DE10254517A1 - Elementtor - Google Patents

Elementtor Download PDF

Info

Publication number
DE10254517A1
DE10254517A1 DE2002154517 DE10254517A DE10254517A1 DE 10254517 A1 DE10254517 A1 DE 10254517A1 DE 2002154517 DE2002154517 DE 2002154517 DE 10254517 A DE10254517 A DE 10254517A DE 10254517 A1 DE10254517 A1 DE 10254517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
plate
elements
plate elements
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002154517
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Volz
Alexander Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002154517 priority Critical patent/DE10254517A1/de
Publication of DE10254517A1 publication Critical patent/DE10254517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elementtor, insbesondere ein Sektionalfensterladen und ein Sektionaltor, mit im geschlossenen Zustand senkrecht aufeinander stehenden und im offenen Zustand in einem Magazin parallel zueinander gestapelten Plattenelementen (1a), die gegeneinander mittels Labyrinthdichtungen, bestehend aus mindestens einer an der äußeren Unterseite des Plattenelements (1c) angeordneten Höhlung (3) und mindestens einer an der äußeren Oberseite des Plattenelements (1c) angeordneten in die Höhlung (3) formschlüssig eingreifenden Wölbung (2), gegen Nässe abgedichtet sind. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird beim Öffnen des Gebäudeanschlusses am Übergang der Plattenelemente (1b) in das Magazin die Hinterschneidung der Plattenelemente (1b, 1c) in Keilflächenrichtung im Bereich der Labyrinthdichtung dadurch überwunden, dass DOLLAR A a) in einer ersten Phase die Plattenelemente (1b) beim Öffnen des Gebäudeanschlusses am Übergang zum Magazin durch einen Plattenführungs-Abschnitt (9) mit einem geeigneten Neigewinkel zunächst beim Hochschieben eine Kippbewegung um einen Momentanpol (5) ausführen, der am inneren Rand der Plattenelemente liegt, wodurch die Labyrinthdichtungs-Höhlung (3) am unteren Elementrand aus der Wölbung (2) des darunter angeordneten Plattenelements (1c) gehoben wird und die im Magazin befindlichen Plattenelemente (1a) nach innen geschoben werden, DOLLAR A b) in der zweiten Phase beim Erreichen eines Führungsabsatzes (12) das Plattenelement (1b) durch die Keilflächen (4) beim ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abschirm- und Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Elementtor mit vorzugsweise rechteckförmigen voneinander getrennten Plattenelementen, die mit ihren Langseiten vorzugsweise horizontal ausgerichtet und mit ihren Schmalseiten in seitlichen Führungsschienen geführt sind
    • – und im geschlossenen Zustand des Elementtors senkrecht aufeinander stehen
    • – und im offenen Zustand in einem Magazin parallel zueinander gestapelt sind,
    • – wobei ein Zuggurt und dgl. beim Öffnen des Elementtors, ausgehend von deesem geschlossenen Zustand, das untere Plattenelement bzw. eure Gurtleiste zusammen mit den darüber befindlichen Plattenelementen anhebt,
    • – und wobei die Plattenelemente der Reihe nach entlang der Führungsschienen mittels beidseitigen Leitelementen geführt sind und vorzugsweise vermittels von an ihren Ober- und Unterseiten ausgebildeten in Magazinrichtung abfallenden Gleitflächen oder an diesen vorgesehenen Schubflächen in ein Magazin überführt werden.
