DE10251031A1 - Fahrzeugsysteme - Google Patents

Fahrzeugsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE10251031A1
DE10251031A1 DE2002151031 DE10251031A DE10251031A1 DE 10251031 A1 DE10251031 A1 DE 10251031A1 DE 2002151031 DE2002151031 DE 2002151031 DE 10251031 A DE10251031 A DE 10251031A DE 10251031 A1 DE10251031 A1 DE 10251031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
control unit
vehicle
electronic control
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002151031
Other languages
English (en)
Other versions
DE10251031B4 (de
DE10251031A8 (de
Inventor
Diana Katharine Bowker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE10251031A1 publication Critical patent/DE10251031A1/de
Publication of DE10251031A8 publication Critical patent/DE10251031A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10251031B4 publication Critical patent/DE10251031B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W2050/041Built in Test Equipment [BITE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0053Initializing the parameters of the controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2342/00Calibrating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor

Abstract

Ein Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsystems, das eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Komponenten aufweist, worunter sich eine elektronische Steuereinheit befindet, wobei das Verfahren das Anbringen einer nicht mit Energie versorgten Transpondereinheit auf Halbleiterbasis, die auf ein Funksignal antwortet, an jeder Komponente des Systems, das Codieren der Transpondereinheit mit Daten, die die Komponente betreffen, das Anregen der Transpondereinheit mit einem Funkscanner, um die Daten von der Transpondereinheit zu lesen, und das Schreiben der Daten in die elektronische Steuereinheit umfasst, nachdem die Komponente in das Fahrzeugsystem eingebaut worden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fahrzeugsysteme, zum Beispiel ein Getriebesystem, ein automatisiertes Getriebesystem oder ein automatisiertes Gangschaltsystem für ein Motorkraftfahrzeug.
  • Automatisierte Getriebesysteme für Kraftfahrzeuge, wie sie zum Beispiel in GB2308413 ; GB2354296 ; GB2354295 ; GB2358443 ; GB0105186.1 ; GB0029453.8 ; GB0026423.4 ; GB0025848.3 ; GB0025847.5 ; GB0029454.6 ; GB0025000.1 ; GB0024999.5 ; GB0026178.4 ; GB0027640.2 ; GB0028310.1 ; GB0031624.0 ; GB0103312.5 ; deren Inhalt ausdrücklich in den Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen ist; umfassen verschiedene Komponenten, zum Beispiel eine Hydraulikdruckversorgungseinheit, eine Ventileinheit, einen Gangschaltmechanismus und eine elektronische Steuereinheit, die im Fahrzeug entweder als Originalausrüstung oder als Nachrüstung und auch als Ersatzteile während der Wartung der Fahrzeuge eingebaut werden.
  • Um korrekt zu funktionieren, müssen die verschiedenen Komponenten für das System kalibriert werden und die elektronische Steuereinheit muss mit den wichtigen Kennzeichen der Komponenten programmiert werden. Dies kann nach dem Einbau des Systems im Fahrzeug durchgeführt werden. Jedoch ist es wünschenswert, dass Einzelkomponenten mittels Prüfstandstests vorkalibriert sind und die Kennzeichen jeder Komponente in die Steuereinheit eingegeben ist, wenn das System eingebaut wird oder wenn eine Komponente im System ersetzt wird.
  • Es ist auch wünschenswert, dass jede Komponente des Systems identifiziert ist, um sicherzustellen, dass der richtige Teil in das System eingebaut ist und um Schutz vor Nachbauteilen zu bieten.
  • Strichcodieren der verschiedenen Komponenten des Systems wurde bislang für diesen Zweck eingesetzt, wobei die verschiedenen Strichcodes mittels eines Scanners gelesen werden, wenn das System im Fahrzeug eingebaut wird, und wobei die Daten in die elektronische Steuereinheit eingeben werden.
  • Dieses Verfahren des Markierens der verschiedenen Komponenten des Systems hat den Nachteil, dass die Strichcodes sichtbar sein müssen, so dass sie gescannt werden können. Dies ist nicht immer möglich, wenn das System in das Fahrzeug eingepasst wird. Darüber hinaus können die Strichcodes leicht durch Schmutz überdeckt werden oder lösen sich von den Komponenten ab.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Kalibrierung solcher Systeme bereit.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsystems, das eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Komponenten darunter eine elektronische Steuereinheit umfasst, das Anbringen einer nicht mit Strom versorgten elektronischen Transpondereinheit auf Halbleiterbasis, die auf ein Funksignal antwortet, an jeder Komponente des Systems, Codieren der Transpondereinheit mit Daten, die die Komponente betreffen, Anregen der Transpondereinheit mit einem Funkscanner, um die Daten von der Transpondereinheit auszulesen und die Daten in die elektronische Steuereinheit zu schreiben, nachdem die Komponente in das Fahrzeugsystem eingebaut worden ist.
  • Mit dem elektronischen Markiermittel nach der vorliegenden Erfindung braucht der Funkscanner nur in der Nähe des Messwandlers angeordnet werden, um die Daten auszulesen, und überwindet folglich die Schwierigkeit des Lesens von Daten von ungünstig positionierten Komponenten. Des Weiteren können die Transponder auch gelesen werden, wenn sie stark verschmutzt sind. Elektronische Transponder auf Halbleiterbasis des eingesetzten Typs sind auch in der Lage mehr Daten zu speichern, als in einem Strichcode dargestellt werden können.
  • Die Erfindung wird nun nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
  • 1 schematisch ein halbautomatisches Getriebesystem eines Kraftfahrzeugs zeigt;
  • 2 einen Gangschaltmechanismus und die beigefügte Auswahlkulisse des Getriebesystems zeigt, das in 1 dargestellt ist;
  • 3 schematisch das hydraulische Betätigungssystem des Getriebesystems zeigt, das in 1 dargestellt ist;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung des Hauptregelventils des hydraulischen Betätigungssystems, das in 3 dargestellt ist, in einer erregten zweiten Position zeigt;
  • 5 eine Ansicht ähnlich zu 4 des Hauptregelventils in einer erregten dritten Position zeigt;
  • 6 eine Ansicht ähnlich zu 4 des Hauptregelventils in einer erregten vierten Position zeigt;
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung des Gangwechselregelventils des hydraulischen Betätigungssystems, das in 3 dargestellt ist, in einer erregten dritten Position zeigt;
  • 8 eine Ansicht ähnlich zu 7 mit dem Gangwechselregelventil in einer erregten dritten Position zeigt;
  • 9 eine Ansicht ähnlich zu 7 des Gangwechselregelventils in einer erregten vierten Position zeigt; und
  • 10 ein Blockschaltbild des Getriebesystems ist, das in 1 bis 9 dargestellt ist, wobei es ausgelegt ist, um nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kalibriert zu werden.
  • 1 der begleitenden Zeichnungen zeigt einen Motor 10 mit einem Starter und einer beigefügten Starterschaltung 10a, die durch die Hauptantriebsreibungskupplung 14 mit einem mehrstufigen, synchronisierten Getriebe von der Bauart mit Vorgelegewelle 12 über eine Getriebeantriebswelle 15 gekoppelt ist. Der Motor wird über eine Drosselklappe 16 mit Kraftstoff versorgt, wobei die Drosselklappe ein Drosselschiebeventil 18 umfasst, das durch das Gaspedal 19 betätigt wird. Die Erfindung ist für Benzin- oder Dieselmotoren mit elektronischer oder mechanischer Kraftstoffeinspritzung gleichermaßen anwendbar.
  • Die Kupplung 14 wird durch eine Ausrückgabel 20 betätigt, die ihrerseits durch einen folgegesteuerten Hydraulikzylinder 22 betätigt wird, der unter der Steuerung eines Kupplungsstellgliedsteuermittels 38 steht.
  • Ein Gangwahlhebel 24 arbeitet in einer Steuerkulisse 50 mit zwei Schenkeln 51 und 52, die durch eine Querspur 53 verbunden sind, die sich zwischen dem Ende des Schenkels 52 und einer Position zwischen den Enden des Schenkels 51 erstreckt. Die Steuerkulisse 50 definiert fünf Positionen; „R" am Ende des Schenkels 52; „N" in der Mitte zwischen den Enden der Querspur 53; „S" am Verbindungspunkt des Schenkels 51 mit der Querspur 53; und „+" und „–" an den Enden des Schenkels 51. Im Schenkel 51 ist der Hebel 24 von vornherein auf die zentrale Position „S" ausgerichtet. Die „N" Position des Auswahlhebels 24 entspricht dem Leerlauf; „R" entspricht der Auswahl des Rückwärtsgangs; „S" entspricht der Auswahl eines Vorwärtsfahrtantriebs; die kurzzeitige Bewegung des Hebels in die „+" Position stellt einen Befehl dar, der das Getriebe veranlasst, eine Gangstufe hinauf zu schalten; und die kurzzeitige Bewegung des Ganghebels 24 in die „–" Position stellt einen Befehl dar, der das Getriebe veranlasst, eine Gangstufe hinunter zu schalten.
  • Die Positionen des Hebels 24 werden durch eine Reihe von Fühlern, zum Beispiel Mikroschalter oder optische Fühler, erfasst, die um die Steuerkulisse 50 angeordnet sind. Die Signale der Fühler werden einer elektronischen Steuereinheit 36 zugeführt. Eine Ausgabe der Steuereinheit 36 steuert einen Gangeinrückmecha nismus 25, der die Gangstufen des Getriebes 12 gemäß der Bewegung des Auswahlhebels 24 durch den Fahrer des Fahrzeugs einrückt.
  • Zusätzlich zu den Signalen des Gangauswahlhebels 24 empfängt die Steuereinheit 36 Signale vom:
    Fühler 19a, der den Grad des Niederdrückens des Gaspedals 19 bezeichnet;
    Fühler 30, der den Grad der Öffnung des Drosselregelventils 18 bezeichnet;
    Fühler 26, der die Motorgeschwindigkeit bezeichnet;
    Fühler 42, der die Geschwindigkeit der angetriebenen Kupplungsscheibe bezeichnet; und
    Fühler 34, der die Position des folgegesteuerten Kupplungszylinders bezeichnet.
  • Die Steuereinheit 36 verwendet die Signale dieser Fühler, um die Betätigung der Kupplung 14 während des Hochfahrens aus der Ruheposition und während der Gangwechsel zu steuern, wie es zum Beispiel in den Patentbeschreibungen von EP0038113 , EP0043660 , EP0059035 , EP0101220 und WO92/13208 beschrieben ist, deren Inhalt ausdrücklich in den Offenbarungsinhalt der vorliegenden Erfindung aufgenommen wird.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten Fühlern empfängt die Steuereinheit 36 auch noch Signale von einem Fahrzeuggeschwindigkeitsmesser 57, vom Zündschloss 54 und vom Bremsschalter 56, der dem Hauptbremssystem des Fahrzeugs, zum Beispiel der Fußbremse 58, angehört.
  • Ein Summer 55 ist mit der Steuereinheit 36 verbunden, um den Fahrer des Fahrzeugs zu warnen, beziehungsweise ihm anzuzeigen, wenn bestimmte Betriebszustände auftreten. Zusätzlich zum oder anstelle des Summers 55 können ein Blinkwarnlicht oder andere Anzeigemittel eingesetzt werden. Eine Ganganzeige 60 ist ebenfalls vorgesehen, um den eingelegten Gang anzuzeigen.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst der Gangeinrückmechanismus 25 drei Schaltlineale 111, 112, 113, die parallel zu einander zur Bewegung in eine axiale Richtung angebracht sind. Jedes Schaltlineal 111, 112, 113 ist über eine Auswahlvorrichtungsgabel und eine Synchronisiereinheit auf herkömmliche Weise mit zwei der Gangstufen des Getriebes 12 verbunden, so dass die Bewegung der Schaltlineale 111, 112, 113 in eine axiale Richtung das Einrücken eines der Gänge verursacht und die axiale Bewegung der Schaltlineale 111, 112, 113 in die entgegengesetzte axiale Richtung das Einrücken des anderen Gangs verursacht.
  • Typischerweise sind erster und zweiter Gang dem Schaltlineal 111 zugeordnet, so dass die axiale Bewegung des Schaltlineals 111 in eine erste Richtung den ersten Gang einrückt oder die axiale Bewegung des Schaltlineals 111 in eine zweite Richtung den zweiten Gang einrückt; sind dritter und vierter Gang dem Schaltlineal 112 zugeordnet, so dass die axiale Bewegung des Schaltlineals 112 in eine erste Richtung den dritten Gang einrückt oder die axiale Bewegung des Schalt lineals 112 in eine zweite Richtung den vierten Gang einrückt; und sind fünfter Gang und der Rückwärtsgang dem Schaltlineal 113 zugeordnet, so dass die axiale Bewegung des Schaltlineals 113 in die erste Richtung den fünften Gang einrückt, während die axiale Bewegung des Schaltlineals 113 in die zweite Richtung den Rückwärtsgang einrückt.
  • Ein Auswahlvorrichtungselement 110 ist für eine Bewegung in einer Auswahlrichtung X quer zu den Achsen der Schaltlineale 111, 112, 113 und in einer Schaltrichtung Y angebracht, was eine Bewegung axial zu den Schaltlinealen 111, 112 und 113 darstellt. Das Auswahlvorrichtungselement 110 kann daher in eine ausgewählte Richtung X entlang einer neutralen Ebene A-B bewegt werden, so dass es mit einem der Schaltlineale 111, 112 und 113 gerastert werden und in ein ausgewähltes Schaltlineal eingreifen kann. Das Auswahlvorrichtungselement 110 kann dann in eine Schaltrichtung Y bewegt werden, um das belegte Schaltlineal 111, 112, 113 axial in eine der beiden Richtungen zu bewegen, um einen der Gänge, die damit in Verbindung stehen, einzurücken.
  • Wie in 3 dargestellt, ist das Auswahlvorrichtungselement 110 in die ausgewählte Richtung X mittels eines ersten durch Fluiddruck betätigten Stellglieds 114 entlang der neutralen Ebene A-B bewegbar, wie in 2 dargestellt, um das Auswahlvorrichtungselement 110 mit einem der Schaltlineale 111, 112 oder 113 zu fluchten und dadurch ein Gangpaar auszuwählen, das dem Schaltlineal zugeordnet ist. Das Auswahlvorrichtungselement 110 kann dann in die Schaltrichtung Y mittels eines zweiten durch Fluiddruck betätigten Stellglieds 115 bewegt werden, um das Schaltlineal 111, 112 oder 113 axial in eine der beiden Richtungen zu bewegen, um einen der Gänge, der diesem zugeordnet ist, einzurücken.
  • Die Stellglieder 114 und 115 umfassen jedes einen doppeltwirkenden Plungerkolben mit den Kolben 116 beziehungsweise 117, welche die Stellglieder 114, 115 in zwei Arbeitskammern 118, 119 unterteilen, wobei die Arbeitskammern 118, 119 auf gegenüberliegenden Seiten von jedem der Kolben 116, 117 angeordnet sind. Die Eingriffsstangen 114a, 115a erstrecken sich von einer Seite der Kolben 116, beziehungsweise 117 und sind betriebsbereit mit dem Auswahlvorrichtungselement 110 zur Bewegung desselben in die Auswahlrichtung beziehungsweise Schaltrichtung X und Y verbunden. Als eine Folge der Verbindung der Eingriffsstangen 114a, 115a mit den Kolben 116, 117 ist die Arbeitsfläche der Kolben 116, 117, die der Arbeitskammer 118 zugewandt ist, kleiner als die Arbeitsfläche der Kolben 116, 117, die der Arbeitskammer 119 zugewandt ist.
  • Ein mittels Solenoid betriebenes Hauptregelventil 120 umfasst ein Gehäuse 122, das einen Ventilzylinder 124 definiert. Ein Kolbenschieber 126 ist verschiebbar in dem Ventilzylinder 124 angeordnet, wobei der Kolbenschieber 126 drei axial beabstandete umlaufende Stege 128, 130, 132 aufweist, die mit dem Ventilzylinder 124 in abdichtendem Eingriff stehen. Ein Solenoid 134 wirkt an einem Ende des Kolbenschiebers 126, so dass sich bei Erregung des Solenoids 134 der Kolbenschieber 126 axial im Ventilzylinder 124 gegen eine Last bewegt, die durch eine Druckfeder 136, die ihrerseits auf das gegenüberliegende Ende des Kolbenschiebers 126 wirkt, ausgeübt wird.
  • Ein Einlass 138 in den Ventilzylinder 124 des Ventils 120 ist mit einem Federdruckspeicher 275 verbunden. Der Federdruckspeicher 275 umfasst einen Kolben 285, der verschiebbar in einem Zylinder 286 abgedichtet ist. Eine Feder 287 wirkt auf eine Seite des Kolbens 285, wobei sie ihn auf ein Ende des Zylinders 286 hin vorspannt. Eine elektrisch angetriebene Pumpe 223 ist vorgesehen, um den Speicher 275 über ein Rückschlagventil 276 zu laden, wobei sie Fluid an die Seite des Kolbens 285 liefert, die von der Feder 287 entfernt ist, wodurch die Feder 287 zusammengedrückt und das Fluid unter Druck gesetzt wird. Die Seite des Kolbens 285, von der aus die Feder 287 wirkt, ist belüftet und dient dem System als ein Fluidausgleichsgefäß 278. Ein Druckmesswandler 282 ist zwischen dem Federdruckspeicher 275 und dem Einlass 138 des Hauptregelventils 120 vorgesehen, um den Speicherdruck zu messen und Signale an die Steuereinheit 36 zu senden, die dem Druck entsprechen.
  • Ein Auslass 140 aus dem Ventilzylinder 124 ist mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden. Eine erste Öffnung 142 des Ventilzylinders 124 ist mit den Arbeitskammern 118 der Auswahl- und Schaltstellglieder 114, 115 und ausgewählt mit den Arbeitskammern 119 über die Auswahl- und Schaltventile 144, 146 verbunden und eine zweite Öffnung 148 ist mit dem folgegesteuerten Kupplungszylinder 22 verbunden. Ein Druckbegrenzungsventil 280 ist zwischen dem Auslass der Pumpe 223 und dem Ausgleichsgefäß 278 vorgesehen, um sicherzustellen, dass der Druck, der durch die Pumpe 223 zugeführt wird, einen maximalen, vorbestimmten Wert nicht überschreitet.
  • Die Auswahl- und Schaltventile 144, 146 sind beide Solenoid betätigte Ventile, die jeweils ein Gehäuse 150 besitzen, durch das jeweils ein Ventilzylinder 151 mit einem Kolbenschieber 152, der verschiebbar im Ventilzylinder 151 eingesetzt ist, definiert wird. Der Kolbenschieber 152 weist drei axial beabstandete Stege 154, λ 56, 158 auf, wobei die Stege abdichtend mit dem Ventilzylinder 151 in Eingriff stehen. Eine axiale Bohrung 160 öffnet sich zum Ende 162 des Kolbenschiebers 152 und schafft die Verbindung zu einer Querbohrung 164, wobei sich die Querbohrung 164 zwischen den Stegen 154 und 156 des Kolbenschiebers 152 öffnet. Ein Solenoid 166 wirkt an einem Ende 168 des Kolbenschiebers 152, das vom Ende 162 entfernt liegt, so dass sich bei Erregung des Solenoids 166 der Kolbenschieber 152 axial im Ventilzylinder 151 gegen eine Last bewegt, die durch eine Druckfeder 170 ausgeübt wird, die ihrerseits auf das Ende 162 des Kolbenschiebers 152 wirkt.
  • Ein Einlass 172 des Ventilzylinders 151 ist mit der Öffnung 142 des Hauptregelventils 120 verbunden. Ein Auslass 174 aus dem Ventilzylinder 151 ist mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden. Die Öffnung 178 des Auswahlventils 144 ist mit der zweiten Arbeitskammer 119 des Auswahlstellglieds 114 verbunden und die Öffnung 178 des Schaltventils 146 ist mit der zweiten Arbeitskammer 119 des Schaltstellglieds 115 verbunden.
  • Der Aufbau und der Betrieb der Ventile 144 und 146 und der Stellglieder 114 und 115 sind identisch zu dem in 7 bis 9 Dargestellten.
  • Wenn das Getriebe sich in einem Gang befindet und die Kupplung 14 eingerückt ist, sind die Solenoide 134 und 166 nicht erregt und die Ventile 120, 144 und 146 befinden sich in den Ruhepositionen, die in 3 dargestellt sind. In dieser Position ist der folgegesteuerte Kupplungszylinder 22 über die Öffnung 148 und den Auslass 140 des Hauptregelventils 120 mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden; die Arbeitskammern 118 der Auswahl- und Schaltstellglieder 114, 115 sind mit dem Ausgleichsgefäß 278 über den Einlass 172, die Durchgänge 164, 160 und den Auslass 174 der Auswahl- und Schaltventile 144, 146 verbunden; und die Arbeitskammern 119 der Auswahl- und Schaltstellglieder 114, 115 sind mit dem Ausgleichsgefäß 278 über die Öffnung 178 und den Auslass 174 der Auswahl- und Schaltventile 144, 146 verbunden. Folglich gibt es weder eine Bewegung des folgegesteuerten Kupplungszylinders 22 noch der Auswahl- und Schaltstellglieder 114, 115.
  • Wird ein Gangwechsel zum Beispiel durch den Fahrer des Fahrzeugs, indem er einen Gangauswahlhebel 24 zu einem Zeitpunkt in die ,+' Position bewegt, oder durch automatische Einleitung eingeleitet, wird der Solenoid 134 erregt, um den Kolbenschieber 126 des Hauptregelventils 120 in eine zweite Position zu bewegen, wie in 4 dargestellt. In dieser zweiten Position sind die Arbeitskammern 118 sowohl des Auswahl- als auch des Schaltstellglieds 114, 115 und die Einlässe 172 sowohl des Auswahl- als auch des Schaltventils 144, 146 mit dem Federdruckspeicher 275 über die Öffnung 142 und den Einlass 138 verbunden. In dieser zweiten Position verbleibt der folgegesteuerte Kupplungszylinder 22 mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden.
  • Gleichzeitig mit der Erregung des Solenoids 134, um das Hauptregelventil 120 in die zweite Position zu bewegen, dargestellt in 4, werden die Solenoide 166 der Auswahl- und Schaltsteuerventile 144, 146 erregt, um den Kolbenschieber 152 in eine Nullposition zu bewegen, wie in 7 dargestellt. In dieser zweiten Position verschließt der Steg 158 des Kolbenschiebers 152 die Öffnung 178, wodurch die Arbeitskammer 119 verschlossen und eine hydraulische Verriegelung aufgebaut wird, die eine Bewegung der Auswahl- und Schaltstellglieder 114 und 115 verhindert, obwohl die Arbeitskammern 118 derselben mit dem Federdruckspeicher 275 über das Hauptregelventil 120 verbunden sind. Die Verbindung der Öffnung 172 mit dem Auslass 174 über die Ventilzylinder 160 und 164 ist ebenfalls verschlossen.
  • Eine weitere Erregung des Solenoids 134 in eine dritte Position, dargestellt in 5, schließt dann die Verbindung zwischen dem folgegesteuerten Kupplungszylinder und dem Ausgleichgefäß und öffnet die Verbindung zwischen dem folgegesteuerten Kupplungszylinder und dem Federdruckspeicher 275, wobei die Ausrückgabel 20 betätigt wird, um die Kupplung 14 auszurücken.
  • Bei Ausrücken der Kupplung 14 kann der Solenoid 134 des Hauptregelventils 120 erregt werden, um das Hauptregelventil zurück in eine vierte Position zu bewegen, wie in 6 dargestellt. In dieser vierten Position wird die Öffnung 148 vom Einlass 138 und vom Auslass 140 getrennt, so dass die Kupplung 14 in der ausgerückten Position festgehalten wird. Die Solenoide 166 der Auswahl- und Schaltsteuerventile 144, 146 können dann ausgewählt erregt werden, wobei die Auswahl- und Schaltsteuerventile 144, 146 zwischen den dritten und vierten Positionen bewegt werden, um den zu diesem Zeitpunkt ausgewählten Gang auszurücken und einen neuen Gang einzurücken.
  • Die Erregung von Solenoid 166, um das Auswahl- oder Schaltventil 144, 146 in eine dritte Position zu bewegen, wie in 8 dargestellt, in welcher die Arbeitskammer 119 mit dem Ausgleichsgefäß 278 verbunden ist, während die Arbeitskammer 118 mit dem Druckspeicher 275 verbunden ist, erzeugt eine Druckdifferenz über die Kolben 116 und 117, die die Eingriffstangen 114a, 115a veranlasst auszufahren. Die Erregung des Solenoids 166, um das Auswahl- und das Schaltsteuerventil 144, 146 in die vierte Position zu bewegen, dargestellt in 9, in welcher beide Arbeitskammern 118 und 119 mit dem Druckspeicher 275 verbunden sind, veranlasst die Eingriffsstangen 114a, 115a auf Grund der unterschiedlichen Arbeitsflächen der Kolben 116 und 117 sich zurückzuziehen. Folglich kann durch geeignete Steuersolenoide 166 der Auswahl- und Schalt steuerventile 144, 146 das Auswahlvorrichtungselement 110 bewegt werden, um den gewünschten Gang einzurücken.
  • Die Potentiometer 226 und 227 sind mit den Eingriffsstangen 114a beziehungsweise 115a verbunden, um Signale, welche die Position der beigefügten Eingriffsstangen kennzeichnet, bereitzustellen. Die Signale der Potentiometer 226 und 227 werden der Steuereinheit 36 zugeführt, um eine Anzeige der Position der Eingriffsstangen 114a und 115a für jede der Gangstufen des Getriebes 12 bereitzustellen und auch um die Position der Eingriffsstange 115a zu kennzeichnen, wenn das Auswahlvorrichtungselement 110 sich in der neutralen Ebene A-B aus 2 befindet. Das Getriebesystem kann dadurch kalibriert werden, so dass vorbestimmte Positionssignale, die von den Potentiometern 226 und 227 kommen, dem Einrücken jedes der Gänge des Getriebes 12 entsprechen.
  • Messergebnisse der Potentiometer 226 und 227 können daher dann von einem geschlossenen Regelkreissteuersystem verwendet werden, um die Ventile 144 und 146 zu steuern, um die Eingriffsstangen 114a und 115a auf die vorbestimmten Positionen zu bewegen, um den gewünschten Gang einzulegen.
  • Wenn der gewünschte Gang eingelegt worden ist, werden die Solenoide 166 der Auswahl- und Schaltsteuerventile 144, 146 erregt, um die Ventile 144, 146 zurück in ihre Nullpositionen zu bewegen, wobei die Öffnungen 178 geschlossen werden und eine hydraulische Verriegelung geschaffen wird, die eine Bewegung der Stellglieder 114, 115 verhindert.
  • Der Solenoid 134 des Hauptregelventils 120 kann dann erregt werden, um das Hauptregelventil 120 aus seiner vierten in seine zweite Position zu bewegen, wodurch Fluid vom folgegesteuerten Kupplungszylinder 22 in das Ausgleichsgefäß 278 zurückgeführt werden kann, was das Wiedereinrücken der Kupplung 14 ermöglicht. Das Hauptregelventil 120 kann zwischen der dritten und der zweiten Position geschaltet werden, so dass die Kupplung 14 auf geregelte Weise wiedereingerückt wird, zum Beispiel wie in EP0038113 ; EP0043660 ; EP0059035 ; EP0101220 oder W092/13208 offenbart.
  • Wenn die Kupplung 14 wiedereingerückt worden ist, kann der Solenoid 134 des Hauptregelventils 120 entregt werden, so dass es in die Ruheposition zurückkehrt, die in 3 dargestellt ist. In ähnlicher Weise können die Solenoide 166 der Auswahl- und Schaltventile 144, 146 entregt werden. Die Bewegung der Auswahl- und Schaltventile 144, 146 in die Ruheposition, die in 3 dargestellt ist, öffnet die Arbeitskammer 119 zum Ausgleichsgefäß 278 hin, wodurch der darin aufgebaute Druck entspannt wird.
  • Wie in 10 dargestellt, werden der Druckspeicher 275, das Ausgleichsgefäß 278, die Pumpe 223, das Rückschlagventil 276, das Druckbegrenzungsventil 280 und der Druckfühler 282 typischerweise zusammen in einem gemeinsamen Gehäuse als eine hydraulische Leistungseinheit 300 untergebracht, die entfernt vom Fahrzeugmotor angeordnet werden kann, wo die Umgebung weniger schwierig ist und die Komponenten besser zugänglich sind. Die Gangeinrückstellglieder 114, 115 und die Gangeinrückregelventile 144, 146 werden ebenfalls typischerweise in einem gemeinsamen Gehäuse zu einer Gangeinrückstellgliedeinheit 302 verbunden, die am Getriebe 12 angebracht werden kann. Die elektronische Steuereinheit 36 kann einen Teil der hydraulischen Leistungseinheit bilden oder kann alternativ eine eigenständige Komponente des Systems darstellen.
  • Die Steuereinheit 36 ist elektrisch mit der hydraulischen Leistungseinheit 300, der Gangeinrückstellgliedeinheit 302 und dem Kupplungsstellglied 22 verbunden, so dass geeignete Steuersignale zwischen den verschiedenen Einheiten und der elektronischen Steuereinheit 36 übermittelt werden können, um zum Beispiel die Betätigung der Pumpe 223, des Hauptregelventils 120 und der Gangeinrückregelventile 144, 146 zu steuern und von den verschiedenen Fühlern 282, 226, 227, die den Komponenten 120, 114, 115 beigefügt sind, Rückmeldungen zu erhalten.
  • Des Weiteren ist die Steuereinheit 36 auch über den Fahrzeug-CAN-Bus 304 mit den elektronischen Steuereinheiten anderer Systeme des Fahrzeugs verbunden, zum Beispiel mit der Motorbetriebssteuereinheit 306 und der Bremsensteuereinheit 308. Auf diese Weise kann die elektronische Steuereinheit 36 Signale an die Motorbetriebssteuereinheit 306 senden, um die Motorgeschwindigkeit während des Anlaufens aus der Ruhephase und während der Gangwechsel zu steuern und auch um Signale von der Motorbetriebssteuereinheit 306 zu empfangen, die Informationen zur Drosselposition, Motorgeschwindigkeit, usw. bereitstellt. Die elektronische Steuereinheit 36 kann auch Signale von der Bremsenbetriebssteuereinheit 308 von den Radgeschwindigkeitsfühlern empfangen, die in Bezug zur Geschwindigkeit des Fahrzeugs stehen.
  • Wie in 10 dargestellt, weist jede Einheit 300, 302, 36, 22, die das Getriebesystem umfasst, eine nicht Strom versorgte Transpondereinheit auf Halbleiterbasis 310 auf, die in der Einheit 300, 302, 36, 22 eingebettet ist. Wo die Einheiten 300, 302, 36, 22 Teile besitzen, die aus Kunststoff hergestellt werden, zum Beispiel Gehäuse oder Abdeckungen, können die Transpondereinheiten 310 in diese Teile eingelassen werden. Alternativ können die Transpondereinheiten 310 in Vertiefungen, die in einem Gehäuse der Komponente 300, 302, 36, 22 ausgebildet sind, angeordnet und darin mit einer geeigneten hitzebeständigen oder chemisch beständigen Mischung vergossen werden.
  • Die Transpondereinheiten 310 sind typischerweise Halbleiterbauteile, die mit einer RF-Funkantenne und einem Abstimmkondensator verbunden und in einer Kapsel abgedichtet sind. Die Halbleiterbauteile können einen 10 bis 15 Stellen umfassenden alphanumerischen Code speichern und auf ein Funksignal eines Scanner 312 antworten, um den alphanumerischen Code zu übertragen, der vom Scanner 312 aufgefangen wird. Bei Umcodierung in das hexadezimale System stellt ein zehnstelliger alphanumerischer Code die Anzahl von 160 Bits bereit und bei Umcodierung unter Verwendung des vollständigen UK-Alphabets sind es 360 Bits, die in Gruppen zugewiesen sein können, um Werte darzustellen, die den unterschiedlichen Identifikationsinformationen und Betriebsparametern der verschiedenen Einheiten 300, 302, 36, 22 entsprechen.
  • Zum Beispiel:
    Bits 0–3 kann einen Wert bereitstellen, der die Einheit als zum Beispiel eine Steuereinheit (36), eine hydraulische Leistungseinheit (300) oder eine Gangeinrücksteuereinheit (302) identifiziert;
    6–4 die Produktionswochennummer;
    8–7 Wochentag;
    12–9 Positions/Ausstattungsnummer ID.
  • Diese Information kann verwendet werden, um zu bestätigen, dass die richtige Einheit 300, 302, 36, 22 in das System eingebaut wurde und dass die Einheit 300, 302, 36, 22 ein Originalteil ist und kein Nachbau.
  • Darüber hinaus können die Halbleiterbauteile mit Informationen codiert werden, die sich auf die Betriebsparameter der Einheiten 300, 302, 36, 22 beziehen, an die sie angebracht sind. Während die verschiedenen Einheiten 300, 302, 36, 22 hergestellt werden, um vorgeschriebene Nennbetriebsmerkmale bereitzustellen, werden diese Parameter auf Grund von Herstellungstoleranzen von Einheit zu Einheit verschieden sein. Um den Betrieb des Getriebesystems zu optimieren, ist es notwendig , diese Parameter zu messen und die Steuereinheit 36 mit den gemessenen Parametern zu programmieren. Dies kann am Ende der Fertigungsstraße geschehen, wenn das Getriebesystem im Fahrzeug eingebaut worden ist. Jedoch ergibt dies Probleme in Bezug auf Genauigkeit und Qualitätskontrolle.
  • Mit dem Verfahren, das durch die vorliegende Anmeldung abgedeckt ist, kann jede Einheit 300, 302, 36, 22 des Getriebesteuersystems am Prüfstand geprüft werden, nachdem sie zusammengebaut und die Transpondereinheit 310 mit Information in Bezug auf die Betriebsparameter codiert worden ist.
  • Zum Beispiel kann bei der hydraulischen Leistungseinheit 300 die Transpondereinheit 310 mit Werten codiert werden, die den folgenden Parametern entsprechen:
    Bits 29–13 Betriebsdruck des Überdruckventils;
    24–21 Nullstrom des Hauptregelventilsolenoids;
    28–25 Mindestladedruck des Druckspeichers;
    32–29 Druckfühlerkalibrierungsfaktor;
    36–33 Pumpenförderleistung; usw.
  • Zusätzlich zur Einheitenidentifikation und den Betriebsdaten, wenn die Einheiten 300, 302, 36, 22 in das Fahrzeug eingebaut werden, können die Transpondereinheiten 310 auch mit Fahrzeuginformationsdaten, zum Beispiel der VI Nummer, für Sicherheitszwecke codiert werden.
  • Nach dem Einbau der verschiedenen Einheiten 300, 302, 36, 22 in ein Fahrzeug können die Transpondereinheiten 310 der verschiedenen Einheiten 300, 302, 36, 22 mittels eines Handfunkscanners 312 eingescannt werden, der die Transpondereinheiten 310 anregt und die Codes, die durch die Transpondereinheiten 310 übertragen werden, liest. Dies ermöglicht die genaue Prüfung, dass die richtigen Einheiten 300, 302, 36, 22 in das Fahrzeug eingebaut worden sind. Darüber hinaus kann der Handfunkscanner 312 mit dem Fahrzeug-CAN-Bus 304 verbunden sein, so dass die kritischen Betriebsparameter der verschiedenen Einheiten 300, 302, 36, 22 direkt in die elektronische Steuereinheit 36 über den Fahrzeug-CAN-Bus 304 geschrieben werden können.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erlaubt in weiterer Folge die wirkungsvolle Programmierung der elektronischen Steuereinheit 36 nach dem Einbau des Systems in ein Fahrzeug oder die Nachkalibrierung der elektronischen Steuereinheit 36, wenn eine Einheit 300, 302, 36, 22 des Systems während der Wartung des Fahrzeugs ersetzt wird.
  • Während die Erfindung mit Bezugnahme auf ein Krafttahrzeuggetriebesystem beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, dass die Erfindung auf andere Fahrzeugsysteme anwendbar ist, die eine Anzahl von Einheiten, worunter sich eine elektronische Steuereinheit befindet, umfassen, und die zusammengebaut werden müssen, um ein System zu bilden, zum Beispiel das Motorbetriebssteuersystem oder das Bremsensteuersystem.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
  • In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsystems, das eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Komponenten aufweist, worunter sich eine elektronische Steuereinheit befindet, wobei das Verfahren das Anbringen einer nicht mit Energie versorgten Transpondereinheit auf Halbleiterbasis, die auf ein Funksignal antwortet, an jeder Komponente des Systems, das Codieren der Transpondereinheit mit Daten, die die Komponente betreffen, das Anregen der Transpondereinheit mit einem Funkscanner, um die Daten von der Transpondereinheit zu lesen, und das Schreiben der Daten in die elektronische Steuereinheit umfasst, nachdem die Komponente in das Fahrzeugsystem eingebaut worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem die Transpondereinheit mit Daten codiert ist, die sich beziehen auf; Identifikation der Komponente; Betriebsparameter der Komponente; und/oder Identifikation des Fahrzeugs, in welches die Komponente eingebaut ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem die Transpondereinheit einen Halbleiterbauteil mit RF-Antenne und einen Abstimmkondensatorumfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, in welchem der Halbleiterbauteil mit einem 10 bis 15-stelligen Code programmiert ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in welchem der Funkscanner mit der elektronischen Steuereinheit verbunden ist, so dass Daten auf der Transpondereinheit direkt in die elektronische Steuereinheit eingelesen werden können.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, in welchem der Funkscanner mit der elektronischen Steuereinheit über einen Fahrzeug-CAN-Bus verbunden ist.
  7. Verfahren nach jedem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, in welchem das Fahrzeugsystem ein automatisches Getriebesystem, ein Motorbetriebssteuersystem oder ein Bremsensteuersystem ist.
  8. Verfahren zum Kalibrieren eines Fahrzeugsystems, das eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Komponenten aufweist, worunter sich eine elektronische Steuereinheit befindet, im Wesentlichen wie hierin beschrieben, mit Bezug auf und wie gezeigt in 1 bis 10 der begleitenden Zeichnungen.
  9. Fahrzeugsystem, umfassend eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Komponenten, worunter sich eine elektronische Steuereinheit befindet, wobei jede Komponente eine nicht mit Energie versorgte Transpondereinheit auf Halbleiterbasis umfasst, wobei die Transpondereinheit auf ein Funksignal antwortet, um ein codiertes Signal zu übertragen, wobei das codierte Signal Daten darstellt, die sich beziehen auf; Identifikation der Komponente; Betriebsparameter der Komponente; und/oder Identifikation des Fahrzeugs, in welches die Komponente eingebaut ist, wobei das codierte Signal jeder Transpondereinheit mittels eines Funkscanners lesbar ist.
  10. Fahrzeugsystem nach Anspruch 9, in welchem der Funkscanner direkt mit der elektronischen Steuereinheit verbunden ist.
  11. Fahrzeugsystem nach Anspruch 9 oder 10, in welchem die Transpondereinheit einen Halbleiterbauteil mit RF-Antenne und einen Abstimmkondensator umfasst.
  12. Fahrzeugsystem nach Anspruch 11, in welchem der Halbleiterbauteil mit einem 10 bis 15-stelligen Code programmiert ist.
  13. Fahrzeugsystem, umfassend eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Komponenten, worunter sich eine elektronische Steuereinheit befindet, im Wesentlichen wie hierin offenbart, mit Bezug auf und wie gezeigt in 1 bis 10 der begleitenden Zeichnungen.
DE10251031.8A 2001-11-10 2002-11-02 Kalibrieren eines Fahrzeugsystems Expired - Fee Related DE10251031B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0127067A GB2381880A (en) 2001-11-10 2001-11-10 A method of initiating a vehicle system
GB0127067.7 2001-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10251031A1 true DE10251031A1 (de) 2004-05-19
DE10251031A8 DE10251031A8 (de) 2004-09-23
DE10251031B4 DE10251031B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=9925570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251031.8A Expired - Fee Related DE10251031B4 (de) 2001-11-10 2002-11-02 Kalibrieren eines Fahrzeugsystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7245996B2 (de)
JP (1) JP2005509551A (de)
KR (1) KR20040062957A (de)
AU (1) AU2002342555A1 (de)
DE (1) DE10251031B4 (de)
FR (1) FR2832115B1 (de)
GB (1) GB2381880A (de)
IT (1) ITMI20022377A1 (de)
WO (1) WO2003042573A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048127A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur identifizierung und regelung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP1691067A3 (de) * 2005-02-14 2006-10-04 Hitachi, Ltd. Elektromagnetischer Aktor, Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006004443A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und System zur Erfassung von Ausrüstungsgegenständen von Einsatzwagen und Einsatzwagen
WO2009036874A2 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit, verfahren zur wartung von komponenten, verfahren zur identifizierung der komponenten, verfahren zur herstellung und baukasten mit komponenten für eine antriebseinheit
DE102006041588B4 (de) 2005-11-04 2019-06-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019572A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Auslesen von Sensoren im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
JP2005337387A (ja) 2004-05-27 2005-12-08 Toyota Motor Corp 固体性能情報の書込み方法
FR2920827A3 (fr) * 2007-09-06 2009-03-13 Renault Sas Procede et dispositif pour l'apprentissage de la permeabilite minimale de turbocompresseurs
FR2920828A3 (fr) * 2007-09-06 2009-03-13 Renault Sas Procede et dispositif de memorisation des caracteristiques fonctionnelles d'un turbocompresseur
WO2009059840A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erzeugung eines steuerprogramms für ein elektronisches steuer- oder regelgerät
ITAT20080003A1 (it) * 2008-05-30 2008-08-29 Cesare Padovan Giunto di sicurezza per la trasmissione del moto rotatorio.
TW201007636A (en) * 2008-08-12 2010-02-16 Hico Technology Co Ltd Cascading digital broadcast and signal transmission system
CN101739012B (zh) * 2009-12-14 2011-08-10 北汽福田汽车股份有限公司 汽车电子控制单元及其控制方法和上位机
US9488285B2 (en) * 2011-10-24 2016-11-08 Eaton Corporation Line pressure valve to selectively control distribution of pressurized fluid
US10288170B2 (en) 2013-08-14 2019-05-14 Volvo Truck Corporation Method for automatic calibration of automatic transmission

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB105186A (en) 1916-08-14 1917-04-05 Robert Frederick Dampier Improvement in and relating to Window Frames and Sashes.
AU548876B2 (en) * 1980-02-18 1986-01-09 Automotive Products Ltd. Standing-start clutch control
DE3174453D1 (en) * 1980-07-08 1986-05-28 Automotive Prod Plc Clutch control system
AU552105B2 (en) 1981-02-24 1986-05-22 Automotive Products Ltd. Clutch control system
AU1725283A (en) 1982-08-11 1984-02-16 Automotive Products Plc Clutch control system
DE3313481C2 (de) 1983-04-14 1985-02-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Kennzeichnung und Indentifizierung von Kraftfahrzeugen
GB9019423D0 (en) 1990-09-06 1990-10-24 Gen Motors Luxembourg Operatio Electronic controller for vehicle
GB9101164D0 (en) * 1991-01-18 1991-02-27 Automotive Prod Plc Clutch control system
FR2683951A1 (fr) * 1991-11-14 1993-05-21 Michelin & Cie Structure d'antenne adaptee pour la communication avec une etiquette electronique implantee dans un pneumatique.
US5347263A (en) * 1993-02-05 1994-09-13 Gnuco Technology Corporation Electronic identifier apparatus and method utilizing a single chip microcontroller and an antenna coil
US5469363A (en) * 1994-05-19 1995-11-21 Saliga; Thomas V. Electronic tag with source certification capability
EP0782675B1 (de) 1995-07-26 2001-10-24 Luk Leamington Limited Gangschaltvorrichtung
DE19836969A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Identifizieren von Fahrzeugen mit einem am Fahrzeug integrierten elektronischen Datenspeicher
US7257426B1 (en) * 1999-05-26 2007-08-14 Johnson Controls Technology Company Wireless communications systems and method
GB9921428D0 (en) * 1999-09-11 1999-11-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automated transmission systems
GB9921750D0 (en) 1999-09-16 1999-11-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automated transmission systems
DE10063501A1 (de) 2000-01-24 2001-07-26 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulikeinrichtung
EP1410274A4 (de) * 2000-04-18 2005-06-29 Int Paper Co Produkt- und materialinformationskommunikation in herstellungsprozessen
CN100454195C (zh) * 2000-04-20 2009-01-21 蔻杰斯堪公司 自动制造控制系统
FR2812393A1 (fr) * 2000-07-31 2002-02-01 Michelin Soc Tech Methode et dispositif de controle de compatibilite des composants d'un ensemble roulant
DE10144103A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Paul Sauer Gmbh & Co Walzenfab Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von technischen Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006048127A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur identifizierung und regelung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP1691067A3 (de) * 2005-02-14 2006-10-04 Hitachi, Ltd. Elektromagnetischer Aktor, Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines solchen
US7357123B2 (en) 2005-02-14 2008-04-15 Hitachi, Ltd. Electromagnetic actuator, fuel injection valve, method of controlling fuel injection valve, and method of driving the same
DE102006041588B4 (de) 2005-11-04 2019-06-13 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeuges
DE102006004443A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und System zur Erfassung von Ausrüstungsgegenständen von Einsatzwagen und Einsatzwagen
WO2009036874A2 (de) 2007-09-13 2009-03-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit, verfahren zur wartung von komponenten, verfahren zur identifizierung der komponenten, verfahren zur herstellung und baukasten mit komponenten für eine antriebseinheit
WO2009036874A3 (de) * 2007-09-13 2009-07-23 Sew Eurodrive Gmbh & Co Antriebseinheit, verfahren zur wartung von komponenten, verfahren zur identifizierung der komponenten, verfahren zur herstellung und baukasten mit komponenten für eine antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003042573A2 (de) 2003-05-22
FR2832115A1 (fr) 2003-05-16
AU2002342555A1 (en) 2003-05-26
DE10251031B4 (de) 2014-02-27
ITMI20022377A1 (it) 2003-05-11
GB2381880A (en) 2003-05-14
FR2832115B1 (fr) 2004-07-16
DE10251031A8 (de) 2004-09-23
GB0127067D0 (en) 2002-01-02
US20050143881A1 (en) 2005-06-30
KR20040062957A (ko) 2004-07-09
JP2005509551A (ja) 2005-04-14
WO2003042573A3 (de) 2003-07-24
US7245996B2 (en) 2007-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251031B4 (de) Kalibrieren eines Fahrzeugsystems
DE10205619A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10149528A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE69928367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes
DE102007000727B4 (de) Einstellverfahren für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
EP0023283B1 (de) Anordnung zur Gewinnung einer Aussage bezüglich eines wirtschaftlichen und/oder unwirtschaftlichen Betriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19931973A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Stelleinrichtung für ein Getriebe
DE19622233A1 (de) Drehmoment-abhängig schaltendes Lastschaltgetriebe
DE3313803A1 (de) Einrichtung zum steuern eines geschwindigkeitswechselgetriebes
DE10149527A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
WO2003025434A1 (de) Automatisierte getriebesysteme
DE10037551B4 (de) Getriebesystem
DE10148083B4 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10149499A1 (de) Nachgiebige Verbindung
DE10149529A1 (de) Gangschaltungsmechanismen
DE10149531A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10148084A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10037547B4 (de) Automatisiertes Getriebesystem
DE102007024793A1 (de) Handschaltbares Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3213757A1 (de) Pneumatischer kolben-schaltantrieb, insbesondere fuer fahrzeug-wechselgetriebe
WO2003014599A1 (de) Hydraulische steuersysteme
DE10063501A1 (de) Hydraulikeinrichtung
EP0111065A1 (de) Fremdkraftbetätigtes Getriebe mit Schaltsperre
DE10149530A1 (de) Hydraulikspeicher
WO2003025435A1 (de) Gangschaltstellglieder

Legal Events

Date Code Title Description
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
8716 Sentence in annex german patentblatt annex 1a6
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee