DE10251081A1 - Gurtumlenker an einem Sitz - Google Patents

Gurtumlenker an einem Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE10251081A1
DE10251081A1 DE10251081A DE10251081A DE10251081A1 DE 10251081 A1 DE10251081 A1 DE 10251081A1 DE 10251081 A DE10251081 A DE 10251081A DE 10251081 A DE10251081 A DE 10251081A DE 10251081 A1 DE10251081 A1 DE 10251081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
saddle
sheet metal
seat
metal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10251081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251081B4 (de
Inventor
Norbert Janz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J&S Automotive Technology GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10251081A priority Critical patent/DE10251081B4/de
Priority to US10/349,985 priority patent/US6726287B1/en
Publication of DE10251081A1 publication Critical patent/DE10251081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251081B4 publication Critical patent/DE10251081B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/688Particular seat belt attachment and guiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gurtumlenker an einem Sitz mit einem an einer Sitzunterkonstruktion (1) des Sitzes angeschlossenen Blechkörper (2), der eine als Sattel (3) ausgebildete Gurtlauffläche aufweist. Erfindungsgemäß weist der Sattel (3) einen in Gurtlaufrichtung gerundeten Firstbereich und in Querrichtung dazu seitlich angeformte Ohren (7) auf, die als seitliche Gurtlaufbegrenzungen sichelförmig umgeformt sind und in Gurtlaufrichtung mit gerundeten Gurtführungsfläche (8) ausgebildet sind. Die freien Enden der sichelförmig umgeformten Ohren (7) übergreifen zumindest Randbereiche der Gurtlauffläche.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtumlenker an einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz, mit einem an eine Sitzunterkonstruktion des Sitzes angeschlossenem Blechkörper, der eine als Sattel ausgebildete Gurtlauffläche aufweist.
  • In Kraftfahrzeugen, die beispielsweise eine Sitzbank für mehrere Personen oder seitliche Schiebetüren aufweisen, in Bussen und in Fahrzeugen ohne Verdeck, z. B. Cabriolets oder Strandfahrzeugen sind zur Führung von Sicherheitsgurten Gurtumlenker erforderlich, die am Fahrzeugsitz befestigt sind. Der Gurtumlenker soll den Sicherheitsgurt dabei so führen, dass der Gurt bequem handhabbar ist und komfortabel am Körper anliegt. Ferner muss sichergestellt sein, dass bei einem Unfall, also einer Crashsituation, von dem Gurtumlenker keine Verletzungsgefahr ausgeht und vor allem Kopfverletzungen weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Ein Gurtumlenker mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus DE 100 35 148 A1 bekannt. Zur Zentrierung des Gurtlaufes sind an den Gurtlaufbereich seitliche Erhöhungen angeformt. Zur Begrenzung eines Gurtschlitzes ist im Firstbereich des Sattels über der Gurtlauffläche ferner ein Bügel angeordnet, der an den Stirnseiten des Sattels befestigt ist. Bei unsachgemäßer Handhabung und insbesondere auch im Crash-Fall besteht die Gefahr, dass der Sicherheitsgurt von der Gurtlauffläche herunterrutscht und sich zwischen dem Bügel und dem Blechkörper verklemmt. Eine ordnungsgemäße Funktion des Gurtes ist dann nicht mehr gege ben. Ferner besteht die Gefahr, dass der Gurt beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtumlenker für einen Fahrzeugsitz anzugeben, der konstruktiv einfach aufgebaut ist und eine ordnungsgemäße Führung des Gurtes auch bei unsachgemäßer Bedienung sowie im Crash-Fall sicherstellt.
  • Ausgehend von einem Gurtumlenker mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sattel einen in Gurtlaufrichtung gerundeten Firstbereich und in Querrichtung dazu seitlich angeformte Ohren aufweist, die als seitliche Gurtlaufbegrenzungen sichelförmig umgeformt sind und in Gurtlaufrichtung mit gerundeten Gurtführungsflächen ausgebildet sind, wobei die freien Enden der sichelförmig umgeformten Ohren zumindest Randbereiche der Gurtlauffläche übergreifen. Erfindungsgemäß sind die seitlichen Gurtlaufbegrenzungen im Firstbereich des Blechkörpers einstückig angeformt. Die Herstellung erfolgt mittels Kaltumformverfahren. Die sichelförmig ausgebildeten Gurtlaufbegrenzungen weisen eine gewölbte Gurtführungsfläche auf, die an die Rundung des Firstbereiches angepasst ist. Die quer zur Gurtlaufrichtung sichelförmig ausgebildeten Gurtlaufbegrenzungen übergreifen zumindest Randbereiche der Gurtlauffläche. Der Abstand zwischen den freien Enden der sichelförmigen Gurtlaufbegrenzungen ist vorzugsweise kleiner als die Breite des auf der Gurtlauffläche geführten Gurtes. Ein separater Bügel zur Führung des Gurtes und zur Begrenzung eines Gurtschlitzes ist nicht mehr erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Blechkörper an den Stirnseiten des Sattels verbundene Laschen zur Versteifung sowie als Blechlaschen ausgebildete, unterseitig vorstehende Fußelemente zur Befestigung an der Sitzunterkonstruktion auf. Dabei sind die Fußelemente an einer Quertraverse der Sitzunterkonstruktion zweckmäßig so befestigt, dass die stirnseitigen Laschen des Blechkörpers einen Abstand zur Quertraverse aufweisen. Die Fußelemente sind so dimensioniert, dass sie unter der bei einer Crashsituation auftretenden Belastung ausknicken, wobei der Blechkörper nach unten bis zum Anschlag der stirnseitigen Laschen auf der Quertraverse absackt. Durch das Absacken des Blechkörpers unter der bei einem Unfall auftretenden Gurtbelastung vergrößert sich der Abstand des Gurtumlenkers zum Kopf der angegurteten Person. Dadurch wird die Gefahr von Kopfverletzungen gemindert. Ferner wirkt sich die Deformation der Fußelemente günstig auf die Krafteinleitung der Rückhaltekräfte auf den Körper der angegurteten Person aus.
  • Der Gurtumlenker kann an beliebiger Stelle entlang einer Quertraverse der Sitzunterkonstruktion befestigt werden, und zwar wie dies die Einbausituation im konkreten Fall erfordert. Der Anschluss erfolgt zweckmäßig so, dass der Firstbereich des Sattels nach Maßgabe des Gurtlaufs schräg zur Quertraverse ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist der Sattel auf der Gurtzuführungsseite steil ausgebildet und weist auf der Gurtabzugsseite eine Gleitfläche mit einer dem Gurtabzug folgenden Schräge auf.
  • In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, dass das Fußelement auf der Gurtzuführungsseite eine im Querschnitt gewölbte Ausformung aufweist, die sich als vorspringende Umlenkfläche quer zur Gurtlaufrichtung erstreckt. Die Ausformung des Fußelementes bildet eine weitere Umlenkfläche, die zweckmäßig ist, wenn der Sicherheitsgurt der Sitzunterkonstruktion folgend steil nach oben verläuft.
  • Der Blechkörper kann eine den Reibungswiderstand reduzierende Gleitbeschichtung aufweisen. Bevorzugt ist eine Gleitbeschichtung aus einer Fluorpolymermatrix und darin eingelagerten Verstärkungsstoffen in einer Schichtdicke von weniger als 100 μm. Während die Fluorpolymermatrix der Gleitbeschichtung eine ausreichende Temperaturfestigkeit verleiht, sorgen die eingelagerten, vorzugsweise partikelförmigen Verstärkungsstoffe für eine ausreichende Abriebfestigkeit. Durch die geringe Schichtdicke von weniger als 100 μm, vorzugsweise von 15 bis 80 μm, ist eine gute Wärmeabfuhr an den Metallkörper gewährleistet, was sich wiederum günstig auf die bei einem Crash-Fall auftretende Erwärmung der Lauffläche auswirkt. Ferner zeichnet sich die beschriebene Beschichtung durch eine im Vergleich zu Kunststoffummantelungen oder Verchromungen geringere Geräuschemission beim Gurtauszug aus.
  • Während die Fußelemente des Gurtumlenkers so ausgebildet sind, dass sie unter den bei einem Unfall auftretenden Gurtbelastungen ausknicken, soll der Sattel eine hohe Formstabilität besitzen. Eine wesentliche Versteifungsfunktion erfüllen die an den Stirnseiten des Sattels umgeformten und miteinander verbundenen Laschen. Ihre Verbindung erfolgt zweckmäßig durch Nietverbindungen.
  • Sowohl aus optischen Gründen als auch zur Vermeidung einer Verletzungsgefahr ist der an dem Fahrzeugsitz befestigte Gurtumlenker mit vorzugsweise stoßabsorbierenden Materialien verkleidet. Es ergeben sich dabei verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Eine Ausführung sieht vor, dass die Fußelemente sowie ein unterer Abschnitt des Sattels von einer Polsterung des Fahrzeugsitzes umgeben ist, wobei der Firstbereich des Blechkörpers aus der Polsterung des Fahrzeugsitzes herausragt. Auf den über die Polsterung vorstehenden Abschnitt kann eine Kunststoffkappe aufgesetzt sein, die auf der Gurtzuführungsseite und der Gurtabzugsseite jeweils eine Gurtöse für den Durchtritt des Sicherheitsgurtes aufweist. Eine alternative Ausführung sieht vor, dass über dem Blechkörper eine den Gurtzulauf verkleidende Kunststoffkappe angeordnet ist, wobei der Sicherheitsgurt an der Unterseite der Kunststoffkappe zuführbar ist und nach einer Umlenkung auf dem Sattel des Blechkörpers aus einer Gurtöffnung der Kunststoffkappe austritt. Die Kunststoffkappe kann in einer Verkleidung des Fahrzeugsitzes integriert werden, wobei die Zuführung des Sicherheitsgurtes ebenfalls innerhalb der Sitzverkleidung erfolgt. In dem Sattel und/oder an den Stirnseiten des Blechkörpers sind Befestigungslöcher für die Kunststoffkappe angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die am Blechkörper befestigte Kunststoffkappe eine sattelseitige Montageöffnung, die durch einen Kunststoffeinsatz verschließbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch
  • 1 einen Gurtumlenker an der Sitzunterkonstruktion eines Fahrzeugsitzes in einer Frontalansicht,
  • 2 eine stirnseitige Ansicht des in 1 dargestellten Gegenstandes,
  • 3 den Gegenstand der 1 und 2 in einer perspektivischen Darstellung,
  • 4 eine Einbausituation des Gurtumlenkers an einem Fahrzeugsitz,
  • 5 eine weitere Ausgestaltung des Gurtumlenkers.
  • Der in den Figuren dargestellte Gurtumlenker ist an einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges montiert. Wesentlicher Bestandteil des Gurtumlenkers ist ein an eine Sitzunterkonstruktion 1 des Fahrzeugsitzes angeschlossener Blechkörper 2, der eine als Sattel 3 ausgebildete Gurtlauffläche für einen von einem Gurtretraktor kommenden Sicherheitsgurt 4, an den Stirnseiten des Sattels 3 verbundene Laschen 5 zur Versteifung und unterseitig vorstehende Fußelemente 6 aufweist.
  • Der Sattel 3 weist einen in Gurtlaufrichtung gerundeten Firstbereich und in Querrichtung dazu seitlich angeformte Ohren 7 auf, die als seitliche Gurtlaufbegrenzungen sichel förmig umgeformt sind und in Gurtlaufrichtung mit gerundeten Gurtführungsflächen 8 ausgebildet sind. Die freien Enden der sichelförmig umgeformten Ohren 7 übergreifen dabei zumindest Randbereiche der Gurtlauffläche. Die durch Blechumformung einstückig angeformten Ohren 7 besitzen eine große Formsteifigkeit und stellen aufgrund ihrer Ausgestaltung eine ordnungsgemäße Führung des Sicherheitsgurtes 4 auf der Gurtlauffläche auch in Extremsituationen sicher.
  • Der Firstbereich des Sattels 3 ist nach Maßgabe des Gurtlaufs schräg zu einer Quertraverse 9 der Sitzunterkonstruktion ausgerichtet. Der 2 entnimmt man, dass der Sattel 3 auf der Gurtzuführungsseite steil ausgebildet ist und auf der Gurtabzugsseite eine Gleitfläche mit einer dem Gurtabzug folgenden Schräge aufweist. Das Fußelement 6 kann auf der Gurtzuführungsseite ferner eine im Querschnitt gewölbte Ausformung 10 aufweisen, die sich als vorspringende Umlenkfläche quer zur Gurtlaufrichtung erstreckt. Zwischen der als Gleit- und Umlenkfläche dienenden Ausformung 10 und einem im Fußbereich des Sitzes angeordneten Gurtretraktor sind keine weiteren Führungselemente zur Führung des Sicherheitsgurtes 4 erforderlich.
  • Die Fußelemente 6 sind als Blechlaschen ausgebildet und beidseits an der Quertraverse 9 der Sitzunterkonstruktion angeordnet. Sie sind an der Quertraverse 9 so befestigt, dass die stirnseitigen Laschen 5 des Blechkörpers 2 einen Abstand a zur Quertraverse 9 aufweisen, der beispielsweise zwischen 5 mm und 20 mm betragen kann. Die Fußelemente 6 sind so dimensioniert, dass sie unter der bei einem Unfall auftretenden Gurtbelastung nach außen ausknicken, wobei der Blechkörper 2 nach unten absackt, bis die Stirnseiten des Sattels 3 auf der Quertraverse 9 der Sitzunterkonstruktion aufschlagen.
  • Durch die nach unten gerichtete Bewegung des Blechkörpers 2 in einer Crashsituation vergrößert sich der Abstand des Gurtumlenkers zum Kopf der angegurteten Person. Das reduziert die Gefahr von Kopfverletzungen. Gleichzeitig wirkt sich die Verformung der Fußelemente 6 günstig auf die Krafteinleitung der Rückhaltekräfte auf den Körper der angegurteten Person aus. Während eine Verformbarkeit der Fußelemente 6 gewünscht ist, soll der sattelförmige Blechkörper 2 eine große Formstabilität besitzen. Zu diesem Zweck sind die stirnseitig umgeformten Laschen 5 des Sattels 3 durch z. B. Nietverbindungen 11 miteinander verbunden.
  • Der Blechkörper 2 kann eine den Reibungswiderstand reduzierende Gleitbeschichtung aufweisen. Vorzugsweise besteht die Gleitbeschichtung aus einer Fluorpolymermatrix und darin eingelagerten Verstärkungsstoffen und weist eine Schichtdicke von weniger als 10 μm auf.
  • Aus optischen Gründen und zur weiteren Minimierung der Verletzungsgefahr wird der Gurtumlenker mit einer Kunststoffkappe 12, z. B. aus einem stoßdämpfendem Kunststoff, verkleidet. Bei der in 4 dargestellten Ausführung sind die Fußelemente 6 sowie ein unterer Abschnitt des Sattels 3 von einer Polsterung 13 des Fahrzeugsitzes umgeben, wobei der Firstbereich des Blechkörpers 2 aus der Polsterung 13 des Fahrzeugsitzes herausragt. Über dem Blechkörper 2 ist eine den Gurtzulauf verkleidende Kunststoffkappe 12 angeordnet, wobei der Sicherheitsgurt 4 an der Unterseite der Kunststoffkappe 12 zuführbar ist und nach einer Umlenkung auf dem Sattel 3 des Blechkörpers 2 aus einer Gurtöffnung 14 der Kunststoffkappe 12 austritt. Die Zuführung des Sicherheitsgurtes erfolgt innerhalb der Sitzverkleidung.
  • Der in 5 dargestellte Gurtumlenker eignet sich für Gurtführungen an einem Doppelsitz bzw. an einer Sitzbank. Auf der Quertraverse 9 der Sitzunterkonstruktion sind zwei Blechkörper 2 des zuvor beschriebenen Aufbaus nebeneinander angeordnet. Über den beiden Blechkörpern 2 ist eine Kunststoffkappe 12 angeordnet. Sie weist eine sattelseitige Montageöffnung auf, die durch einen Kunststoffeinsatz 15 verschließbar ist.
  • Der Gurtumlenker weist an die Stirnseite des Blechkörpers 2 angeschlossene Winkel 16 zur Positionierung der Kunststoffkappe 12 auf. Die Befestigung der Kunststoffkappe 12 kann mittels Schrauben erfolgen. In dem Sattel und/oder an den Stirnseiten des Blechkörpers 2 sind Befestigungslöcher 17 für die Kunststoffkappe vorgesehen. Auch anderweitige Verbindungen, z. B. Clips- oder Rastverbindungen, sollen nicht ausgeschlossen sein.

Claims (13)

  1. Gurtumlenker an einem Sitz mit einem an eine Sitzunterkonstruktion (1) des Sitzes angeschlossenem Blechkörper (2), der eine als Sattel (3) ausgebildete Gurtlauffläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (3) einen in Gurtlaufrichtung gerundeten Firstbereich und in Querrichtung dazu seitlich angeformte Ohren (7) aufweist, die als seitliche Gurtlaufbegrenzungen sichelförmig umgeformt sind und in Gurtlaufrichtung mit gerundeten Gurtführungsflächen (8) ausgebildet sind, wobei die freien Enden der sichelförmig umgeformten Ohren (7) zumindest Randbereiche der Gurtlauffläche übergreifen.
  2. Gurtumlenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechkörper (2) an den Stirnseiten des Sattels (3) verbundene Laschen (5) zur Versteifung und als Blechlaschen ausgebildete, unterseitig vorstehende Fußelemente (6) zur Befestigung an der Sitzunterkonstruktion (1) aufweist, wobei die Fußelemente (6) an einer Quertraverse (9) der Sitzunterkonstruktion so befestigt sind, dass die stirnseitigen Laschen (5) des Blechkörpers einen Abstand (a) zur Quertraverse (9) aufweisen.
  3. Gurtumlenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Firstbereich des Sattels (3) nach Maßgabe des Gurtlaufs schräg zur Quertraverse (9) ausgerichtet ist.
  4. Gurtumlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sattel (3) auf der Gurtzuführungs seite steil ausgebildet ist und auf der Gurtabzugsseite eine Gleitfläche mit einer dem Gurtabzug folgenden Schräge aufweist.
  5. Gurtumlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußelement (6) auf der Gurtzuführungsseite eine im Querschnitt gewölbte Ausformung (10) aufweist, die sich als vorspringende Umlenkfläche quer zur Gurtlaufrichtung erstreckt.
  6. Gurtumlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechkörper (2) eine den Reibungswiderstand reduzierende Gleitbeschichtung aufweist.
  7. Gurtumlenker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeschichtung aus einer Fluorpolymermatrix und darin eingelagerten Verstärkungsstoffen besteht sowie eine Schichtdicke von weniger als 100 μm aufweist.
  8. Gurtumlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Stirnseiten des Sattels (3) angeformten Laschen (5) durch Nietverbindungen (11) verbunden sind.
  9. Gurtumlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (6) sowie ein unterer Abschnitt des Sattels (3) von einer Polsterung (13) des Fahrzeugsitzes umgeben ist, wobei der Firstbereich des Blechkörpers (2) aus der Polsterung (13) des Fahrzeugsitzes herausragt.
  10. Gurtumlenker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem über die Polsterung (13) vorstehenden Abschnitt eine Kunststoffkappe (12) aufgesetzt ist, die auf der Gurtzuführungsseite und der Gurtabzugsseite jeweils eine Gurtöse für den Durchtritt des Sicherheitsgurtes (4) aufweist.
  11. Gurtumlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Blechkörper (2) eine den Gurtzulauf verkleidende Kunststoffkappe (12) angeordnet ist, wobei der Sicherheitsgurt (4) an der Unterseite der Kunststoffkappe (12) zuführbar ist und nach einer Umlenkung auf dem Sattel (3) des Blechkörpers (2) aus einer Gurtöffnung (14) der Kunststoffkappe (12) austritt.
  12. Gurtumlenker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sattel (3) und/oder an Stirnseiten des Blechkörpers (2) Befestigungslöcher (17) für eine Kunststoffkappe (12) angeordnet sind.
  13. Gurtumlenker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die am Blechkörper (2) befestigte Kunststoffkappe (12) eine sattelseitige Montageöffnung enthält, die durch einen Kunststoffeinsatz (15) verschließbar ist.
DE10251081A 2002-11-02 2002-11-02 Gurtumlenker an einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE10251081B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251081A DE10251081B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Gurtumlenker an einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz
US10/349,985 US6726287B1 (en) 2002-11-02 2003-01-23 Belt deflector on a seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251081A DE10251081B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Gurtumlenker an einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10251081A1 true DE10251081A1 (de) 2004-05-19
DE10251081B4 DE10251081B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=32103269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251081A Expired - Lifetime DE10251081B4 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Gurtumlenker an einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6726287B1 (de)
DE (1) DE10251081B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080190A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2492140A3 (de) * 2011-02-25 2013-05-08 Grammer Ag Fahrzeugsitz, Verfahren zum Reduzieren einer Kräfte- und/oder Momenteinleitung und Verwendung einer Gurtaufhängungsbefestigung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317709B4 (de) 2003-04-17 2005-05-12 Autoliv Development Ab Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
NO20051629A (no) * 2005-04-01 2006-08-28 Stokke As Festebrakett til en stol med to vanger og seteplate
US7469928B2 (en) 2006-01-30 2008-12-30 Autoliv Asp, Inc. Adaptive seat belt system
DE102006004566B4 (de) * 2006-02-01 2009-11-26 Recaro Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Schalensitz
US7566075B2 (en) * 2006-02-06 2009-07-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat belt shoulder guide
US7325879B2 (en) * 2006-02-07 2008-02-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Seat belt guide
US7390022B2 (en) * 2006-08-04 2008-06-24 Tk Holdings Inc. Integrated seat belt shoulder anchor
US7635167B2 (en) * 2006-08-30 2009-12-22 Honda Motor Co., Ltd Seat belt shoulder anchor
US7625011B2 (en) * 2007-06-08 2009-12-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for dampening seat belt latch vibration
JP4380778B1 (ja) * 2008-11-11 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 車両用乗員拘束装置
US8408599B2 (en) * 2009-09-16 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Guide loops for a seat belt system
ES2365341B1 (es) * 2009-10-16 2012-09-14 Fabricación Asientos Vehículos Industriales, S.A. Sistema de guiado para el cinturón de seguridad que sujeta a los viajeros de un vehículo.
JP5066163B2 (ja) * 2009-12-04 2012-11-07 本田技研工業株式会社 車両用シートベルトのガイド構造
US8434827B2 (en) * 2010-07-26 2013-05-07 Mattel, Inc. Infant support structure with polymer coated restraint straps
US8251429B2 (en) 2010-07-29 2012-08-28 Honda Motor Co., Ltd. Striker webbing guide assembly
WO2014017136A1 (ja) * 2012-07-23 2014-01-30 テイ・エス テック株式会社 シートベルトガイド支持具、シートバックフレーム及びシート装置
FR3014792A1 (fr) * 2013-12-18 2015-06-19 Renault Sa Dispositif de maintien de sangle pour siege de vehicule automobile et siege equipe d'un tel dispositif
FR3022873B1 (fr) * 2014-06-30 2017-12-08 Renault Sas Guide-sangle de ceinture de securite pour vehicule automobile
JP6677104B2 (ja) * 2016-06-27 2020-04-08 トヨタ紡織株式会社 乗物室内構造
JP6486994B2 (ja) * 2017-06-26 2019-03-20 株式会社タチエス 車両用シート
DE102017218625A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
US10525930B2 (en) * 2018-01-12 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Shoulder belt guide for a vehicle seating assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540395A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Daimler Benz Ag Sitz für Fahrzeuge
DE69704334T2 (de) * 1996-12-24 2001-09-06 Faurecia Sieges Automobile Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Sicherheitsgurt und Sitzvorrichtung im Fahrzeuginnenraum
DE10035148A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Volkswagen Ag Rückhaltevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908558C2 (de) * 1979-03-05 1981-11-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Sitz für Fahrzeuge, insbesondere zweitürige Personenkraftfahrzeuge
US5149135A (en) * 1988-06-15 1992-09-22 Mazda Motor Corporation Front seat shoulder belt and seat back supporting structure
US5263741A (en) * 1992-07-17 1993-11-23 Ford Motor Company Functional belt guide with webbing locator
JPH06255445A (ja) * 1993-03-09 1994-09-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車用4点式シートベルト装置
US5733013A (en) * 1996-11-19 1998-03-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc Vehicle occupant restraint apparatus
US5823627A (en) * 1997-04-11 1998-10-20 General Motors Corporation Vehicle seat with integral, load limiting belt system
US5897169A (en) * 1997-08-15 1999-04-27 Chrysler Corporation Seat belt webbing guide
FR2777518B1 (fr) * 1998-04-17 2000-06-16 Faure Bertrand Equipements Sa Armature de dossier de siege de vehicule automobile
US6502861B2 (en) * 2000-04-25 2003-01-07 Breed Automotive Technology, Inc. Seat belt guide
US6520588B1 (en) * 2000-11-16 2003-02-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt guide
FR2816874A1 (fr) * 2000-11-21 2002-05-24 Eurostyle Sa Procede d'integration d'un insert dans une piece thermoplastique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540395A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Daimler Benz Ag Sitz für Fahrzeuge
DE69704334T2 (de) * 1996-12-24 2001-09-06 Faurecia Sieges Automobile Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Sicherheitsgurt und Sitzvorrichtung im Fahrzeuginnenraum
DE10035148A1 (de) * 2000-07-19 2002-01-31 Volkswagen Ag Rückhaltevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080190A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
RU2448849C2 (ru) * 2007-12-20 2012-04-27 Кайпер Гмбх Унд Ко. Кг Сиденье для транспортного средства, в частности автомобиля
RU2448849C9 (ru) * 2007-12-20 2012-12-20 Кайпер Гмбх Унд Ко. Кг Сиденье для транспортного средства, в частности автомобиля
EP2492140A3 (de) * 2011-02-25 2013-05-08 Grammer Ag Fahrzeugsitz, Verfahren zum Reduzieren einer Kräfte- und/oder Momenteinleitung und Verwendung einer Gurtaufhängungsbefestigung
US9050918B2 (en) 2011-02-25 2015-06-09 Grammer Ag Vehicle seat belt retention apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6726287B1 (en) 2004-04-27
US20040084952A1 (en) 2004-05-06
DE10251081B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251081B4 (de) Gurtumlenker an einem Sitz, insbesondere einem Fahrzeugsitz
DE3242593C2 (de) Höhenverstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102013225661B4 (de) Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
DE102016102112B4 (de) Innenraumkomponentenstruktur
DE102006017779A1 (de) Kraftfahrzeug mit Fensterbrüstungslinie
DE102011088790A1 (de) Fahrzeugsäule mit einer Öffnung
EP1262362A1 (de) Klappbare Rückenlehne für einen Rücksitz eines Kraftfahrzeugs
DE3012754C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Schultergurtbandes eines Sicherheitsgurtes mit einem Träger, insbesondere einem Tür- oder Fensterholm eines Kraftfahrzeuges
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
EP3191348B1 (de) Höhenverstelleinrichtung
DE3112458C2 (de) Stufenweise höhenverstellbare Sicherheitsgurtumlenkung in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE19814845A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs
DE10351179B4 (de) Sicherheitshaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE10156599C1 (de) Gurtumlenker an einem Fahrzeugsitz
DE102014013080B4 (de) Führungsschiene für einen Höhenversteller
EP1134105B1 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach mit gegen Ausdrücken gesicherter Himmelplatte
DE2643818C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem für den Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE8128937U1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE2931875C2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
DE102020002900A1 (de) Gurtbandführungselement
DE102009030834A1 (de) Führungselement für einen Sicherheitsgurt
DE10012771B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnung und gleitverschiebbar geführter Himmelplatte mit Fangeinrichtung
DE10146843B4 (de) Handgriff- und Sitzgurt-Halteringbaugruppe
DE19926868A1 (de) Halter zur Befestigung eines Handgriffs im Fahrgastraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J & S GMBH AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, 14641 WUSTERMARK

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: JANZ, NORBERT, DIPL.-ING., 14612 FALKENSEE, DE

R071 Expiry of right