  • Aus der JP-Patentschrift 07310483 ist ein Elementtor dieser Art bei Fenstern von Gebäuden bekannt. Hierbei fallen die Keilflächen von der Gebäudeaußenseite her gesehen von oben nach unten ab, so dass bei Regenbefall Wasser in die Spalte eindringen kann und nach innen gelangt. Um dieses zu vermeiden hat man auch Magazine vor dem Fenster vorgesehen. Nachteilig ist dabei, daß hierdurch die Fensterfläche verkleinert wird und bei höheren Gebäuden die Wartung und Reperaturen erschwert werden. Um diesem Umstand abzuhelfen ist in der DE-OS 101 18 928 ein Elementtor beschrieben, bei welchem die Abdichtung der Plattenelemente zum Schutz gegen Eindringen von Regenwasser und Nässe mittels Labyrintdichtungen erfolgt. Diese sind an der Außenseite der Plattenelemente angeordnet und bestehen aus an den jeweils oberen Plattenelementen vorgesehenen Einwölbungen welche Kuppen an den jeweils unteren Plattenelementen umgreifen. Beim Einschieben der Plattenelemente in das Magazin kann es jedoch bei einer größer ausgelegten Umfassung der Kuppen durch die Einwölbungen zu einem ruckweisen und daher Materialverschleiß bewirkenden Herausgleiten derselben von ihrem Sitz kommen, was die Anwendung noch weit wirksamerer Labyrinthdichtungs-Formen dieser Art ausschließt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Elementtor der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches die angegebenen Nachteile vermeidet und weitere zweckmässige Ausbildungen geeigneter Labyrinthdichtungen anwendbar macht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Abschlußvorrichtung der eingangs genannten Art im Prinzip dadurch gelöst, die Plattenelemente mit ihren beidseitig angaordneten Leitelementen mittels kurven an den äußeren oder den äußeren und den inneren Führungsflanken der Führungsschienen so zu führen, daß sie beim Eintritt in den Magazinbereich in eine schräge Kipplage zu diesem hin gelangen, bei welcher sich die Labyrintdichtungen voneinander abheben.
  • In der Zeichnung ist ein derart funktionierendes Elementtor dargestellt und erläutert. Hierbei werden die Plattenelemente in einer ersten Phase beim Öffnen des Gebäudeabschlusses am Übergang zum Magazin durch einen Führungsabschnitt mit einem geeigneten Neigewinkel beim Hochschieben in eine Kippbewegung um einen am inneren Rand der Plattenelemente liegenden Momentanpol verbracht wodurch die Labyrinthdichtungs-Höhlung am unteren Elementrand aus der Wölbung des darunter angeordneten Plattenelements gehoben wird und die eventuell schon im Magazin befindlichen Plattenelemente nach innen geschoben werden. In einer zweiten Phase beim Erreichen eines Führungsabsatzes wird dann das Plattenelement durch die Keilflächen beim Hochschieben des darunter angeordneten Plattenelements nach Innen in das Magazin hineingeschoben, wobei jetzt der Momentanpol der Drehbewegung vorzugsweise die Drehachse der oberen Leitrolle ist. In einer dritten Phase schiebt sich nun das nächste Plattenelement in den Magazinübergangsbereich.
  • Auf diese Weise kann bei Gebäudeabschlüssen der genannten Art in einfacher Weise ohne zusätzliche aufwändige Vorrichtungen beim Öffnen des Gebäudeanschlusses am Ubergang der Plattenelemente in das Magazin die Hinterschneidung der Plattenelemente in Keilflächenrichtung im Bereich der Labyrinthdichtung überwunden werden.
  • Somit wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch das mit der Erfindung bereitgestellte Elementtor vollkommen gelöst und darüber hinaus nun auch die Anwendung weiterer denkbarer Labyrinthdichtungen ermöglicht. Die Plattenelemente können in der gewöhnlich an sich nicht starken Schräglage im Magazin verbleiben oder durch einen an den Führungsschienenflanken geführten Geradehalter aufgerichtet werden.
  • Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sieh aus den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausbildung der Plattenführungen in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Öffnungsabschluss an Gebäuden im Querschnitt während der ersten Phase eines Plattenelementübergangs in das Magazin,
  • 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Öffnungsabschluss an Gebäuden im Querschnitt während der zweiten Phase eines Plattenelement-Übergangs in das Magazin,
  • 3 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Öffnungsabschluss an Gebäuden im Querschnitt während der dritten Phase eines Plattenelement-Übergangs in das Magazin und
  • 4 ein Ausführungsbespiel einer erfindungsgemäßen Labyrintdichtung an zwei Plattenlementen.
  • Zu sehen ist der Öffnungsabschluss an Gebäuden in 1 während des Öffnens in einer ersten Phase am Übergang zum Magazin, wobei das Plattenelement 1b durch einen Plattenführungs-Abschnitt 9 mit einem geeigneten Neigewinkel zunächst beim Hochschieben eine Kippbewegung um einen Momentanpol 5 ausführt, der sich am inneren Rand der Plattenelemente einstellt, wodurch die Labyrinthdichtungs-Höhlung 3 am unteren Elementrand aus der Wölbung 2 des darunter angeordneten Plattenelements 1c gehoben wird und die im Magazin befindlichen Plattenelemente 1a nach Innen geschoben werden. Im Bereich der Gebäudeöffnung werden die Leitrollen 7 der Plattenelemente 1c in den senkrechten Führungsschienen 10 geführt, beim Übergang zum Magazin durch die unteren und oberen Kippführungsschienen 9 und 11, und im Magazin durch die Magazinführungsschienen 8, wodurch ein Umkippen oder Ausscheren der Plattenelemente 1 verhindert wird.
  • 2 zeigt den Öffnungsabschluss an Gebäuden während des Öffnens in einer zweiten Phase, wobei die untere Leitrolle 7 beim Erreichen des Führungsabsatzes 12 die Kippbewegung des Plattenelements 1b abstoppt und das Plattenelement 1b durch die Keilflächen 4 beim Hochschieban des darunter angeordneten Plattenelements 1c nach Innen in das Magazin hineingeschoben wird, wobei jetzt der Momentanpol 6 der gegenläufigen Drehbewegung des Plattenelements 1b hier die Drehachse der oberen Leitrolle 7 ist. Damit sich die Plattenelemente hierbei nicht mit ihrer gesamten Fläche berühren, sind an den Gleitflächen hier nicht dargestellte seitliche etwas vorstehende Schubflächenstreifen oder dgl. vorgesehen.
  • In 3 ist der Öffnungsabschluss an Gebäuden während des Öffnens in einer dritten Phase dargestellt, wobei hier nun das nächste Plattenelement 1c durch das darunter liegende Plattenelement 1c in den Magazinübergangsbereich geschoben wird, um beim Erreichen der Kippführungsschienen 9 und 11 ebenfalls die Kippbewegung um den Momentanpol 5 auszuführen.
  • 1
    Plattenelement;
    1a
    im Magazinabschnitt;
    1b
    im Übergangsbereich zum Magazin;
    1c
    im
    Öffnungsbereich des Gebäudes
    2
    Labyrinthdichtungswölbung
    3
    Labyrinthdichtungshöhlung
    4
    Keilfläche
    5
    Momentanpol, am inneren Rand der Plattenelemente sich einstellender
    6
    Momentanpol, an der Drehachse der oberen Leitrolle sich einstellender
    7
    Leitrolle
    8
    Magazinführungsschiene
    9
    Kippführungsschiene, im oberen Übergangsbereich zum Magazin angeordnete
    10
    Führungsschiene, senkrecht angeordnete
    11
    Kippführungsschiene, im unteren Übergangsbereich zum Magazin angeordnete
    12
    Führungsschienenabsatz

Claims (6)

  1. Abschirm- und Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere Elementtor wie Sektionalfensterladen oder Sektionaltor, mit vorzugsweise rechteckförmigen voneinander getrennten Plattenelementen, die mit ihren Langseiten vorzugsweise horizontal ausgerichtet und mit ihren Schmalseiten in seitlichen Führungsschienen geführt sind – und im geschlossenen Zustand des Elementtors senkrecht aufeinander stehen – und im offenen Zustand in einem Magazin parallel zueinander gestapelt sind, – wobei ein Zuggurt und dgl. beim Öffnen des Elementtors, ausgehend von dessem geschlossenen Zustand, das untere Plattenelement bzw. eine Gurtleiste zusammen mit den darüber befindlichen Plattenelementen anhebt, – und wobei die Plattenelemente der Reihe nach entlang der Führungsschienen mittels Leitelementen geführt sind und vorzugsweise vermittels von an ihren Ober- und Unterseiten ausgebildeten in Magazitirichtung abfallenden Gleitflachen oder an diesen vorgesehenen Schubflächen in ein Magazin überführt werden, und wobei die Plattenelemente zwecks Abdichtung gegenüber äußeren Einflüssen paarweise vorne an den jeweils oberen Plattenelementen vorgesehene Einwölbungen aufweisen, welche Kuppen an den jeweils unterhalb derselben befindlichen Plattenelemente teilweise umgreifen und dgl. dadurch gekennzeichnet, dass beide oder eines der Leitteile der Plattenelemente beim Eintritt in das Magazin durch die äußeren oder inneren oder durch beide Flanken der Führungsschienen so geführt sind, daß sie beim Eintritt in das Magazin in eine die ineinander gefügten Dichtungselemente öffnende Schräglage zum Magazin hin gelangen.
  2. Elementtor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Phase die Plattenelemente (1b) beim Öffnen des Gebäudeabschlusses am Übergang zum Magazin durch einen Plattenführungs-Abschnitt (9) mit einem geeigneten Neigewinkel zunächst beim Hochschieben eine Kippbewegung um enen Momentanpol (5) ausführen, der am inneren Rand der Platterrelemente liegt, wodurch die Labyrinthdichturgs-Höhlung (3) am unteren Elementrand aus der Wölbung (2) des darunter angeordneten P1attenelements (1c) gehoben wird und die im Magazin befindlichen Plattearelemente (1a) nach Innen geschoben werden, in einer zweiten Phase beim Erreichen eines Führungsabsatzes (1) das Plattenelement (1b) durch die Keilflächen (4) beim Hochschieben des darunter angeordneten Plattenelements (1c) nach Innen in das Magazin hineingeschoben wird, wobei jetzt der Momentanpol (6) der Drehbewegung vorzugsweise die Drehachse der oberen Leitrolle (7) ist, und in einer dritten Phase sich nun das nächste Plattenelement (1c) in den Magazinübergangsbereich schiebt.
  3. Elementtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenlemente (1) gegeneinander zusätzlich mittels Drchtleisten, beispielsweise aus Gummi, gegen Nässe und zur Luftschalldämmnung abgedichtet sind.
  4. Elementtor nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (7) als Leitrollen ausgeführt sind.
  5. Elementtor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitelemente (7) als Leitnoppen ausgeführt sind, welche integraler Bestandteil der Plattenelemente (1) sind.
  6. Elementtor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Plattenelemente (1) im Magazin aus ihrer Schräglage aufrichtenden Geradelralter, der mit Rollen außen an den beiden äußeren und inneren Fülhrungsschienen des Magazins umläuft und innen im Magazin durch parallel zu den Fühnrngsschienen angeordnete Führungsleisten in der aufrechten Stellung gehalten ist.
DE2002154517 2002-11-22 2002-11-22 Elementtor Withdrawn DE10254517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154517 DE10254517A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Elementtor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154517 DE10254517A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Elementtor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254517A1 true DE10254517A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154517 Withdrawn DE10254517A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Elementtor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006088U1 (de) * 2008-05-03 2009-06-25 Langenbach, Guido Sektionaltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006088U1 (de) * 2008-05-03 2009-06-25 Langenbach, Guido Sektionaltor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1538298B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
EP0747565A1 (de) Einbauelement für den Abschluss einer Gebäudeöffnung
EP0003468B1 (de) Schiebetür mit Vertikaldichtungseinrichtung
AT396387B (de) Sektionaltor
EP1365097A2 (de) Faltanlage
DE10125401A1 (de) Multifunktionsbeschlag für Fenster und Türen
DE10254517A1 (de) Elementtor
DE102005044311B3 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP3526432B1 (de) Schiebe-element
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE4417583A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Schiebetüren
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE10235301B4 (de) Faltanlage
DE4325698C2 (de) Nebentür
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
EP2853675A1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP2317060A2 (de) Stulptür mit Mitteldichtung
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE1951657A1 (de) Tor fuer Hallen,Garagen od.dgl.
CH479799A (de) Einfach- oder Verbundfenster mit einer Betätigungsvorrichtung zum Verschwenken des Fensters um eine horizontale und eine vertikale Achse
DE2105405C (de) Abdeckung fur den oberen Spalt einer Hebetur, eines Hebefensters od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee