsinformationen auf einer Seite und Gutscheine auf der entgegengesetzten Seite gedruckt werden, wird außerdem nur halb so viel Papier oder anderes Druckmedium verbraucht, was zu Einsparungen beim Materialverbrauch beiträgt.
  • Fig. 1 stellt eine Form eines Druckverfahrens 100 zum gleichzeitigen Drucken auf einem ersten Druckmedium und auf einem zweiten Druckmedium dar, wobei die Informationen, die auf dem ersten Druckmedium gedruckt werden, identisch zu den Informationen auf dem zweiten Medium sein können, oder zumindest ein Teil der Informationen, die auf dem ersten Medium gedruckt sind, können sich von Informationen unterscheiden, die auf dem zweiten Druckmedium gedruckt sind. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird zunächst ein Druckmedium zwischen zumindest zwei Druckeinheiten geladen, 102, die jeweils angeordnet sind, um auf dem ersten Druckmedium und dem zweiten Druckmedium gleichzeitig zu drucken. Beispielsweise kann das Druckmedium eine Größe aufweisen, um eine Quittung, einen Kassenzettel, ein Etikett oder dergleichen unterzubringen. Dann werden die zumindest zwei Druckeinheiten zum gleichzeitigen Drucken 104 von ersten Informationen auf dem ersten Druckmedium und zweiten Informationen auf dem zweiten Druckmedium verwendet, wobei die ersten Informationen gleich sein können wie die zweiten Informationen, oder die ersten Informationen zumindest einige Informationen aufweisen können, die sich von zweiten Informationen unterscheiden. Im allgemeinen können zwei Druckeinheiten verwendet werden, um eine Vorderseite und eine Rückseite eines Materials zu drucken, das für ein einziges Druckmedium verwendet wird, oder wo zwei Druckmedien synchron zusammen von zwei unterschiedlichen Quellen eingespeist werden, können die beiden Druckeinheiten alternativ verwendet werden, um erste Informationen bzw. zweite Informationen auf eine einzige Seite von jedem der beiden Druckmedien zu drucken. "Synchronität" umfaßt beide Medien 236, 238, die bei der gleichen Geschwindigkeit durch die Druckzonen vorgeschoben werden (siehe 250, 252 von Fig. 2). Alternativ kann es bei einigen Implementierungen wünschenswert sein, die Medien 236, 238 bei unterschiedlichen Zuführraten durch die Druckerzonen 250, 252 vorzubewegen, beispielsweise um das Trocknen der stärker gesättigten Medien zu ermöglichen, wie zum Beispiel solcher, die Vollfarbgutscheine tragen, im Gegensatz zu einem weniger gesättigten Medium, wie zum Beispiel einem, das nur Text trägt. Wo dies gewünscht wird, können mehr als zwei Druckeinheiten verwendet werden, wobei die zusätzlichen Druckeinheiten jeweils eine andere Tintenfarbe zum Drucken liefern können. Typischerweise enthält eine Druckeinheit für jede Seite der Druckmedien schwarze Tinte, und jede getrennte Druckeinheit für jede Seite enthält eine ausgewählte Farbtinte, die nicht schwarz ist, oder eine Dreifarbkassette, wie zum Beispiel eine, die Cyan-, Magenta- und Gelb-Tinte enthält.
  • Eine Druckeinheit kann beispielsweise unter Verwendung von Tintenstrahltechnologie mit thermischen oder piezoelektrischen Druckköpfen implementiert sein. Eine Tintenstrahlkassette oder ein Tintenstrahldruckkopf kann Tinte von einem "außeraxialen" oder entfernten Vorrat empfangen. Elektrophotographietechniken, wie zum Beispiel diejenigen, die beim Laserdrucken verwendet werden, können ebenfalls angewandt werden. Bei einem "außeraxialen" System tragen die Druckköpfe nur einen kleinen Tintenvorrat über die Druckzone, wobei dieser Vorrat nachgefüllt wird, beispielsweise durch Rohrleitungen, die Tinten von einem "außeraxialen" Hauptreservoir liefern, das an einer entfernten stationären Position in dem Drucker plaziert ist. Anstatt eine gesamte neue Kassette zu kaufen, die einen teuren neuen Druckkopf umfaßt, kauft der Verbraucher nur einen neuen Tintenvorrat für das Hauptreservoir. Typischerweise werden die frischen Tintenvorräte einzeln nach Farbe verkauft, obwohl bei einigen Implementierungen ein Mehrfarbenvorrat eingesetzt werden kann.
  • Obwohl Druckköpfe in einem "außeraxialen" System als "permanente" Druckköpfe bezeichnet werden können, haben solche Druckköpfe in der Realität normalerweise eine etwas kürzere Lebensdauer als die anderen Komponenten des Druckers, und benötigen typischerweise zu einem bestimmten Zeitpunkt Ersatz, um eine hohe Druckqualität beizubehalten. Somit ist der Begriff, der hierin verwendet wird, um die "außeraxialen" Druckköpfe zu unterscheiden, "halbpermanent", im Gegensatz zu den Druckköpfen in einem austauschbaren Kassettensystem. In der Tat umfaßt dieser Begriff "halbpermanent" für die Druckköpfe noch sehr viel breiter, was in der Technik als "Schnapp"-Systeme bekannt ist, die einen frischen Vorrat auf einen Wagen, der einen Druckkopf trägt, entfernbar "einschnappen", und dann diesen abnehmbaren Vorrat über die Druckzone transportieren. Die Druckköpfe in einem "Schnapp-" System können auch "permanent" sein, oder während der Lebensdauer des Druckers austauschbar sein, d. h. "halbpermanent". Eine andere Möglichkeit zum Unterscheiden der "außeraxialen" und "Schnapp"-Systeme von dem vollständig austauschbaren Kassettensystem ist die befestigbare/abnehmbare oder entfernbare Eingtiffnahme des Druckkopfs von dem Reservoir in den "außeraxialen" oder "Schnapp"- Systeme. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist es offensichtlich, daß die hierin beschriebenen gleichzeitigen Doppelseitendrucksysteme eindeutig in den "außeraxialen" und "Schnapp"-Systemen und auch in anderen Tintenliefersystemen betreibbar sind.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, sind die zumindest Zweidruckeinheiten, wie zum Beispiel 206, 208 und optional die Einheit 210, 212 (die in gestrichelten Linien gezeigt sind) bei einem Ausführungsbeispiel auf einem länglichen Riemen 214 angeordnet, der auf einem Satz von zwei Scheiben 216, 224 angetrieben werden kann, die um das Druckmedium 236 angeordnet sind, so daß die Druckeinheiten 206, 208, 210, 212 auf einer Spur 218A, 218B in der Richtung einer Rollenbewegung verlaufen, wie zum Beispiel derjenigen, die durch die Pfeile 246, 248 angezeigt ist, während die ersten Informationen auf der einen Oberfläche 242 des Druckmediums und zweite Informationen auf der entgegengesetzten Oberfläche 244 des Druckmediums gedruckt werden. Alternativ, anstatt Druckköpfe 206 bis 212 zu verwenden, die sich vor- und zurückbewegen, kann ein einziger stationärer Seitenbreit- Array ("PWA" = Page-Wide-Array)-Druckkopf auf jeder Seite des Mediums plaziert werden, wobei ein PWA-Druckkopf die Einheiten 206, 210 ersetza, und der andere PWA-Druckkopf die Druckeinheiten 208, 212 ersetzt. Die stationäre Natur solcher PWA-Druckköpfe würde das Rollen- und Riemenantriebssystem eliminieren, das erforderlich ist, um die Druckeinheiten 208-212, die sich vor- und zurückbewegen, anzutreiben, unter der Annahme, daß die PWA-Druckköpfe dimensioniert sind, um sich über die Breite des Mediums zu erstrecken.
  • Wenn Befehle über die Tastatur 242 oder alternativ über ein Eingabegerät 222, wie zum Beispiel ein Computer, eingegeben werden, löst die Druckersteuerung 220 die Bewegung der ersten Druckeinheit 206 und der zweiten Druckeinheit 208 (und, wo diese verwendet werden, der anderen Druckeinheiten, wie zum Beispiel 210, 212) aus, durch Senden von Steuersignalen zu einem Motor, der eine Rolle 216 antreibt. Die Druckeinheiten 206, 208 sind an dem Riemen 214 befestigt und bewegen sich entlang den Spuren 218A, 218B, während sich der Riemen 214 bewegt.
  • Somit wird Drucken in zwei Zonen 250, 252 erreicht, wobei eine Zone ein Bereich 250 ist, in dem die erste Druckeinheit 206 druckt, und die andere Zone ein Bereich 252 ist, in dem die zweite Druckeinheit 208 druckt. Beispielsweise kann die erste Druckeinheit 206 auf einer Oberfläche 242 eines Druckmediums drucken, und die zweite Druckeinheit 208 kann auf der entgegengesetzten Oberfläche 244 des Druckmediums drucken. Wo zwei Druckmedien zusammen durch das Drucksystem eingespeist werden (siehe Fig. 3), werden die beiden nach außen gerichteten Oberflächen des Druckmediums 242, 244 gedruckt.
  • Wo gewünscht, können das erste Druckmedium 236 und das zweite Druckmedium 238 (siehe Fig. 3) zum Drucken von Quittungen, Formularen oder dergleichen eine Breite in einem Bereich von etwa 1 cm bis 21 cm aufweisen. Andere Breiten können für spezielle Verwendungen ausgewählt werden.
  • Somit kann ein Quittungsdrucker 204 gleichzeitig auf einem ersten Druckmedium 236 und einem zweiten Druckmedium 238 drucken, und kann eine erste Druckeinheit 206 und eine zweite Druckeinheit 208 umfassen, die einander gegenüberliegen, und jeweils mit einer Drucksteuerung 220 gekoppelt sind, die das gleichzeitige Drucken durch die erste 206 und zweite 208 Druckeinheit auf dem ersten Druckmedium bzw. auf dem zweiten Druckmedium steuert. Beispielsweise können Eintrittskarten für unterschiedliche Filme und unterschiedliche Shows unterschiedliche Gutscheine aufweisen, die auf den Rückseiten der Eintrittskarten gedruckt sind. Bei einem Ausführungsbeispiel können Theaterkarten, wie zum Beispiel Filmtheaterkarten, auf einem Medium schmaler Breite gedruckt werden, wie zum Beispiel etwa 1 bis 21 cm breit.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Drucksystem 202 zum Drucken auf einem ersten Druckmedium 236 und auf einem zweiten Druckmedium 238, wobei erste Informationen, die auf dem ersten Druckmedium 236 gedruckt werden, entweder im wesentlichen die gleichen sind wie die zweiten Informationen, die auf dem zweiten Druckmedium 238 gedruckt sind, oder sich von den zweiten Informationen unterscheidet, die auf dem zweiten Druckmedium 238 gedruckt sind. Beispielsweise kann eine Quittung auf dem ersten Druckmedium 236 gedruckt sein, um die Artikel und den Betrag, der für jeden Artikel verlangt wird, und auch den Gesamtrechnungsbetrag zu zeigen, während gleichzeitig eine zweite Quittung auf dem zweiten Druckmedium 238 gedruckt werden kann, die die Artikel zeigt, den Betrag, der für jeden Artikel verlangt wird, und eine Zeile für den Käufer umfassen kann, um zu unterschreiben, so daß eine Kreditkarte mit dem Einkauf belastet wird. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Geschäft eine Quittung auf einer Oberfläche des Druckmediums 242 drucken, und Gutscheine auf der entgegengesetzten Oberfläche 244. Somit kann das Drucken auf den beiden entgegengesetzten Oberflächen eines einzigen Druckmediums durchgeführt werden, oder alternativ kann jeweils auf einer Seite von jedem von zwei Druckmedien 236, 238 gedruckt werden, die zusammen durch die Druckzonen 250, 252 eingespeist bzw. zugeführt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt das Drucksystem 202 zumindest eine Druckmediumzuführeinheit 302 mit zumindest einer Rolle 312, die in Fig. 3 gezeigt ist, einer optionalen zweiten Druckmediumzuführeinheit 304, wobei auf jede Druckmediumzuführeinheit ein Druckmedium oder -medien installiert ist/sind. Die beiden Druckmedien 236, 238 werden auf den nach außen gerichteten Oberflächen 242', 244' gedruckt. Die Druckmediumzuführeinheiten 302, 304, mit einem Vorrat von Rolldruckmedien, die auf denselben befestigt sind, sind mit einer Druckersteuerung 220 gekoppelt und sind angeordnet, um das Druckmedium in einem Medienzuführweg zu laden, der zu und durch die Druckzonen 250, 252 führt, zum Drucken durch zumindest eine Druckeinheit 206 (optionale Druckeinheiten 208, 210, 212), die angeordnet ist, um auf einer Oberfläche 244 des Druckmediums 236 zu drucken. Wie es in der Technik bekannt ist, können die Quittungen durch Ausüben von manuellem Druck gegen eine Kante mit gezacktem Rand (nicht gezeigt), durch Schneiden durch ein automatisches Schneidgerät (nicht gezeigt) oder dergleichen von der Rolle getrennt werden. Das Drucksystem 202 umfaßt außerdem einen Drucker 204, in dem die zumindest eine Druckeinheit 206 (optionale Druckeinheiten 208, 210, 212) angeordnet ist. Die Druckersteuerung 220 ist mit der zumindest einen Druckeinheit 206 (und wo die optionalen Druckeinheiten 208, 210, 212 verwendet werden, ist dieselbe mit den optionalen Druckeinheiten gekoppelt), und mit zumindest einer Druckmediumzuführeinheit 302 gekoppelt. Außerdem ist die Druckersteuerung 220 mit zwei Sätzen von Zuführsteuerungen, wie zum Beispiel Druck (Andruck)-Rollen 306, 308 (in Fig. 3 gezeigt) gekoppelt, die zum Steuern der Druckmediumzuführung angeordnet sind, wenn gleichzeitig erste Informationen auf dem ersten Druckmedium 236 und zweite Informationen auf dem zweiten Druckmedium 238 gedruckt werden. Die Zuführsteuerungen können auch konfiguriert sein, um Stachelradzuführungen oder andere Medienbewegungsmechanismen zu liefern, die für einen Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind. Typischerweise können Druckmedienführungen 228, 233, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, zwischen den Rollen 216, 224 angeordnet sein, um die Druckmedien zu führen.
  • Die Druckeinheit 206 und die optionalen Druckeinheiten 208, 210, 212 können entlang einem Antriebsriemen verlaufen, der durch eine Antriebsrolle 216 angetrieben wird, und durch eine Leerlaufrolle 224 stabilisiert wird, um das Drucken auf dem ersten Druckmedium zu ermöglichen, und um das Drucken auf dem zweiten Druckmedium zu erlauben. Außerdem können die ersten Informationen und die zweiten Informationen von zwei Quellen auf den Druckmedien gedruckt werden, wobei die Druckmedien aneinander angrenzen (siehe Fig. 3, wo die beiden Druckmedien 236, 238 benachbart sein können oder teilweise oder vollständig überlappen können, wobei typischerweise eine Vorderoberfläche des ersten Druckmediums bezüglich der Vorderoberfläche des zweiten Druckmediums in eine entgegengesetzte Richtung zeigt), wobei jedes der Druckmedien zumindest eine Druckeinheit angeordnet hat, um auf derselben zu drucken. Bei diesem Ausführungsbeispiel können typischerweise zusätzliche Druckmedienführungen 232, 234 zwischen den Rollen angeordnet sein, um die Druckmedien zu führen. Ein Eingabegerät 222, wie zum Beispiel ein Computer, kann verwendet werden, um die ersten Informationen und die zweiten Informationen in die Druckersteuerung 220 einzugeben, die dann die ersten Informationen und die zweiten Informationen zu der gewünschten Druckeinheit 206, 208, 210, 212 weiterleitet. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die zumindest eine Druckeinheit zwei Druckeinheiten umfassen, wobei eine Druckeinheit schwarze Tinte verteilt/ausstößt, und eine Druckeinheit Tinte von zumindest einer anderen Farbe verteilt/ausstößt (und wo gewünscht, eine weitere optionale Farbdruckeinheit 212). Beispielsweise kann ein Firmenlogo eine spezielle Farbe umfassen, die durch die Einheit 210 geliefert wird.
  • Somit zeigt Fig. 2 ein Drucksystem 202 zum gleichzeitigen Drucken auf einer ersten Oberfläche 242 und einer entgegengesetzten Oberfläche 244 eines Druckmediums 236, wobei das Drucksystem eine Quittungserzeugungsvorrichtung 240 umfaßt, die mit einem Quittungsdrucker 204 gekoppelt ist. Das Drucksystem 202 umfaßt eine Tastatur 242, die mit der Druckersteuerung 220 gekoppelt ist, zum Senden von Befehlen zum Drucken einer zweiseitigen Quittung an den Quittungsdrucker 204. Der Quittungsdrucker 204 ist mit der Quittungserzeugungsvorrichtung 240 gekoppelt, zum gleichzeitigen Drucken der Quittung auf beiden Seiten. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Quittungsdruckvorrichtung 240 eine Registrierkasse. Die Quittung kann beispielsweise eine Breite zwischen 1 cm bis 21 cm aufweisen.
  • Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, kann die vorliegende Erfindung in einer Dualseitendruckvorrichtung 300 eingebaut sein, zum gleichzeitigen Drucken eines ersten Druckmediums 236 und eines zweiten Druckmediums 238. Die Informationen, die auf dem ersten Druckmedium 236 gedruckt werden, können die gleichen sein wie die Informationen, die auf dem zweiten Druckmedium gedruckt werden, oder können zumindest einige Informationen aufweisen, die sich von den Informationen unterscheiden, die auf dem zweiten Druckmedium 238 gedruckt werden. Die zumindest eine Druckmediumzuführeinheit 302 umfaßt eine Rolle 312, auf der das zumindest eine Druckmedium 238 aufgebracht ist, und ist mit der Druckersteuerung (innerhalb des Druckers 310, die Druckersteuerung ist in Fig. 3 nicht gezeigt) gekoppelt. Die zumindest eine Druckmediumzuführeinheit 302, 304 kann eine erste Druckmediumzuführeinheit 302 umfassen, die angeordnet ist, um das zumindest eine Druckmedium 238 zu laden, wobei zumindest zwei Druckeinheiten 206, 208 angeordnet sind, um auf einer Oberfläche 242 bzw. auf der entgegengesetzten Oberfläche 244 des Druckmediums (in Fig. 2 gezeigt) zu drucken. Eine zweite Druckmediumzuführeinheit 304 kann angeordnet sein, um ein zweites Druckmedium 236 in den Drucker 310 zuzuführen bzw. einzuspeisen. Der Drucker 310, der in Fig. 2 näher gezeigt ist, kann zumindest zwei Druckeinheiten 206, 208 aufweisen, die in demselben angeordnet sind. Wo gewünscht, können unterschiedliche Farben oder Typen von Druckmedien für die beiden Medienzuführeinheiten 302, 304 verwendet werden, wie zum Beispiel weiß für die Kopie für den Verkäufer und gelb für die Kopie für den Käufer.
  • Eine Druckersteuerung 220, die in Fig. 2 gezeigt ist, kann mit den Druckeinheiten 206, 208 und mit der Druckmediumzuführeinheit 302 (und optional mit einer Druckmediumzuführeinheit 304) und mit zwei Sätzen von Zuführsteuerungen 306, 308, wie zum Beispiel Druckrollen zum Steuern der Druckmediumzufuhr, gekoppelt sein. Der Drucker 226 ist angeordnet, um in einer Druckoperation erste Informationen auf das erste Druckmedium und zweite Informationen auf ein zweites Druckmedium zu drucken, wobei die ersten Informationen entweder gleich sind wie die zweiten Informationen, oder, falls gewünscht, zumindest einige Informationen aufweist, die sich von den zweiten Informationen unterscheiden. Das erste Druckmedium kann eine erste Seite eines Materials sein, das gedruckt wird, und das zweite Druckmedium kann eine zweite/entgegengesetzte Seite des Materials sein, das gedruckt wird, oder alternativ können das erste Druckmedium und das zweite Druckmedium entgegengesetzte äußere Seiten von zwei Druckmedien sein, die zusammen angeordnet werden und gedruckt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel, wo die ersten Informationen und die zweiten Informationen auf Druckmedien von zwei Druckmedienzuführeinheiten 302, 304 gedruckt werden, können die Druckmedien 236, 238 zusammen zwischen zwei Druckeinheiten, wie zum Beispiel 206, 208, angeordnet werden, und können mit beiden Medien 236, 238, gespeist werden, die mit der gleichen Geschwindigkeit durch die Druckzonen 250 und 252 vorbewegt werden. Alternativ kann es bei einigen Implementierungen vorzuziehen sein, die Medien 236 und 238 mit unterschiedlichen Zuführgeschwindigkeiten vorzubewegen, wie es oben beschrieben ist. Die Druckmedien können auch Seite an Seite zwischen den Druckeinheiten 206, 208 angeordnet sein, wie es oben näher beschrieben ist. Die Farben der Tinte für die Druckeinheiten sind wählbar. Das heißt, jede gewünschte Tintenfarbe kann in jeder Druckeinheit verwendet werden. Beispielsweise kann eine Druckeinheit schwarze Tinte enthalten, und eine zweite Druckeinheit kann eine andere Tintenfarbe enthalten.
  • Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Druckervorrichtung 400, die eine Wagenstütze oder -spur 402 verwenden kann, um Druckeinheiten 404 oder Kassetten zu tragen. Die Druckeinheit 404 oder die Einheiten laufen auf der Wagenspur 402, die die vordere 406 und hintere 408 Druckoberfläche des Druckmediums umgibt. Die fortlaufende Wagenspur 402 läuft parallel zu der vorderen 406 und hinteren 408 Druckoberfläche des Druckmediums, mit einem Halbkreis an jedem Ende des Druckmediums, während die Wagenspur 402 um eine Antriebsrolle 408 und um eine Leerlaufrolle 410 verläuft, die einen Wagenantriebsriemen 412 vorschieben. Der Wagenantriebsriemen 412 wird durch die Antriebsrolle 408 getrieben, die mit einem Motor verbunden ist (nicht gezeigt). Die Leerlaufrolle 410 wird vorzugsweise verwendet, um eine Spannung entgegengesetzt zu dem Antriebsriemen 408 zu liefern. Der Wagenantriebsriemen 412 verläuft parallel zu der Wagenspur 402. Der Antriebsriemen 412 ist mit der Druckeinheit 404 über zwei Vorsprünge verbunden (siehe Fig. 5, 510) an der Unterseite der Druckeinheit 404, die den Antriebsriemen 412 zusammendrücken und mit Rippen (nicht gezeigt) auf dem Antriebsriemen 412 zusammenpassen. Vorzugsweise befinden sich auf der Antriebsrolle 408 und der Leerlaufrolle 410 Kerben 422, 424, die es den Befestigungsvorsprüngen ermöglichen, glatt durch die Rollen 408, 410 zu verlaufen. Leistungsbuslinien 414 liegen in einer konzentrischen Spur um die Spur 402. Die Vorderoberfläche 406 des Druckmediums verläuft durch die Druckzone 420, wobei die Druckeinheit 404 die gewünschten Informationen druckt. Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, die eine Seitenschnittansicht eines Blockdiagramms der Druckeinheit 404 und des Druckmediums 520 ist, das bezüglich der Wagenspur 402 gemäß der vorliegenden Erfindung zentral zugeführt wird, kann die Druckeinheit 404 elektrisch mit der Antriebsschaltungsanordnung (nicht gezeigt) über Bürsten 502 elektrisch verbunden sein, die sich von der Rückseite der Druckeinheit 404 erstrecken. Die Bürsten 502 verlaufen in Rillen (nicht gezeigt) in einem Busträger 504, der mit den Leistungsbuslinien 518 gekoppelt ist, die eine Leistung zum Abfeuern ausgewählter Widerstände liefern, um einen Tintenausstoß von zugeordneten Düsen in der Druckeinheit 404 zu bewirken. Die Leistungsbuslinien 518 bilden eine weitere konzentrische Spur um die Spur 402. Das Druckmedium 520, wie zum Beispiel Papier, kann ein oder zwei Blatt dick sein, und kann von unterhalb der Wagenspur 402, durch Zuführsteuerungen 306, 308, wie zum Beispiel die Druckrollen, zugeführt werden. Das Druckmedium 520 kann über dünne parallele Führungen 416 an der Druckeinheit 404 vorbei geleitet werden. Die Druckeinheit 404 umfaßt im allgemeinen einen Stift 506, der in einem Wagen 508 angeordnet ist. Der Wagen 508 weist die zwei Vorsprünge 510 auf (oben beschrieben), die den Antriebsriemen 412 zusammendrücken, und eine Rolle 512, die in der Nähe der beiden Vorsprünge angeordnet ist, wobei die Rolle 512 die Druckeinheit 404 entlang der Wagenspur 402 stützt und führt. Die Rückseite 522 der Druckeinheit 404, d. h. der Abschnitt der Druckeinheit 404 direkt gegenüber dem Abschnitt, der auf dem Druckmedium druckt, weist im wesentlichen eine "C"-Form auf, mit einer Rolle 514 oben an dem "C" und einer Rolle 516 unten an dem "C", wobei die Rollen 514, 516 die Verbindung der Druckeinheit 404 mit dem Busträger 504 ermöglichen" während die Druckeinheit 404 entlang der Wagenspur 402 verläuft. Wo gewünscht, kann das Druckmedium 520 von oberhalb der Druckeinheit 404 zugeführt werden. Außerdem, ebenfalls falls gewünscht, können zusätzliche Antriebsrollen über der Druckeinheitsspur 402 hinzugefügt werden (siehe z. B. Fig. 3) für eine zusätzliche Druckmediumsteuerung. Die Druckmediumführungen 416 tragen dazu bei, das Druckmedium 520 durch die Druckzonen 250, 252 zu leiten.
  • Offensichtlich kann eine Druckeinheit 404 eine Zusammensetzung eines Wagens 508 plus zumindest einem Stift 506 sein. Wo eine Druckeinheit 404 ein seitenbreites Druckarray umfaßt, kann die Druckeinheit 404 stationär sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann ein einziger Wagen 508 mehrere schwarze Stifte halten, um ebenfalls das Drucken zu beschleunigen.

Claims (42)

1. Quittungsdrucker (204) zum gleichzeitigen Drucken auf einem ersten Medium und einem zweiten Medium, der folgende Merkmale umfaßt:
A) eine erste Druckeinheit (206); und
B) eine zweite Druckeinheit (208);
wobei die erste (206) und die zweite (208) Druckeinheit einander gegenüberliegen und mit einer Druckersteuerung (220) gekoppelt sind, die das gleichzeitige Drucken durch die erste (206) und zweite (208) Druckeinheit auf dem ersten Medium bzw. dem zweiten Medium steuert.
2. Quittungsdrucker (204) gemäß Anspruch 1, bei dem das erste Druckmedium eine erste Seite eines Materials ist, die gedruckt wird, und das zweite Druckmedium eine zweite Seite des Materials ist, die gedruckt wird.
3. Quittungsdrucker (204) gemäß Anspruch 2, bei dem eine Breite der Quittung in einem Bereich von etwa 1 cm bis 21 cm liegt.
4. Drucksystem (202) zum gleichzeitigen Drucken auf einer ersten Druckoberfläche und auf einer zweiten Druckoberfläche, das folgende Merkmale umfaßt:
A) einen Quittungsdrucker (204), der mit einer Quittungserzeugungsvorrichtung (204) gekoppelt ist, zum gleichzeitigen Drucken einer Quittung auf der ersten und der zweiten Druckoberfläche; und
B) die Quittungserzeugungsvorrichtung (240), die mit dem Quittungsdrucker gekoppelt ist, zum Senden von Befehlen an den Quittungsdrucker (204) zum Drucken der Quittung auf der ersten und der zweiten Druckoberfläche.
5. Drucksystem (202) gemäß Anspruch 4, bei dem die Quittungserzeugungsvorrichtung (240) eine Registrierkasse ist.
6. Drucksystem (202) gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem eine Breite der zweiseitigen Quittung in einem Bereich von etwa 1 cm bis 21 cm liegt.
7. Verfahren (100) zum gleichzeitigen Drucken auf einem ersten Druckmedium und auf einem zweiten Druckmedium, wobei zumindest einige der ersten Informationen, die auf dem ersten Druckmedium gedruckt sind, zumindest gleich sind wie die zweiten Informationen, die auf dem zweiten Druckmedium gedruckt werden.
8. Verfahren (100) gemäß Anspruch 7, bei dem alle der ersten Informationen gleich sind wie die zweiten Informationen.
9. Verfahren (100) gemäß Anspruch 7 oder 8, das ferner das Laden zumindest eines Druckmediums zwischen die zumindest zwei Druckeinheiten umfaßt, die angeordnet sind, um auf dem ersten bzw. dem zweiten Druckmedium gleichzeitig zu drucken.
10. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem das erste Druckmedium eine erste Seite eines Materials ist, die gedruckt wird, und das zweite Druckmedium eine zweite Seite eines Materials ist, die gedruckt wird.
11. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die ersten Informationen und die zweiten Informationen auf Druckmedien von zwei Quellen gedruckt werden, und die Druckmedien zusammen zwischen den zumindest zwei Druckeinheiten angeordnet sind, und synchron zwischen die zumindest zwei Druckeinheiten zugeführt werden.
12. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem die ersten Informationen und die zweiten Informationen von zwei Quellen auf Druckmedien gedruckt werden, und die Druckmedien Seite an Seite angeordnet sind, wobei jedes der Druckmedien eine Druckeinheit aufweist, die angeordnet ist, um auf demselben zu drucken.
13. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12, bei dem zumindest zwei Druckeinheiten mit schwarzer Tinte und zumindest eine Farbdruckeinheit umfassen.
14. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, bei dem die zumindest zwei Druckeinheiten auf einem runden Riemen auf zwei Rollen angeordnet sind.
15. Verfahren (100) gemäß Anspruch 14, bei dem der Riemen auf längliche Weise um die Druckmedien angeordnet ist.
16. Verfahren (100) gemäß Anspruch 15 oder 16, bei dem der Riemen auf einer Spur in einer einzigen Richtung verläuft, während erste Informationen auf das erste Druckmedium und zweite Informationen auf das zweite Druckmedium gedruckt werden.
17. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 16, bei dem die zumindest zwei Druckeinheiten zumindest entweder Quittungen, Gutscheine und Etiketten auf das erste Druckmedium und das zweite Druckmedium drucken.
18. Verfahren (100) gemäß Anspruch 17, bei dem das erste Druckmedium und das zweite Druckmedium eine Breite in einem Bereich von etwa 1 cm bis 21 cm aufweisen.
19. System (202) zum gleichzeitigen Drucken von ersten Informationen auf einem ersten Medium und zweiten Informationen auf einem zweiten Medium, wobei die zweiten Informationen identisch mit den ersten Informationen sind oder sich von denselben unterscheiden, wobei das System folgende Merkmale umfaßt:
zumindest eine Druckmediumzuführeinheit (302) mit zumindest einem Druckmedium, das auf derselben angeordnet ist, die mit einer Druckersteuerung (220) gekoppelt ist und angeordnet ist, um das zumindest eine Druckmedium in einem Weg zum Drucken durch zumindest eine Druckeinheit (206, 208) zu laden, die angeordnet ist, um auf dem ersten Druckmedium und auf dem zweiten Druckmedium zu drucken; und
einen Drucker (204), der folgende Merkmale aufweist:
die zumindest eine Druckeinheit (206, 208), die in demselben angeordnet ist; und
die Druckersteuerung (220), die mit einem Eingabegerät (222), der zumindest einen Druckeinheit (206, 208), der zumindest einen Druckmediumzuführeinheit (302, 304), und zwei Zuführsteuerungen (306, 308) zum Steuern der Druckmediumzufuhr gekoppelt ist,
wobei der Drucker (204) zum gleichzeitigen Drucken von ersten Informationen auf dem ersten Druckmedium und zweiten Informationen auf dem zweiten Druckmedium angeordnet ist.
20. System (202) gemäß Anspruch 19, bei dem das erste Druckmedium eine erste Seite eines Materials ist, die gedruckt wird und das zweite Druckmedium eine zweite Seite des Materials ist, die gedruckt wird.
21. System (202) gemäß Anspruch 19 oder 20, bei dem die zumindest eine Druckeinheit (206, 208) eine Druckeinheit umfaßt, die, wenn sie druckt, entlang einem Antriebssystem verläuft, das entgegengesetzte erste und zweite Druckzonen definiert, die an entgegengesetzten Seiten eines Druckmediums positioniert sind, das zwischen denselben geladen ist.
22. System (202) gemäß Anspruch 21, das ein Antriebssystem umfaßt, das einen Antriebsriemen (412) umfaßt, der durch eine Antriebsrolle (408) angetrieben wird, und durch eine Leerlaufrolle (410) stabilisiert wird, wobei die Antriebsrolle (408) und die Leerlaufrolle (410) jeweils eine Einrichtung umfassen, die es der Druckeinheit erlaubt, auf dem ersten Druckmedium zu drucken, um eine nächste Rolle zu verlaufen und auf dem zweiten Druckmedium zu drucken.
23. System (202) gemäß Anspruch 22, bei dem die Einrichtung, die es der Druckeinheit erlaubt, auf dem ersten Druckmedium zu drucken, um eine nächste Rolle zu verlaufen und auf dem zweiten Druckmedium zu drucken, eine Kerbe (422, 424) ist.
24. System (202) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, bei dem die zumindest eine Druckeinheit zumindest zwei Druckeinheiten (206, 208) umfaßt, wobei die ersten Informationen und die zweiten Informationen auf Druckmedien von zwei Quellen gedruckt werden, und die Druckmedien zusammen zwischen zumindest zwei Druckeinheiten (206, 208) angeordnet sind, wobei eine Vorderoberfläche des ersten Druckmediums in einer entgegengesetzten Richtung bezüglich der Vorderoberfläche des zweiten Druckmediums ausgerichtet ist, und die Druckmedien zwischen die beiden Druckeinheiten (206, 208) zugeführt werden.
25. System (202) gemäß Anspruch 24, bei dem die Druckmedien synchron zwischen die beiden Druckeinheiten (206, 208) zugeführt werden.
26. System (202) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 25, bei dem die ersten Informationen und die zweiten Informationen auf Druckmedien von zwei Quellen gedruckt werden, und die Druckmedien aneinandergrenzen, wobei jedes der Druckmedien zumindest eine Druckeinheit (206, 208) aufweist, die angeordnet ist, um auf denselben zu drucken.
27. System (202) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 26, bei dem die zumindest eine Druckeinheit (206, 208) zwei Druckeinheiten, die schwarze Tinte ausgeben, und zumindest eine Farbdruckeinheit umfaßt.
28. Doppelseitendruckvorrichtung (300) zum gleichzeitigen Drucken von ersten Informationen auf einem ersten Medium und zweiten Informationen auf einem zweiten Medium, wobei die zweiten Informationen identisch mit den ersten Informationen sind oder sich von denselben unterscheiden, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale umfaßt:
zumindest eine Druckmediumzufuhreinheit (302, 304), auf der zumindest eine Druckeinheit angeordnet ist, die mit einer Druckersteuerung (220) gekoppelt ist und angeordnet ist, um das zumindest eine Druckmedium in einem Weg zum Drucken durch zumindest eine Druckeinheit (206, 208) zu laden, die angeordnet ist, um auf dem ersten Druckmedium und auf dem zweiten Druckmedium zu drucken; und
einen Drucker (204), der folgende Merkmale umfaßt:
die zumindest eine Druckeinheit (206, 208), die in demselben angeordnet ist; und
die Druckersteuerung (220), die mit einem Eingabegerät (222), der zumindest einen Druckeinheit (206, 208), der zumindest einen Druckmediumzuführeinheit (302, 304) und zwei Zuführsteuerungen (306, 308) zum Steuern der Druckmediumzufuhr gekoppelt ist;
wobei der Drucker (204) zum gleichzeitigen Drucken von ersten Informationen auf dem ersten Druckmedium und zweiten Informationen auf dem zweiten Druckmedium angeordnet ist.
29. Doppelseitendruckvorrichtung (300) gemäß Anspruch 28, bei der das erste Druckmedium eine erste Oberfläche eines Materials ist, die gedruckt wird, und das zweite Druckmedium eine zweite Oberfläche des Materials ist, die gedruckt wird.
30. Doppelseitendruckvorrichtung (300) gemäß Anspruch 28 oder 29, bei der die ersten Informationen und die zweiten Informationen von zwei Quellen auf Druckmedien gedruckt werden, wobei die Druckmedien mit einer Vorderoberfläche des ersten Druckmediums, das in einer entgegengesetzten Richtung bezüglich einer Vorderoberfläche des zweiten Druckmediums ausgerichtet ist, angeordnet sind, und die Druckmedien zwischen zwei Druckeinheiten (206, 208) zugeführt werden.
31. Doppelseitendruckvorrichtung (300) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 30, bei der die ersten Informationen und die zweiten Informationen auf Druckmedien von zwei Quellen gedruckt werden, und die Druckmedien aneinander grenzen.
32. Doppelseitendruckvorrichtung (300) gemäß einem der Ansprüche 28 bis 31, bei der die zumindest eine Druckeinheit (206, 208) eine Druckeinheit, die schwarze Tinte ausgibt, und zumindest eine Farbdruckeinheit umfaßt.
33. Drucker (204) zum gleichzeitigen Drucken in einer ersten Druckzone (250) und einer zweiten Druckzone (225), wobei die erste (250) und die zweite (252) Druckzone auf entgegengesetzten Seiten eines Druckmedienzuführwegs sind, wobei der Drucker folgende Merkmale umfaßt:
A) eine erste Druckeinheit (206), die der ersten Druckzone (250) zugewiesen ist, und
B) eine zweite Druckeinheit (208), die der zweiten Druckzone (252) zugewiesen ist;
wobei die erste (206) und die zweite (208) Druckeinheit mit einer Druckersteuerung (220) gekoppelt sind, die das Drucken steuert.
34. Drucker (204) gemäß Anspruch 33, bei dem die erste Druckeinheit (206) für einfarbiges Drucken konfiguriert ist, und die zweite Druckeinheit (208) für Mehrfarbdrucken konfiguriert ist.
35. Drucker (204) gemäß Anspruch 34, bei dem die erste Druckeinheit (206) schwarze Tinte verwendet.
36. Drucker (204) gemäß einem der Ansprüche 33 bis 35, bei dem die erste Druckeinheit (206) und die zweite Druckeinheit (208) auf einem Druckmedium mit zwei Druckoberflächen drucken.
37. Drucker (204) gemäß einem der Ansprüche 33 bis 35, bei dem die erste Druckeinheit (206) auf einem ersten Druckmedium druckt, und die zweite Druckeinheit (208) auf einem zweiten Druckmedium druckt, wobei das erste Druckmedium und das zweite Druckmedium aneinandergrenzen.
38. Drucker (204) zum Drucken in einer ersten Druckzone (250) und einer zweiten Druckzone (252), wobei die erste (250) und die zweite (252) Druckzone auf entgegengesetzten Seiten eines Druckmedienzuführwegs liegen, der eine Druckeinheit (206) umfaßt, die mit einer Drucksteuerung (220) gekoppelt ist, zum Drucken in der ersten Druckzone (250) und der zweiten Druckzone (252).
39. Drucker (204) gemäß Anspruch 38, bei dem die Druckeinheit (206) zumindest entweder zum einfarbigen Drucken oder zum Mehrfarbendrucken konfiguriert ist.
40. Drucker (204) gemäß Anspruch (39), bei dem die Druckeinheit (206) für einfarbiges Drucken schwarze Tinte verwendet.
41. Drucker (204) gemäß einem der Ansprüche 38 bis 40, bei dem die Druckeinheit (206) auf einem Druckmedium mit zwei Druckoberflächen druckt.
42. Drucker (204) gemäß einem der Ansprüche 38 bis 40, bei dem die Druckeinheit (206) auf einem ersten Druckmedium druckt, und dann auf einem zweiten Druckmedium druckt, wobei das erste Druckmedium und das zweite Druckmedium aneinandergrenzen.
DE10260607A 2002-01-30 2002-12-23 Gleichzeitiges Drucken von Informationen auf zwei Seiten von Druckmedien Withdrawn DE10260607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/060,834 US6663304B2 (en) 2002-01-30 2002-01-30 Simultaneously printing information on two sides of print media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260607A1 true DE10260607A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27610099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260607A Withdrawn DE10260607A1 (de) 2002-01-30 2002-12-23 Gleichzeitiges Drucken von Informationen auf zwei Seiten von Druckmedien

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6663304B2 (de)
JP (1) JP2003266802A (de)
DE (1) DE10260607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100525B4 (de) 2016-01-14 2024-05-08 Jdm Innovation Gmbh Elektronisches Kassensystem und Betriebsverfahren hierfür

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003248309B2 (en) * 1998-12-16 2004-09-02 Memjet Technology Limited A printer for incorporation into consumer electronic (CE) systems with limited access
US6550994B2 (en) 2001-07-20 2003-04-22 Pitney Bowes Inc. System for printing information on a mailing medium
JP4110953B2 (ja) * 2002-12-02 2008-07-02 セイコーエプソン株式会社 記録装置、コンピュータプログラム、コンピュータシステム、及び、記録方法
US7604322B2 (en) * 2004-01-21 2009-10-20 Silverbrook Research Pty Ltd Photofinishing system with drier
US7002664B2 (en) * 2004-01-21 2006-02-21 Silverbrook Research Pty Ltd Hybrid digital photofinishing system
US20050179251A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-18 Paper Systems Incorporated Distribution of sporting or event schedules with business machine receipt paper
JP4010009B2 (ja) * 2004-03-25 2007-11-21 富士フイルム株式会社 画像記録装置及びメンテナンス方法
JP2005280908A (ja) * 2004-03-29 2005-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd プリント搬送装置
JP2005313441A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Sato Corp 印字装置
JP2006098718A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 描画装置
US20060289633A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Ncr Corporation Receipts having dual-sided thermal printing
US20070120942A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Ncr Corporation Dual-sided two color thermal printing
EP1958050B1 (de) * 2005-12-07 2017-12-06 Catalina Marketing Corporation Farbdrucker-technologie
US7708360B2 (en) * 2005-12-07 2010-05-04 Catalina Marketing Corporation Combination printer and its paper
US8043993B2 (en) * 2006-03-07 2011-10-25 Ncr Corporation Two-sided thermal wrap around label
US8721202B2 (en) 2005-12-08 2014-05-13 Ncr Corporation Two-sided thermal print switch
US20070213215A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ncr Corporation Multi-color dual-sided thermal printing
US7777770B2 (en) 2005-12-08 2010-08-17 Ncr Corporation Dual-sided two-ply direct thermal image element
US8222184B2 (en) 2006-03-07 2012-07-17 Ncr Corporation UV and thermal guard
US8367580B2 (en) 2006-03-07 2013-02-05 Ncr Corporation Dual-sided thermal security features
US8067335B2 (en) 2006-03-07 2011-11-29 Ncr Corporation Multisided thermal media combinations
US20070134039A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Ncr Corporation Dual-sided thermal printing
US8670009B2 (en) 2006-03-07 2014-03-11 Ncr Corporation Two-sided thermal print sensing
US7918530B2 (en) 2006-02-03 2011-04-05 Rr Donnelley Apparatus and method for cleaning an inkjet printhead
US7828411B2 (en) * 2006-02-27 2010-11-09 Fujifilm Corporation Liquid ejection method, liquid ejection apparatus, double-side printing method and image recording apparatus for double-side printing
JP5512133B2 (ja) * 2006-03-03 2014-06-04 カタリナ マーケティング コーポレーション 印刷およびハイライト化を含むposネットワーク
US9024986B2 (en) 2006-03-07 2015-05-05 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing
JP4388036B2 (ja) * 2006-06-02 2009-12-24 東芝テック株式会社 両面印刷装置
FR2907576B1 (fr) * 2006-10-20 2009-05-29 Ingenico Sa Procede d'impression de tickets
US8848010B2 (en) * 2007-07-12 2014-09-30 Ncr Corporation Selective direct thermal and thermal transfer printing
US9056488B2 (en) 2007-07-12 2015-06-16 Ncr Corporation Two-side thermal printer
US8182161B2 (en) 2007-08-31 2012-05-22 Ncr Corporation Controlled fold document delivery
JP5321295B2 (ja) * 2009-07-02 2013-10-23 富士ゼロックス株式会社 媒体搬送装置、画像形成装置、及び画像形成システム
US9141892B2 (en) * 2010-11-22 2015-09-22 Seiko Epson Corporation Adjusting one side print data to avoid overlap with the other side print data in two-sided printing
DE102011002229A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Fercon GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Tiefdruck- und Offsetdruckformen oder zum Bedrucken von zylindrischen Bedruckstoffen
US8888208B2 (en) 2012-04-27 2014-11-18 R.R. Donnelley & Sons Company System and method for removing air from an inkjet cartridge and an ink supply line
IL235254A0 (en) * 2014-10-21 2015-01-29 Matan Digital Printing Ltd Tracking method for printing projects
US10137691B2 (en) 2016-03-04 2018-11-27 R.R. Donnelley & Sons Company Printhead maintenance station and method of operating same
CN207291314U (zh) 2016-05-09 2018-05-01 R.R.当纳利父子公司 油墨供应单元
US10406824B1 (en) 2018-03-15 2019-09-10 Datamax-O'neil Corporation Printhead for a printing apparatus

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402768C2 (de) 1974-01-22 1978-04-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
US4475128A (en) * 1981-03-11 1984-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JPS57175751U (de) * 1981-04-30 1982-11-06
JPS61213176A (ja) * 1985-03-18 1986-09-22 Citizen Watch Co Ltd プリンタの紙送り装置
JPH01145445U (de) * 1988-03-29 1989-10-05
US5101224A (en) * 1989-06-13 1992-03-31 Marsh Company Ink jet print head support
CA1327432C (en) 1989-08-23 1994-03-08 Aime M. Lemire Method and apparatus for transfer printing of synthetic fabrics
JPH04133776A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Nec Corp 発券用プリンタ
JP2845635B2 (ja) * 1991-04-10 1999-01-13 株式会社日立製作所 両面印刷装置および文書編集装置
US5326674A (en) 1991-04-30 1994-07-05 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for processing photosensitive copying materials
JPH0511549A (ja) 1991-07-02 1993-01-22 Hitachi Ltd 電子写真装置
IL103705A (en) 1991-11-15 1995-12-08 Kuehnle Manfred R Electro-thermal printing ink and method and printing device with its help
US5839047A (en) 1992-01-28 1998-11-17 Fujitsu Limited Sheet-size detection mechanism for sheet cassettes and image-forming-apparatus using the same
JPH06218950A (ja) * 1993-01-26 1994-08-09 Tokyo Electric Co Ltd レシートジャーナルスリッププリンタ
DE69415199D1 (de) 1993-03-08 1999-01-28 Canon Kk Druckvorrichtung und Druckverarbeitungsverfahren
JPH06312524A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Sharp Corp サーマルヘッドを用いる印字装置
US5456539A (en) * 1993-05-25 1995-10-10 Duplex Printer, Inc. Printer with dual opposing printheads
DE4335473C2 (de) * 1993-10-18 2001-07-12 Oce Printing Systems Gmbh Wendeeinrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
EP1132809B1 (de) * 1993-11-16 2004-01-07 Fuji Xerox Co., Ltd. Netzwerkdrucker
US5552817A (en) 1993-12-13 1996-09-03 Kuehnle; Manfred R. Electrothermal printing ink with monodispersed synthetic pigment particles and method and apparatus for electronic printing therewith
JPH07237336A (ja) 1994-01-10 1995-09-12 Fujitsu Ltd 連続紙の両面印刷システム
US5577367A (en) 1994-06-10 1996-11-26 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Apparatus and method for sterilization and secondary packaging
US5526107A (en) * 1994-07-13 1996-06-11 Scitex Corporation Ltd. Color printing apparatus for producing duplex copies
JPH10502747A (ja) * 1994-07-15 1998-03-10 シーメンス ニクスドルフ インフオルマチオーンスジステーメ アクチエンゲゼルシヤフト ウエブ状の記録担体を印刷するためのマルチ機能を有するプリンタ
US5751308A (en) 1994-09-09 1998-05-12 Signtech Usa., Ltd. Apparatus for guiding and tensioning a substrate
US5801721A (en) * 1994-09-09 1998-09-01 Signtech U.S.A. Ltd. Apparatus for producing an image on a first side of a substrate and a mirror image on a second side of the substrate
NL9402088A (nl) 1994-12-09 1996-07-01 Oce Nederland Bv Afdruk-inrichting voor het uitvoeren van afdruk-opdrachten.
JPH08202199A (ja) 1995-01-23 1996-08-09 Canon Inc 画像形成装置
US6013123A (en) 1995-01-31 2000-01-11 The Rowland Institute For Science Inking methods and compositions for production of digitized stereoscopic polarizing images
US5699494A (en) * 1995-02-24 1997-12-16 Lexmark International, Inc. Remote replication of printer operator panel
US5727135A (en) 1995-03-23 1998-03-10 Lexmark International, Inc. Multiple printer status information indication
US6055408A (en) * 1995-03-24 2000-04-25 Oce Printing Systems Gmbh Device for the positionally exact synchronization of the parallel course of recording medium webs in an electrographic printer device
JPH08272561A (ja) 1995-04-03 1996-10-18 Canon Inc 出力装置及び出力制御方法
GB2305525B (en) 1995-09-21 1997-08-20 Ricoh Kk Document data administrating system and method of administrating document data
US5670995A (en) 1995-12-18 1997-09-23 Kupcho; Kevin M. Apparatus for simultaneous double sided printing
JPH09174912A (ja) * 1995-12-26 1997-07-08 Toshiba Corp 感熱印刷装置
US6041205A (en) 1996-06-25 2000-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus for laying out plurality of images in conformity with image orientation
JP3814342B2 (ja) 1996-08-23 2006-08-30 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその制御方法
JP3915170B2 (ja) 1997-05-26 2007-05-16 コニカミノルタホールディングス株式会社 画像形成装置
US5961228A (en) * 1997-08-22 1999-10-05 Paxar Corporation Modular printer
US6142622A (en) * 1997-09-18 2000-11-07 Paxar Corporation Ink jet printer and method
US6341839B1 (en) * 1998-09-17 2002-01-29 Igor Dimtrievich Erasiov Large format ink-jet color printer
US6250548B1 (en) 1997-10-16 2001-06-26 Mcclure Neil Electronic voting system
US6227110B1 (en) 1998-06-23 2001-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wet printing press with throw-off mechanism
US6190070B1 (en) 1998-10-13 2001-02-20 Xerox Corporation Printer with media corrugation at media output
JP2000172094A (ja) 1998-12-07 2000-06-23 Fujitsu Ltd 転写電流の制御方法と制御回路及びかかる制御回路を備えたプリンタ
US6477950B1 (en) * 2000-04-12 2002-11-12 Michael Alan Feilen Apparatus and method for duplex printing of a sheet-like substrate
US6293650B1 (en) * 2000-11-20 2001-09-25 Pitney Bowes Inc. In-line printer with manual positionable mechanically interlocked multiple print head assemblies
US6623105B1 (en) * 2001-08-15 2003-09-23 Addmaster Corporation Printhead cartridge latching assembly
US7134736B2 (en) * 2004-01-08 2006-11-14 Fuji Xerox Co., Ltd. Printer with printhead fully traveling around drive belt loop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100525B4 (de) 2016-01-14 2024-05-08 Jdm Innovation Gmbh Elektronisches Kassensystem und Betriebsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
US20030143007A1 (en) 2003-07-31
US20040156664A1 (en) 2004-08-12
JP2003266802A (ja) 2003-09-25
US6663304B2 (en) 2003-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260607A1 (de) Gleichzeitiges Drucken von Informationen auf zwei Seiten von Druckmedien
DE69930054T2 (de) Tintenstrahldruck mit flexiblem Format
US6988841B2 (en) Pagewidth printer that includes a computer-connectable keyboard
DE60020132T2 (de) Digitaler drucker
EP1372969A1 (de) Kombi-drucker
DE69924339T2 (de) Tintenstrahldrucker für grosse und kleine formate
DE10117035B4 (de) Drucktechnik zum Verbergen von Bandgrenzen-Banderscheinungen
DE4019543A1 (de) Dokument-verarbeitungsgeraet
DE3524636C2 (de)
DE10324593A1 (de) Verfügbarkeit eines Verbrauchsartikels mit Druckvorschau
EP0741877B1 (de) Dokumentendruckvorrichtung
DE69534328T2 (de) Wagensystem für einen dualen Farbstrahlschreiber
US6942406B2 (en) Inner paper guide for media shape control in a printer
DE10200699A1 (de) Druckmedienblattzuführvorrichtung und Drucksystem
DE69725798T2 (de) Druckvorrichtung mit einer auswechselbaren elektrischen Antriebseinheit
US6626596B2 (en) Wide format printer with detachable and replaceable paper feed unit components
DE69629166T2 (de) Drucksteuergerät
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
DE60106653T2 (de) Verfahren und Gerät zum Drucken auf Chipkarten und dergleichen
DE3608360A1 (de) Mehrfarbendrucker in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE102017121043B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einlesen und Verarbeiten von Dokumenten
DE10349596A1 (de) Druckvorrichtung
US5516217A (en) Document guiding ribbon cartridge
EP0887762A2 (de) Handdruckvorrichtung
DE19929317A1 (de) Tintenstrahldrucker für die Herstellung von Fotoabzügen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee