DE10259498A1 - Leitfähige Thermoplaste mit Ruß und Kohlenstoff-Nanofibrillen - Google Patents

Leitfähige Thermoplaste mit Ruß und Kohlenstoff-Nanofibrillen Download PDF

Info

Publication number
DE10259498A1
DE10259498A1 DE10259498A DE10259498A DE10259498A1 DE 10259498 A1 DE10259498 A1 DE 10259498A1 DE 10259498 A DE10259498 A DE 10259498A DE 10259498 A DE10259498 A DE 10259498A DE 10259498 A1 DE10259498 A1 DE 10259498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
bis
component
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10259498A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Chem. Dr. Braig
Detlev Dipl.-Chem. Dr. Joachimi
Marc Dipl.-Chem. Dr. Vathauer
Kurt Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10259498A priority Critical patent/DE10259498A1/de
Priority to AU2003289972A priority patent/AU2003289972A1/en
Priority to CNB2003801098469A priority patent/CN100343324C/zh
Priority to JP2004561230A priority patent/JP2006510763A/ja
Priority to KR1020057011587A priority patent/KR20060052657A/ko
Priority to PCT/EP2003/013817 priority patent/WO2004056919A1/de
Priority to DE50308138T priority patent/DE50308138D1/de
Priority to AT03782319T priority patent/ATE372356T1/de
Priority to EP03782319A priority patent/EP1576046B1/de
Priority to ES03782319T priority patent/ES2290527T3/es
Priority to US10/737,321 priority patent/US20040144963A1/en
Publication of DE10259498A1 publication Critical patent/DE10259498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/06Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Beim gleichzeitigen Einsatz von Kohlenstoff-Nanofibrillen und teilchenförmigen Kohlenstoffverbindungen treten Synergieeffekte auf, die zu einem Eigenschaftsprofil führen, bei dem gute Fließfähigkeit mit niedrigem Oberflächenwiderstand kombiniert werden. Dabei werden leitfähige Formmassen erhalten, die sich darüber hinaus durch sehr gute Oberflächenqualität und hohe Zähigkeit auszeichnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Thermoplaste, enthaltend Kohlenstoffanofibrillen und teilchenförmige Kohlenstoffverbindungen.
  • Elektrisch leitfähige Kunststoffe werden für eine Vielzahl von Anwendungen benötigt, wobei heute folgende Anwendungen im Vordergrund stehen:
    • – Verhinderung von antistatischer Aufladung z.B. bei Verpackungen, bei Dosiersystemen für Aerosole, Pulver oder Flüssigkeiten und z.B. bei Elektronikbauteilen wie Chip-Trägern, wo aus Sicherheitsgründen die elektrostatische Aufladung verhindert werden muss.
    • – Elektromagnetische Abschirmung von elektrischen Geräten und elektronischen Baugruppen, z.B. in der Kfz-, EDV-, Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
    • – Nutzung der elektrochemischen Reversibilität der selbstleitenden Kunststoffe z.B. für Polymerbatterien oder Elektroden.
    • – Nutzung der elektrischen Leitfähigkeit, z.B. Potentialsteuerung im Kabel, stromabhängige Schaltelemente, Heizelemente oder für die elektrostatische Lackierung von Kunststoffteilen. Die elektrostatische Lackierung hat sich in den letzten Jahren in sehr vielen Bereichen, insbesondere in der Kfz-Industrie, durchgesetzt. Grundvoraussetzung der elektrostatischen Lackierung ist die Möglichkeit elektrische Ladungen auf die zu lackierenden Formteile aufbringen zu können. Dies ist bei Metallen leicht, bei üblichen Thermoplasten wegen deren geringer Leitfähigkeit aber normalerweise nicht in ausreichendem Maße möglich.
  • Bei vielen dieser genannten Anwendungen wie insbesondere z.B. zur Verhinderungen der statischen Aufladung, der elektrostatischen Lackierung oder elektromagnetischen Abschirmung kann die geforderte Oberflächenleitfähigkeit durch Aufbringen einer leitfähigen Schicht hergestellt werden, wie z.B. durch Metallisierung, Aufdampfen von Metall, Lackierung oder Primern mit einem leitfähigen Lack bzw. Primer. Die Applikation der leitfähigen Oberfläche ist jedoch arbeits- und kostenaufwendig, bietet zusätzliche Fehlerquellen und ist nicht für alle Geometrien problemlos anwendbar, so dass ein starkes Bedürfnis nach leitfähigen Kunststoffen besteht, die alternativ zu diesen Oberflächenveredelungen eingesetzt werden können.
  • Bei der elektrostatischen Lackierung im Kfz-Bereich wird beispielsweise durch Einsatz von sogenannten Primern mit Leitfähigkeitsadditiven, die vor der elektrostatischen Lackierung auf die Kunststoffformteile appliziert werden, die notwendige Leitfähigkeit hergestellt. Die dabei entstehende leitfähige Schicht vermittelt gleichzeitig die Haftung vom Kunststoff zum Lack. Auch hier sind Prozessvereinfachung und -verkürzung, Verminderung von Fehlerquellen und Kosteneinsparung durch Einsparung des elektrostatischen Primers die Hauptgründe für die Nachfrage nach elektrisch leitfähigen Kunststoffen.
  • Zur Herstellung leitfähiger Thermoplaste werden üblicherweise leitfähige Substanzen wie z.B. Ruß, Kohlefaser, Graphit, Metallfasern und -pulver, metallisierte Glasfasern oder leitfähige Polymere mit konjugiertem Elektronensystem wie beispielsweise Polyanilin, Poly-para-phenylenvinylen oder Polythiaphen eingesetzt.
  • Neben der Leitfähigkeit werden insbesondere bei Anwendungen im Kfz-Bereich auch hohe Anforderungen wie z.B. hinsichtlich erstklassiger Oberflächenqualität, hohe Zähigkeit, geringe Dichte, hohe Fließfähigkeit und geringen Preis an die Thermoplaste gestellt. Als Leitfähigkeitsadditiv wird für Thermoplaste häufig Kohlenstoff in verschiedenen Modifikationen wie zum Beispiel Ruß, Kohlefasern, Graphit oder Nanographit eingesetzt.
  • Durch Einsatz von Ruß und Kohlefasern kommt es wegen der hohen benötigten Konzentration häufig zur Verschlechterung der Oberflächenqualität, der Zähigkeit (z.B. durch beschleunigte Kristallisation bei teilkristallinen Thermoplasten) und der Fließfähigkeit (z.B. durch Thixotropie), weil vergleichsweise hohe Rußkonzentrationen für die geforderten Leitfähigkeiten notwendig sind (R.G. Gilg, „ Ruß für leitfähige Kunststoffe " in: Elektrisch leitende Kunststoffe, Hrsg.: H.J. Mair, S. Roth, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, 1989, München, Wien, S. 21–36).
  • Durch Einsatz von Kohlenstoff-Nanofibrillen, wie er beispielsweise von der Fa. Hyperion Catalysis angeboten wird, müssen nur vergleichsweise geringe Mengen zugesetzt werden, um ausreichende Leitfähigkeiten zu erzielen ( US-A 5643502 , WO-A 01/36536). Allerdings ist die homogene Dispergierung der Kohlenstoff-Nanofibrillen in der Polymermatrix sehr schwierig, da Nanographit zu Aggregatbildung neigt. Dies limitiert den Einsatz von Nanographit bzw. Kohlenstoff-Nanofibrillen stark und erfordert wesentlich den Einsatz von Masterbatchen. Zusätzlich ist die Verfügbarkeit des Nanographits bzw. Kohlenstoff-Nanofibrillen durch den aufwendigen und sehr teuren Herstellungsprozeß stark eingeschränkt.
  • Die Aufgabe bestand daher darin, leitfähige Thermoplasten herzustellen, die eine erstklassige Oberflächenqualität, hohe Zähigkeit, geringe Dichte, hohe Fließfähigkeit besitzen. Insbesondere sollten Formmassen entwickelt werden, die für Anwendungen zur elektrostatischen Lackierung im Kfz-Innen- und Außenbereich und/oder für Anwendungen zur Verhinderung der antistatischen Aufladung geeignet sind.
  • Die Additivierung von Thermoplasten mit verschieden Modifikationen des Kohlenstoffs zur Herstellung von Leitfähigkeit ist in der Literatur bekannt, z.B. teilchenförmige Kohlenstoffverbindungen wie Ruße oder Graphitpulver oder faserförmige Kohlenstoffmodifkationen So sind die Herstellung und die Eigenschaften von Leitfähigkeitsrußen und die für die gewünschte Leitfähigkeit benötigte Rußkonzentration seit langem bekannt (R.G. Gilg, „Ruß für leitfähige Kunststoffe" in: Elektrisch leitende Kunststoffe, Hrsg.: H.J. Mair, S. Roth, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, 1989, München, Wien, S. 21–36). Der Einsatz von Ruß in Thermoplasten zur Herstellung der Leitfähigkeit für elektrostatisch lackierbare thermoplastische Formteile für Anwendungen im Kfz-Bereich wird ferner in US-A 5484838 beschrieben.
  • Neben teilchenförmigen Kohlenstoffverbindungen können auch Kohlenstofffasern, Kohlenstoff-Nanofibrillen eingeschlossen, als Leitfähigkeitsadditive zugesetzt werden. In US-A 5643502 wird die Herstellung von Kohlenstoff-Nanofibrillen beschrieben, sowie deren Einarbeitung in Thermoplaste wie Polyamid, Polycarbonat oder Polyester zu Masterbatchen oder Formmassen. Im bevorzugten Bereich werden zwischen 2 und 5 Gew.-% des Nanographit bzw. Kohlenstoff-Nanofibrillen zur Herstellung leitfähiger thermoplastischer Formmassen, die sich trotz Leitfähigkeit durch sehr gute Schlagzähigkeit auszeichnen. In WO-A 01/36536 wird der Einsatz von Kohlenstoff-Nanofibrillen in Polyamid-Polyphenylenether-Blends zur Herstellung leitfähiger thermoplastischer Formmassen beschrieben.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass bei gleichzeitigem Einsatz von Kohlenstoff-Nanofibrillen und teilchenförmigem Kohlenstoffverbindungen ein Eigenschaftsprofil erhalten wird, bei dem gute Fließfähigkeit mit niedrigem Oberflächenwiderstand kombiniert werden. Dabei werden leitfähige Formmassen erhalten, die sich darüber hinaus durch sehr gute Oberflächenqualität und hohe Zähigkeit auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen eignen sich beispielsweise hervorragend zur elektrostatischen Lackierung oder zum Einsatz in Anwendungen, in denen eine elektrostatische Aufladung verhindert werden soll.
  • Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen, enthaltend
    • A) 99,6 bis 10, bevorzugt 99,5 bis 40, bevorzugter 99,0 bis 55 Gew.-Teile mindestestens eine Thermoplasten
    • B) 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 35, besonders bevorzugt 0 bis 25 Gew-Teile mindestens eines kautschukelastischen Polymerisats,
    • C) 0,2 bis 10,0 , vorzugsweise 0,5 bis 5,0 , besonders bevorzugt 1,0 bis 3,0 , am meisten bevorzugt 1,5 bis 2,5 Gew-Teile Kohlenstofffasern oder Kohlenstoff-Nanofibrillen,
    • D) 0,2 bis 10,0, vorzugsweise 0,5 bis 8,0, besonders bevorzugt 1,0 bis 5,0, am meisten bevorzugt 1,5 bis 4,0 Gew.-Teile mindestens einer teilchenförmigen Kohlenstoffverbindung, bevorzugt Ruß oder Graphitpulver, die als Leitfähigkeitsaddititv geeignet ist,
    • E) 0 bis 50, vorzugsweise 2 bis 40, besonders bevorzugt 5 bis 30 Gew.-Teile mindestens eines Füllstoffes und/oder Verstärkungsstoffes,
  • Als Komponente A enthalten die Zusammensetzungen erfindungsgemäß ein Thermoplasten wie beispielsweise Polyolefine, z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid und/oder Polyoxymethylenpolymerisate, Polyimide, Polyetherketone, Polyether, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, Polyamide, Polyester, thermoplastische Polyurethane. Bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen als Komponente A mindestens einen Thermoplasten aus der Gruppe der Polycarbonate, Polyamide wie beispielsweise Polyamid 6 oder Polyamid 6,6, Polyester wie beispielsweise Polyalkylenterephthalate, z.B. Polybutylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat. Erfindungsgemäß können bevorzugt auch eine Mischung aus zwei oder mehreren Thermoplasten als Komponente A eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Mischungen die Polycarbonat und Polyester umfassen, wie beispielsweise Polycarbonat/Polybutylenterephthalat-Blends oder Polycarbonat/Polyethylenterephthalat-Blends.
  • Bevorzugt werden als Komponente A Polyamide eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Polyamide können nach verschiedenen Verfahren hergestellt und aus sehr unterschiedlichen Bausteinen synthetisiert werden und im speziellen Anwendungsfall allein oder in Kombination mit Verarbeitungshilfsmitteln, Stabilisatoren, polymeren Legierungspartnern (z.B. Elastomeren) oder auch Verstärkungsmaterialien (wie z.B. mineralischen Füllstoffen oder Glasfasern), zu Werkstoffen mit speziell eingestellten Eigenschaftskombinationen ausgerüstet werden. Geeignet sind auch Blends mit Anteilen von anderen Polymeren z.B. von Polyethylen, Polypropylen, ABS, wobei ggf. ein oder mehrere Kompatibilisatoren eingesetzt werden können. Die Eigenschaften der Polyamide lassen sich durch Zusatz von Elastomeren verbessern, z. B. im Hinblick auf die Schlagzähigkeit von z. B. verstärkten Polyamiden. Die Vielzahl der Kombinationsmöglichkeiten ermöglicht eine sehr große Zahl von Produkten mit unterschiedlichsten Eigenschaften.
  • Zur Herstellung von Polyamiden sind eine Vielzahl von Verfahrensweisen bekannt geworden, wobei je nach gewünschtem Endprodukt unterschiedliche Monomerbausteine, verschiedene Kettenregler zur Einstellung eines angestrebten Molekulargewichtes oder auch Monomere mit reaktiven Gruppen für später beabsichtigte Nachbehandlungen eingesetzt werden.
  • Die technisch relevanten Verfahren zur Herstellung von Polyamiden laufen meist über die Polykondensation in der Schmelze. In diesem Rahmen wird auch die hydrolytische Polymerisation von Lactamen als Polykondensation verstanden.
  • Bevorzugte Polyamide sind teilkristalline Polyamide, die ausgehend von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder Lactamen mit wenigstens 5 Ringgliedern oder entsprechenden Aminosäuren hergestellt werden können.
  • Als Ausgangsprodukte kommen aliphatische und/oder aromatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, aliphatische und/oder aromatische Diamine wie z.B. Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,9-Nonandiamin, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin, die isomeren Diamino-dicyclohexylmethane, Diaminodicyclohexylpropane, Bis-aminomethyl-cyclohexan, Phenylendiamine, Xylylendiamine, Aminocarbonsäuren wie z.B. Aminocapronsäure, bzw. die entsprechenden Lactame in Betracht. Copolyamide aus mehreren der genannten Monomeren sind eingeschlossen.
  • Besonders bevorzugt werden Caprolactame, ganz besonders bevorzugt ε-Caprolactam eingesetzt.
  • Besonders geeignet sind weiterhin die meisten auf PA6, PA66 und anderen aliphatischen oder/und aromatischen Polyamiden bzw. Copolyamiden basierenden Compounds, bei denen auf eine Polyamidgruppe in der Polymerkette 3 bis 11 Methylengruppen kommen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polyamide können auch im Gemisch mit anderen Polyamiden und/oder weiteren Polymeren eingesetzt werden.
  • Den Polyamiden können übliche Additive wie z.B. Entformungsmittel, Stabilisatoren und/oder Fließmittel in der Schmelze zugemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden.
  • Ebenfalls bevorzugt können als Komponente A teilaromatische Polyester eingesetzt werden. Der erfindungsgemäßen teilaromatische Polyester sind ausgewählt aus der Gruppe Derivate der Polyalkylenterephthalate, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Polyethylentherephthalate, der Polytrimethylenterephthalate und der Polybutylenterephthalate, besonders bevorzugt der Polybutylenterephthalat, ganz besonders bevorzugt des Polybutylenterephthalats.
  • Unter teilaromatischen Polyestern versteht man Materialien, die neben aromatischen Molekülteilen auch aliphatische Molekülteile enthalten Polyalkylenterephthalate im Sinne der Erfindung sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäure oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z.B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
  • Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 FF, Karl-Hanser-Verlag, München 1973).
  • Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80, vorzugsweise 90 Mol. %, bezogen auf die Dicarbonsäure, Terephthalsäurereste und mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol. %, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Propandiol-l,3- und/oder Butandiol-l,4-reste.
  • Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol % Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure, Cyclohexandicarbonsäure.
  • Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Propandiol-l,3- bzw. Butandiol-l,4-glykolresten bis zu 20 Mol. % anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z.B. Reste von Propandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol-1,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1.6, Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3-Methylpentandiol-2,4, 2-Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6,2-Ethylhexan diol-1,3 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di-(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3-tetramethylcyclobutan, 2,2-bis-(3-β-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan ( DE-A 24 07 674 , 24 07 776, 27 15 932).
  • Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäure, wie sie z.B. in der DE-A 19 00 270 und der US-A 3 692 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele für bevorzugte Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellitsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit.
  • Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol. % des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z.B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Propandiol-1,3 und/oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind (Polyethylen- und Polybutylenterephthalat), und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
  • Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der obengenannten Säurekomponenten und/oder aus mindestens zwei der obengenannten Alkoholkomponenten hergestellt sind, besonders bevorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/butandiol-1,4)-terephthalate.
  • Die Polyalkylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine intrinsische Viskosität von ca. 0,4 bis 1,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,3, jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1:1 Gew.-Teile) bei 25°C.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Polyester können auch im Gemisch mit anderen Polyestern und/oder weiteren Polymeren eingesetzt werden.
  • Den Polyestern können übliche Additive wie z.B. Entformungsmittel, Stabilisatoren und/oder Fließmittel in der Schmelze zugemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden.
  • Ebenfalls bevorzugt können als Komponente A erfindungsgemäß Polycarbonate oder eine Mischung von Polycarbonaten eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Polycarbonate sind solche Homopolycarbonate und Copolycarbonate auf Basis der Bisphenole der allgemeinen Formel (I), HO-Z-OH (I)worin
    Z ein divalenter organischen Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält.
  • Bevorzugt sind Bisphenole der Formel (Ia)
    Figure 00100001
    wobei
    A eine Einfachbindung, C1-C5-Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C6-C12-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können,
    oder ein Rest der Formel (II) oder (III)
    Figure 00110001
    B jeweils C1-C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom
    x jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
    p 1 oder 0 sind, und
    R1 und R2 für jedes X1 individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
    X1 Kohlenstoff und
    m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 bedeuten, mit der Maßgabe, daß an mindestens einen Atom X1, R1 und R2 gleichzeitig Alkyl sind.
  • Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I) sind Bisphenole, die zu den folgenden Gruppen gehören: Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Indanbisphenole, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfo ne, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide und α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole.
  • Auch Derivate der genannten Bisphenole, die zum Beispiel durch Alkylierung oder Halogenierung an den aromatischen Ringen der genannten Bisphenole zugänglich sind, sind Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I).
  • Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I) sind insbesondere die folgenden Verbindungen: Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfid, Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p/m-diisopropylbenzol, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan. 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (d.h. Bisphenol A), 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-o-diisopropylbenzol, α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-m-diisopropylbenzol (d. h. Bisphenol M), α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol und Indanbisphenol.
  • Besonders bevorzugte Polycarbonate sind das Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A, das Homopolycarbonat auf Basis von 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und die Copolycarbonate auf Basis der beiden Monomere Bisphenol A und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
  • Die beschriebenen Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (I) können nach bekannten Verfahren, z.B. aus den entsprechenden Phenolen und Ketonen, hergestellt werden.
  • Die genannten Bisphenole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in der Monographie H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 77–98, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 und in US-A 3 028 635 .
  • 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und seine Herstellung ist z.B. beschrieben in US-A 4 982 014 .
  • Indanbisphenole und ihre Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in US-A 3 288 864 , in JP-A 60 035 150 und in US-A 4 334 106 . Indanbisphenole können zum Beispiel aus Isopropenylphenol oder dessen Derivaten oder aus Dimeren des Isopropenylphenols oder dessen Derivaten in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden.
  • Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten sind zum Beispiel die Herstellung aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten Pyridinverfahren, oder aus Bisphenolen mit Kohlensäureestern nach dem Schmelzeumesterungsverfahren. Diese Herstellverfahren sind z.B. beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physis of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 31–76, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964. Die genannten Herstellverfahren sind auch beschrieben in D. Freitag, U. Grigo, P. R. Müller, H. Nouvertne, "Polycarbonates" in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Volume 11, Second Edition, 1988, Seiten 648 bis 718 und in U. Grigo, K. Kircher und P.R. Müller "Polycarbonate" in Becker, Braun, Kunststoff-Handbuch, Band 3/1, Polycarbonate, Polyacetale, Polyester, Celluloseester, Carl Hanser Verlag München, Wien 1992, Seiten 117 bis 299 und in D.C. Prevorsek, B.T. Debona und Y. Kesten, Corporate Research Center, Allied Chemical Corporation, Morristown, New Jersey 07960, "Synthesis of Poly(estercarbonate) Copolymers" in Journal of Polymer Science, Polymer Chemistry Edition, Vol. 19, 75–90 (1980).
  • Das Schmelzeumesterungsverfahren ist insbesondere beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 44 bis 51, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 sowie in DE-A 1 031 512 , in US-A 3 022 272 , in US-A 5 340 905 und in US-A 5 399 659 .
  • Bei der Herstellung von Polycarbonat werden bevorzugt Rohstoffe und Hilfsstoffe mit einem geringen Grad an Verunreinigungen eingesetzt. Insbesondere bei der Herstellung nach dem Schmelzeumesterungsverfahren sollen die eingesetzten Bisphenole und die eingesetzten Kohlensäurederivate möglichst frei von Alkaliionen und Erdalkaliionen sein. Derart reine Rohstoffe sind zum Beispiel erhältlich, indem man die Kohlensäurederivate, zum Beispiel Kohlensäureester, und die Bisphenole umkristallisiert, wäscht oder destilliert.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonate haben bevorzugt ein Gewichtsmittel der molaren Masse (M w), welches sich z.B. durch Ultrazentrifugation oder Streulichtmessung bestimmen lässt, von 10 000 bis 200 000 g/mol. Besonders bevorzugt haben sie ein Gewichtsmittel der molaren Masse von 12 000 bis 80 000 g/mol, insbesondere bevorzugt 20 000 bis 35 000 g/mol.
  • Die mittlere molare Masse der erfindungsgemäßen Polycarbonate kann zum Beispiel in bekannter Weise durch eine entsprechende Menge an Kettenabbrechern eingestellt werden. Die Kettenabbrecher können einzeln oder als Mischung verschiedener Kettenabbrecher eingesetzt werden.
  • Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind z.B. Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol, Cumylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, sowie langkettige Alkylphenole, wie z.B. 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol oder Monoalkylphenole bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten wie z.B. 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol, 2-(3,5-Dimethyl-heptyl)-phenol oder 4-(3,5-Dimethyl-heptyl)-phenol. Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogenbenzoesäuren.
  • Bevorzugte Kettenabbrecher sind Phenol, p-tert.-Butylphenol, 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol und Cumylphenol.
  • Die Menge an Kettenabbrechern beträgt bevorzugt zwischen 0,25 und 10 Mol-%, bezogen auf die Summe der jeweils eingesetzten Bisphenole.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweigern. Geeignete Verzweiger sind z.B. solche mit drei oder mehr als drei phenolischen Gruppen oder solche mit drei oder mehr als drei Carbonsäuregruppen.
  • Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-Benzol, 1,1,1-Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-terephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1,4-Bis-(4',4''-dihydroxytriphenyl)-methylbenzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid, 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol, Trimesinsäuretrichlorid und α,α',α''-Tris-(4-hydroxyphenol)-1,3,5-triisopropylbenzol.
  • Bevorzugte Verzweiger sind 1,1,1-Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
  • Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt bevorzugt 0,05 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Bisphenolen.
  • Die Verzweiger können zum Beispiel im Falle der Herstellung des Polycarbonates nach dem Phasengrenzflächenverfahren mit den Bisphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst zusammen mit den Kohlensäurederivaten zugegeben werden. Im Falle des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger bevorzugt zusammen mit den Dihydroxyaromaten oder Bisphenolen dosiert.
  • Bevorzugt einzusetzende Katalysatoren bei der Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren sind die literaturbekannten Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze (siehe beispielsweise US-A 3 442 864 , JP-A-14742/72 , US-A 5 399 659 und DE-A 19 539 290 ).
  • Copolycarbonate können auch verwendet werden. Copolycarbonate im Sinne der Erfindung sind insbesondere Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere, deren Gewichtsmittel der molaren Masse (Mw) bevorzugt 10 000 bis 200 000 g/mol, besonders bevorzugt 20 000 bis 80 000 g/mol beträgt (ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung durch Lichtstreuungsmessung oder Ultrazentrifugation). Der Gehalt an aromatischen Carbonatstruktureinheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren beträgt vorzugsweise 75 bis 97,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 97 Gew.-%. Der Gehalt an Polydiorganosiloxanstruktureinheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren beträgt vorzugsweise 25 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 3 Gew.-%. Die Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren können zum Beispiel ausgehend von α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltigen Polydiorganosiloxanen mit einem mitt leren Polymerisationsgrad von bevorzugt Pn = 5 bis 100, besonders bevorzugt Pn = 20 bis 80, hergestellt werden.
  • Die Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockpolymere können auch eine Mischung aus Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren mit üblichen polysiloxanfreien, thermoplastischen Polycarbonaten sein, wobei der Gesamtgehalt an Polydiorganosiloxanstruktureinheiten in dieser Mischung bevorzugt 2,5 bis 25 Gew.-% beträgt.
  • Solche Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Polymerkette einerseits aromatische Carbonatstruktur-Einheiten (1) und andererseits Aryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane (2) enthalten,
    Figure 00170001
    worin
    Ar gleiche oder verschiedene difunktionelle aromatische Reste sind und
    R und R1 gleich oder verschieden sind und lineares Alkyl, verzweigtes Alkyl, Alkenyl, halogeniertes lineares Alkyl, halogeniertes verzweigtes Alkyl, Aryl oder halogeniertes Aryl, vorzugsweise Methyl, bedeuten und
    n den mittleren Polymerisationsgrad von bevorzugt 5 bis 100, besonders bevorzugt 20 bis 80, bedeutet.
  • Alkyl ist in vorstehender Formel (2) vorzugsweise C1-C20-Alkyl, Alkenyl ist in vorstehender Formel (2) vorzugsweise C2-C6-Alkenyl; Aryl ist in vorstehender Formel (2) vorzugsweise C6-C14-Aryl. Halogeniert bedeutet in vorstehender Formel teilweise oder vollständig chloriert, bromiert oder fluoriert.
  • Beispiele für Alkyle, Alkenyle, Aryle, halognierte Alkyle und halogenierte Aryle sind Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Vinyl, Phenyl, Naphthyl, Chlormethyl, Perfluorbutyl, Perfluoroctyl und Chlorphenyl.
  • Derartige Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere und ihre Herstellung werden zum Beispiel in US-A 3 189 662 , US-A 3 821 325 und US-A 3 832 419 beschrieben.
  • Bevorzugte Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere können z.B. hergestellt werden, indem man α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane zusammen mit anderen Bisphenolen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Verzweigern in den üblichen Mengen, z.B. nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren umsetzt (wie zum Beispiel beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physis of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 31–76, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964). Die als Edukte für diese Synthese verwendeten α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane und ihre Herstellung sind zum Beispiel in US-A 3 419 634 beschrieben.
  • Den Polycarbonaten könne übliche Additive wie z.B. Entformungsmittel, Stabilisatoren und/oder Fließmittel in der Schmelze zugemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden. Bevorzugt enthalten die verwendeten Polycarbonate bereits Entformungsmittel vor Compoundierung mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Formmassen.
  • Als Komponente A können erfindungsgemäß ausdrücklich auch Kombinationen aus verschiedenen Thermoplasten eingesetzt werden wie beispielsweise bevorzugt PC/Polyalkylenterephthalat, PC/PBT, PC/PET, PBT/PA, PET/PA, PBT/PS, PET/PS, PA/PS. Besonders bevorzugt sind die Mischungen PC/Polyalkylenterephthalat wie PC/PBT und PC/PET. Am meisten bevorzugt sind Mischungen aus PC/Polyalkylenterephthalat wie PC/PBT und PC/PET bei denen das Gewichts-Verhältnis PC : Polyalkylenterephthalat im Bereich 3:1 bis 1:3, bevorzugt im Bereich 1:1 bis 1:2,5 liegt.
  • Als Komponente B) enthalten die Zusammensetzungen erfindungsgemäß ein oder eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen kautschukelastischen Polymerisaten mit einer Glasübergangstemperatur unter –5°C, bevorzugt unter –15°C, bevorzugter unter –30°C, am meisten bevorugt unter –50°C, die oft auch als Schlagzähmodifikatoren, Elastomere oder Kautschuke bezeichnet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Komponente B) handelt es sich allgemein um Copolymerisate, bevorzugt um Propfcopolymerisate aus mindestens zwei, bevorzugt drei der folgenden Monomere: Styrol, Acrylnitril, Butadien, Acryl- bzw. Methacrylsäureester von Alkohlen mit 1 bis 18 C-Atomen als Alkoholkomponente, Vinylacetat, Ethylen, Propylen, 1,3-Butadien, Isobuten, Isopren und/oder Chloropren. Derartige Polymerisate der Komponente D) werden z.B. in Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/1, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1961, S. 392–406 und in C.B. Bucknall, „Thoughened Plastics", Appl. Science Publishers, London 1977, beschrieben. Bei den Pfropfcopolyrnerisaten wird auf einen Kern mindestens eine äußere Schale aufgepfropft.
  • Bevorzugt als Komponente B) eingesetzte Propfcopolymerisate werden beispielsweise durch Propfreaktion von Styrol, Acrylnitril und/oder Methylmethacrylat auf eine Pfropfgrundlage von 1,3-Butadien, Isopren, n-Butylacrylat, Styrol und/oder 2-Ethylhexylacrylat, bevorzugter durch Pfropfreaktion von Acrylnitril, Styrol und/oder Methylmethacrylat auf eine Pfropfgrundlage von 1,3-Butadien, Isopren, n-Butylacrylat, Styrol und/oder 2-Ethylhexylacrylat erhalten.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Pfropfcopolymere, bei denen Methylmethacrylat oder eine Mischung von Methylmethacrylat und Styrol auf eine Pfropfgrundlage auf 1,3-Butadienbasis oder auf eine Pfropfgrundlage aus einer Mischung aus 1,3-Butadien und Styrol aufgepfopft werden, die auch als MBS(Methylmethacrylat-Butadien-Styrol)-Kautschuke bezeichnet werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind ebenfalls Pfropfcopolymere, bei denen Acrylnitril oder eine Mischung von Acrylnitril und Styrol auf eine Pfropfgrundlage auf 1,3-Butadienbasis oder auf eine Pfropfgrundlage aus einer Mischung aus 1,3-Butadien und Styrol aufgepfopft werden, die auch als ABS-(Acrylnitril-Butadien-Styrol)-Kautschuke bezeichnet werden.
  • Bevorzugt werden als Komponente B) auch Pfropfcopolymere eingestetzt, bei denen n-Butylacrylat, n-Butylmetacrylat, Ethylacrylat, Methylacrylat, 1,3-Butadien, Isopren und/oder 2-Ethylhexylacrylat auf eine Pfropfgrundlage aus von 1,3-Butadien, Isopren, n-Butylacrylat, Styrol und/oder 2-Ethylhexylacrylat aufgepfropft werden.
  • Ausdrücklich können die Monomermischungen, die auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, auch mit zusätzlichen reaktiven Gruppen, wie beispielsweise Epoxy- bzw. Glycidyl-, Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid-, Amino- und/oder Amid-Gruppen, funktionalisierte Monomere mit eine ethylenischen Doppelbindung umfassen, wie beispielsweise Acylamid, Methacrylamid, (N,N-Dimehtylamino)ethylacrylat, bevorzugt Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid, Allylglycidylether, Vinylglycidylether, Glycidylacrylat, Glycidylmetacrylat.
  • Erfindungsgemäß können auch vernetztende Monomere in die Propfgrundlage und/oder in äußere Schalen einpolymerisiert werden, wie beispielsweise Divinylbenzol, Diallylphthalat, Dihydrodicyclopentadienacrylat und/oder 1,3-Butadien.
  • Ferner können auch sogenannte pfropfvernetzende Monomere eingesetzt werden, die mindestens zwei polymerisierbare Doppelbindungen besitzen, wobei die Doppelbindungen bei der Polymerisation mit verschiedenen Geschwindigkeiten polyrneri sieren. Vorzugsweise polymerisiert eine Doppelbindung mit etwa der Geschwindigkeit wie die übrigen Monomere, die andere bzw. anderen Doppelbindung dagegen deutlich langsamer, so dass daraus ein gewisser Anteil an Doppelbindungen im Kautschuk resultiert. Beim Aufpfropfen einer weiteren Phase können Teile dieser Doppelbindungen mit den Pfropfmonomeren reagieren und die aufgepfropfte Phase somit partiell chemisch an die Propfgrundlage binden. Beispielsweise seien hier ethylenisch ungesättigte Carbonsäureester wie Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diallymaleat, Diallylfumarat oder in US-A 4 148 846 genannte Verbindungen genannt.
  • Darüber hinaus umfasst Komponente B) bevorzugt ein oder eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Pfropfpolymerisaten mit einer Pfropfgrundlage auf Basis von Acrylaten mit einer Glasübergangstemperatur von unter –5°C (solche Pfropfpolymerisate werden im allgemeinen als Acrylatkautschuke bezeichnet und sind dem Fachmann bekannt) oder ein oder eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen elastischen Blockpolymeren, insbesondere Zwei- oder Dreiblockcopolymere auf Basis von Vinylaromaten und Dienen, oder Mischungen aus Pfropfpolymerisaten und elastischen Blockpolymeren.
  • Die eben genannten ebenfalls bevorzugt als Komponente B) einsetzbaren Acrylatkautschuke umfassen bevorzugt Pfropfcopolymerisate mit kautschukelastischen Eigenschaften, die im wesentlichen aus mindestens 2 der folgenden Monomeren erhältlich sind: (Meth)-Acrylsäureester mit 1 bis 18 C-Atomen in der Alkoholkomponente, Chloropren, Butadien-1,3, Isopropen, Styrol, Acrylnitril, Ethylen, Propylen und Vinylacetat, wobei die Pfropfbasis mindestens einen (Meth)Acrylsäureester enthält, also Polymerisate, wie sie z.B. ebenfalls in Methoden der Organischen Chemie" (Houben-Weyl), Bd. 14/1, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1961, S. 393–406 und in C.B. Bucknall, „Thoughened Plastics", Appl. Science Publishers, London 1977, beschrieben sind.
  • Bevorzugte Polymerisate B) sind partiell vernetzt und besitzen Gelgehalte von über 5 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-%, vorzugsweise über 40 Gew.-%, insbesondere über 60 Gew.-%.
  • Bevorzugte Acrylatkautschuke als Komponente B) sind Pfropfcopolymerisate enthaltend
    • B.1) 95 bis 5, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Komponente B, Pfropfauflage basierend auf mindestens einem polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren als Pfropfmonomere und
    • B.2) 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-%, bezogen auf Komponente B, Acrylatkautschuk mit einer Glasübergangstemperatur <–10°C, vorzugsweise <–20°C als Pfropfgrundlage. Besonders bevorzugt können B.2) Polymerisate aus Acrylsäureestern oder Methacrylsäureestern enthalten, die bis zu 40 Gew-%, bezogen auf B.2) andere ethylenisch ungesättigte Monomere enthalten können.
  • Die Acrylatkautschuke gemäß D.2 sind vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern oder Meth-Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf D.2, anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten Acrylsäureestern oder Meth-Acrylsäureestern gehören C1-C8-Alkylester, insbesondere Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester; sowie Halogenalkylester, vorzugsweise Halogen-C1-C8-alkylester, wie Chlorethylacrylat, sowie Mischungen dieser Monomeren.
  • Acrylsäurealkylester und Methacrylsäureester sind vorzugsweise Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einwertigen Alkoholen mit 1 bis 18 C-Atomen. Besonders bevorzugt sind Methacrylsäuremethylester, -ethylester und -propylester, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat und t-Butylmethacrylat.
  • Pfropfmonomere der Pfropfauflage D.1. sind vorzugsweise ausgewählt aus mindestens einem Monomer, vorzugsweise 2 oder 3 Monomeren der Gruppe bestehend aus Styrol, α-Methylstyrol, halogen- oder methylkernsubstituierten Styrolen, (Meth)-Acrylsäure-C1-C8-alkylester, Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, C1-C8-Alkyl- bzw. phenyl-N-substituierten Maleinimiden oder Mischungen hieraus.
  • Besonders bevorzugte Pfropfcopolymerisate B) umfassen Pfropfpolymerisate aus:
  • B.1) 5 bis 95, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 30 bis 80 Gew.-Teile, einer Mischung aus
  • B.1.1 50 bis 99, vorzugsweise 65 bis 90 Gew.-% Methylmethacrylat, Styrol, α-Methylstyrol, halogen- oder methylkernsubstituierten Styrolen oder Mischungen dieser Verbindungen und
  • B.1.2 1 bis 50, vorzugsweise 35 bis 10 Gew.-% Methylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Maleinsäureanhydrid, C1-C4-alkyl- bzw. -phenyl-N-substituierten Maleinimiden oder Mischungen dieser Verbindungen auf B.2) 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 90, insbesondere 20 bis 70 Gew.-Teilen Polymerisat auf Alkylacrylat-Basis mit einer Glasübergangstemperatur unter –10°C, vorzugsweise kleiner –20°C, wobei die Summe der Gewichtsteile aus B.1) und B.2) 100 ergibt.
  • Insbesonders sind Pfropfcopolymerisate B) bevorzugt, die erhältlich sind durch Pfropfreaktion von
    • α 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf Pfropfpolymisat D, mindestens eines (Meth)-Acrylsäureesters oder 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis 50, insbesondere 20 bis 40 Gew.-% eines Gemisches aus 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, Acryl nitril oder (Meth)-Acrylsäureester und 50 bis 90, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Gemisch, Styrol, als Pfropfauflage D.1 auf
    • β 30 bis 90, vorzugsweise 50 bis 85, insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf Pfropfcopolymerisat B), eine Pfropfgrundlage B.2), die 70 bis 100 Gew.-% mindestens eines Alkylacrylates mit 1 bis 8 C-Atomen im Alkyrest, vorzugsweise n-Butylacrylat und/oder Methyl-n-Butylacrylat und/oder 2-Ethyl-hexylacrylat, insbesondere n-Butylacrylat als alleiniges Alkylacrylat, 0 bis 30, vorzugsweise 0 bis 15 Gew.-% eines weiteren copolymerisierbaren monoethylenisch ungesättigten Monomeren, wie Butadien, Isopren. Styrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat oder Vinylmethylether oder deren Mischungen, 0 bis 5 Gew.-% eines copolymerisierbaren, polyfunktionellen, vorzugsweise bi- und trifunktionellen, die Vernetzung bewirkenden Monomeren, wobei sich die Gewichtsangaben auf das Gesamtgewicht der Pfropfgrundlage beziehen.
  • Bevorzugte Pfropfpolymerisate B) auf Basis von Acrylatkautschuken sind z.B. mit (Meth)-Acrylsäurealkylestern und/oder Styrol und/oder Acrylnitril gepfropfte Grundlagen B.2). Acrylatkautschuke auf n-Butylacrylatbasis sind als Pfropfbasis B.2) besonders bevorzugt.
  • Besonders bevorzugte Pfropfpolymerisate B) auf Basis von Acrylatkautschuken sind insbesondere solche, die weniger als 5 Gew.-% Polystyroleinheiten, bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Polystyroleinheiten bezogen auf das Gesamtgewicht des Pfropfes, insbesondere bevorzugt keine Polystyroleinheiten enthalten.
  • Die Komponente B) kann auch eine Mischung verschiedener Pfropfcopolymerisate sein.
  • Der Gelanteil der Pfropfgrundlage ß beträgt im allgemeinen mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise 40 Gew.-% (in Toluol gemessen) und der Pfropfgrad G im allgemeinen 0,15 bis 0,55.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser des Pfropfcopolymerisats der Komponente B) beträgt bevorzugt 0,01 bis 2 μm, bevorzugter 0,05 bis 1,0, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,08, insbesondere 0,1 bis 0,4 μm.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser wird beispielsweise an elektronenmikroskopischen Aufnahmen (TEM) von Ultra-Dünnschnitten der erfindungsgemäßen Formmassen, mit OsO4 und RuO4 behandelt, durch Ausmessen einer repräsentativen Menge (ca. 50) von Partikeln bestimmt.
  • Die mittlere Teilchengröße d50 bestimmt mittels Ultrazentrifugation (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782–796) ist der Durchmesser oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.-% der Teilchen liegen. Die mittlere Teilchengröße d50 der Pfropfpolymerisate B) beträgt bevorzugt 0,1 bis 0,6 μm.
  • Der Gelgehalt der Pfropfgrundlage D.2 wird bei 25°C in Dimethylformamid bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I und II, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1977).
  • Der Pfropfgrad G bezeichnet das Gewichtsverhältnis von aufgepfropften Pfropfmonomeren zur Pfropfgrundlage und ist dimensionslos.
  • Zur Vernetzung bevorzugt der Polymerisate B) auf Basis von Acrylatkautschuken können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie z.B. Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie z.B. Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat. Bevorzugt vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethylacrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen. Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Trivinylcyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole, Acrylsäureester des Tricyclodecenylalkohols.
  • Die Menge der vernetzenden Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage B.2.
  • Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage B.2 zu beschränken.
  • Die Pfropfpolymerisate B) können nach bekannten Verfahren wie Masse-, Suspensions-, Emulsions- oder Masse-Suspensionsverfahren hergestellt werden.
  • Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfpolymerisaten B) auch solche Produkte verstanden, die durch Polymerisation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden.
  • Die Pfropfpolymerisate B) werden bevorzugt in kompaktierter Form eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Komponente B) umfasst weiterhin Blockpolymere mit kautschukelastischen Eigenschaften, insbesondere zum Beispiel Zwei- (A-B) und Dreiblockcopolymere (A-B-A). Blockcopolymere des Typs A-B und A-B-A können typisches Verhalten thermoplastischer Elastomere zeigen. Die bevorzugten Blockcopolymere des Typs A-B und A-B-A enthalten ein oder zwei vinylaromatische Blöcke (besonders bevorzugt basierend auf Styrol) und einen Kautschuk-Block (besonders bevorzugt ein Dien-Kautschuk-Block, am meisten bevorzugt ein Polybutadien-Block oder Isopren-Block), die insbesondere gegebenenfalls auch teilweise oder vollständig hydriert sein können.
  • Geeignete Blockcopolymere des Typs A-B und A-B-A sind z.B. beschrieben in US-A 3 078 254 , 3 402 159, 3 297 793, 3 265 765 und 3 594 452 und in GB-A 1 264 741 . Beispiele typischer Blockcoplymere des Typs A-B und A-B-A sind: Polystyrol-Polybutadien (SBR), Polystyrol-Poly(ethylen-propylen), Polystyrol-Polyisopren, Poly(ε-Methylstyrol)-Polybutadien, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (SBR), Polystyrol-Poly(ethylen-propylen)-Polystyrol, Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol und Poly(ε-Methylstyrol)-Polybutadien-Poly(ε-Methylstyrol), sowie hydrierte Versionen davon wie zum Beispiel und bevorzugt hydriertes Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (SEBS) und hydriertes Polystyrol-Polyisopren (SEP). Die Verwendung entsprechender hydrierter Blockcopolymerisate gegebenenfalls im Gemisch mit der nicht hydrierten Vorstufe als Schlagzähmodifier ist beispielweise beschrieben in DE-A 2 750 515 , DE-A 2 434 848 , DE-A 038 551 , EP-A 0 080 666 und WO-A 83/01254. Auf die Offenbarung der genannten Druckschriften wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Mischungen der erwähnten Blockpolymere können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt sind teilweise oder vollständig hydrierte Blockcopolymere, insbesondere bevorzugt sind hydriertes Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol (SEBS) und hydriertes Polystyrol-Polyisopren (SEP).
  • Solche Blockpolymere des Typs A-B und A-B-A sind kommerziell aus einer Reihe von Quellen erhältlich, wie z.B. von Phillips Petroleum unter dem Handelsnamen SOLPRENE, von Shell Chemical Co. unter dem Handelsnamen KRATON, von Dexco unter dem Handelsnamen VECTOR und von Kuraray unter dem Handelsnamen SEPTON.
  • Die Komponente B umfasst weiterhin auch ein oder mehrere kautschukmodifizierte Pfropfpolymerisate. Das kautschukmodifizierte Pfropfpolymerisat B umfasst ein statistisches (Co)polymerisat aus Vinylmonomeren B.1, vorzugsweise gemäß B.1.1 und B.1.2, sowie einen mit Vinylmonomeren, vorzugsweise gemäß B.1.1 und B.1.2 gepfropften Kautschuk B.2. Die Herstellung von B erfolgt in bekannter Weise durch radikalische Polymerisation, z.B. nach einem Emulsions-, Masse- oder Lösungs- oder Masse-Suspensions-Polymerisationsverfahren , wie z.B. in den US-A 3 243 481 , US-A 3 509 237 , US-A 3 660 535 , US-A 4 221 833 und US-A 4 239 863 beschrieben. Besonders geeignete Pfropflcautschuke sind auch ABS-Polymerisate, die durch Redox-Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid und Ascorbinsäure gemäß US-A 4 937 285 erhältlich sind.
  • Bevorzugt sind ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von 5 bis 95, vorzugsweise 20 bis 90 Gew.-% wenigstens eines Vinylmonomeren B.1 auf 95 bis 5, vorzugsweise 80 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropfgrundlagen B.2 mit Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise <–10°C.
  • Bevorzugte Monomere B.1.1 sind Styrol, α-Methylstyrol, halogen- oder alkylkernsubstituierte Styrole wie p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, (Meth)acrylsäure-C1-C8-alkylester wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat und tert.-Butylacrylat. Bevorzugte Monomere B.1.2 sind ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril, Methacrylnitril, (Meth)-Acrylsäure-C1-C8-alkylester wie Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren wie Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-maleinimid oder Mischungen davon.
  • Besonders bevorzugte Monomere B.1.1 sind Styrol, α-Methylstyrol und/oder Methylmethacrylat, besonders bevorzugte Monomere B.1.2 sind Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und/oder Methylmethacrylat.
  • Besonders bevorzugte Monomere sind B.1.1 Styrol und B.1.2 Acrylnitril.
  • Für die kautschukmodifizierten Pfropfpolymerisate B geeignete Kautschuke B.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren- und Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke. Ebenso sind Komposite aus verschiedenen der genannten Kautschuke als Pfropfgrundlagen geeignet.
  • Bevorzugte Kautschuke B.2 sind Dienkautschuke (z.B. auf Basis Butadien, Isopren etc.) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Vinylmonomeren (z.B. gemäß B.1.1 und B.1.2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente B.2 unterhalb 10°C, vorzugsweise unterhalb –10°C liegt. Besonders bevorzugt wird reiner Polybutadienkautschuk. Weitere copolymerisierbare Monomere können bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30, insbesondere bis zu 20 Gew.-% (bezogen auf die Kautschukgrundlage B.2) in der Kautschukgrundlage enthalten sein.
  • Geeignete Acrylatkautschuke gemäß B.2 der Polymerisate B sind vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf B.2 anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören C1 bis C8-Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester; halgoenalkylester, vorzugsweise Halogen-C1-C8-alkylester, wie Chlorethylacrylat sowie Mischungen dieser Monomeren.
  • Bevorzugte "andere" polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage B.2 dienen können, sind z. B. Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-C1-C6-alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage B.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.% aufweisen.
  • Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß B.2 sind Silikonkautschuke mit pfropfaktiven Stellen, wie sie in den DE-A 3 704 657 , DE-A 3 704 655 , DE-A 3 631 540 und DE-A 3 631 539 beschrieben werden.
  • Der Gelgehalt der Pfropfgrundlage B.2 wird bei 25°C in einem geeigneten Lösungsmittel bestimmt (M. Hoffmann, H. Krömer, R. Kuhn, Polymeranalytik I und II, Georg Thieme-Verlag, Stuttgart 1977).
  • Die mittlere Teilchengröße d50 ist der Durchmesser, oberhalb und unterhalb dessen jeweils 50 Gew.% der Teilchen liegen. Er kann mittels Ultrazentrifugenmessung (W. Scholtan, H. Lange, Kolloid, Z. und Z. Polymere 250 (1972), 782–1796) bestimmt werden.
  • Die Komponente B kann, falls erforderlich und wenn dadurch die Kautschukeigenschaften der Komponente B.2 nicht beeinträchtigt werden, zusätzlich noch geringe Mengen, üblicherweise weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2 Gew.-%, bezogen auf B.2, vernetzend wirkender ethylenisch ungesättigter Monomeren enthalten. Beispiele für solche vernetzend wirkenden Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Alkylendiol-di(meth)-acrylate, Polyester-di(meth)-acrylate, Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Trivinylcyanurat, Triallylcyanurat, Allyl-(meth)-acrylat, Diallylmaleat, Diallylfumarat, Triallyphosphat und Diallylphthalat.
  • Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens drei ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
  • Das kautschukmodifizierte Pfropfpolymerisat B wird im Falle der Herstellung mittels Masse- oder Lösungs- oder Masse-Suspensionspolymerisation erhalten durch Pfropf polymerisation von 50 bis 99, bevorzugt 65 bis 98, besonders bevorzugt 75 bis 97 Gew.-Teilen eines Gemischs aus 50 bis 99, bevorzugt 60 bis 95 Gew.-Teilen Monomeren gemäß B.1.1 und 1 bis 50, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-Teilen Monomeren gemäß B.1.2 in Gegenwart von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 35, besonders bevorzugt 2 bis 15, insbesondere 2 bis 13 Gew.-Teilen der Kautschukkomponente B.2.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser d50 der gepfropten Kautschukteilchen weist im Allgemeinen Werte von 0,05 bis 10 μm, vorzugsweise 0,1 bis 5 μm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 μm auf.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser d50 der resultierenden gepfropften Kautschukteilchen, die mittels Masse- oder Lösungs- oder Masse-Suspensionspolymerisationsverfahren erhältlich sind, (ermittelt durch Auszählung an elektronenmikroskopischen Aufnahmen) liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 5 μm, vorzugsweise von 0,8 bis 2,5 μm.
  • Die Pfropfcopolymerisate können allein oder in beliebiger Mischung untereinander in Komponente B enthalten sein.
  • Komponente B ist in der erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-Teilen und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 35 Gew.-Teilen enthalten.
  • Als Komponente C) enthalten die Zusammensetzungen erfindungsgemäß Kohlenstoff-Nanofibrillen Bevorzugte Kohlenstoff Nanofibrillen haben typischerweise die Form von Röhren, die aus Graphit-Schichten gebildet werden. Die Graphitlagen sind in konzentrischer Art um die Zylinderachse angeordnet.
  • Kohlenstoff-Nanofibrillen haben einen Längen-zu-Durchmesserverhältnis von wenigstens 5, vorzugsweise von mindestens 100, besonders bevorzugt von mindestens 1000. Der Durchmesser der Nanofibrillen liegt typischerweise im Bereich von 0,003 bis 0,5 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 0,08 μm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,006 bis 0,05 μm. Die Länge der Kohlenstoff-Nanofibrillen beträgt typischerweise 0,5 bis 1000 μm, vorzugsweise 0,8 bis 100 μm, besonders bevorzugt 1 bis 10 μm. Die Kohlenstoff-Nanofibrillen besitzen einen hohlen, zylinderförmigen Kern, um den die Graphitlagen formal gewickelt sind. Dieser Hohlraum hat typischerweise einen Durchmesser von 0,001 bis 0,1 μm, bevorzugt einen Durchmesser von 0,008 bis 0,015 μm. In einer typischen Ausführungsform der Kohlenstoff-Nanofibrillen besteht die Wand der Fibrille um den Hohlraum beispielsweise aus 8 Graphitlagen. Die Kohlenstoff-Nanofibrillen können dabei als Aggregate von bis zu 1000 μm Durchmesser, vorzugsweise bis zu 500 μm Durchmesser aus mehreren Nanofibrillen vorliegen. Die Aggregate können die Form von Vogelnestern, von gekämmtem Garn oder von offenen Netzstrukturen besitzen.
  • Die Zugabe der Kohlenstoff-Nanofibrillen kann vor, während oder nach der Polymerisation der Monomere zum Thermoplasten der Komponte A) erfolgen. Erfolgt die Zugabe der erfindungsgemäßen Nanofibrilen nach der Polymerisation, so erfolgt sie vorzugsweise durch Zugabe zur Thermoplastenschmelze in einem Extruder oder in einem Kneter. Durch den Compoundiervorgang im Kneter oder Extruder können insbesondere die bereits beschriebenen Aggregate weitgehend oder sogar vollständig zerkleinert werden und die Kohlenstoff-Nanofibrillen in der Thermoplastenmatrix dispergiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Kohlenstoff Nanofibrillen als hochkonzentrierte Masterbatche in Thermoplasten, die bevorzugt aus der Gruppe der als Komponente A) eingesetzen Thermoplaste gewählt werden, zudosiert werden. Die Konzentration der Kohlenstoff-Nanofibrillen in den Masterbatchen liegt im Bereich von 5 bis 50, bevorzugt 8 bis 30, besonders bevorzugt im Bereich von 12 bis 22 Gew.-%. Die Herstellung von Masterbatchen ist beispielsweise in US-A 5643502 beschrieben. Durch den Einsatz von Masterbatchen kann insbesondere die Zerkleinerung der Aggregate verbessert werden. Die Kohlenstoffnanofibrillen können bedingt durch die Verarbeitung zur Formmasse bzw. Formkörper in der Formmasse bzw. im Formkörper kürzere Längenverteilungen als ursprünglich eingesetzt aufweisen.
  • Kohlenstoff-Nanofibrillen werden beispielsweise von der Fa. Hyperion Catalysis oder der Fa. Applied Sciences Inc. angeboten. Die Synthese der Kohlenstoff-Nanofibrillen erfolgt beispielsweise in einem Reaktor, der ein Kohlenstoff enthaltendes Gas und einen Metallkatalysator enthält, wie es z.B. in US-A 5643502 beschrieben wird.
  • Als Komponente D) enthalten die Zusammensetzungen erfindungsgemäß teilchenförmige Kohlenverbindungen wie Ruß, der zur Herstellung von Leitfähigkeit geeignet ist und vom Fachmann auch als Leitfähigkeitsruß bezeichnet wird, oder Graphitpulver.
  • Erfindungsgemäß handelt sich bei Graphitpulvern um zerkleinerten Graphit. Unter Graphit versteht der Fachmann eine Modifikation des Kohlenstoffs wie sie beispielweise in A.F. Hollemann, E. Wieberg, N. Wieberg, „Lehrbuch der anorganischen Chemie", 91.-100. Aufl., S. 701–702 beschrieben ist. Graphit besteht aus planaren Kohlenstoffschichten, die übereinander angeordnet sind.
  • Graphit kann erfindungsgemäß beispielsweise durch Mahlen zerkleinert werden. Die Partikelgröße liegt im Bereich von 0,01 μm bis 1 mm, bevorzugt im Bereich von 1 bis 300 μm, am meisten bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 μm.
  • Bei erfindungsgemäße Leitfähigkeitsrußen die Primärteilchengröße liegt zwischen 0,005 und 0,2 μm, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,1 μm. Die Dibutylphthalat-Adsorption der Leitfähigkeitsruße liegt zwischen 40 und 1000 ml pro 100g Ruß, bevorzugt zwischen 90 und 600 ml pro 100g Ruß. Auf der Rußoberfläche können eine Vielzahl von sauerstoffhaltigen Gruppen, wie zum Beispiel Carboxyl-, Lactol-, Phenolgruppen, chinoide Carbonylgruppen und/oder Pyronstrukturen befinden.
  • Leitfähigkeitsruße können beispielsweise aus Acetylen, aus Synthesegas oder aus dem Furnace-Process aus Öl, Trägergase und Luft hergestellt werden. Herstellungsprozesse sind beispielsweise in R.G. Gilg, „ Ruß für leitfähige Kunststoffe " in: Elektrisch leitende Kunststoffe, Hrsg.: H.J. Mair, S. Roth, 2. Aufl., Carl Hanser Verlag, 1989, München, Wien, S. 21–36 beschrieben.
  • Die Zugabe der erfindungsgemäßen Ruße und/oder Graphite kann vor, während oder nach der Polymerisation der Monomere zum Thermoplasten der Komponte A) erfolgen. Erfolgt die Zugabe der erfindungsgemäßen Ruße und/oder Graphite nach der Polymerisation, so erfolgt sie vorzugsweise durch Zugabe zur Thermoelastenschmelze in einem Extruder oder in einem Kneter. Erfindungsgemäß können die Ruße und/oder Graphite auch als hochkonzentrierte Masterbatche in Thermoplasten, die bevorzugt aus der Gruppe der als Komponente A) eingesetzen Thermoplaste gewählt werden, zudosiert werden. Die Konzentration der Ruße und/oder Graphiteoder des in den Masterbatchen liegt im Bereich von 5 bis 70, bevorzugt 8 bis 50, besonders bevorzugt im Bereich von 12 bis 30 Gew.-%. Erfindungsgemäß können die Ruße und/oder Graphite zur besseren Dosierbarkeit auch mit Bindemitteln wie beispielsweise Wachsen, Fettsäureestern oder Polyolefinen versetzt sein. Erfindungsgemäß können die Ruße und/oder Graphite auch mit oder ohne zusätzlichen Bindemitteln beispielsweise durch Press- oder Druckverfahren pelletisiert oder granuliert sein, was ebenfalls der besseren Dosierbarkeit dient.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können auch Mischungen aus mehreren Graphiten, Mischungen aus mehreren Rußen oder Mischungen aus mindestens einem Graphit und mindestens einem Ruß als Komponente D eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäße Leitfähigkeitsruße können beispielsweise unter dem Namen Ketjenblack von der Fa AKZO Nobel, unter dem Namen Vulcan von der Fa. Cabot oder unter dem Namen Printex von der Fa. Degussa bezogen werden.
  • Erfindungsgemäße Graphite können als Pulver beispielsweise von der Fa. Vogel & Prenner Nachf., Wiesbaden, Deutschland bezogen werden.
  • Als Komponente E) enthalten die thermoplastischen Formmassen einen Füllstoff oder Verstärkungsstoff oder eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Füllstoffen und/oder Verstärkungsstoffen beispielsweise auf Basis von Talk, Glimmer, Silikat, Quarz, Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat, Bariumsulfat, Glaskugeln und/oder faserförmige Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffen auf der Basis von Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern. Bevorzugt werden mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Talk, Glimmer, Silikat, Quarz, Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat, Bariumsulfat und/oder Glasfasern eingesetzt. Insbesondere bevorzugt werden erfindungsgemäß mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Talk, Wollastonit, Kaolin und/oder Glasfasern.
  • Insbesondere für Anwendungen, in denen Isotropie bei der Dimensionsstabilität und eine hohe thermische Dimensionsstabilität gefordert wird, wie beispielsweise in Kfz-Anwendungen für Karosserieaußenteile, werden bevorzugt mineralische Füllstoffe eingesetzt, besonders bevorzugt Talk, Wollastonit oder Kaolin.
  • Im Falle, dass Komponente B) ein Blockcopolymer ist, enthalten die Blends den mineralischen Füllstoff bevorzugt in einer Menge von 2,5 bis 34, besonders bevorzugt in einer Menge von 3,5 bis 28, am meisten bevorzugt in einer Menge von 5 bis 21 Gew.-Teilen.
  • Besonders bevorzugt sind auch nadelförmige mineralische Füllstoffe. Unter nadelförmigen mineralischen Füllstoffen wird erfindungsgemäß ein mineralischer Füllstoff mit stark ausgeprägtem nadelförmigen Charakter verstanden. Als Beispiel seien nadelförmigere Wollastonite genannt. Bevorzugt weist das Mineral ein Länge Durchmesser – Verhältnis von 2:1 bis 35:1, besonders bevorzugt von 3:1 bis 19:1, am meisten bevorzugt von 4:1 bis 12:1 auf. Die mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäßen nadelförmigen Mineralien liegt bevorzugt bei kleiner 20 μm, besonders bevorzugt bei kleiner 15 μm, insbesondere bevorzugt bei kleiner 10 μm, am meisten bevorzugt bei kleiner 5 μm, bestimmt mit einem CILAS GRANULOMETER.
  • Besonders bevorzugt als Komponente E) werden auch mineralische Füllstoffe auf der Basis von Talk. Als mineralische Füllstoffe auf Basis von Talk im Sinne der Erfindung kommen alle teilchenförmigen Füllstoffe infrage, die der Fachmann mit Talk bzw. Talkum verbindet. Ebenfalls kommen alle teilchenförmigen Füllstoffe, die kommerziell angeboten werden und deren Produktbeschreibungen als charakterisierende Merkmale die Begriffe Talk bzw. Talkum enthalten, infrage.
  • Bevorzugt sind mineralische Füllstoffe, die einen Gehalt an Talk nach DIN 55920 von größer 50 Gew.-%, bevorzugt größer 80 Gew.-%, besonders bevorzugt größer 95 Gew.-% und insbesondere bevorzugt größer 98 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse an Füllstoff aufweisen.
  • Die mineralischen Füllstoffe auf Basis von Talk können auch oberflächenbehandelt sein. Sie können beispielsweise mit einem Haftvermittlersystem z.B. auf Silanbasis ausgerüstet sein.
  • Die erfindungsgemäßen mineralischen Füllstoffe auf Basis von Talk haben bevorzugt eine obere Teilchen- bzw. Korngröße d97 kleiner 50 μm, bevorzugt kleiner 10, besonders bevorzugt kleiner 6 und insbesondere bevorzugt kleiner 2,5 μm. Als mittlere Korngröße d50 wird bevorzugt ein Wert kleiner 10, bevorzugt kleiner 6, besonders bevorzugt kleiner 2 und insbesondere bevorzugt kleiner 1 μm gewählt. Die d97- und dsp-Werte von den Füllstoffen D werden nach Sedimentationsanalyse SEDIGRAPH D 5 000 bzw. nach Siebanalyse DIN 66 165 bestimmt.
  • Das mittlere Aspektverhältnis (Durchmesser zu Dicke) der teilchenförmigen Füllstoffe auf Basis von Talk liegt bevorzugt im Bereich 1 bis 100, besonders bevorzugt 2 bis 25 und insbesondere bevorzugt 5 bis 25, bestimmt an elektronenmikroskopischen Aufnahmen von Ultradünnschnitten der fertigen Produkte und Ausmessen einer repräsentativen Menge (ca. 50) von Füllstoffpartikeln.
  • Der Füllstoff und/oder Verstärkungsstoff kann gegebenenfalls oberflächenmodifiziert sein, beispielsweise mit einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem z.B. auf Silanbasis. Die Vorbehandlung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Insbesondere bei Verwendung von Glasfasern können zusätzlich zu Silanen auch Polymerdispersionen, Filmbildner, Verzweiger und/oder Glasfaserverarbeitungshilfsmittel verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt sind erfindungsegemäß auch Glasfasern, die im allgemeinen einen Faserdurchmesser zwischen 7 und 18, bevorzugt zwischen 9 und 15 μm haben, können als Endlosfasern oder als geschnittene oder gemahlene Glasfasern zugesetzt werden, wobei die Fasern mit einem geeigneten Schlichtesystem und einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem z.B. auf Silanbasis ausgerüstet sein können.
  • Gebräuchliche Silanverbindungen zur Vorbehandlung haben beispielsweise die allgemeine Formel (X-(CH2)q)k-Si-(O-CrH2r+1)4–k in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    Figure 00380001
    q eine ganze Zahl von 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 4
    r eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 2
    k eine ganze Zahl von 1 bis 3, bevorzugt 1
  • Bevorzugte Silanverbindungen sind Aminopropyltrimethoxysilan, Aminobutyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminobutyltriethoxysilan sowie die eintsprechenden Silane, welche als Substituent X eine Glycidylgruppe enthalten.
  • Die Silanverbindungen werden im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 und insbesondere 0,8 bis 1 Gew.-% bezogen auf den mineralischen Füllstoff zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt.
  • Die teilchenförmigen Füllstoffe können bedingt durch die Verarbeitung zur Formmasse bzw. Formkörper in der Formmasse bzw. im Formkörper einen kleineren d97- bzw. d50-Wert aufweisen als die ursprünglich eingesetzten Füllstoffe. Die Glasfasern können bedingt durch die Verarbeitung zur Formmasse bzw. Formkörper in der Formmasse bzw. im Formkörper kürzere Längenverteilungen als ursprünglich eingesetzt auf.
  • Die Teilchendurchmesser am fertigen Produkt können dabei zum Beispiel dadurch bestimmt werden, dass elektronenmikroskopische Aufnahmen von Dünnschnitten der Polymermischung aufgenommen und mindestens 25, bevorzugt mindestens 50 Füllstoffteilchen für die Auswertung herangezogen werden.
  • Als Komponente F) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen darüber hinaus Verträglichkeitsvermittler enthalten. Verträglichkeitsvermittler werden vorzugsweise thermoplastische Polymere mit polaren Gruppen eingesetzt. Erfindungsgemäß kommen Polymere zum Einsatz, die
    • F.1 ein vinylaromatisches Monomer,
    • F.2 wenigstens ein Monomer ausgewählt aus der Gruppe C2 bis Cl2-Alkylmethacrylate, C2- bis CI2-Alkylacrylate, Methacrylnitrile und Acrylnitrile und
    • F.3 a,β-ungesättigte Komponenten enthaltend Dicarbonsäureanhydride enthalten.
  • Als vinylaromatische Monomere F.1 ist Styrol besonders bevorzugt.
  • Für die Komponente F.2 ist besonders bevorzugt Acrylnitril.
  • Für a,β-ungesättigte Komponenten enthaltend Dicarbonsäureanhydride F.3 ist besonders bevorzugt Maleinsäureanhydrid.
  • Vorzugsweise werden als Komponente F.1, F.2 und F.3 Terpolymere der genannten Monomeren eingesetzt. Demgemäß kommen vorzugsweise Terpolymere von Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid zum Einsatz. Diese Terpolymere tragen insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, wie Zugfestigkeit und Reißdehnung bei. Die Menge an Maleinsäureanhydrid in dem Terpolymer kann in weiten Grenzen schwanken. Vorzugsweise beträgt die Menge 0,.2 bis 5 mol-%. Besonders bevorzugt sind Mengen zwischen 0,5 und 1,5 mol %. In diesem Bereich werden besonders gute mechanische Eigenschaften bezüglich Zugfestigkeit und Reißdehnung erzielt.
  • Das Terpolymer kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
  • Eine geeignete Methode ist das Lösen von Monomerkomponenten des Terpolymers, z.B. des Styrols, Maleinsäureanlydrids oder Acrylnitrils in einem geeigneten Lösemittel, z.B. Methylethylketon (MEK). Zu dieser Lösung werden ein oder gegebenenfalls mehrere chemische Initiatoren hinzugesetzt. Geeignete Initiatoren sind z.B. Peroxide. Sodann wird das Gemisch für mehrere Stunden bei erhöhten Temperaturen polymerisiert.
  • Anschließend werden das Lösemittel und die nicht umgesetzten Monomere in an sich bekannter Weise entfernt. Das Verhältnis zwischen der Komponente 0,1 (vinylaromatisches Monomer) und der Komponente D.2, z.B. dem Acrylnitrilmonomet in dem Terpolymer liegt vorzugsweise zwischen 80:20 und 50:50. Um die Mischbarkeit des Terpolymers mit dem Pfropfcopolymer der Komponente B) zu verbessern, wird vorzugsweise eine Menge an vinylaromatischen Monomer F.1 ausgewählt, die der Menge des Vinylmonomeren B.1 in dem Pfropfcopolymer B entspricht.
  • Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Verträglichkeitsvermittler F sind in den EP-A 785 234 und EP-A 202 214 beschrieben. Erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere die in der EP-A 785 234 genannten Polymere.
  • Die Verträglichkeitsvermittler können in Komponente D allein oder in beliebiger Mischung untereinander enthalten sein.
  • Eine weitere, als Verträglichkeitsvernlittler besonders bevorzugte Substanz ist ein Terpolymer von Styrol und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 2,1: 1 enthaltend 1 mol-% Maleinsäureanhydrid.
  • Die Menge der Komponente F) in den erfindungsgemäßen Polymer-Zusammensetzungen liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 30 Gew.-Teilen, insbesondere zwischen 1 und 20 Gew.-Teilen und besonders bevorzugt zwischen 2 und 10 Gew.-Teilen. Höchst bevorzugt sind Mengen zwischen 3 und 7 Gew.-Teilen.
  • Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente G) umfasst ein oder mehrere thermoplastische Vinyl(Co)Polymerisate enthalten.
  • Geeignete Vinyl(Co)Polymerisate für Komponente G) sind Polymerisate von mindestens einem Monomeren aus der Gruppe der Vinylaromaten, Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile), (Meth)Acrylsäure-(C1-C8)-Alkylester, ungesättigte Carbonsäuren sowie Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren. Insbesondere geeignet sind (Co)Polymerisate aus
    • G.1 50 bis 99, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-Teilen Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten (wie Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol) und/oder Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylester (wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat), und
    • G.2 1 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-Teilen Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile) wie Acrylnitril und Methacrylnitril und/oder (Meth)Acrylsäure-(C11-C8)-Alkylester (wie I\lIethylrnethacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butyl-acrylat) und/oder Imide ungesättigter Carbonsäuren (z.B. N-Phenylmaleinimid).
  • Die (Co)Polymerisate G) sind harzartig, thermoplastisch und kautschukfrei. Besonders bevorzugt ist das Copolymerisat aus G1 Styrol und G.2 Acrylnitril.
  • Die (Co)Polymerisate G sind bekannt und lassen sich durch radikalische Polymerisation, insbesondere durch Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation herstellen. Die (Co)Polymerisate besitzen vorzugsweise mittlere Molekulargewichte Mw (Gewichtsmittel, ermittelt durch Lichtstreuung oder Sedimentation) zwischen 15.000 und 200.000.
  • Die Vinyl(Co)Polymerisate können in Komponente E allein oder in beliebiger Mischung untereinander enthalten sein.
  • Die Komponente E ist in der Polymer-Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-Teilen, insbesondere von 0 bis 25 Gew.-Teilen und besonders bevorzugt von 0 bis 20 Gew.-Teilen, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-Teilen enthalten.
  • Neben den Komponenten A), B), C), D), E), F) und G) können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen darüber hinaus Zusatzstoffe wie z.B. Flammschutzmittel, Zusätzlich können die Polyamidformmassen noch Brandschutzmittel wie z. B. Phosphorverbindungen, organische Halogenverbindungen, Stickstoffverbindungen und/oder Magnesiumhydroxid, Stabilisatoren, Pigmente, Verarbeitungshilfsmittel wie z. B. Gleitmittel, Nukleierungsmittel, kautschukelastische Polymerisate enthalten (oft auch als Schlagzähmodifikator, Elastomer oder Kautschuk bezeichnet) wie z. B. Kautschuke oder Polyolefine u.ä enthalten.
  • Als Flammschutzmittel sind handelsübliche organische Verbindungen oder Halogenverbindungen mit Synergisten oder handelsübliche organische Stickstoffverbindungen oder organisch/anorganische Phosphorverbindungen oder roter Phosphor geeignet. Auch Flammschutzadditive wie Magnesiumhydroxid oder Ca-Mg-Carbonat-Hydrate (z.B. DE-A 4 236 122 ) können eingesetzt werden. Als halogenhaltige, insbesondere bromierte und chlorierte Verbindungen seien beispielhaft genannt: Ethylen-l,2-bistetrabromphthalimid, epoxidiertes Tetrabrombisphenol A-Harz, Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat, Tetrachlorbisphenol-Aoligocarbonat, Pentabrompolyacrylat, bromiertes Polystyrol. Als organische Phosphorverbindungen sind die Phosphorverbindungen gemäß WO-A 98/17720 geeignet, z.B. Triphenylphosphat (TPP) Resorcinol-bis-(diphenylphosphat) einschließlich Oligomere (RDP) sowie Bisphenol-A-bis-diphenylphosphat einschließlich Oligomere (BDP), Melaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat und deren Mischungen. Als Stickstoffverbindungen kommen insbesondere Melamin und Melamincyanurat in Frage. Als Synergisten sind z.B. Antimonverbindungen, insbesondere Antimontrioxid und Antimonpentoxid, Zinkverbindungen, Zinkverbindungen wie z.B. Zinnstannat und Borate oder Eisenoxide geeignet. Kohlenstoffbildner und und Tetrafluorethylenpolymerisate können zugesetzt werden.
  • Darüber hinaus hat sich Magnesiumhydroxid als Flammschutzmittel für Polyamid seit langem bewährt.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen können übliche Additive, wie Mittel gegen Wärmezersetzung, Mittel gegen Wärmevernetzung, Mittel gegen Beschädigung durch ultrviolettes Licht, Weichmacher, Gleit- und Entformungsmittel, Nukleierungsmittel, Antistatika, ggf. weitere Stabilisatoren enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen werden hergestellt, indem man die jeweiligen Bestandteile in bekannter Weise vermischt und bei Temperaturen zwischen 200°C bis 380°C, meist zwischen 250°C und 350°C in üblichen Aggregaten wie z.B. Innenknetern, Extrudern, Doppelwellenschnecken schmelzcompoundiert oder schmelzextrudiert. Bei dem Schmelzcompoundier- oder Schmelzextrudierschritt lassen sich weitere Zusätze wie z.B. Verstärkungsstoffe, Stabilistoren, Gleit- und Entformungsmittel, Nukleierungsmittel, und andere Additive zusetzen.
  • Als Beispiele für Oxidationsverzögerer und Wärmestabilisatoren sind sterisch gehinderte Phenole und/oder Phosphite, Hydrochinone, aromatische sekundäre Amine wie Diphenylamine, verschiedene substituierte Vertreter dieser Gruppen und deren Mischungen in Konzentrationen bis zu 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der thermoplastischen Formmassen genannt.
  • Als UV-Stabilisatoren, die im allgemeinen in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf die Formmasse, verwendet werden, seien verschiedene substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone genannt.
  • Es können anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Ultramarinblau, Eisenoxid und Ruß, weiterhin organische Pigmente, wie Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene sowie Farbstoffe, wie Nigrosin und Anthrachinone als Farbmittel sowie andere Farbmittel zugesetzt werden, wobei bevorzugt solche Farbmittel eingesetzt werden sollten, die die mechanischen Eigenschaften der Formmasse nicht zu stark beeinträchtigen.
  • Als Keimbildungsmittel können z.B. Natriumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid sowie bevorzugt Talkum eingesetzt werden.
  • Gleit- und Entformungsmittel, welche üblicherweise in Mengen bis zu 1 Gew.-% eingesetzt werden, sind bevorzugt Esterwachse, Penterithrytstearat (PETS), langkettige Fettsäuren (z.B. Stearinsäure oder Behensäure), deren Salze (z.B. Ca- oder Zn-Stearat) sowie Amidderivate (z.B. Ethylen-bis-stearylamid) oder Montanwachse sowie niedermolekulare Polyethylen- bzw. Polypropylenwachse.
  • Als Beispiele für Weichmacher seien Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzylester, Phthalsäurebutylbenzylester, Kohlenwasserstofföle, N-(n-Butyl)benzolsulfonamid genannt.
  • Besonders bevorzugt ist der zusätzliche Einsatz von kautschukelastischen Polymerisaten (oft auch als Schlagzähmodifikator, Elastomer oder Kautschuk bezeichnet).
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen, die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern, Formmassen, Halbzeugen und Formteilen sowie daraus hergestellte Formkörpern, Formmassen, Halbzeuge und Formteile.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren durch Mischen der Komponenten. Es kann vorteilhaft sein, einzelne Komponenten vorzumischen. Vorzugsweise geschieht das Mischen der Komponenten A bis E sowie weiterer Bestandteile bei Temperaturen von 220 bis 330°C durch gemeinsames Kneten, Extrudieren oder Verwalzen der Komponenten.
  • Die erfindungsgemäßen Formmassen und Formkörper besitzen Oberflächenwiderstände im Bereich von 105 bis 101, bevorzugt im Bereich von 1014 bis 103, besonders bevorzugt im Bereich von 1012 bis 104 Ohm.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach üblichen Verfahren zu Halbzeugen oder Formteilen aller Art verarbeitet werden. Als Beispiele für Verarbeitungsverfahren seien Extrusionsverfahren und Spritzgussverfahren genannt. Als Beispiele für Halbzeuge seien genannt Folien und Platten.
  • Die Formteile können klein- oder großteilig sein und für Außen- oder Innenanwendungen eingesetzt werden. Bevorzugt werden großteilige Formteile für den Fahrzeugbau, insbesondere den Automobilsektor. Insbesondere können aus den erfindungsgemäßen Formmassen Karosserieaußenteile wie z.B. Kotflügel, Heckklappen, Motorhauben, Stoßstangen, Ladeflächen, Abdeckungen für Ladeflächen, Autodächer oder andere Karosserieanbauteile gefertigt werden, die sich hervorragend zu elektrostatischen Lackierung eignen.
  • Kleinteilige Formteile werden bevorzugt für Dosiereinrichtungen für Aerosole, Pulver oder Granulate, für Chipträger, für Träger oder Verpackungen von Elektronikbauteilen für die Elektro-, Verpackungs- oder Medizintechnologie gefertigt.
  • Durch Extrusion beispielsweise zu Folien verarbeitete Zusammensetzungen werden bevorzugt in der Verpackungsindustrie oder zum Hinterspritzen eingesetzt.
  • Komponente A1:
  • Lineares Polybutylenterephthalat (Pocan B 1300, Handelsprodukt der Bayer AG, Leverkusen, Deutschland) mit einer Intrinsischen Viskosität von ca. 0,93 cm3/g (gemessen in Phenol : 1,2-Dichlorbenzol = 1:1 bei 25°C)
  • Komponente C1:
  • Kohlenstoff-Nanofibrillen bzw. Carbon-Nanotubes der Fa. Hyperion Catalysis International, Cambridge, MA 02138, USA. Die Carbon Nanotubes wurden als Masterbatch mit einem Gew.-Anteil von 15% Kohlenstoff-Nanofibrillen in PBT (Pocan B 1300, Handelsprodukt der Bayer AG, Leverkusen Deutschland). Der Masterbatch wurde durch Compoundierung an einem Zweischneckenextruder hergestellt. In den Beispieltabellen ist der tatsächliche Gehalt an Kohlenstoff-Nanofibrillen bezogen auf die Gesamtzusammensetzung angegeben.
  • Komponente D1:
  • Leitfähigkeitsruß des Typs Vulcan XC 72 der Fa Cabot, Suresnes-Cedex, Frankreich. Der Leitfähigkeitsruß wurde als Masterbatch mit einem Gew.-Anteil von von 25 % Leitfähigkeitsruß in PBT (Pocan B 1300, Handelsprodukt der Bayer AG, Leverkusen Deutschland). Der Masterbatch wurde durch Compoundierung an einem Zweischneckenextruder hergestellt. In den Beispieltabellen ist der tatsächliche Gehalt an Leitfähigkeitsruß bezogen auf die Gesamtzusammensetzung angegeben.
  • Komponente E1:
  • Mit silanhaltigen Verbindungen beschlichtete Glasfaser mit einem Durchmesser von 10 μm (CS 7967, Handelprodukt der Bayer Antwerpen N.V., Antwerpen, Belgien) Als Additive wurden übliche Stabilisatoren, wie handelsübliche Phosphit- und/oder Phosphitesterstabilisatoren und/oder Phosphonat- und/oder Phosphonatesterstabilisatoren, Nukleierungsmittel und Entformungsmittel verwendet.
  • Compoundierungen erfolgten auf einem Zweiwellenextruder des Typs ZSK32 (Werner und Pfleiderer) bei Massetemperaturen von 260 bis 312°C.
  • Die Prüfkörper wurden auf einer Spritzgießmaschine des Typs Arburg 320-210-500 bei Massetemperaturen von 250 bis 280°C und Werkzeugtemperaturen von 70 bis 90°C verspritzt.
  • Die Ausprüfungen der erfindungsgemäßen Formmassen erfolgte nach folgenden Methoden:
    Vicat B: Wärmeformstabilität bzw. Wärmeformbeständigkeit nach DIN ISO 306/B 120 in Silikonöl.
    Izod-Schlagzähigkeit: Zähigkeit nach ISO 180 Methode 1 U.
    MVR: Fließfähigkeit nach DIN/ISO 1133 bei 260°C und 2,16 kg.
  • Biegemodul, Biegefestigkeit und Randfaserdehnung bei Biegefestigkeit:
    Bestimmt nach ISO 178
  • Oberflächenwiderstand: nach DIN IEC 60093 (12.93) an Rundplatten mit Durchmesser 80 mm und Dicke 2 mm.
  • Zusammensetzung und Eigenschaften der erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen gehen aus den Tabellen 1 bis 2 hervor. Die Beispiele aus Tabelle 1 zeigen für unverstärkte Thermoplaste, dass mit Kohlenstoff-Nanofibrillen (Vgl. 2) zwar gute Leitfähigkeiten realisiert werden können, aber die Fließfähigkeit ist unakzeptabel schlecht. Mit Leitfähigkeitsrußen allein (Vgl. 3) werden bei gleichem Kohlenstoffgehalt zwar akzeptable Fließfähigkeiten realisiert, der Oberflächenwiderstand ist aber unakzeptabel hoch und entspricht etwa dem von nicht additiviertem Thermoplast (Vgl. 1). Durch Kombination von Leitfähigkeitsruß und Kohlenstoffnanofibrillen können bei gleichem Kohlenstoffgesamtgehalt aber akzeptabel niedrige Oberflächenwiderstände und gleichzeitig akzeptabel hohe Fließfähigkeiten realisiert werden (Bsp. 1). Gleichzeitig ist die Schlagzähigkeit bei Bsp. 1 aus einer Kombination aus Leitfähigkeitsruß und Kohlenstoffnanofibrillen höher als bei Vgl. 2, bei dem nur Kohlenstoff-Nanofibrillen eingesetzt werden. Beispiel 1 eignete sich hervorragend zur elektrostatischen Lackierung mit einem lösemittelhaltigen Lacksystem.
  • Die Beispiele aus Tabelle 2 zeigen für verstärkte Thermoplaste, dass im mit Kohlenstoff-Nanofibrillen (Vgl. 5) zwar gute Leitfähigkeiten realisiert werden können, aber die Fließfähigkeit ist unakzeptabel schlecht. Mit Leitfähigkeitsrußen allein (Vgl. 6) werden bei gleichem Kohlenstoffgehalt zwar akzeptable Fließfähigkeiten realisiert, der Oberflächenwiderstand ist aber unakzeptabel hoch und entspricht etwa dem von nicht additiviertem Thermoplast (Vgl. 4). Durch Kombination von Leitfähigkeitsruß und Kohlenstoffnanofibrillen können bei gleichem Kohlenstoffgesamtgehalt aber akzeptabel niedrige Oberflächenwiderstände und gleichzeitig akzeptabel hohe Fließfähigkeiten realisiert werden (Bsp. 2). Beispiel 2 eignete sich hervorragend zur elektrostatischen Lackierung mit einem lösemittelhaltigen Lacksystem.
  • Figure 00490001

Claims (16)

  1. Zusammensetzungen, enthaltend A) 99,6 bis 10 Gew.-Teile mindestestens eines Thermoplasten, B) 0 bis 50 Gew-Teile mindestens eines kautschukelastischen Polymerisats, C) 0,2 bis 10,0 Gew-Teile Kohlenstoff-Nanofibrillen, D) 0,2 bis 10,0 Gew.-Teile mindestens einer teilchenförmigen Kohlenstoffverbindung, bevorzugt Ruß oder Graphitpulver, E) 0 bis 50 Gew.-Teile mindestens eines Füllstoffes und/oder Verstärkungsstoffes.
  2. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, enthaltend A) 99,0 bis 55 Gew.-Teile mindestestens eines Thermoplasten, B) 0 bis 25 Gew-Teile mindestens eines kautschukelastischen Polymerisats, C) 1,5 bis 2,5 Gew-Teile Kohlenstoff-Nanofibrillen, D) 1,5 bis 4,0 Gew.-Teile mindestens einer teilchenförmigen Kohlenstoffverbindung wie Ruß oder Graphitpulver, die als Leitfähigkeitsaddititv geeignet ist, E) 5 bis 30 Gew.-Teile mindestens eines Füllstoffes und/oder Verstärkungsstoffes.
  3. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren oben genannter Ansprüche, die als Komponente A) mindestens einen Polyester enthält.
  4. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren oben genannter Ansprüche, die als Komponente A) eine Mischung aus Polyalkylenterephthalat und Polycarbonat enthält.
  5. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 1, die als Komponente A) mindestens ein Polyamid enthält.
  6. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren oben genannter Ansprüche, die als Komponente B) mindestens ein kautschukelastischen Polymerisat enthalten.
  7. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Kohlenstoff-Nanofibrillen (c) eine Länge zu Druckmesserverhältnis von mindestens 1000 aufweisen.
  8. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich bei Komponente D um Graphit mit der Partikelgröße im Bereich 0,1 μm bis 1 mm handelt.
  9. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei es sich bei Komponente D um Leitfähigkeitsruß mit einer Primärteilchengröße von 0,005 μm bis 0,2 μm handelt.
  10. Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren oben genannter Ansprüche, die als weitere Komponente F) einen Verträglichkeitsvermittler enthalten.
  11. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem oder mehreren oben genannter Ansprüche zur Herstellung von Formteilen.
  12. Formteile hergestellt gemäß einem oder mehrerer oben genannter Ansprüche.
  13. Elektrostatisch lackierbare Formteile gemäß Anspruch 11.
  14. Verbundformteile aus mindestens zwei thermoplastischen Materialien, von denen mindestens eines einer Zusammensetzung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 10 aufweist.
  15. Elektrostatisch lackierbare Formteile gemäß Anspruch 14.
  16. Elektrostatisch lackierte Formteile hergestellt aus Formteilen gemäß Anspruch 13.
DE10259498A 2002-12-19 2002-12-19 Leitfähige Thermoplaste mit Ruß und Kohlenstoff-Nanofibrillen Withdrawn DE10259498A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259498A DE10259498A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Leitfähige Thermoplaste mit Ruß und Kohlenstoff-Nanofibrillen
AU2003289972A AU2003289972A1 (en) 2002-12-19 2003-12-06 Conductive thermoplastics containing carbon black and carbon nanofibres
CNB2003801098469A CN100343324C (zh) 2002-12-19 2003-12-06 具有炭黑和碳纳米原纤维的导电性热塑性材料
JP2004561230A JP2006510763A (ja) 2002-12-19 2003-12-06 カーボンブラックおよびカーボンナノファイバーを含有する導電性の熱可塑性樹脂
KR1020057011587A KR20060052657A (ko) 2002-12-19 2003-12-06 카본 블랙 및 탄소 나노섬유를 함유하는 전도성 열가소성수지
PCT/EP2003/013817 WO2004056919A1 (de) 2002-12-19 2003-12-06 Leitfähige thermoplaste mit russ und kohlenstoff-nanofibrillen
DE50308138T DE50308138D1 (de) 2002-12-19 2003-12-06 Leitfähige thermoplaste mit russ und kohlenstoff-nanofibrillen
AT03782319T ATE372356T1 (de) 2002-12-19 2003-12-06 Leitfähige thermoplaste mit russ und kohlenstoff- nanofibrillen
EP03782319A EP1576046B1 (de) 2002-12-19 2003-12-06 Leitfähige thermoplaste mit russ und kohlenstoff-nanofibrillen
ES03782319T ES2290527T3 (es) 2002-12-19 2003-12-06 Materiales termoplasticos conductores con negro de carbon y nanofibrillas de carbono.
US10/737,321 US20040144963A1 (en) 2002-12-19 2003-12-16 Conductive thermoplastics with carbon black and carbon nanofibrils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259498A DE10259498A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Leitfähige Thermoplaste mit Ruß und Kohlenstoff-Nanofibrillen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10259498A1 true DE10259498A1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32403960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10259498A Withdrawn DE10259498A1 (de) 2002-12-19 2002-12-19 Leitfähige Thermoplaste mit Ruß und Kohlenstoff-Nanofibrillen
DE50308138T Expired - Lifetime DE50308138D1 (de) 2002-12-19 2003-12-06 Leitfähige thermoplaste mit russ und kohlenstoff-nanofibrillen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308138T Expired - Lifetime DE50308138D1 (de) 2002-12-19 2003-12-06 Leitfähige thermoplaste mit russ und kohlenstoff-nanofibrillen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040144963A1 (de)
EP (1) EP1576046B1 (de)
JP (1) JP2006510763A (de)
KR (1) KR20060052657A (de)
CN (1) CN100343324C (de)
AT (1) ATE372356T1 (de)
AU (1) AU2003289972A1 (de)
DE (2) DE10259498A1 (de)
ES (1) ES2290527T3 (de)
WO (1) WO2004056919A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013822U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement
DE202005014678U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit zumindest einem Nanotubes umfasenden Verbundsystem
DE102005038816B3 (de) * 2005-04-21 2007-01-04 Shanghai Zhongtie Keji Fazhan Youxian Gongsi Elektro-Heizrohr aus Nanometer-Silikon-Kohlenstoff-Komplexfasern
EP1777262A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastischformmasse mit Kohlenstoff-Nanoröhrenverstärkung und die Herstellung davon
EP1783170A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-09 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmasse enthaltend feingeteilte Inertmaterialien
WO2008015168A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Basf Se Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf einem substrat
DE102007020058A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Einsatz in der Medizin oder Medizintechnik und Verwendung der Vorrichtung
DE102007040925A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
DE102007057491A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Airbus Deutschland Gmbh Bauteil mit Carbonanotubes
EP2151830A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 pp-mid GmbH Polymerformkörper mit leitfähigen Strukturen auf der Oberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008048459A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Pp-Mid Gmbh Polymerformkörper mit leitfähigen Strukturen auf der Oberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008061051A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Pp-Mid Gmbh Leiterplatten-Anordnung und leitfähige Klebstoffe zum Verbinden von Bauteilen mit der Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009011538A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Pp-Mid Gmbh Leiterplatten-Anordnung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2010142376A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Bayer Materialscience Ag Hochfliessfähige polymerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
US8146861B2 (en) 2007-11-29 2012-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Component with carbon nanotubes
EP2452978A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Basf Se Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff-Füllstoffen gefüllten Epoxidharzformmassen
EP2468811A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
EP2468812A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
WO2012098109A1 (de) 2011-01-18 2012-07-26 Basf Se Thermoplastische formmasse
WO2012156442A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von kovalent gebundene aminogruppen aufweisenden kohlenstoff-füllstoffen
DE102013018790A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Leonhard Wanner Reed-Schalter-Anordnung
WO2016012367A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Basf Se Modification of carbon particles
WO2017068117A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Behälter aus leitfähigem kunststoff
WO2018036885A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Basf Se Process for the preparation of a reinforced polyamide by extrusion
WO2021198215A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Rampf Holding Gmbh & Co. Kg Leitfähiges polyurethan

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1620506B1 (de) * 2003-05-02 2011-03-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mikrofasern enthaltende polyester und verfahren zu deren herstellung und verwendung
FR2883879B1 (fr) * 2005-04-04 2007-05-25 Arkema Sa Materiaux polymeres contenant des nanotubes de carbone a dispersion amelioree leur procede de preparation
JP4224499B2 (ja) 2005-06-30 2009-02-12 日信工業株式会社 繊維複合材料の製造方法
CN100451052C (zh) * 2005-06-30 2009-01-14 日信工业株式会社 复合材料
JP4810382B2 (ja) * 2005-11-11 2011-11-09 日信工業株式会社 熱可塑性樹脂組成物及びその製造方法
KR100838824B1 (ko) * 2006-04-20 2008-06-17 인하대학교 산학협력단 열안정성 및 마찰, 마모 특성이 향상된 탄소나노섬유/폴리메틸메타크릴레이트 나노복합재의 제조방법
ATE458789T1 (de) 2006-07-26 2010-03-15 Basf Se Thermoplastische formmassen mit hoher steifigkeit
DE102006037582A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 Bayer Materialscience Ag Antistatische und elektrisch leitfähige Polyurethane
KR100792782B1 (ko) 2006-10-18 2008-01-08 주식회사 이폴리머 부분 방향족 폴리아미드계 열가소성 수지 조성물 및 그의 제조방법
MY146993A (en) 2006-12-19 2012-10-15 Basf Se Thermoplastic moulding compositions having improved ductility
KR100706651B1 (ko) 2006-12-22 2007-04-13 제일모직주식회사 전기 전도성 열가소성 수지 조성물 및 플라스틱 성형품
KR100706652B1 (ko) * 2006-12-26 2007-04-13 제일모직주식회사 전기 전도성 열가소성 수지 조성물 및 플라스틱 성형품
JP5050201B2 (ja) * 2007-02-08 2012-10-17 国立大学法人信州大学 ポリアセタール樹脂コンポジット材、ポリアセタール樹脂コンポジット材からなる平面カム、及びその平面カムの製造方法
DE102007037316A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Lanxess Deutschland Gmbh Thermisch leitfähige und elektrisch isolierende thermoplastische Compounds
KR100856137B1 (ko) * 2007-08-08 2008-09-02 제일모직주식회사 전기전도성 열가소성 수지 조성물 및 그 성형품
JP4948324B2 (ja) * 2007-08-17 2012-06-06 株式会社クラレ 高分子柔軟電極が付されたエレクトロデバイス
JP4948323B2 (ja) * 2007-08-17 2012-06-06 株式会社クラレ 高分子柔軟電極が付されたエレクトロデバイス
US20090146109A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Sabic Innovative Plastics Ip Bv Thermoplastic poly(arylene ether)/polyamide blends and method of making
JP2010006998A (ja) * 2008-06-28 2010-01-14 Mitsubishi Materials Corp 導電性樹脂組成物とその用途
KR101277723B1 (ko) * 2008-12-19 2013-06-24 제일모직주식회사 폴리페닐렌에테르계 열가소성 수지 조성물
KR101257698B1 (ko) * 2009-05-22 2013-04-24 제일모직주식회사 전도성 폴리아미드 복합체 조성물 및 이를 이용한 연료 수송 튜브
KR101470524B1 (ko) 2009-06-30 2014-12-08 한화케미칼 주식회사 혼화성이 증대된 복합탄소소재 및 이의 연속적인 제조 방법
KR101173048B1 (ko) * 2009-07-30 2012-08-13 제일모직주식회사 전도성 폴리아미드 복합체 조성물 및 이를 이용하여 제조된 연료 수송 튜브
KR101117970B1 (ko) 2009-11-06 2012-02-15 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 안티 저크 제어 장치 및 방법
KR101269422B1 (ko) 2009-12-30 2013-06-04 제일모직주식회사 내마모성 및 전기전도성이 우수한 폴리카보네이트계 수지 조성물 및 그 제조방법
US20110237693A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Basf Se Blends made of polyarylene ethers and of polyarylene sulfides
ES2899158T3 (es) * 2011-03-04 2022-03-10 China Petroleum & Chem Corp Elastómero termoplástico, totalmente vulcanizado, eléctricamente conductor y método de preparación del mismo
CN102140186B (zh) * 2011-04-08 2013-04-10 青岛科技大学 一种具有电磁屏蔽性能的天然橡胶复合材料及其制备方法
KR101298739B1 (ko) 2011-11-15 2013-08-26 한국화학연구원 형태가 다른 2종의 열전도성 필러를 포함하는 고분자 조성물 및 이의 제조방법
KR101457016B1 (ko) 2011-12-30 2014-11-03 제일모직주식회사 내습성 및 열전도성이 우수한 열가소성 수지 조성물 및 성형품
WO2013107535A1 (en) * 2012-01-20 2013-07-25 Total Research & Technology Feluy Polymer composition comprising carbon nanotubes
CN104245832B (zh) * 2012-04-04 2017-01-18 狮王特殊化学株式会社 树脂组合物
KR102220807B1 (ko) * 2013-09-24 2021-03-02 삼성전자주식회사 도전성 수지 조성물 및 이를 이용하는 디스플레이 장치
WO2015084110A1 (ko) * 2013-12-06 2015-06-11 주식회사 엘지화학 레이더 커버용 열가소성 수지 조성물
KR101678724B1 (ko) * 2013-12-06 2016-11-22 주식회사 엘지화학 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 얻어지는 성형 물품
US20170298214A1 (en) * 2014-10-22 2017-10-19 Sabic Global Technologies B.V. Thinwall moldable coductive compositions with improved physical properties and uses thereof
DE102015205065A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
CN104916357A (zh) * 2015-05-08 2015-09-16 芜湖航天特种电缆厂 超柔轻型防波套
DE102015220435A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Continental Reifen Deutschland Gmbh Faden und Fahrzeugluftreifen
WO2017150634A1 (ja) * 2016-03-01 2017-09-08 拓也 栗山 歯科材料
CN110072930A (zh) * 2016-12-15 2019-07-30 伊梅斯切公司 聚合物组合物
WO2018147315A1 (ja) * 2017-02-09 2018-08-16 東洋紡株式会社 導電性ポリアミド樹脂組成物
CN108329673A (zh) * 2018-01-05 2018-07-27 上海阿莱德实业股份有限公司 一种高韧性高导电聚碳酸酯复合材料及其制备方法
EP3770220A4 (de) * 2018-03-20 2021-12-15 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Elektrisch leitfähige harzzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
CN108384213A (zh) * 2018-03-22 2018-08-10 疆合材料科技(苏州)有限公司 一种高导电率的聚碳酸酯复合材料及其制备方法
JP6995942B2 (ja) * 2020-07-13 2022-01-17 デンカ株式会社 導電性高分子材料およびそれを用いた成形品
CN113652079A (zh) * 2021-09-18 2021-11-16 裴仁军 一种导电材料、制备工艺及电容屏辅助触控装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US115778A (en) * 1871-06-06 Improvement in axle-gages
CA2064041C (en) * 1989-07-27 2006-07-11 Stephen O. Friend Composites and methods for making same
US5591382A (en) * 1993-03-31 1997-01-07 Hyperion Catalysis International Inc. High strength conductive polymers
US5484838A (en) * 1994-12-22 1996-01-16 Ford Motor Company Thermoplastic compositions with modified electrical conductivity
DE60007914T2 (de) * 1999-05-13 2004-12-23 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corp., Danbury Halbleitfähiger Kabelschirm
US6469093B1 (en) * 1999-11-12 2002-10-22 General Electric Company Conductive polyphenylene ether-polyamide blend
US6919394B2 (en) * 2000-04-26 2005-07-19 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Electrically conductive resin composition and production process thereof
EP1280858A1 (de) * 2000-05-04 2003-02-05 General Electric Company Verfahren zur verbesserung der farbhaftung an kompatibilisierten polyphenylenether-polyamid zusammensetzungen
JP4586251B2 (ja) * 2000-09-22 2010-11-24 東レ株式会社 燃料電池用セパレーター
US6599446B1 (en) * 2000-11-03 2003-07-29 General Electric Company Electrically conductive polymer composite compositions, method for making, and method for electrical conductivity enhancement
JP2002146206A (ja) * 2000-11-16 2002-05-22 Mitsubishi Engineering Plastics Corp 熱可塑性樹脂組成物
US6852790B2 (en) * 2001-04-06 2005-02-08 Cabot Corporation Conductive polymer compositions and articles containing same
US6689835B2 (en) * 2001-04-27 2004-02-10 General Electric Company Conductive plastic compositions and method of manufacture thereof
CA2470623C (en) * 2001-12-19 2009-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide resin compositions with electromagnetic interference shielding properties and articles formed therefrom
ATE517151T1 (de) * 2002-11-25 2011-08-15 Ineos Abs Jersey Ltd Schlagzähmodifizierte polymer-zusammensetzungen

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038816B3 (de) * 2005-04-21 2007-01-04 Shanghai Zhongtie Keji Fazhan Youxian Gongsi Elektro-Heizrohr aus Nanometer-Silikon-Kohlenstoff-Komplexfasern
DE202005013822U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement
DE202005014678U1 (de) * 2005-05-19 2006-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Heizelement mit zumindest einem Nanotubes umfasenden Verbundsystem
EP1777262A1 (de) * 2005-10-24 2007-04-25 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastischformmasse mit Kohlenstoff-Nanoröhrenverstärkung und die Herstellung davon
EP1783170A1 (de) * 2005-10-24 2007-05-09 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmasse enthaltend feingeteilte Inertmaterialien
WO2008015168A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Basf Se Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf einem substrat
DE102007020058A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Einsatz in der Medizin oder Medizintechnik und Verwendung der Vorrichtung
DE102007020058B4 (de) * 2007-04-27 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Einsatz in der Medizin oder Medizintechnik und Verwendung der Vorrichtung
DE102007040925A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
US8146861B2 (en) 2007-11-29 2012-04-03 Airbus Deutschland Gmbh Component with carbon nanotubes
DE102007057491B4 (de) * 2007-11-29 2013-09-05 Airbus Operations Gmbh Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Bauteil mit Carbonanotubes
DE102007057491A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Airbus Deutschland Gmbh Bauteil mit Carbonanotubes
EP2151830A1 (de) 2008-08-08 2010-02-10 pp-mid GmbH Polymerformkörper mit leitfähigen Strukturen auf der Oberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008048459A1 (de) 2008-09-23 2010-03-25 Pp-Mid Gmbh Polymerformkörper mit leitfähigen Strukturen auf der Oberfläche, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008061051A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Pp-Mid Gmbh Leiterplatten-Anordnung und leitfähige Klebstoffe zum Verbinden von Bauteilen mit der Leiterplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009011538A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Pp-Mid Gmbh Leiterplatten-Anordnung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2010142376A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Bayer Materialscience Ag Hochfliessfähige polymerzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2452978A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Basf Se Verfahren zur Herstellung von mit Kohlenstoff-Füllstoffen gefüllten Epoxidharzformmassen
EP2468811A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
WO2012084777A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische formmasse
EP2468812A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Basf Se Thermoplastische Formmasse
WO2012084776A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Basf Se Thermoplastische formmasse
WO2012098109A1 (de) 2011-01-18 2012-07-26 Basf Se Thermoplastische formmasse
WO2012156442A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von kovalent gebundene aminogruppen aufweisenden kohlenstoff-füllstoffen
DE102013018790A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Leonhard Wanner Reed-Schalter-Anordnung
WO2016012367A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Basf Se Modification of carbon particles
WO2017068117A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Behälter aus leitfähigem kunststoff
WO2017068118A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hauni Maschinenbau Gmbh Schragen aus leitfähigem kunststoff
WO2018036885A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Basf Se Process for the preparation of a reinforced polyamide by extrusion
US11440231B2 (en) 2016-08-23 2022-09-13 Basf Se Process for the preparation of a reinforced polyamide by extrusion
WO2021198215A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-07 Rampf Holding Gmbh & Co. Kg Leitfähiges polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
EP1576046A1 (de) 2005-09-21
ATE372356T1 (de) 2007-09-15
CN1751089A (zh) 2006-03-22
US20040144963A1 (en) 2004-07-29
KR20060052657A (ko) 2006-05-19
WO2004056919A1 (de) 2004-07-08
DE50308138D1 (de) 2007-10-18
CN100343324C (zh) 2007-10-17
AU2003289972A1 (en) 2004-07-14
ES2290527T3 (es) 2008-02-16
JP2006510763A (ja) 2006-03-30
EP1576046B1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576046B1 (de) Leitfähige thermoplaste mit russ und kohlenstoff-nanofibrillen
EP1756223B1 (de) Formmassen auf basis eines thermoplastischen polyesters mit verbesserter fliessfähigkeit
EP1869123B1 (de) Formmassen auf basis eines thermoplastischen polycarbonats
EP1383836B1 (de) Schlagzähmodifizierte blends aus polyethylenterephthalat und mindestens einem auf dihydroxydiarylcyclohexan basierenden polycarbonat
EP1790692A2 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fliessfähigkeit
EP1232216B1 (de) Zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierten polyethylenterephthalat/polycarbonat blends
EP2609153B1 (de) SCHLAGZÄHMODIFIZIERTE POLYESTER/POLYCARBONAT-ZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER REIßDEHNUNG
EP1523520B1 (de) Mit polymeren phosphorigsäureestern stabilisierte thermoplaste
EP1687375B1 (de) Homogen durchgefärbte, bewitterungsstabile zusammensetzungen auf basis schlazähmodifizierter polyakylenterephthalat/polycarbonat blends
EP1597316B1 (de) Verwendung von zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierter polyalkylenterephtalat/polycarbonat blends zur herstellung von formkörpern
EP3448932A1 (de) Antistatische thermoplastische formmassen
DE102004018192A1 (de) Strahlenvernetzbare Polyesterformmassen mit ungesättigten Dicarbonsäuren
KR20220161918A (ko) 열가소성 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
EP1583799B1 (de) Homogen durchgefärbte zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierten polyalkylenterephthalat/polycarbonat blends
DE102004022108A1 (de) Homogen durchfärbte, bewitterungsstabile Zusammensetzungen auf Basis schlagzähmodifizierter Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat Blends
DE10309452A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis schlagzähmodifizierter Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat Blends zur Herstellung von Formkörpern
DE102005009201A1 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit
DE202008015392U1 (de) Pedalstruktur
DE102004027873A1 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit
DE10016190A1 (de) Zusammensetzungen auf Basis schlagzähmodifizierten Polyethylenterephthalat/Polycarbonat Blends
DE102005009911A1 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee