DE202008015392U1 - Pedalstruktur - Google Patents

Pedalstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202008015392U1
DE202008015392U1 DE200820015392 DE202008015392U DE202008015392U1 DE 202008015392 U1 DE202008015392 U1 DE 202008015392U1 DE 200820015392 DE200820015392 DE 200820015392 DE 202008015392 U DE202008015392 U DE 202008015392U DE 202008015392 U1 DE202008015392 U1 DE 202008015392U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
bis
parts
treatment
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015392
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Deutschland GmbH
Original Assignee
Lanxess Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland GmbH filed Critical Lanxess Deutschland GmbH
Priority to DE200820015392 priority Critical patent/DE202008015392U1/de
Publication of DE202008015392U1 publication Critical patent/DE202008015392U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/50Manufacturing of pedals; Pedals characterised by the material used
    • G05G1/506Controlling members for foot-actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Abstract

Pedalstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Grundkörper aus Oberflächen-vorbehandeltem Metall und einem an diesen angespritzen Kunststoff besteht, wobei als Kunststoff ein thermoplastischer Polyester eingesetzt wird.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Pedalstruktur eines Fortbewegungsmittels auf Basis eines Oberflächen-vorbehandelten Metalls und einem thermoplastischen Polyester, bevorzugt Polyalkylenterephthalat, besonders bevorzugt auf Basis von Polybutylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat, insbesondere bevorzugt auf Basis fließverbesserter Polyester Varianten indem dem Polyester mindestens ein Copolymerisat aus mindestens einem α-Olefin mit mindestens einem Methacrylsäureester oder Acrylsäureester eines aliphatischen Alkohols zugesetzt wird, wobei der MFI (Melt Flow Index) des Copolymerisats 100 g/10 min nicht unterschreitet und dieser bei 190°C und einem Prüfgewicht von 2,16 kg gemessen bzw. bestimmt wird.
  • US 2008/0127479 A1 lehrt den Einsatz von Oberflächen-vorbehandelten Aluminiumlegierungen die neben dem Hauptbestandteil Aluminium noch Magnesium, Silizium, Kupfer oder andere Metalle enthalten und Polybutylenterephthalat zur Herstellung einer Mobilphone Schale.
  • EP 1 944 389 A1 lehrt den Einsatz einer Oberflächen-vorbehandelten Magnesiumlegierung AZ31B und Polybutylenterephtalat zur Herstellung eines Composits.
  • Schließlich lehrt EP 1 559 542 A1 noch einmal die Herstellung von Aluminium-Polybutylenterephthalat Composits wobei das Aluminium oder die Aluminium-Legierung auch hier einer Oberflächenbehandlung zuvor unterzogen wurde.
  • Eine nichtlösbare Verbindung aus zwei oder mehreren Teilen, vorzugsweise aus Metall wobei die Verbindung aus Kunststoff besteht und in einem die zu verbindenden Teile aufnehmenden Werkzeug, beispielsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt werden, wird in DE-OS 27 50 982 offenbart. Aus EP-A 0 370 342 ist ein Leichtbauteil in Hybridbauweise aus einem schalenförmigen Grundkörper bekannt, dessen Innenraum Verstärkungsrippen aufweist, welche mit dem Grundkörper fest verbunden sind, indem die Verstärkungsrippen aus angespritztem Kunststoff bestehen und deren Verbindung mit dem Grundkörper an diskreten Verbindungsstellen über Durchbrüche im Grundkörper erfolgt, durch welche der Kunststoff hindurch und über die Flächen der Durchbrüche hinausreicht und ein fester Formschluss erreicht wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Prinzip eines Composits auf Basis der Oberflächen-vorbehandelten Metalloberflächen mit einem Polyester für Bauteile von Fortbewegungsmitteln zugänglich zu machen, um somit das Crashverhalten eines Fortbewegungsmittels zu verbessern, indem durch einen verbesserten Metall-Kunststoff-Verbund entsprechende Bauteile eines Fortbewegungsmittels eine höhere Stabilität erhalten bei gleichzeitiger Reduktion der Dicke/Stärke des Metall Grundkörpers.
  • Fortbewegungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Kraftfahrzeuge, bevorzugt Personenkraftwagen, oder Zweiräder, bevorzugt Motorroller bei denen Bauteile aus einem Metall-Kunststoff-Verbund, also in Hybridbauweise gefertigt, eingesetzt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe und Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Pedalstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Grundkörper aus Oberflächen-vorbehandeltem Metall und einem an diesen angespritzen Kunststoff besteht, wobei als Kunststoff ein thermoplastischer Polyester eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Metall der Reihe Aluminium, Magnesium, Titan, Eisen oder deren Legierungen eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird verzinktes Eisen oder Stahl oder Aluminium eingesetzt.
  • Besteht in einer bevorzugten Ausführungsform der Grundkörper aus Aluminium, so wird dessen Oberfläche durch ein Verfahren der Reihe Säurebehandlung, Sodabehandlung, Aminbehandlung, Anodenbehandlung, Basenbehandlung oder Laserbehandlung vorbehandelt und der feste Formschluß zwischen Grundkörper und Thermoplast erfolgt über die vorbehandelte Oberfläche des Grundkörpers.
  • Aluminium im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Aluminium in all seinen kommerziell erhältlichen Legierungen aber auch Aluminiumschäume. Bevorzugte Aluminiumlegierungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Legierungen der Reihe AlMg3, AlMg2,7Mn, AlMg3,5Mn, AlMg4Mn, AlMg4,5Mn, AlMg5Mn, AlMgSi (6016-T4 und 6016-T6), AlMn, AlMg, AlMgMn, AlCuMg, AlCuSiMn, AlMGSi, AlZnMg, AlZnMgCu, AlSi, AlSiMg, AlSiCu, AlMgSi, AlCuTi oder AlCuTiMg.
  • Besteht in einer bevorzugten Ausführungsform der Grundkörper aus verzinktem Eisen so wird dieses hergestellt durch Überziehen von Eisenstrukturen oder Eisenblechen mit Zink, um dieses vor Rost zu schützen (galvanisiertes Eisen). Hierzu beizt man die Eisen- oder Stahl-Gegenstände mit verdünnter Schwefelsäure, die etwas Teer oder Zinnsalz und Kupfervitriol enthält, scheuert sie mit Sand, taucht sie in eine Salmiaklösung, trocknet sie in einem geheizten Raum und taucht sie dann noch heiß in das bedeutend über seinen Schmelzpunkt erhitzte Zink, welches zur Verhinderung der Oxydation mit Salmiak bedeckt ist.
  • Die verzinkten Gegenstände werden in Wasser gelegt, mit einer Bürste abgerieben und in Sägespänen abgetrocknet. Kleinere Gegenstände wirft man haufenweise in das geschmolzene Zink, holt sie mit einem Schaumlöffel nach einer Minute heraus und glüht sie in einem Flammofen unter Holzkohlenpulver, bis der Überfluss von Zink abgeschmolzen ist.
  • Beim verzinkten Eisen ist das Zink positiv und wird allein oxydiert, während selbst das entblößte Eisen unversehrt bleibt. In der Luft erstreckt sich die schützende Kraft des Zinks auf Entfernungen von 4–6 mm, unter Wasser viel weiter. Wegen dieser Vorteile, welche das Verzinken gewährt, wird es in sehr großem Maßstab ausgeführt, und man wendet besondere Vorrichtungen an, um Blech und Draht bequem handhaben zu können. Man schmelzt das Zink in eisernen Wannen, die innen mit Ton ausgekleidet sind, oder in gemauerten Bassins, legt das zu verzinkende Bauteil in das geschmolzene Metall oder leitet es mit passender Geschwindigkeit durch das Bad.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Blechteile aus Eisen enthalten 45–300 g Zink auf 1 qm Fläche, wonach die Stärke der Zinklage zu 0,006–0,043 mm angenommen werden kann.
  • Bisweilen wird Eisen zunächst galvanisch verzinkt, um ein festeres Haften des geschmolzenen Zinks zu erzielen. Es genügt für diesen Zweck auch, wenn man die gebeizten und gescheuerten Gegenstände in eine salmiakhaltige Chlorzinklösung, die sich in einem Zinkkasten befindet, legt, nach zwei Minuten herausnimmt, auf einem von unten erwärmten Blech trocknet und sofort in das geschmolzene Zink taucht.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden verzinkten Stahl- oder Eisen-Grundkörper werden erfindungsgemäß einer weiteren Oberflächenbehandlung unterzogen um einen festen Formschlusses zwischen Grundkörper und Thermoplasten zu erzielen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nämlich gefunden, dass allein das Verzinken des Eisen- oder Stahl-Grundkörpers nicht zu einem festen Formschluss führt. Eine erfindungsgemäß erforderliche Vorbehandlung des verzinkten Eisen-/Stahl-Grundkörpers kann prinzipiell durch verschiedene Verfahren erfolgen. Wie beim Aluminium sind erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren die Säurebehandlung, Sodabehandlung, Aminbehandlung, Anodenbehandlung, Rasenbehandlung oder Laserbehandlung. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die durch die bezeichneten Behandlungsformen vorbereitete Zink-Oberfläche des Eisens zusätzlich durch andere Oberflächenmodifikationen erhöht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kommen dabei gradierte Haftvermittlerschichten (Kunststoff-Metall), die über thermisches Spritzen aufgetragen werden und die die Haftfestigkeit auf andere Weise erhöhen, zum Einsatz.
  • Die erfindungsgemäß erforderliche Oberflächenbehandlung des Grundkörpers zwecks der Erzielung eines festen Formschlusses kann prinzipiell durch verschiedene Verfahren erfolgen. Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind die bereits oben genannten Verfahren der Reihe Säurebehandlung, Sodabehandlung, Aminbehandlung, Anodenbehandlung, Rasenbehandlung oder Laserbehandlung. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die durch die bezeichneten Behandlungsformen vorbereitete Grundkörper-Oberfläche zusätzlich durch andere Oberflächenmodifikationen erhöht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kommen dabei gradierte Haftvermittlerschichten (Kunststoff-Metall), die über thermisches Spritzen aufgetragen werden und die die Haftfestigkeit auf andere Weise erhöhen, zum Einsatz.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten, oben genannten Vorbehandlungsmethoden sind beispielsweise in EP 1 958 763 A1 oder in EP 1 559 541 A1 ausführlich beschrieben, deren Inhalt von der vorliegenden Erfindung vollumfänglich mit umfasst wird. Demnach werden für die Säurebehandlung bevorzugt anorganische Säuren eingesetzt, besonders bevorzugt wässrige Lösungen dieser anorganischen Säuren, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder eine wässrige Lösung von Ammoniumhydrogenfluorid.
  • Für die Sodabehandlung wird bevorzugt kaustisches Soda eingesetzt.
  • Für die Aminbehandlung wird bevorzugt Ammoniak, Hydrazin oder die wässrige Lösung eines organischen Amins eingesetzt. Bevorzugte organische Amine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Amine der Reihe Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethylendiamin, Ethanolamin, Allylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Anilin und ähnliche.
  • Für die im Falle des Aluminiums einzusetzende Anodenbehandlung wird der zu behandelnde Metall-Grundkörper zunächst vorbereitet um Öle oder Fette zu entfernen, dann einer Alkalibehandlung unterzogen und schließlich anodisch mit einer Aluminiumoxid-Schicht elektrolytisch in einer sauren wässrigen Lösung überzogen. Bevorzugt erfolgt die Alkalibehandlung mit einer wässrigen Lösung mit kaustischer Soda einer Konzentration von 10 bis 20% bei 50 bis 90 Grad Celsius gefolgt von einem chemischen Polishing. Hierbei wird das Aluminium/-teil für wenige Sekunden in eine hochkonzentrierte wässrige Lösung einer anorganischen Säure, bevorzugt Salpetersäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure oder ähnliche bei 80 bis 100 Grad Celsius getaucht.
  • Für die Alkalibehandlung werden bevorzugt wässrige Lösungen von Alkalimetallhydroxiden oder Erdalkalimetallhydroxiden oder Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat eingesetzt. Besonders bevorzugte Hydroxide sind Hydroxide der Reihe Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Strontiumhydroxid, Bariumhydroxid oder Radiumhydroxid.
  • Für die Laserbehandlung wird gepulste Nd:YAG Laserstrahlung gegebenenfalls in Kombination mit einem galvanometrischen Scansystem eingesetzt. Dadurch können unterschiedliche Strukturen auf das Metallteil aufgebracht werden. Bevorzugte Strukturen sind Punktstruktur mit einer Strukturdichte von 0,15, Linienstruktur mit einer Strukturdichte von 0,31 oder Kreuzstruktur mit einer Strukturdichte von 0,53. Die Breite der Strukturen beträgt bevorzugt 20 micrometer. Die Tiefe der Strukturen beträgt bevorzugt 30 micrometer. Der Abstand beträgt bevorzugt 100 micrometer.(Joining Plastics, 3/08 Seiten 210–217).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der feste Formschluss zwischen angespritztem Thermoplasten mit dem Metall-Grundkörper zusätzlich über diskrete Verbindungsstellen, nämlich über Durchbrüche im Grundkörper, durch welche der Thermoplast hindurch und über die Fläche der Durchbrüche hinausreicht, erfolgen, wodurch der ohnehin bereits über die vorbehandelte Oberfläche des Grundkörpers erfolgende feste Formschluss zusätzlich verstärkt wird.
  • Der als Kunststoff ans Metallgerüst anzuspritzende thermoplastische Polyester ist bevorzugt ein Polyalkylenterephthalat, besonders ein Polybutylenterephthalat oder ein Polyethylenterephthalat und wird in Form von Formmassen eingesetzt, die den Polyester bevorzugt zu 99,9 bis 10 Gew.-Teilen, besonders bevorzugt zu 99,5 bis 30 Gew.-Teilen, ganz besonders bevorzugt zu 99,0 bis 55 Gew.-Teilen enthalten.
  • Im erfindungsgemäß insbesondere bevorzugten Fall des Einsatzes fließverbesserter Kunststoff Varianten werden Formmassen eingesetzt, die
    • A) 99,9 bis 10 Gew.-Teile, besonders bevorzugt zu 99,5 bis 30 Gew.-Teile, ganz besonders bevorzugt zu 99,0 bis 55 Gew.-Teile thermoplastischen Polyester und
    • B) 0,1 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,25 bis 15 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 1,0 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines Copolymerisats aus mindestens einem Olefin, bevorzugt einem α-Olefin, und mindestens einem Methacrylsäureester oder Acrylsäureester eines aliphatischen Alkohols, vorzugsweise eines aliphatischen Alkohols mit 1-30 Kohlenstoffatomen, enthalten, wobei der MFI (Melt Flow Index) des Copolymerisats B) 100 g/10 min, vorzugsweise 150 g/10 min, nicht unterschreitet und dieser bei 190°C und einem Prüfgewicht von 2,16 kg gemessen bzw. bestimmt wird.
  • Polyalkylenterephthalate im Sinne der Erfindung sind Reaktionsprodukte aus aromatischen Dicarbonsäuren oder ihren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. Dimethylestern oder Anhydriden) und aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen und Mischungen dieser Reaktionsprodukte.
  • Bevorzugte Polyalkylenterephthalate lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 FF, Karl-Hanser-Verlag, München 1973).
  • Bevorzugte Polyalkylenterephthalate enthalten mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise 90 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäure, Terephthalsäurereste und mindestens 80 Mol-%, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Propandiol-1,3-und/oder Butandiol-1,4-reste.
  • Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aromatischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder Reste aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure, Cyclohexandiessigsäure, Cyclohexandicarbonsäure.
  • Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate können neben Ethylen- bzw. Propandiol-1,3- bzw. Butandiol-1,4-glykolresten bis zu 20 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthalten, z. B. Reste von Propandiol-1,3,2-Ethylpropandiol-1,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4,3-Methylpentandiol-2,4,2-Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6,2-Ethylhexandiol-1,3 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di-(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3-tetramethyl-cyclobutan, 2,2-bis-(3-β-hydroxyethoxyphenyl)-propan und 2,2-bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)-propan ( DE-A 24 07 674 (= US 4 035 958 ), DE-A 24 07 776 , DE-A 27 15 932 (= US 4 176 224 )).
  • Die Polyalkylenterephthalate können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäure, wie sie z. B. in der DE-A 19 00 270 (= US-A 3 692 744 ) beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele für bevorzugte Verzweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellitsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit.
  • Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate, die allein aus Terephthalsäure und deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol und/oder Propandiol-1,3 und/oder Butandiol-1,4 hergestellt werden (Polyethylen- und Polybutylenterephthalat), und Mischungen dieser Polyalkylenterephthalate.
  • Bevorzugte Polyalkylenterephthalate sind auch Copolyester, die aus mindestens zwei der obengenannten Säurekomponenten und/oder aus mindestens zwei der obengenannten Alkoholkomponenten hergestellt werden, besonders bevorzugte Copolyester sind Poly-(ethylenglykol/butandiol-1,4)-terephthalate.
  • Die Polyalkylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine intrinsische Viskosität von ca. 0,3 cm3/g bis 1,5 cm3/g, vorzugsweise 0,4 cm3/g bis 1,3 cm3/g, besonders bevorzugt 0,5 cm3/g bis 1,0 cm3/g jeweils gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol (1:1 Gew.-Teile) bei 25°C.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden thermoplastischen Polyester können auch im Gemisch mit anderen Polyestern und/oder weiteren Polymeren eingesetzt werden.
  • Den erfindungsgemäß einzusetzenden Polyester können übliche Additive wie z. B. Entformungsmittel, Stabilisatoren und/oder Fließhilfsmittel in der Schmelze zugemischt oder auf der Oberfläche aufgebracht werden.
  • Als Komponente B) enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Coplymerisate, bevorzugt statistische Copolymerisate aus mindestens einem Olefin, bevorzugt α-Olefin und mindestens einem Methacrylsäureester oder Acrylsäureester eines aliphatischen Alkohols, wobei der MFI des Copolymerisats B) 100 g/10 min, vorzugsweise 150 g/10 min, besonders bevorzugt 300 g/10 min nicht unterschreitet. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Copolymerisat B) zu weniger als 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zu weniger als 1,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu 0 Gew.-% aus Monomerbausteinen, die weitere reaktive funktionelle Gruppen (ausgewählt aus der Gruppe umfassend Epoxide, Oxetane, Anhydride, Imide, Aziridine, Furane, Säuren, Amine, Oxazoline) enthalten.
  • Geeignete Olefine, bevorzugt α-Olefine als Bestandteil der Copolymerisate B) weisen bevorzugt zwischen 2 und 10 Kohlenstoff-Atomen auf und können unsubstituiert oder mit einer oder mehreren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Gruppen substituiert sein.
  • Bevorzugte Olefine sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethen, Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 3-Methyl-1-Penten. Besonders bevorzugte Olefine sind Ethen und Propen, ganz besonders bevorzugt ist Ethen.
  • Ebenfalls geeignet sind Mischungen der beschriebenen Olefine.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden die weiteren reaktiven funktionellen Gruppen (ausgewählt aus der Gruppe umfassend Epoxide, Oxetane, Anhydride, Imide, Aziridine, Furane, Säuren, Amine, Oxazoline) des Copolymerisates B) außschließlich über die Olefine in das Copolymer B) eingebracht.
  • Der Gehalt des Olefins am Copolymerisat B) liegt zwischen 50 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 55 und 75 Gew.-%.
  • Das Copolymerisat B) wird weiterhin definiert durch den zweiten Bestandteil neben dem Olefin. Als zweiter Bestandteil sind Alkyl- oder Arylalkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure geeignet, deren Alkyl- oder Arylalkylgruppe aus 1-30 Kohlenstoffatomen gebildet wird. Die Alkyl- oder Arylalkylgruppe kann dabei linear oder verzweigt sein sowie cycloaliphatische oder aromatische Gruppen enthalten, daneben auch durch eine oder mehrere Ether- oder Thioetherfunktionen substituiert sein. Geeignete Methacrylsäure- oder Acrylsäureester in diesem Zusammenhang sind auch solche, die aus einer Alkoholkomponente synthetisiert wurden, die auf Oligoethylenglycol oder Oligopropylenglycol mit nur einer Hydroxylgruppe und maximal 30 C-Atomen basieren.
  • Beispielsweise kann die Alkyl- oder Arylalkylgruppe des Methacrylsäure- oder Acrylsäureesters ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Methyl, Ethyl, i-Propyl, n-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, 1-Pentyl, 1-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, 1-Heptyl, 3-Heptyl, 1-Octyl, 1-(2-Ethyl)-hexyl, 1-Nonyl, 1-Decyl, 1-Dodecyl, 1-Lauryl oder 1-Octadecyl. Bevorzugt sind Alkyl- oder Arylalkylgruppen mit 5-20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind insbesondere auch verzweigte Alkylgruppen, die im Vergleich zu linearen Alkylgruppen gleicher Anzahl an Kohlenstoffatomen zu einer niedrigeren Glasübergangs-Temperatur TG führen.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Copolymerisate B), bei denen das Olefin mit Acrylsäure-(2-ethyl)-hexylester copolymerisiert wird. Ebenfalls geeignet sind Mischungen der beschriebenen Acrylsäure- oder Methacrylsäurester.
  • Bevorzugt ist hierbei die Verwendung von mehr als 60 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt die Verwendung von 100 Gew.-% Acrylsäure-(2-ethyl)-hexylester bezogen auf die Gesamtmenge an Acrylsäure- und Methacrylsäurester in Copolymerisat B).
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden die weiteren reaktiven funktionellen Gruppen (ausgewählt aus der Gruppe umfassend Epoxide, Oxetane, Anhydride, Imide, Aziridine, Furane, Säuren, Amine, Oxazoline) des Copolymerisates B) ausschließlich über die Acrylsäure- oder Methacrylsäurester in das Copolymer B) eingebracht.
  • Der Gehalt der Acrylsäure- oder Methacrylsäureester am Copolymerisat B) liegt zwischen 10 und 50 Gew.-%, bevorzugt zwischen 25 und 45 Gew.-%.
  • Geeignete Copolymerisate B) zeichnen sich neben der Zusammensetzung durch das niedrige Molekulargewicht aus. Dementsprechend sind für die erfindungsgemäßen Formmassen nur Copolymerisate B) geeignet, die einen MFI-Wert gemessen bei 190°C und einer Belastung von 2,16 kg von mindestens 100 g/10 min, bevorzugt von mindestens 150 g/10 min, besonders bevorzugt von mindestens 300 g/10 min aufweisen.
  • Geeignete Copolymerisate der Komponente B) können beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der von der Fa. Atofina unter dem Markennamen Lotryl® EH angebotenen Materialien, die gewöhnlich als Schmelzkleber Verwendung finden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen zusätzlich zur Komponente des Polyesters allein oder im Falle des Einsatzes eines Fließverbesserers zusätzlich zu den Komponenten A) und B) eine oder mehrere der Komponenten aus der Reihe C), D), E), F) oder G) enthalten.
  • Erfindungsgemäß steht die Komponente C) für
    • C) 0,001 bis 70 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 9 bis 47 Gew.-Teile eines Füll- und/oder Verstärkungsstoffes.
  • Es kann aber auch eine Mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen Füllstoffen und/oder Verstärkungsstoffen beispielsweise auf Basis von Talk, Glimmer, Silikat, Quarz, Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat, Bariumsulfat, Glaskugeln und/oder faserförmige Füllstoffe und/oder Verstärkungsstoffen auf der Basis von Kohlenstofffasern und/oder Glasfasern enthalten sein. Bevorzugt werden mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Talk, Glimmer, Silikat, Quarz, Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, amorphe Kieselsäuren, Magnesiumcarbonat, Kreide, Feldspat, Bariumsulfat und/oder Glasfasern eingesetzt. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß mineralische teilchenförmige Füllstoffe auf der Basis von Talk, Wollastonit, Kaolin und/oder Glasfasern eingesetzt.
  • Insbesondere für Anwendungen, in denen Isotropie bei der Dimensionsstabilität und eine hohe thermische Dimensionsstabilität gefordert werden, wie beispielsweise in Kfz-Anwendungen für Karosserieaußenteile, werden bevorzugt mineralische Füllstoffe eingesetzt, insbesondere Talk, Wollastonit oder Kaolin.
  • Besonders bevorzugt werden ferner auch nadelförmige mineralische Füllstoffe als Komponente C) eingesetzt. Unter nadelförmigen mineralischen Füllstoffen wird erfindungsgemäß ein mineralischer Füllstoff mit stark ausgeprägtem nadelförmigen Charakter verstanden. Als Beispiel seien nadelförmige Wollastonite genannt. Bevorzugt weist das Mineral ein Länge:Durchmesser-Verhältnis von 2:1 bis 35:1, besonders bevorzugt von 3:1 bis 19:1, am meisten bevorzugt von 4:1 bis 12:1 auf. Die mittlere Teilchengröße der erfindungsgemäßen nadelförmigen Mineralien liegt bevorzugt bei kleiner 20 μm, besonders bevorzugt bei kleiner 15 μm, insbesondere bevorzugt bei kleiner 10 μm bestimmt mit einem CILAS GRANULOMETER.
  • Wie bereits oben beschrieben, kann der Füllstoff und/oder Verstärkungsstoff gegebenenfalls oberflächenmodifiziert sein, beispielsweise mit einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem z. B. auf Silanbasis. Die Vorbehandlung ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Insbesondere bei Verwendung von Glasfasern können zusätzlich zu Silanen auch Polymerdispersionen, Filmbildner, Verzweiger und/oder Glasfaserverarbeitungshilfsmittel verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß besonders bevorzugt einzusetzenden Glasfasern, die im allgemeinen einen Faserdurchmesser zwischen 7 und 18 μm, bevorzugt zwischen 9 und 15 μm haben, werden als Endlosfasern oder als geschnittene oder gemahlene Glasfasern zugesetzt. Die Fasern können mit einem geeigneten Schlichtesystem und einem Haftvermittler bzw. Haftvermittlersystem z. B. auf Silanbasis ausgerüstet sein.
  • Gebräuchliche Haftvermittler auf Silanbasis für die Vorbehandlung sind Silanverbindungen beispielsweise der allgemeinen Formel (I) (X-(CH2)q)k-Si-(O-CrH2r+1)4-k (1)in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    X: NH2-, HO-,
    Figure 00100001
    q: eine ganze Zahl von 2 bis 10, bevorzugt 3 bis 4,
    r: eine ganze Zahl von 1 bis 5, bevorzugt 1 bis 2,
    k: eine ganze Zahl von 1 bis 3, bevorzugt 1.
  • Bevorzugte Haftvermittler sind Silanverbindungen aus der Gruppe Aminopropyltrimethoxysilan, Aminobutyltrimethoxysilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminobutyltriethoxysilan sowie die entsprechenden Silane, welche als Substituent X eine Glycidylgruppe enthalten.
  • Für die Ausrüstung der Füllstoffe werden die Silanverbindungen im Allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 1,5 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% bezogen auf den mineralischen Füllstoff zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt.
  • Die teilchenförmigen Füllstoffe können bedingt durch die Verarbeitung zur Formmasse bzw. Formkörper in der Formmasse bzw. im Formkörper einen kleineren d97- bzw. d50-Wert aufweisen, als die ursprünglich eingesetzten Füllstoffe. Die Glasfasern können bedingt durch die Verarbeitung zur Formmasse bzw. Formkörper in der Formmasse bzw. im Formkörper kürzere Längenverteilungen als ursprünglich eingesetzt aufweisen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform können zusätzlich zu den Komponenten A), B) und/oder C) noch
    • D) 0,001 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 9 bis 35 Gew.-Teile mindestens eines Flammschutzmittels in den thermoplastischen Formmassen enthalten sein.
  • Als Flammschutzmittel der Komponente D) können handelsübliche organische Halogenverbindungen mit Synergisten oder handelsübliche organische Stickstoffverbindungen oder organisch/anorganische Phosphorverbindungen einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Auch mineralische Flammschutzadditive wie Magnesiumhydroxid oder Ca-Mg-Carbonat-Hydrate (z. B. DE-A 4 236 122 (= CA 2 109 024 A1 )) können eingesetzt werden. Ebenso kommen Salze aliphatischer oder aromatischer Sulfonsäuren in Frage. Als halogenhaltige, insbesondere bromierte und chlorierte Verbindungen seien beispielhaft genannt: Ethylen-1,2-bistetrabromphthalimid, epoxidiertes Tetrabrombisphenol-A-Harz, Tetrabrombisphenol-A-oligocarbonat, Tetrachlorbisphenol-A-oligocarbonat, Pentabrompolyacrylat, bromiertes Polystyrol und Decabromdiphenylether. Als organische Phosphorverbindungen sind z. B. die Phosphorverbindungen gemäß WO-A 98/17720 (= US 6 538 024 ) geeignet, wie z. B. Triphenylphosphat (TPP), Resorcinol-bis(diphenylphosphat) (RDP) und die daraus abgeleiteten Oligomere sowie Bisphenol-A-bisdiphenylphosphat (BDP) und die daraus abgeleiteten Oligomere, ferner organische und anorganische Phosphonsäurederivate und deren Salze, organische und anorganische Phosphinsäurederivate und deren Salze, insbesondere Metalldialkylphosphinate wie z. B. Aluminium-tris[dialkylphosphinate] oder Zink-bis[dialkylphosphinate], außerdem roter Phosphor, Phosphite, Hypophosphite, Phospinoxide, Phosphazene, Melaminpyrophosphat und deren Mischungen. Als Stickstoffverbindungen kommen solche aus der Gruppe der Allantoin-, Cyanursäure-, Dicyandiamid, Glycouril-, Guanidin- Ammonium- und Melaminderivate, bevorzugt Allantoin, Benzoguanamin, Glykouril, Melamin, Kondensationsprodukte des Melamins z. B. Melem, Melam oder Melom bzw. höher kondensierte Verbindungen dieses Typs und Addukte des Melamins mit Säuren wie z. B. mit Cyanursäure (Melamincyanurat), Phosphorsäure (Melaminphosphat) oder kondensierten Phosphorsäuren (z. B. Melaminpolyphosphat) in Frage. Als Synergisten sind z. B. Antimonverbindungen, insbesondere Antimontrioxid, Natriumantimonat und Antimonpentoxid, Zinkverbindungen wie z. B. Zinkborat, Zinkoxid, Zinkphosphat und Zinksulfid, Zinnverbindungen wie z. B. Zinnstannat und Zinnborat sowie Magnesiumverbindungen wie z. B. Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat und Magensiumborat geeignet. Auch können dem Flammschutzmittel sogenannte Kohlenstoffbildner wie z. B. Phenol-Formaldehydharze, Polycarbonate, Polyphenylether, Polyimide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyphenylosulfide und Polyetherketone sowie Antitropfmittel wie Tetrafluorethylenpolymerisate zugesetzt werden.
  • In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform können zusätzlich zu den Komponenten A), B) und/oder C) und/oder D) noch
    • E) 0,001 bis 80 Gew.-Teile, bevorzugt 2 bis 40 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 4 bis 19 Gew.-Teile mindestens eines Elastomermodifikators in den thermoplastischen Formmassen enthalten sein.
  • Die als Komponente E) einzusetzenden Elastomermodifikatoren umfassen ein oder mehrere Pfropfpolymerisate von
    • E.1 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, wenigstens eines Vinylmonomeren auf
    • E.2 95 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer Pfropfgrundlagen mit Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < –20°C.
  • Die Pfropfgrundlage E.2 hat im Allgemeinen eine mittlere Teilchengröße (d50-Wert) von 0,05 bis 10 μm, vorzugsweise 0,1 bis 5 μm, besonders bevorzugt 0,2 bis 1 μm.
  • Monomere E.1 sind vorzugsweise Gemische aus
    • E.1.1 50 bis 99 Gew.-% Vinylaromaten und/oder kernsubstituierten Vinylaromaten (wie beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol) und/oder Methacrylsäure-(C1-C8)-Alkylester (wie z. B. Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat) und
    • E.1.2 1 bis 50 Gew.-% Vinylcyanide (ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril) und/oder (Meth)Acrylsäure-(C1-C8)-Alkylester (wie z. B. Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat) und/oder Derivate (wie Anhydride und Imide) ungesättigter Carbonsäuren (beispielsweise Maleinsäureanhydrid und N-Phenyl-Maleinimid).
  • Bevorzugte Monomere E.1.1 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Styrol, α-Methylstyrol und Methylmethacrylat, bevorzugte Monomere E.1.2 sind ausgewählt aus mindestens einem der Monomere Acrylnitril, Maleinsäureanhydrid und Methylmethacrylat.
  • Besonders bevorzugte Monomere sind E.1.1 Styrol und E.1.2 Acrylnitril.
  • Für die in den Elastomermodifikatoren E) einzusetztenden Pfropfpolymerisate geeignete Pfropfgrundlagen E.2 sind beispielsweise Dienkautschuke, EP(D)M-Kautschuke, also solche auf Basis Ethylen/Propylen und gegebenenfalls Dien, Acrylat-, Polyurethan-, Silikon-, Chloropren und Ethylen/Vinylacetat-Kautschuke.
  • Bevorzugte Pfropfgrundlagen E.2 sind Dienkautschuke (z. B. auf Basis Butadien, Isopren etc.) oder Gemische von Dienkautschuken oder Copolymerisate von Dienkautschuken oder deren Gemischen mit weiteren copolymerisierbaren Monomeren (z. B. gemäß E.1.1 und E.1.2), mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur der Komponente E.2 unterhalb < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < –10°C liegt.
  • Besonders bevorzugt ist als Pfropfgrundlage E.2. reiner Polybutadienkautschuk.
  • Besonders bevorzugte Polymerisate E sind z. B. ABS-Polymerisate (Emulsion-, Masse- und Suspensions-ABS), wie sie z. B. in der DE-A 2 035 390 (= US-A 3 644 574 ) oder in der DE-A 2 248 242 (= GB-A 1 409 275 ) bzw. in Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. beschrieben sind. Der Gelanteil der Pfropfgrundlage E.2 beträgt mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% (in Toluol gemessen).
  • Die Elastomermodifikatoren bzw. Pfropfcopolymerisate E) werden durch radikalische Polymerisation, z. B. durch Emulsion-, Suspensions-, Lösungs- oder Massepolymerisation, vorzugsweise durch Emulsion- oder Massepolymerisation hergestellt.
  • Besonders geeignete Pfropfkautschuke sind auch ABS-Polymerisate, die durch Redox-Initiierung mit einem Initiatorsystem aus organischem Hydroperoxid und Ascorbinsäure gemäß US-A 4 937 285 hergestellt werden.
  • Da bei der Pfropfreaktion die Pfropfmonomeren bekanntlich nicht unbedingt vollständig auf die Pfropfgrundlage aufgepfropft werden, werden erfindungsgemäß unter Pfropfpolymerisaten E auch solche Produkte verstanden, die durch (Co)Polymerisation der Pfropfmonomere in Gegenwart der Pfropfgrundlage gewonnen werden und bei der Aufarbeitung mit anfallen.
  • Geeignete Acrylatkautschuke basieren auf Propfgrundlagen E.2, die vorzugsweise Polymerisate aus Acrylsäurealkylestern, gegebenenfalls mit bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf E.2 anderen polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren sind. Zu den bevorzugten polymerisierbaren Acrylsäureestern gehören C1-C8-Alkylester, beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl-, n-Octyl- und 2-Ethylhexylester; Halogenalkylester, vorzugsweise Halogen-C1-C8-alkylester, wie Chlorethylacrylat sowie Mischungen dieser Monomeren.
  • Zur Vernetzung können Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung copolymerisiert werden. Bevorzugte Beispiele für vernetzende Monomere sind Ester ungesättigter Monocarbonsäuren mit 3 bis 8 C-Atomen und ungesättigter einwertiger Alkohole mit 3 bis 12 C-Atomen, oder gesättigter Polyole mit 2 bis 4 OH-Gruppen und 2 bis 20 C-Atomen, wie z. B. Ethylenglykoldimethacrylat, Allylmethacrylat; mehrfach ungesättigte heterocyclische Verbindungen, wie z. B. Trivinyl- und Triallylcyanurat; polyfunktionelle Vinylverbindungen, wie Di- und Trivinylbenzole; aber auch Triallylphosphat und Diallylphthalat.
  • Bevorzugte vernetzende Monomere sind Allylmethacrylat, Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat und heterocyclische Verbindungen, die mindestens 3 ethylenisch ungesättigte Gruppen aufweisen.
  • Besonders bevorzugte vernetzende Monomere sind die cyclischen Monomere Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacryloylhexahydro-s-triazin, Triallylbenzole. Die Menge der vernetzten Monomere beträgt vorzugsweise 0,02 bis 5, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Pfropfgrundlage E.2.
  • Bei cyclischen vernetzenden Monomeren mit mindestens 3 ethylenisch ungesättigten Gruppen ist es vorteilhaft, die Menge auf unter 1 Gew.-% der Pfropfgrundlage E.2 zu beschränken.
  • Bevorzugte ”andere” polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, die neben den Acrylsäureestern gegebenenfalls zur Herstellung der Pfropfgrundlage E.2 dienen können, sind beispielsweise Acrylnitril, Styrol, α-Methylstyrol, Acrylamide, Vinyl-C1-C6-alkylether, Methylmethacrylat, Butadien. Bevorzugte Acrylatkautschuke als Pfropfgrundlage E.2 sind Emulsionspolymerisate, die einen Gelgehalt von mindestens 60 Gew.-% aufweisen.
  • Weitere geeignete Pfropfgrundlagen gemäß E.2 sind Silikonkautschuke mit pfropfaktiven Stellen, wie sie in den DE-A 3 704 657 (= US 4 859 740 ), DE-A 3 704 655 (= US 4 861 831 ), DE-A 3 631 540 (= US 4 806 593 ) und DE-A 3 631 539 (= US 4 812 515 ) beschrieben werden.
  • Neben Elastomermodifikatoren, die auf Propfpolymeren beruhen, können ebenfalls nicht auf Propfpolymeren basierende Elastomermodifikatoren als Komponente E) eingesetzt werden, die Glasübergangstemperaturen < 10°C, vorzugsweise < 0°C, besonders bevorzugt < –20°C aufweisen. Hierzu können z. B. Elastomere mit einer Block-Copolymerstruktur gehören. Hierzu können weiterhin z. B. thermoplastisch aufschmelzbare Elastomere gehören. Beispielhaft und bevorzugt sind hier EPM-, EPDM- und/oder SEBS-Kautschuke genannt.
  • In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform können zusätzlich zu den Komponenten A), B), und/oder C) und/oder D) und/oder E) noch
    • F) 0,001 bis 80 Gew.-Teile, bevorzugt 10 bis 70 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 20 bis 60 Gew.-Teile eines Polycarbonats in den thermoplastischen Formmassen enthalten sein.
  • Bevorzugte Polycarbonate sind solche Homopolycarbonate und Copolycarbonate auf Basis der Bisphenole der allgemeinen Formel (II), HO-Z-OH (II)worin Z ein divalenter organischer Rest mit 6 bis 30 C-Atomen ist, der eine oder mehrere aromatische Gruppen enthält.
  • Bevorzugt sind Bisphenole der Formel (III)
    Figure 00150001
    worin
    A für eine Einfachbindung, C1-C5-Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalkyliden, -O-, -SO-, -CO-, -S-, -SO2-, C6-C12-Arylen, an das weitere aromatische gegebenenfalls Heteroatome enthaltende Ringe kondensiert sein können, steht,
    oder A für einen Rest der Formel (IV) oder (V)
    Figure 00150002
    steht, worin
    X für jeweils C1-C12-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor und/oder Brom steht,
    n jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht,
    p für 1 oder 0 steht,
    R7 und R8 für jedes Y individuell wählbar, unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl, vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl stehen,
    Y für Kohlenstoff steht und
    m für eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5 steht, mit der Maßgabe, dass an mindestens einem Atom Y, R7 und R8 gleichzeitig Alkyl sind.
  • Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (II) sind Bisphenole, die zu den folgenden Gruppen gehören: Dihydroxydiphenyle, Bis-(hydroxyphenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Indanbisphenole, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, Bis-(hydroxyphenyl)-ether, Bis-(hydroxyphenyl)-ketone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfone, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfoxide und α,α'-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole.
  • Auch Derivate der genannten Bisphenole, die zum Beispiel durch Alkylierung oder Halogenierung an den aromatischen Ringen der genannten Bisphenole zugänglich sind, sind Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (II).
  • Beispiele für Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (II) sind insbesondere die folgenden Verbindungen: Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4 hydroxyphenyl)sulfid, Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfon, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p/m-diisopropylbenzol, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-1-phenyl-ethan, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethylcyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan. 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (d. h. Bisphenol A), 2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, 2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan, α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-o-diisopropylbenzol, α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-m-diisopropylbenzol (d. h. Bisphenol M), α,α'-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol und Indanbisphenol.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt als Komponente F) einzusetzende Polycarbonate sind das Homopolycarbonat auf Basis von Bisphenol A, das Homopolycarbonat auf Basis von 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und die Copolycarbonate auf Basis der beiden Monomere Bisphenol A und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
  • Die beschriebenen Bisphenole gemäß der allgemeinen Formel (II) können nach bekannten Verfahren, z. B. aus den entsprechenden Phenolen und Ketonen, hergestellt werden.
  • Die genannten Bisphenole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind zum Beispiel beschrieben in der Monographie H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 77–98, Interscience Publishers, New York, London, Sydney, 1964.
  • 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan und seine Herstellung ist z. B. beschrieben in US-A 4 982 014 .
  • Indanbisphenole können zum Beispiel aus Isopropenylphenol oder dessen Derivate oder aus Dimeren des Isopropenylphenols oder dessen Derivate in Gegenwart eines Friedel-Craft-Katalysators in organischen Lösungsmitteln hergestellt werden.
  • Polycarbonate können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Geeignete Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten sind zum Beispiel die Herstellung aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Phasengrenzflächenverfahren oder aus Bisphenolen mit Phosgen nach dem Verfahren in homogener Phase, dem sogenannten Pyridinverfahren, oder aus Bisphenolen mit Kohlensäureestern nach dem Schmelzeumesterungsverfahren. Diese Herstellverfahren sind z. B. beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physis of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 31–76, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964.
  • Bei der Herstellung von Polycarbonat werden bevorzugt Rohstoffe und Hilfsstoffe mit einem geringen Grad an Verunreinigungen eingesetzt. Insbesondere bei der Herstellung nach dem Schmelzeumesterungsverfahren sollen die eingesetzten Bisphenole und die eingesetzten Kohlensäurederivate möglichst frei von Alkaliionen und Erdalkaliionen sein. Derart reine Rohstoffe sind zum Beispiel erhältlich, indem man die Kohlensäurederivate, zum Beispiel Kohlensäureester, und die Bisphenole umkristallisiert, wäscht oder destilliert.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonate haben bevorzugt ein Gewichtsmittel der molaren Masse (Mw), welches sich z. B. durch Ultrazentrifugation oder Streulichtmessung bestimmen lässt, von 10 000 bis 200 000 g/mol. Besonders bevorzugt haben sie ein Gewichtsmittel der molaren Masse von 12 000 bis 80 000 g/mol, insbesondere bevorzugt 20 000 bis 35 000 g/mol.
  • Die mittlere molare Masse der erfindungsgemäßen Polycarbonate kann zum Beispiel in bekannter Weise durch eine entsprechende Menge an Kettenabbrechern eingestellt werden. Die Kettenabbrecher können einzeln oder als Mischung verschiedener Kettenabbrecher eingesetzt werden.
  • Geeignete Kettenabbrecher sind sowohl Monophenole als auch Monocarbonsäuren. Geeignete Monophenole sind z. B. Phenol, p-Chlorphenol, p-tert.-Butylphenol, Cumylphenol oder 2,4,6-Tribromphenol, sowie langkettige Alkylphenole, wie z. B. 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol oder Monoalkylphenole bzw. Dialkylphenole mit insgesamt 8 bis 20 C-Atomen in den Alkylsubstituenten wie z. B. 3,5-di-tert.-Butylphenol, p-tert.-Octylphenol, p-Dodecylphenol, 2-(3,5-Dimethyl-heptyl)-phenol oder 4-(3,5-Dimethyl-heptyl)-phenol. Geeignete Monocarbonsäuren sind Benzoesäure, Alkylbenzoesäuren und Halogenbenzoesäuren.
  • Bevorzugte Kettenabbrecher sind Phenol, p-tert.-Butylphenol, 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-phenol und Cumylphenol.
  • Die Menge an Kettenabbrechern beträgt bevorzugt zwischen 0,25 und 10 Mol-%, bezogen auf die Summe der jeweils eingesetzten Bisphenole.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von trifunktionellen oder mehr als trifunktionellen Verzweiger. Geeignete Verzweiger sind z. B. solche mit drei oder mehr als drei phenolischen Gruppen oder solche mit drei oder mehr als drei Carbonsäuregruppen.
  • Geeignete Verzweiger sind beispielsweise Phloroglucin, 4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-hepten-2,4,6-Dimethyl-2,4,6-tri-(4-hydroxyphenyl)-heptan, 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-benzol, 1,1,1-Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan, Tri-(4-hydroxyphenyl)-phenylmethan, 2,2-Bis-[4,4-bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexyl]-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenol, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-methylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenyl)-terephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)-methan, Tetra-(4-(4-hydroxyphenyl-isopropyl)-phenoxy)-methan und 1,4-Bis-(4',4''-dihydroxytriphenyl)-methylbenzol sowie 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cyanurchlorid, 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol, Trimesinsäuretrichlorid und α,α',α''-Tris-(4-hydroxyphenol)-1,3,5-triisopropylbenzol.
  • Bevorzugte Verzweiger sind 1,1,1-Tris-(4-hydroxyphenyl)-ethan und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
  • Die Menge der gegebenenfalls einzusetzenden Verzweiger beträgt bevorzugt 0,05 Mol-% bis 2 Mol-%, bezogen auf Mole an eingesetzten Bisphenolen.
  • Die Verzweiger können zum Beispiel im Falle der Herstellung des Polycarbonates nach dem Phasengrenzflächenverfahren mit den Bisphenolen und den Kettenabbrechern in der wässrig alkalischen Phase vorgelegt werden, oder in einem organischen Lösungsmittel gelöst zusammen mit den Kohlensäurederivaten zugegeben werden. Im Falle des Umesterungsverfahrens werden die Verzweiger bevorzugt zusammen mit den Dihydroxyaromaten oder Bisphenolen dosiert.
  • Bevorzugt einzusetzende Katalysatoren bei der Herstellung von Polycarbonat nach dem Schmelzeumesterungsverfahren sind die literaturbekannten Ammoniumsalze und Phosphoniumsalze.
  • Auch Copolycarbonate können verwendet werden. Copolycarbonate im Sinne der Erfindung sind insbesondere Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere, deren Gewichtsmittel der molaren Masse (MW) bevorzugt 10 000 bis 200 000 g/mol, besonders bevorzugt 20 000 bis 80 000 g/mol beträgt (ermittelt durch Gelchromatographie nach vorheriger Eichung durch Lichtstreuungsmessung oder Ultrazentrifugation). Der Gehalt aromatischer Carbonatstruktureinheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren beträgt vorzugsweise 75 bis 97,5 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 85 bis 97 Gew.-Teile. Der Gehalt an Polydiorganosiloxanstruktureinheiten in den Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren beträgt vorzugsweise 25 bis 2,5 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 15 bis 3 Gew.-Teile. Die Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren können zum Beispiel ausgehend von α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltigen Polydiorganosiloxanen mit einem mittleren Polymerisationsgrad von bevorzugt Pn = 5 bis 100, besonders bevorzugt Pn = 20 bis 80, hergestellt werden.
  • Die Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockpolymere können auch eine Mischung aus Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymeren mit üblichen polysiloxanfreien, thermoplastischen Polycarbonaten sein, wobei der Gesamtgehalt an Polydiorganosiloxanstruktureinheiten in dieser Mischung bevorzugt 2,5 bis 25 Gew.-Teile beträgt.
  • Solche Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Polymerkette einerseits aromatische Carbonatstruktur-Einheiten (VI) und andererseits Aryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane (VII) enthalten,
    Figure 00190001
    worin
    Ar für gleiche oder verschiedene difunktionelle aromatische Reste steht und
    R9 und R10 gleich oder verschieden sind und für lineares Alkyl, verzweigtes Alkyl, Alkenyl, halogeniertes lineares Alkyl, halogeniertes verzweigtes Alkyl, Aryl oder halogeniertes Aryl, vorzugsweise Methyl stehen, bedeuten und
    l für den mittleren Polymerisationsgrad von bevorzugt 5 bis 100, besonders bevorzugt 20 bis 80, steht.
  • Alkyl ist in vorstehender Formel (VII) vorzugsweise C1-C20-Alkyl, Alkenyl ist in vorstehender Formel (VII) vorzugsweise C2-C6-Alkenyl; Aryl ist in den vorstehenden Formeln (VI) oder (VII) vorzugsweise C6-C14-Aryl. Halogeniert bedeutet in den vorstehenden Formeln teilweise oder vollständig chloriert, bromiert oder fluoriert.
  • Beispiele für Alkyle, Alkenyle, Aryle, halogenierte Alkyle und halogenierte Aryle sind Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, tert.-Butyl, Vinyl, Phenyl, Naphthyl, Chlormethyl, Perfluorbutyl, Perfluoroctyl und Chlorphenyl.
  • Derartige Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere und ihre Herstellung gehören zum Stand der Technik und werden zum Beispiel in US-A 3 189 662 beschrieben.
  • Bevorzugte Polydiorganosiloxan-Polycarbonat-Blockcopolymere können z. B. hergestellt werden, indem man α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane zusammen mit anderen Bisphenolen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Verzweigern in den üblichen Mengen, z. B. nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren umsetzt (wie zum Beispiel beschrieben in H. Schnell, "Chemistry and Physis of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 31–76, Interscience Publishers, New York, London, Sydney, 1964). Die als Edukte für diese Synthese verwendeten α,ω-Bishydroxyaryloxyendgruppen-haltige Polydiorganosiloxane und ihre Herstellung gehören zum Stand der Technik und werden zum Beispiel in US-A 3 419 634 beschrieben.
  • Den Polycarbonaten können übliche Additive wie z. B. Entformungsmittel, Stabilisatoren und/oder Fließmittel in der Schmelze zugemischt werden oder auf Ihrer Oberfläche aufgebracht werden. Bevorzugt enthalten die zu verwendenden Polycarbonate bereits Entformungsmittel vor der Compoundierung mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Formmassen.
  • In einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform können zusätzlich zu den Komponenten A), B), und/oder C) und/oder D) und/oder E) und/oder F) noch
    • G) 0,001 bis 10 Gew.-Teile, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-Teile weitere übliche Additive in den thermoplastischen Formmassen enthalten sein.
  • Übliche Additive der Komponente G) sind z. B. Stabilisatoren (zum Beispiel UV-Stabilisatoren, Thermostabilisatoren, Gammastrahlenstabilisatoren), Antistatika, Fließhilfsmittel, Entformungsmittel, weitere Brandschutzadditive, Emulgatoren, Nukleierungsmittel, Weichmacher, Gleitmittel, Farbstoffe, Pigmente und Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit. Die genannten und weitere geeignete Additive sind zum Beispiel beschrieben in Gächter, Müller, Kunststoff-Additive, 3. Ausgabe, Hanser-Verlag, München, Wien, 1989 und im Plastics Additives Handbook, 5th Edition, Hanser-Verlag, München, 2001. Die Additive können alleine oder in Mischung bzw. in Form von Masterbatchen eingesetzt werden.
  • Als Stabilisatoren können zum Beispiel phosphororganische Verbindungen, Phosphite, sterisch gehinderte Phenole, Hydrochinone, aromatische sekundäre Amine wie z. B. Diphenylamine, substituierte Resorcine, Salicylate, Benzotriazole und Benzophenone, sowie verschiedene substituierte Vertreter dieser Gruppen und deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Als Pigmente können z. B. Titandioxid, Zinksulfid, Ultramarinblau, Eisenoxid, Ruß, Phthalocyanine, Chinacridone, Perylene, Nigrosin und Anthrachinone eingesetzt werden.
  • Als Nukleierungsmittel können z. B. Natrium- oder Calciumphenylphosphinat, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid sowie bevorzugt Talkum eingesetzt werden.
  • Als Gleit- und Entformungsmittel können z. B. Esterwachse, Pentaerytritoltetrastearat (PETS), langkettige Fettsäuren (z. B. Stearinsäure oder Behensäure), deren Salze (z. B. Ca- oder Zn-Stearat) sowie Amidderivate (z. B. Ethylen-bis-stearylamid) oder Montanwachse (Mischungen aus geradkettigen, gesättigten Carbonsäuren mit Kettenlängen von 28 bis 32 C-Atomen) eingesetzt werden. Als Weichmacher können zum Beispiel Phthalsäuredioctylester, Phthalsäuredibenzylester, Phthalsäurebutylbenzylester, Kohlenwasserstofföle, N-(n-Butyl)benzolsulfonamid eingesetzt werden.
  • Als Komponente G) können ebenfalls Polyolefine, bevorzugt Polyethylen und/oder Polypropylen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind niedermolekulare Polyethylen- bzw. Polypropylenwachse.
  • Als Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit können Ruße, Leitfähigkeitsruße, Carbonfibrillen, nanoskalige Grafit- und Kohlenstofffasern, Graphit, leitfähige Polymere, Metallfasern sowie andere übliche Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit zugesetzt werden. Als nanoskalige Fasern können bevorzugt sogenannte „single wall Kohlenstoff-Nanotubes” oder „multi wall Kohlenstoff-Nanotubes” (z. B. der Firma Hyperion Catalysis) eingesetzt werden
  • Erfindungsgemäß ergeben sich folgende bevorzugte Kombinationen der Komponenten A; A,C; A,C,D; A,D; A,C,D,E; A,C,D,E,F; A,C,D,E,F,G; A,D,E,F,G; A,C,F,G; A,C,G; A,D,F,G; A,F,G; A,F; A,G; A,E; A,D,E; A,D,F; A,D,G; A,F,G; AB; A,B,C; A,B,D; A,B,E; A,B,F; A,B,G; A,B,C,D; A,B,C,E; A,B,C,F; A,B,C,G; A,B,D,E; A,B,D,F; A,B,D,G; A,B,E,F; A,B,E,G; A,B,F,G; A,B,C,D,E; A,B,C,D,F; A,B,C,D,G; A,B,C,E,F; A,B,C,E,G; A,B,C,F,G; A,B,E,F,G; A,B,D,E,F; A,B,D,E,G; A,B,D,F,G; A,B,C,D,E,F; A,B,C,D,E,G; A,B,D,E,F,G; A,B,C,E,F,G; A,B,C,D,F,G; A,B,C,D,E,F,G.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden thermoplastischen Formmassen erfolgt nach bekannten Verfahren durch Mischen der Komponenten. Das Mischen der Komponenten erfolgt durch Vermischen der Komponenten in den entsprechenden Gewichtsanteilen. Vorzugsweise geschieht das Mischen der Komponenten bei Temperaturen von 220 bis 330°C durch gemeinsames Vermengen, Vermischen, Kneten, Extrudieren oder Verwalzen der Komponenten. Es kann vorteilhaft sein, einzelne Komponenten vorzumischen. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, Formteile oder Halbzeuge aus einer bei Raumtemperatur (bevorzugt 0 bis 40°C) hergestellten physikalischen Mischung (Dryblend) vorgemischter Komponenten und/oder einzelner Komponenten direkt herzustellen.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Polyester Formmassen können nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Spritzguss oder Extrusion, zu den erfindungsgemäßen Pedalstrukturen verarbeitet werden, bevorzugt ist die Spritzgießverarbeitung.
  • Die erfindungsgemäßen Pedalstrukturen werden bevorzugt in Kraftfahrzeugen, besonders bevorzugt in Personenkraftwagen, eingesetzt.
  • Bevorzugte Pedalstrukturen ist die Pedalerie von Kraftfahrzeugen, besonders bevorzugt der Pedalbock, das Pedalmodul sowie die Pedale für Gas, Bremse, Kupplung.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Pedalstruktur sind Leistungserhöhung, einfachere Herstellung der Bleche (Stanzen der Löcher entfällt), Leichtbau mit einhergehender CO2-Reduktion, verbessertes Ermüdungsverhalten gegenüber der Haftvermittlerschicht, verbesserte Dauerschwingfestigkeit, verbesserte, flächige Kraftaufnahme mit verbesserter Crashperformance, verbesserte Akustik (Körperschall, Eigenschwingverhalten), Bauraumvorteil gegenüber Standardhybrid-Bauteilen gemäß dem Stand der Technik (kein Umspritzen mehr notwendig) und ein vergrößertes Verarbeitungsfenster gegenüber Standardhybrid-Bauteilen. Infolgedessen können Toleranzen enger ausgelegt werden.
  • Beispiel:
  • 1 zeigt erfindungsgemäße Pedalstrukturen eines Personenkraftwagens, einmal am Beispiel eines umspritzten Blecheinlegers eines Pedals und andererseits an einem Blecheinleger (rechts unten) bzw. seiner mit Kunststoff umspritzten Form (rechts oben) eines Pedallagerbocks.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2008/0127479 A1 [0002]
    • - EP 1944389 A1 [0003]
    • - EP 1559542 A1 [0004]
    • - DE 2750982 A [0005]
    • - EP 0370342 A [0005]
    • - EP 1958763 A1 [0019]
    • - EP 1559541 A1 [0019]
    • - DE 2407674 A [0032]
    • - US 4035958 [0032]
    • - DE 2407776 A [0032]
    • - DE 2715932 A [0032]
    • - US 4176224 [0032]
    • - DE 1900270 A [0033]
    • - US 3692744 A [0033]
    • - DE 4236122 A [0066]
    • - DE 2109024 A1 [0066]
    • - WO 98/17720 A [0066]
    • - US 6538024 [0066]
    • - DE 2035390 A [0076]
    • - US 3644574 A [0076]
    • - DE 2248242 A [0076]
    • - GB 1409275 A [0076]
    • - US 4937285 A [0078]
    • - DE 3704657 A [0086]
    • - US 4859740 [0086]
    • - DE 3704655 A [0086]
    • - US 4861831 [0086]
    • - DE 3631540 A [0086]
    • - US 4806593 [0086]
    • - DE 3631539 A [0086]
    • - US 4812515 [0086]
    • - US 4982014 A [0097]
    • - US 3189662 A [0117]
    • - US 3419634 A [0118]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Joining Plastics, 3/08 Seiten 210–217 [0024]
    • - Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 FF, Karl-Hanser-Verlag, München 1973 [0029]
    • - Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff. [0076]
    • - Monographie H. Schnell, ”Chemistry and Physics of Polycarbonates”, Polymer Reviews, Band 9, S. 77–98, Interscience Publishers, New York, London, Sydney, 1964 [0096]
    • - H. Schnell, ”Chemistry and Physis of Polycarbonates”, Polymer Reviews, Band 9, S. 31–76, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964 [0099]
    • - H. Schnell, ”Chemistry and Physis of Polycarbonates”, Polymer Reviews, Band 9, S. 31–76, Interscience Publishers, New York, London, Sydney, 1964 [0118]
    • - Gächter, Müller, Kunststoff-Additive, 3. Ausgabe, Hanser-Verlag, München, Wien, 1989 und im Plastics Additives Handbook, 5th Edition, Hanser-Verlag, München, 2001 [0121]

Claims (7)

  1. Pedalstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus einem Grundkörper aus Oberflächen-vorbehandeltem Metall und einem an diesen angespritzen Kunststoff besteht, wobei als Kunststoff ein thermoplastischer Polyester eingesetzt wird.
  2. Pedalstruktur gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metall der Reihe Aluminium, Magnesium, Titan, Eisen oder deren Legierungen eingesetzt wird.
  3. Pedalstruktur gemäß der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Metalls durch ein Verfahren der Reihe Säurebehandlung, Sodabehandlung, Aminbehandlung, Anodenbehandlung, Basenbehandlung oder Laserbehandlung vorbehandelt wird.
  4. Pedalstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyester Polyalkylenterephtalate eingesetzt werden.
  5. Pedalstruktur gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyalkylenterphthalate Polybutylenterephthalat oder Polyethylenterephtalat eingesetzt werden.
  6. Pedalstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass fließverbesserte Varianten des Polyesters eingesetzt werden, die A) 99,9 bis 10 Gew.-Teile, besonders bevorzugt zu 99,5 bis 30 Gew.-Teile, ganz besonders bevorzugt zu 99,0 bis 55 Gew.-Teile thermoplastischen Polyester und B) 0,1 bis 20 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,25 bis 15 Gew.-Teile, besonders bevorzugt 1,0 bis 10 Gew.-Teile mindestens eines Copolymerisats aus mindestens einem Olefin, bevorzugt einem α-Olefin, und mindestens einem Methacrylsäureester oder Acrylsäureester eines aliphatischen Alkohols, vorzugsweise eines aliphatischen Alkohols mit 1-30 Kohlenstoffatomen, enthalten, wobei der MFI (Melt Flow Index) des Copolymerisats B) 100 g/10 min, vorzugsweise 150 g/10 min, nicht unterschreitet und dieser bei 190°C und einem Prüfgewicht von 2,16 kg gemessen bzw. bestimmt wird.
  7. Pedalstruktur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Formschluss zusätzlich über diskrete Verbindungsstellen, nämlich über Durchbrüche im Grundkörper, durch welche der Thermoplast hindurch und über die Fläche der Durchbrüche hinausreicht, erfolgt.
DE200820015392 2008-11-19 2008-11-19 Pedalstruktur Expired - Lifetime DE202008015392U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015392 DE202008015392U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Pedalstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015392 DE202008015392U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Pedalstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015392U1 true DE202008015392U1 (de) 2010-04-08

Family

ID=42096741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015392 Expired - Lifetime DE202008015392U1 (de) 2008-11-19 2008-11-19 Pedalstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015392U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018847A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Lanxess Deutschland Gmbh Polybutylenterephthalat mit niedrigem thf gehalt
CN114174429B (zh) * 2019-07-29 2024-04-19 朗盛德国有限责任公司 具有低thf含量的聚对苯二甲酸丁二酯

Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189662A (en) 1961-01-23 1965-06-15 Gen Electric Organopolysiloxane-polycarbonate block copolymers
US3419634A (en) 1966-01-03 1968-12-31 Gen Electric Organopolysiloxane polycarbonate block copolymers
DE1900270A1 (de) 1968-01-04 1969-11-06 Rhodiaceta Neue thermoplastische Formmassen
DE2035390A1 (de) 1969-07-17 1971-01-28 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (VStA) Formmasse zur Herstellung von Polyester formkorpern
DE2109024A1 (de) 1970-09-18 1972-03-30 Cit Alcatel Zeitschalter
DE2248242A1 (de) 1971-10-01 1973-04-12 Gen Electric Verstaerkte interkristalline thermoplastische polyester-zusammensetzungen
DE2407674A1 (de) 1973-03-30 1974-10-10 Tokyo Kosei Kaken Co Fahrbare vorrichtung zum schleifen und reinigen von boeden
DE2407776A1 (de) 1974-02-19 1975-09-04 Licentia Gmbh Schaltung zur regelung der betriebsspannung fuer die transistor-zeilenendstufe eines fernsehempfaengers
US4035958A (en) 1973-03-30 1977-07-19 Tokyo Kosei Kaken Co. Ltd. Mobile floor cleaning and polishing device
DE2715932A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Bayer Ag Schnellkristallisierende poly(aethylen/alkylen)-terephthalate
DE2750982A1 (de) 1977-11-15 1979-05-17 Adlerwerke Kleyer Ag H Nichtloesbare verbindung von zwei oder mehreren teilen
DE3631540A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Thermoplastische formmassen mit hoher alterungsbestaendigkeit und guter tieftemperaturzaehigkeit
DE3631539A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Alterungsbestaendige thermoplastische formmassen mit guter zaehigkeit
DE3704657A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
DE3704655A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
EP0370342A2 (de) 1988-11-25 1990-05-30 Bayer Ag Leichtbauteil
US4937285A (en) 1987-11-10 1990-06-26 Bayer Aktiengesellschaft Use of redox graft polymers to improve the petroleum-resistance of thermoplastic, aromatic polycarbonate and/or polyester carbonate moulding compositions
US4982014A (en) 1988-08-12 1991-01-01 Bayer Aktiengesellschaft Dihydroxydiphenyl cycloalkanes, their production and their use for the production of high molecular weight polycarbonates
DE4236122A1 (de) 1992-10-27 1994-04-28 Bayer Ag Flammgeschützte, mineralgefüllte, thermoplastische Formmassen mit hoher Kriechstromfestigkeit
WO1998017720A1 (de) 1996-10-21 1998-04-30 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte formmassen
US6538024B1 (en) 1999-02-09 2003-03-25 University Of Virginia Patent Foundation Felbamate derived compounds
EP1559541A1 (de) 2002-11-08 2005-08-03 Taisei Plas Co., Ltd. Verbundartikel aus aluminiumlegierung mit harz undherstellungsverfahren dafür
EP1559542A1 (de) 2002-11-08 2005-08-03 Taisei Plas Co., Ltd. Verbundartikel aus aluminiumlegierung und harzzusammensetzung und herstellungsverfahren desselben
US20080127479A1 (en) 2001-12-28 2008-06-05 Taisei Plas Co., Ltd. Composite of aluminum alloy and resin and production method therefor
EP1944389A1 (de) 2005-10-04 2008-07-16 Taisei Plas Co., Ltd. Verbundwerkstoff von metall mit harz und herstellungsverfahren dafür
EP1958763A1 (de) 2005-12-08 2008-08-20 Taisei Plas Co., Ltd. Aluminiumlegierungsharzverbundwerkstoff und herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189662A (en) 1961-01-23 1965-06-15 Gen Electric Organopolysiloxane-polycarbonate block copolymers
US3419634A (en) 1966-01-03 1968-12-31 Gen Electric Organopolysiloxane polycarbonate block copolymers
US3692744A (en) 1968-01-04 1972-09-19 Rhodiaceta Injection molded branched polyesters
DE1900270A1 (de) 1968-01-04 1969-11-06 Rhodiaceta Neue thermoplastische Formmassen
DE2035390A1 (de) 1969-07-17 1971-01-28 Eastman Kodak Co , Rochester, N Y (VStA) Formmasse zur Herstellung von Polyester formkorpern
US3644574A (en) 1969-07-17 1972-02-22 Eastman Kodak Co Shaped articles of blends of polyesters and polyvinyls
DE2109024A1 (de) 1970-09-18 1972-03-30 Cit Alcatel Zeitschalter
DE2248242A1 (de) 1971-10-01 1973-04-12 Gen Electric Verstaerkte interkristalline thermoplastische polyester-zusammensetzungen
GB1409275A (en) 1971-10-01 1975-10-08 Gen Electric Reinforced thermoplastic compositions
DE2407674A1 (de) 1973-03-30 1974-10-10 Tokyo Kosei Kaken Co Fahrbare vorrichtung zum schleifen und reinigen von boeden
US4035958A (en) 1973-03-30 1977-07-19 Tokyo Kosei Kaken Co. Ltd. Mobile floor cleaning and polishing device
DE2407776A1 (de) 1974-02-19 1975-09-04 Licentia Gmbh Schaltung zur regelung der betriebsspannung fuer die transistor-zeilenendstufe eines fernsehempfaengers
DE2715932A1 (de) 1977-04-09 1978-10-19 Bayer Ag Schnellkristallisierende poly(aethylen/alkylen)-terephthalate
US4176224A (en) 1977-04-09 1979-11-27 Bayer Aktiengesellschaft Poly (ethylene/alkylene) terephthalates which crystallize rapidly
DE2750982A1 (de) 1977-11-15 1979-05-17 Adlerwerke Kleyer Ag H Nichtloesbare verbindung von zwei oder mehreren teilen
DE3631539A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Alterungsbestaendige thermoplastische formmassen mit guter zaehigkeit
DE3631540A1 (de) 1986-09-17 1988-03-24 Bayer Ag Thermoplastische formmassen mit hoher alterungsbestaendigkeit und guter tieftemperaturzaehigkeit
US4806593A (en) 1986-09-17 1989-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic moulding materials having good resistance to ageing and good low-temperature impact strength
US4812515A (en) 1986-09-17 1989-03-14 Bayer Aktiengesellschaft Ageing-resistant thermoplastic moulding materials of good impact strength
DE3704657A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
DE3704655A1 (de) 1987-02-14 1988-08-25 Bayer Ag Teilchenfoermige mehrphasenpolymerisate
US4859740A (en) 1987-02-14 1989-08-22 Bayer Aktiengesellschaft Particulate multiphase polymers
US4861831A (en) 1987-02-14 1989-08-29 Bayer Aktiengesellschaft Particulate multiphase polymers
US4937285A (en) 1987-11-10 1990-06-26 Bayer Aktiengesellschaft Use of redox graft polymers to improve the petroleum-resistance of thermoplastic, aromatic polycarbonate and/or polyester carbonate moulding compositions
US4982014A (en) 1988-08-12 1991-01-01 Bayer Aktiengesellschaft Dihydroxydiphenyl cycloalkanes, their production and their use for the production of high molecular weight polycarbonates
EP0370342A2 (de) 1988-11-25 1990-05-30 Bayer Ag Leichtbauteil
DE4236122A1 (de) 1992-10-27 1994-04-28 Bayer Ag Flammgeschützte, mineralgefüllte, thermoplastische Formmassen mit hoher Kriechstromfestigkeit
WO1998017720A1 (de) 1996-10-21 1998-04-30 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte formmassen
US6538024B1 (en) 1999-02-09 2003-03-25 University Of Virginia Patent Foundation Felbamate derived compounds
US20080127479A1 (en) 2001-12-28 2008-06-05 Taisei Plas Co., Ltd. Composite of aluminum alloy and resin and production method therefor
EP1559541A1 (de) 2002-11-08 2005-08-03 Taisei Plas Co., Ltd. Verbundartikel aus aluminiumlegierung mit harz undherstellungsverfahren dafür
EP1559542A1 (de) 2002-11-08 2005-08-03 Taisei Plas Co., Ltd. Verbundartikel aus aluminiumlegierung und harzzusammensetzung und herstellungsverfahren desselben
EP1944389A1 (de) 2005-10-04 2008-07-16 Taisei Plas Co., Ltd. Verbundwerkstoff von metall mit harz und herstellungsverfahren dafür
EP1958763A1 (de) 2005-12-08 2008-08-20 Taisei Plas Co., Ltd. Aluminiumlegierungsharzverbundwerkstoff und herstellungsverfahren dafür

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gächter, Müller, Kunststoff-Additive, 3. Ausgabe, Hanser-Verlag, München, Wien, 1989 und im Plastics Additives Handbook, 5th Edition, Hanser-Verlag, München, 2001
H. Schnell, "Chemistry and Physis of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 31-76, Interscience Publishers, New York, London, Sidney, 1964
Joining Plastics, 3/08 Seiten 210-217
Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 FF, Karl-Hanser-Verlag, München 1973
Monographie H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Reviews, Band 9, S. 77-98, Interscience Publishers, New York, London, Sydney, 1964
Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Bd. 19 (1980), S. 280 ff.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018847A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Lanxess Deutschland Gmbh Polybutylenterephthalat mit niedrigem thf gehalt
CN114174429A (zh) * 2019-07-29 2022-03-11 朗盛德国有限责任公司 具有低thf含量的聚对苯二甲酸丁二酯
JP2022543761A (ja) * 2019-07-29 2022-10-14 ランクセス・ドイチュランド・ゲーエムベーハー 低いthf含量のポリブチレンテレフタレート
JP7325604B2 (ja) 2019-07-29 2023-08-14 ランクセス・ドイチュランド・ゲーエムベーハー 低いthf含量のポリブチレンテレフタレート
CN114174429B (zh) * 2019-07-29 2024-04-19 朗盛德国有限责任公司 具有低thf含量的聚对苯二甲酸丁二酯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756223B1 (de) Formmassen auf basis eines thermoplastischen polyesters mit verbesserter fliessfähigkeit
DE202008015401U1 (de) Sitzstrukturen
EP1869123B1 (de) Formmassen auf basis eines thermoplastischen polycarbonats
DE10259498A1 (de) Leitfähige Thermoplaste mit Ruß und Kohlenstoff-Nanofibrillen
DE102007061760A1 (de) Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE102005050957A1 (de) Formmassen auf Basis eines thermoplastischen Polyesters mit verbesserter Fließfähigkeit
WO2002086839A2 (de) Schlagzähmodifizierte blends aus polyethylenterephthalat und mindestens einem auf dihydroxydiarylcyclohexan basierenden polycarbonat
DE102010013991A1 (de) Flammgeschützte Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP1232216B1 (de) Zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierten polyethylenterephthalat/polycarbonat blends
WO2005103113A1 (de) Strahlenvernetzbare polyesterformmassen mit ungesättigten dicarbonsäuren
DE202008015395U1 (de) Vorderwagenstruktur
EP1523520B1 (de) Mit polymeren phosphorigsäureestern stabilisierte thermoplaste
DE202008015396U1 (de) Fahrwerkstruktur
DE202008015399U1 (de) Dachstruktur
DE202008015391U1 (de) Türen- und Klappenstrukturen
DE202008015400U1 (de) Instrumententafel
DE202008015394U1 (de) Längsträgerstruktur
DE102006028233A1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzähmodifizierter Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
DE202008015392U1 (de) Pedalstruktur
DE102008016260A1 (de) Schlagzähmodifizierte Polyalkylenterephthalat/Polycarbonat-Zusammensetzungen
EP1597316B1 (de) Verwendung von zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierter polyalkylenterephtalat/polycarbonat blends zur herstellung von formkörpern
DE202008015397U1 (de) Säulenstruktur
DE202008015398U1 (de) Ölwanne
DE10255043A1 (de) Verwendung von Polykondensatmischungen zur Herstellung von Formteilen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit
EP1583799B1 (de) Homogen durchgefärbte zusammensetzungen auf basis schlagzähmodifizierten polyalkylenterephthalat/polycarbonat blends

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100512

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH, 51373 LEVERKUSEN, DE

Effective date: 20130827

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141124

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right