DE1025843B - Verfahren zur Herstellung von Alkalisilicat-Hydraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalisilicat-Hydraten

Info

Publication number
DE1025843B
DE1025843B DED19311A DED0019311A DE1025843B DE 1025843 B DE1025843 B DE 1025843B DE D19311 A DED19311 A DE D19311A DE D0019311 A DED0019311 A DE D0019311A DE 1025843 B DE1025843 B DE 1025843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
alkali
metasilicate
silicate
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19311A
Other languages
English (en)
Inventor
George R Mcdaniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Alkali Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Alkali Co filed Critical Diamond Alkali Co
Publication of DE1025843B publication Critical patent/DE1025843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates
    • C01B33/325After-treatment, e.g. purification or stabilisation of solutions, granulation; Dissolution; Obtaining solid silicate, e.g. from a solution by spray-drying, flashing off water or adding a coagulant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/32Alkali metal silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kristallinen Silicaten, insbesondere von nicht löslichen hydratisierten Natriumsilicaten, die sich in abgepacktem Zustand gut halten und chemisch als Natriumoxyd-Siliciumdioxyd von der Zusammensetzung 1,75 bis 2,25 Na2O : SiO2 definiert werden können. Der Einfachheit halber werden die Silicate nach der obigen allgemeinen Formel im folgenden als "Orthosilicate«· bezeichnet. Sie sind im einzelnen gekennzeichnet durch das Verhältnis, in welchem in dem betreffenden Silicat das Alkali zur Kieselsäure steht. Erfindungsgemäß kann als Alkalianteil ein beliebiges Alkalimetall anwesend sein, wobei jedoch in erster Linie die Natriumsilicate in Betracht kommen. Wenn im folgenden von Natriumverbindungen gesprochen wird, so gilt dies zugleich auch für die Verbindungen der übrigen Alkalimetalle.
Orthosilicate, die den nach der Erfindung hergestellten etwa gleichwertig sind, z. B. Na4SiO4 ■ 5,4 H2O, können auf bekannte Art, z. B. nach den in der USA.-Patentschrift 2131 718 beschriebenen Verfahren, hergestellt werden. Hiernach wird Natronlauge (76 % Na2 O, Flockenform) zusammengebracht mit einer Natriummetasilicathydratlauge (Na2SiO3 · 5 H2O), wobei die Laugentemperatur etwa 70 bis 75°C beträgt; die Mengen sind so berechnet, daß in der Lauge das richtige Molekularverhältnis Alkali zu Kieselsäure zur Bildung von verschiedenen Silicaten einschließlich des Orthosilicates Na4SiO4 · 5,4 H2O besteht. Die Reaktion verläuft unter sehr heftigem Rühren innerhalb 3 bis 4 Minuten. Unmittelbar nach Beendigung der Reaktion wird die so hergestellte Orthosilicatlauge auf geheizte Ausflockungstrommeln gebracht, wo bei Kristallisation in der Wärme ein trockenes festes Produkt in Form von Flocken, die Seifenflocken oder Glimmerplättchen ähneln, gebildet wird. Die Ausflockungstrommeln sind mit Dampf auf etwa 100 bis 150° C aufgeheizt, und die Kristallisation ist in sehr kurzer Zeit beendet.
Der Zustand der aus Natriummetasilicat und Natronlaugeflocken gebildeten Lauge verlangt jedoch eine beträchtliche Sorgfalt beim Hantieren, wenn ein wesentlicher Anteil der Lauge zum Ausflocken aus den Ausflockungstrommeln verwendungsfähig sein soll. Insbesondere beginnt die nach dem bekannten Verfahren gebildete Orthosilicatlauge unmittelbar nach ihrer Bildung von der flüssigen Form in eine Form überzugehen, die als "halbfest« bezeichnet werden kann. Zum Schluß liegt sie als dicke, gummiartige Paste vor, die sich weder auf den Ausflocktrommeln auf die gewünschten festen Flocken verarbeiten läßt noch zu einem brauchbaren Handelsprodukt zerkleinert werden kann. Diese Schwierigkeit, die aus der erwähnten Patentschrift zu entnehmen ist, kann nur vermieden werden, wenn man die Silicatlauge so gut wie augenblicklich den Ausflocktrommeln zuführt. Die Patentschrift sagt, daß die Lauge innerhalb von Verfahren zur Herstellung
von Alkalisilicat-Hydraten
Anmelder:
Diamond Alkali Company,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff und Dipl.-Ing. G. Puls, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Dezember 1953
George R. McDaniel, Cincinnati, Ohio (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
weniger als etwa 8 bis 10 Minuten, vorzugsweise in nicht mehr als 4 Minuten, den Ausflocktrommeln zugeführt werden muß, wenn der obenerwähnte pastose Zustand vermieden werden soll. Eine derartig empfindliche Herstellungsart ist innerhalb eines umfangreichen technischen Arbeitsganges nur unter Schwierigkeiten, wenn überhaupt, durchzuführen.
Im Bestreben, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden, wurde gefunden, daß sich hydratisierte Natriumorthosilicate mit hervorragenden Löslichkeitsund Haltbarkeitseigenschaften aus einer Lauge herstellen lassen, die dadurch gewonnen wird, daß man Natriummetasilicatlauge mit wäßrigem Natriumhydroxyd versetzt. Die geeignete NaOH-Konzentration liegt bei etwa 70 bis 74% (d. h. 55 bis 58% Na2O); vorzugsweise wird jedoch eine Natriumhydroxydlösung verwandt, die etwa 73 % NaOH enthält. Die aus den beiden Ausgangsstoffen gebildete Ortholauge wird mit Vorteil gemäß der weiter unten beschriebenen Verfahren weiterbehandelt.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß auf Grund dieses Merkmals der Erfindung die verschiedenen Nachteile wegfallen, die sich aus der Verwendung von Natronlauge in Flockenform ergeben, da die 70- bis 74%igen Natriumhydroxydlösungen nicht in Stahltrommeln untergebracht werden müssen, sondern mittels Tank-
709 909/384
3 4
wagen befördert werden können; außerdem werden die wässerte Metasilicat und die damit leicht mischbare Kosten für die Entwässerung vermieden. wäßrige Natronlauge kontinuierlich in vorbestimmten
Obwohl das Verfahren nach der Erfindung für die Her- kleinen Anteilen zusammenbringt und dabei die Bedinstellung von Silicaten ziemlich verschiedenen Hydrata- gungen so wählt, daß eine kleine Menge Orthosilicatlaüge tionsgrades verwendet werden kann, ist es in erster Linie 5 gebildet wird, die unverzüglich in kontinuierlichem Strom für die Herstellung von Natriumsilicaten brauchbar, in den Ausftocktrommeln mit einer Geschwindigkeit zugedenen das Verhältnis Na2O : SiO2 ungefähr 2: 1 beträgt führt wird, die derjenigen, mit der sich die Lauge bildet, und Wasser bis zu einem Umfang von etwa 5 bis 6 Mol- entspricht. Es läßt sich so erreichen, daß die auf die teilen zugegen ist. Zu diesem Zweck wird Natriummeta- Trommeln abgeführte Lauge stets von gleichem Alter, silicathydratlauge zunächst aus irgendeinem gegebenen io d. h. praktisch stets ganz frisch ist. Da sehr wenig Zeit Hydratationszustand, z. B. dem des Pentahydrates, so nötig ist, um den schwachen Durchsatz an Natronlauge weit entwässert, bis sie noch 3,65 bis 3,85 Mol Wasser und Metasilicat völlig homogen zu mischen, fließt die enthält, was zu einer Verbindung mit der Formel Lauge rasch vollkommen frei ab und kann sich in einer Na2SiO3 · 3,65 bis 3,85 H2O, vorzugsweise etwa Na2SiO3 ■ dünnen Schicht, die zu entsprechend dünnen Flocken 3,75 H2O, führt. Dies kann auf verschiedenerlei Art er- 15 kristallisiert, über die Trommeln ausbreiten. Für die stets reicht werden, z. B. durch Abtreiben des Wassers aus der frische Lauge kann man die optimalen Ausflockbedin-Lauge in einer üblichen Vorrichtung zur Silicatentwässe- gungen auf den Trommeln anwenden, und das Verfahren rung. Eine Entwässerung der Natriummetasilicatlauge muß nicht zwecks Reinigung der Anlage unterbrochen unter ein Hydrat mit 3,65 H2O ist infolge der wachsenden werden, da die Lauge stets ohne Pastenbildung ausflockt. !Instabilität der Lauge bei niedrigeren Wassergehalten 20 Außerdem entsteht keine wertlose Lauge, da sie nicht nicht tragbar. Die auf geeignete Weise hergestellte Meta- abstehen und altern kann.
silicatlauge wird bei ungefähr 80 bis 100° C, zweckmäßiger- Während bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung
weise auf 85 bis 95° C, gehalten. Die 730/„ige wäßrige des hier beschriebenen Orthosilicats zum Mischen des Natronlauge wird am besten auf einer Temperatur zwi- festen Natriumhydroxyds mit dem geschmolzenen Metaschen etwa 70 und 9O0C gehalten, wobei jedoch vermieden 25 silicat-pentahydrat ein besonders heftiges Rühren notwerden sollte, daß die Temperatur auf 65 bis 700C sinkt, wendig war, damit der zur Kristallisation unter Wärmeda sonst Verfestigung eintritt. Das bevorzugte Tempe- einfluß richtige metastabile Zustand erreicht werden raturgebiet liegt bei 80 bis 9O0C. konnte, läßt sich im Gegensatz hierzu erfindungsgemäß
Die Endprodukte können im allgemeinen beispielsweise bei Verwendung einer hochkonzentrierten Natronlauge, 5 bis 6 Mol Wasser enthalten. Ein bevorzugtes Produkt 30 die 70 bis 740Z0 NaOH enthält, der gewünschte metaenthält 5,4 Mol Wasser. Es ist anzunehmen, daß, wie in stabile Zustand schon erreichen, wenn man die Bestanddiesem Produkt, so auch in anderen Produkten gemäß der teile einfach vermischt, ohne dabei besonders stark zu Erfindung das Wasser nur lose festgehalten wird, d. h., das rühren. Dies ermöglicht ein besonders vorteilhaftes kon-Produkt scheint kein definiertes kristallines Hydrat zu tinuierliches Arbeiten, wobei das Gemisch aus Ätznatronsein. Ein Produkt mit einem derartigen Wassergehalt 35 lösung und geschmolzenem Metasilicathydrat mit 3,65 bis kann beispielsweise aus einem Gemisch aus 100 Gewichts- 3,85 Mol Wasser nur mäßig gerührt zu werden braucht, teilen Na2SiO3 · 3,75 H2O und 57,8 Gewichtsteilen flüs- um sehr rasch Homogenität und den gewünschten metasiger Natronlauge (73 0Z0NaOH) gebildet werden. Die stabilen Zustand, der Voraussetzung für das Kristalli-Rechnung ergibt, daß ein Gemisch mit den obigen sieren unter Wärmezufuhr ist, zu erreichen. Auf diese Anteilen zu einer Lauge führt, die durch die Formel 40 Weise durchfließt ein verhältnismäßig kleines Volumen 2Na2O-SiO2-6,4 H2O dargestellt wird; das überschüs- des Gemisches kontinuierlich die Vorrichtung bis zur sige Molekül Wasser wird beim Weiterverarbeiten des Kristallisiereinrichtung, und die Kontrolle der Bedin-Gemisches gemäß der Erfindung abgetrieben, so daß das gungen im Reaktor sowie das Kristallisieren wird dadurch Endprodukt 5,4 Mol Wasser enthält. Ebenso erhält man, gegenüber dem Durchsatz großer Einzelchargen unter wenn man 72°/0ige Natronlauge mit mehr Wasser oder 45 Benutzung von fester Natronlauge sehr erleichtert, ganz 74%ige Natronlauge mit weniger Wasser verwendet, eine abgesehen von den Schwierigkeiten, die das bisher not-Orthosilicatlauge mit mehr bzw. weniger Wasser als wendige starke Rühren mit sich brachte. 6,4 Mol. Weicht die Metasilicatlauge etwas von 3,75 Mol Es wurde gefunden, daß das Silicat im allgemeinen in
Wasser ab, so zeigt sich auch bei der entstehenden Ortho- weniger als 1 Minute so weit ausgeflockt ist, daß es von silicatlauge eine entsprechende Abweichung. 50 den rotierenden Trommeln abgenommen werden kann.
Die ursprüngliche Metasilicatlauge kann zwar bis unter Die Geschwindigkeit der letzteren wird dabei so eingestellt, 3,65 Mol Wasser entwässert werden, ohne an Verwen- daß das Material sofort nach dem Festwerden den üblichen dungsmöglichkeit wesentlich einzubüßen, jedoch ist eine Abschabevorrichtungen zugeführt wird. Selbstverständ-Metasilicatlauge mit etwa 3,75 Mol Wasser bevorzugt, da lieh hängt die Zeit bis zu einem gewissen Grad von der die Lauge bei Verminderung des Wassergehaltes über 55 Trommeltemperatur, dem Hydratationsgrad der Lauge, diese Grenze hinaus gelegentlich dazu neigt, sich durch ihrem Alter usw. ab; die Umlaufgeschwindigkeit der Abscheiden von Kristallen zu trüben, was unerwünscht ist. Trommeln wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß sich Die beiden Rohstoffe können zur Herstellung des ge- eine Kristallisationszeit von etwa 40 bis 60 Sekunden suchten Produktes auf vielerlei Art in dem notwendigen ergibt. Eine wirkungsvolle Wärmekristallisation tritt bei Verhältnis zusammengebracht werden. Grundsätzlich 60 etwa 100 bis 175° C Trommeltemperatur ein, obwohl an steht nichts im Wege, chargenweise zu arbeiten, wobei der unteren Grenze dieses Temperaturbereichs etwas z. B. ein verhältnismäßig großes Gefäß mit homogener längere Verbleibzeiten auf den Trommeln nötig sein Lauge vorgesehen ist und die Lauge gemäß den bekannten können. Vorzugsweise liegt die Trommeltemperatur bei Verfahren den Ausflocktrommeln zugeleitet oder in be- etwa 100 bis 1603C, und die Verbleibzeit der Lauge heizte Ausflockpfannen ausgegossen wird, aus denen sie 65 während der Kristallisation beträgt etwa 45 Sekunden. dann als Schlamm abgezogen wird, um zum Endprodukt Die Zeichnung zeigt schematisch eine Vorrichtung zur
zerkleinert zu werden. Die dem chargenweisen Arbeiten Verarbeitung des erfindungsgemäßen Ausgangsmaterials anhaftenden Nachteile lassen sich jedoch vermeiden, auf die endgültige Flockenform.
wenn man gemäß der bevorzugten Durchführungsform Fig. 1 zeigt das Schema für eine Vorrichtung gemäß der
des Verfahrens nach der Erfindung das teilweise ent- 70 Erfindung mit einer einzigen Trommel, auf der die Ortho-
silicatlauge eingangs der Wärmekristallisation unterworfen wird;
Fig. 2 gibt das Schema einer etwas abgeänderten Einrichtung wieder, die ein Paar AusfLocktrommeln umfaßt; es sei darauf hingewiesen, daß der in Fig. 1 vorgesehene, vorzugsweise eingeschaltete rotierende Nachbehandlungsschacht bei Fig. 2 der Einfachheit halber weggelassen ist;
Fig. 3 und 4 zeigen schematisch die Form eines Rührers oder Mischers, der sich bei dem Verfahren bewährt hat (s. Fig. 1 und 2, C).
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird am unteren Ende des trichterförmigen Gefäßes Metasilicatlauge zügeführt. Entlang der Linie B wird 73%ige flüssige Alkalilauge aufgegeben. In Gefäß A werden diese beiden Bestandteile durch die Mischvorrichtung C gemischt und bilden die Orthosilicatlauge, die über den Überlauf D unmittelbar der Ausflocktrommel E zugeführt wird. Die Trommel £ wird durch Einrichtungen F von innen geheizt und rotiert in Pfeilrichtung. Die Rotationsgeschwindigkeit wird so gewählt, daß eine Kristallisation der Lauge während des Zeitraumes stattfindet, in dem sie den Schaber G auf der Trommel erreicht. Das in Flocken von der Trommel abgeschabte Material fällt auf eine Rutsche / und wird in den rotierenden Nachbehandlungsschacht / geführt, der, wie oben erwähnt, nicht notv/endig ist, aber vorzugsweise verwendet wird. Er stellt eine unbeheizte geneigte Zone dar, in der das sich hindurchbewegende Produkt im Umlauf gehalten wird. Der Zweck dieser Einrichtung besteht darin, das gesamte in Flockenform vorliegende Material zu kühlen, bevor es verpackt wird. Wie aus den Beispielen hervorgeht, verläßt das kristalline Material die Trommel mit ziemlich hoher Temperatur, weshalb es auch nach dem Verlassen der Ausflockzone noch Wasser verliert. Es ist daher im allgemeinen wünsehenswert, das Material zu kühlen, wobei es in seiner Gesamtheit der Nachbehandlung ausgesetzt ist und wobei das Wasser aus dem Produkt vor dem Verpacken entweichen kann. Zusätzlich kann noch die Kristallisation beim Durchgang durch den Nachbehandlungsschacht vervollständigt werden. Aus dem rotierenden Nachbehandlungsschacht fällt das Produkt über den Trichter H in ein geeignetes Gefäß.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Arbeitsweise der Vorrichtung im wesentlichen identisch mit der nach Fig. 1. Es scheint kein zwingender Grund zu bestehen, die eine Ausführungsform der anderen vorzuziehen. In der vorliegenden Beschreibung wurde mehrfach auf eine Mehrzahl von Trommeln Bezug genommen, was jedoch nicht bedeuten soll, daß das erfindungsgemäße Verfahren auf dieses Merkmal beschränkt sein soll.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsformen für den Mischer oder Rührer, die sich bei dem Verfahren nach der Erfindung bewährt haben. Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt waagerechte Seitenarme, deren Länge sich verjüngt; diejenige nach Fig. 4 weist nach unten verlaufende Zinken auf. Es wurde gefunden, daß eine ausgezeichnete Mischwirkung erhalten wird, wenn man einen Rührer verwendet, bei dem beide Ausführungsformen auf einem einzigen Schaft vereinigt sind, d. h. bei dem Serien von Rührelementen nach Fig. 3 und 4 an dem gleichen Schaft sitzen, so daß sich waagerechte Arme nach Fig. 3 mit senkrechten Zinken nach Fig. 4 abwechseln.
Der Zufluß der beiden Bestandteile in das Mischgefäß wird gesteuert durch veränderliche Ventile, so daß sich das gegenseitige Mengenverhältnis in gewünschter Feinheit einstellen läßt, bis das richtige Verhältnis Natriumoxyd zu Siliciumdioxyd in der Lauge vorhanden ist.
Zusätzlich steuern die Ventile die Gesamtmenge des Materials, das in einem gewissen Zeitabschnitt hergestellt wird. In den folgenden Beispielen werden die beiden Ausgangsstoffe kontinuierlich dem Mischer derart zugeführt, daß das Verhältnis der Geschwindigkeiten die Entstehung einer Mischung von ungefähr dem gleichen Verhältnis ermöglicht, wie es im Orthosilicat tatsächlich vorhanden ist. Liefert beispielsweise das Ventil für Metasilicat 6 l/Min., so muß das Ventil für Natriumhydroxyd so eingestellt sein, daß es etwa 3,8 l/Min, liefert; ein Metasilicatzufluß von 5 l/Min, entspricht einem Natriumhydroxydzufluß von 3,25 l/Min. Im ersten Fall werden je Stunde etwa 1070 kg, im zweiten Fall etwa 907 kg Orthosilicatlauge erzeugt, wobei die so gebildete Lauge einen Wassergehalt von 6 bis 7, gewöhnlich von etwa 6,4 Mol hat.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
ei spie
Na2SiO3 · 3,75 H2O mit einer Temperatur von etwa 87° C und 73°/„ige Na O H mit einer Temperatur von 90° C ao werden dem Mischgefäß mit einer Geschwindigkeit von 3,78 bzw. 2,421/Min. zugeführt, wobei der Rührer sich mit etwa 165 Umdr./Min. dreht. Nach dem Mischen wird das Gemisch kontinuierlich von der Mischzone abgezogen und auf die Ausflocktrommeln, die auf etwa 155 0C aufgeheizt sind, übergeführt. Die Analyse der gebildeten Lauge ergibt einen Wassergehalt von etwa 6,4 Mol. Die Orthosilicatlauge kristallisiert in Flocken, die innerhalb von etwa 54 Sekunden von der Trommel abgenommen werden. Für den Aufenthalt im Mischgefäß, in dem sich die Orthosilicatlauge aus dem kontinuierlichen Zuüuß der Bestandteile bildet, wurden ungefähr 26 Sekunden errechnet. Die Lauge zeigt keine Neigung, gummiartig oder pastos zu werden, während sie auf die endgültige Flockenform verarbeitet wird, und die gebildeten Flocken sind trocken und ganz dünn und lassen sich leicht von den heißen Trommeln abnehmen. Sie weisen eine hohe Wasserlöslichkeit auf und sind ebenso stabil oder noch stabiler als die entsprechenden bekannten Produkte. Die Analyse des Endproduktes ergibt die Zusammensetzung 2Na2O-SiO2 · 5,4 H2O, woraus sich ergibt, daß bei der Flockenbildung etwa 1 Mol Wasser abgetrieben wurde.
eispie
5,58 l/Min. Na2SiO3 · 3,75 H2O von 100° C und 3,53 l/Min. 73%ige NaOH von 92°C werden mit Hilfe eines 105 Umdr./Min. machenden Rührers in der Mischvorrichtung gemischt, woraus kontinuierlich eine Lauge von der Zusammensetzung 2 Na2O · SiO2 · 6,3 H2O abgezogen und auf Ausflocktrommeln mit einer Temperatur von 160° C übergeführt wird. Das entstehende Produkt kann innerhalb etwa 47 Sekunden ohne Schwierigkeit als dünne, trockene, seifenähnliche Flocken abgenommen werden. Als Verweilzeit im Mischgefäß wurden etwa 18 Sekunden errechnet. Das Produkt ist in seiner chemischen Zusammensetzung und seinen Eigenschaften im wesentlichen identisch mit dem nach Beispiel 1.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß erfmdungsgemäß das Verfahren in seiner Durchführung nicht auf eine besondere Vorrichtung beschränkt ist. Anstatt geheizter rotierender Trommeln kann die Lauge in dünner Schicht in geheizte Vergießpfannen ausgegossen werden. Die Schichtdicke kann beispielweise 2,5 cm betragen, jedoch sind dünnere Schichten bevorzugt. Ebenso kann
6g gemäß der Erfindung die zu verarbeitende Lauge in eine erhitzte Zone versprüht werden, derart, daß die Kristal!isation in jedem einzelnen Sprühtröpfchen stattfindet. In diesem Fall soll die Temperatur etwa der in den Bei" spielen angegebenen entsprechen, und es ist dafür zu f sorgen, daß die Zone genügend Raum bietet, um eine
entsprechende Absetzzeit für die versprühte Lauge zu gewähren, so daß die Kristallisation im wesentlichen beendet ist, ehe die Tröpfchen sich abgesetzt haben.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Alkalisilicat-Hydraten mit einem Na2O : SiO2-Verhältnis von 1,75 bis 2,25 :1, insbesondere von 2:1, und einem Hydratwassergehalt von 5 bis 6 Mol je Mol Silicat (sogenannte Orthosüicate) durch Einwirkung von Alkalihydroxyd auf Alkalimetasilicate in der Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines Alkalimetasilicates, die je Mol Metasilicat 3,65 bis 3,85 Mol Wasser
enthält, mit einer 70- bis 74%igen Alkalilauge unter mäßigem Rühren mischt und nach höchstens 2 Minuten Einwirkungszeit das gebildete Alkalisilicat-Hydrat aus der Lösung bei 100 bis 1750C zum Ausflocken bringt, wobei man das überschüssige Wasser abdampft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Herstellung eines Natriumsilicat-Hydrates mit 5,4 Mol Hydratwasser je Mol Silicat eine 3,75 Mol Wasser je Mol Metasilicat enthaltende Natriummetasilicatlösung (Na2SiO3 · 3,75 H2O) und eine etwa 73°/oige Natronlauge verwendet und eine Reaktionstemperatur von 80 bis 9O0C sowie eine Ausflockungstemperatur von nicht über 16O0C wählt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 909/384 3.58
DED19311A 1953-12-11 1954-12-11 Verfahren zur Herstellung von Alkalisilicat-Hydraten Pending DE1025843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US772852XA 1953-12-11 1953-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025843B true DE1025843B (de) 1958-03-13

Family

ID=22137175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19311A Pending DE1025843B (de) 1953-12-11 1954-12-11 Verfahren zur Herstellung von Alkalisilicat-Hydraten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1025843B (de)
GB (1) GB772852A (de)
NL (2) NL193100A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970038A (en) * 1957-11-08 1961-01-31 Diamond Alkali Co Preparation for the production of alkali metal silicates

Also Published As

Publication number Publication date
NL193100A (de)
GB772852A (en) 1957-04-17
NL94407C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Alkalimetall-Aluminosilikaten
DE1667627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Ton oder !einteiliger Kieselsäure
DE2832947B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zeolith A
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE2734296C2 (de)
DE2824342B2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A
DE2907108A1 (de) Verfahren zur herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfaehiger alumosilikat-suspensionen durch nassvermahlung
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE2704310C2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen von feinteiligen, zum Kationenaustausch befähigten wasserunlöslichen Silikaten
DE1191795B (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen kristallinen sauren Alkali-aluminium-orthophosphats
DE1767002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von waermegetrockneten Reinigungsmitteln
DE3714909A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratisierten aluminiumoxiden
DE1567656C3 (de) Verfahren zur Hersteilung eines in der Wärme getrockneten Reinigungsmittels
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2807660A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem aluminosilikat
DE1025843B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisilicat-Hydraten
DD107428B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer zeolithe
DE590234C (de) Verfahren zum Reinigen von Trinitrotoluol
DE1567463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von technischem chloriertem Trinatriumphosphat der Zusammensetzung 4(Na tief 3 PO tief 4 mal 11H tief 2 O) mal NaCLO
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
DE2024439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus kondensierten Alkaliphosphaten
DE832145C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen festem wasserfreiem Natriumhydroxyd
DE860072C (de) Verfahren zum Herstellen von gekoerntem haltbarem Kalkstickstoff
DE580198C (de) Kolloidale Aktivkohle
DE1767937A1 (de) Verfahren zur Behandlung fester Koerper,Anwendung desselben auf die Herstellung von halb hydriertem Kalziumsulfat,Apparatur zur Ausuebung dieses Verfahrens und mittels desselben hergestellte Erzeugnisse