WO2009059840A1 - Verfahren zur erzeugung eines steuerprogramms für ein elektronisches steuer- oder regelgerät - Google Patents

Verfahren zur erzeugung eines steuerprogramms für ein elektronisches steuer- oder regelgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009059840A1
WO2009059840A1 PCT/EP2008/062657 EP2008062657W WO2009059840A1 WO 2009059840 A1 WO2009059840 A1 WO 2009059840A1 EP 2008062657 W EP2008062657 W EP 2008062657W WO 2009059840 A1 WO2009059840 A1 WO 2009059840A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
components
program
regulating device
electronic
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Przymusinski
Wolfgang ÖSTREICHER
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009059840A1 publication Critical patent/WO2009059840A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23428Select program from look up tables as function of detector states, pointer, index to program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23429Selection as function of connected machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2637Vehicle, car, auto, wheelchair

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a control program for an electronic control or regulating device, in particular for a control unit of a motor vehicle.
  • a control or regulating device is an electronic device that is used for control and regulation.
  • Control and regulating devices work i. d. R. on the principle of input, processing and output.
  • Sensors supply input values to the control or regulating device. From these, the control or regulating device determines a physical parameter. The determined value of the physical parameter is compared by the control or regulating device with a control variable stored in the control or regulating device or calculated by the control or regulating device. Depending on the result of this comparison, the control or regulating device controls the physical process by means of
  • control or regulating device outputs specific values to the actuators depending on the result of the comparison of the determined value of the physical characteristic value and the setpoint value.
  • Modern motor vehicles have a large number of electronic control or regulating devices.
  • the number of installed control or regulating devices can be between 10 and more than 70.
  • Examples of controllers installed in modern automobiles are an engine controller and a transmission controller.
  • the engine control of a modern motor vehicle regulates, for example, a fuel injection and ignition, and a lambda control.
  • a fuel injection and ignition for example, an engine coolant temperature determined by sensors, a fuel pressure and a position of an accelerator pedal are available as input data.
  • predetermined variables are, for example, an ignition, a Amount of injected fuel, as well as a position of a tank vent valve.
  • a control or regulating device of a motor vehicle can be designed as a complete computer, which has, inter alia, a microprocessor, a volatile data memory (RAM) and a nonvolatile data memory (ROM).
  • the computer forming the controller executes a real-time operating system, such as an OSEK-OS system, and one or more control programs.
  • a real-time operating system such as an OSEK-OS system
  • the control or regulating device can be used flexibly for controlling different sensors and actuators.
  • the control program of the control or regulating device can be modular. For each connected to the control or regulating device sensor or actuator, the control program has its own program component, which is responsible for the control of the specific sensor or actuator.
  • the control program has a basic component which contains elementary functions for initializing and for carrying out the control processes.
  • control or regulating devices together, these components form an executable control program, which is stored in a data memory of the control or regulating device and is executed by the microprocessor of the control or regulating device.
  • Previously existing control programs contain program modules for all sensors and actuators that may be connected to the control or regulating device. In practice, however, a control or regulating device is only connected to a subset of these sensors and actuators. Program components which would be necessary for the control of non-existent sensors or actuators are therefore deactivated during the initialization of the control or regulating device by the basic component of the control program. Due to the presence of unneeded program components for controlling non-existent sensors and actuators, the control programs are unnecessarily extensive and take up unnecessarily much space within the data memory of the control or regulating device. The unnecessary size of the control program also adversely affects the running time of the control program. As a result, the control or regulating devices must computers are designed to be more powerful than would be necessary to use a minimal control program.
  • the object of the invention is to provide a method which allows the generation of a control program for an electronic control unit which requires less storage space and less computing time. This object is achieved by a method for generating a control program for an electronic control or regulating device according to claim 1, as well as an electronic control or regulating device according to claim 9.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • the sensors and actuators actually connected to an electronic control or regulating device are determined and the associated program components required for controlling the determined sensors and actuators are selected.
  • the selected program components are connected to a basic component of a control program to an executable control program and stored in the program memory of the control or regulating device.
  • An advantage of the method according to the invention is that it allows the generation of control programs with lower resource requirements.
  • a control program generated by the method according to the invention can take up to 20% less storage space than a control program according to the prior art.
  • the control or regulating devices can be formed by less powerful computers, which reduces costs.
  • less powerful computers are characterized by a lower electrical power consumption. Therefore, the energy supply of the control or regulating device can be dimensioned more economical.
  • Another advantage of the method according to the invention is that a control program with less scope less contains potential bugs. This reduces the probability of failure of the control or regulating device.
  • a further advantage of the method according to the invention is that the omission of unneeded program components reduces the probability of incompatibilities between different program components. This reduces the likelihood of control program malfunction and the likelihood of controller or controller failure.
  • the inventive method allows the development of more robust, easier to maintain and cheaper control or regulating devices.
  • the sensors and actuators connected to the electronic control or regulating device are determined by means of markings applied to the sensors and actuators. These markings preferably characterize the respective sensor or actuator in a machine-readable form.
  • the markers may be implemented as Data Matrix Code.
  • the sensors and actuators connected to the control or regulating device are determined during assembly of the control or regulating device on the basis of already existing logistical information.
  • a common component list for the assembly of the control or regulating device with sensors and actuators, as well as for the selection of the required program components of the control program is used.
  • the program components responsible for the activation of specific sensors and actuators are in the form of already precompiled object data, which are connected by means of a linker program to an executable control program. Additional embodiments of the invention will become apparent from the remaining dependent claims.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a motor control device with two connected sensors and a connected actuator
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the assignment of sensors and actuators and program components which are used to control the actuators and sensors;
  • Fig. 3 is a schematic representation of a control program of a control or regulating device according to the prior art
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a control program according to the invention of a control or regulating device
  • Fig. 5 is a schematic flow diagram of a method for generating a control program for an electronic control or regulating device.
  • Fig. 1 shows a simplified schematic representation of an engine controller 11, as it is used to control an engine in a modern motor vehicle.
  • the engine controller has a microprocessor 13 and a program memory 12.
  • a control program is stored, which can be executed by the microprocessor 13.
  • the engine controller 11 has a plurality of analog and digital interfaces 14.
  • the interfaces 14 of the motor controller 11 are connected via control line 19 with sensors and actuators.
  • the engine controller 11 is connected to a sensor 15 for detecting a temperature of a coolant of the engine.
  • the engine controller 11 is connected to a sensor 16 for detecting a position of an accelerator pedal of the motor vehicle.
  • the engine control unit 11 is connected to an injection valve 17, via which the engine control unit 11 can influence an amount of fuel injected into a combustion chamber of the engine of the motor vehicle, as well as the time of the injection process.
  • the hardware components 21 include the sensor 15 for determining the temperature of the cooling fluid of the engine, the sensor 16 for determining the position of the gas pedal of the motor vehicle and the injection valve 17 For the sake of clarity, further sensors and actuators connected to the engine control 11 are not shown.
  • Each sensor and actuator of the group of hardware components 21 has a logical assignment 23 to a control program component belonging to the software components 22.
  • a control program component 25 is associated with the sensor 15 for determining the temperature of the cooling liquid.
  • a control program component 26 is the sensor 16 for determining the
  • a control program component 27 is assigned to the injection valve 17.
  • Each of the control program components 25, 26, 27 provides program functions by means of which the control program of the engine controller 11 can control the associated hardware component 21.
  • Each of the actuators and sensors 15, 16, 17 may have a marking 24, by means of which the type of the respective sensor or Aktkors can be determined.
  • the markings 24 may be made in machine-readable form.
  • the markings 24 may be a data matrix code printed or affixed to the sensors and actuators 15, 16, 17.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an executable control program 31 of a motor controller 11 according to the prior art.
  • the control program 31 comprises a basic component 32.
  • Program components 25, 26, 27 and 28 are connected to the basic component 32 of the control program 31.
  • the Control program component 25 includes functions for controlling a sensor 15 for determining the temperature of the cooling liquid.
  • the control program component 26 contains functions for controlling a sensor 16 to determine the position of an accelerator pedal.
  • the control program component 27 includes functions for driving an injection valve 17.
  • the control program component 28 includes functions for controlling a tank vent valve 18. In the example shown in FIG. 1, the engine controller 11 is not connected to a tank vent valve 18. Therefore, the control program component 28 for driving a tank vent valve 18 in the control program 31 is unnecessary. For this reason, a function of the base component 32 of the control program disables the unneeded control program component 28 during the initialization of the engine controller 11. The control program component 28 thus unnecessarily adds to the size and complexity of the control program 31.
  • the control program 31 comprises a basic component 32 which contains elementary functions for initializing the motor controller 11 and for carrying out control and regulating operations. Furthermore, the control program 31 comprises a control program component 25 for controlling a sensor 15 for determining the temperature of a cooling liquid. Furthermore, the control program 31 comprises a control program component 26 for controlling a sensor 16 for determining an accelerator pedal position. Furthermore, the control program 31 comprises a control program component 27 for controlling an injection valve 17.
  • the control program 31 shown in FIG. 4 thus contains only control program components 25, 26, 27 which are required for triggering sensors 15, 16 and actuators 17 actually connected to the engine control 11 , The control program 31 shown in FIG. 4 is less long than the control program 31 shown in FIG. 3.
  • the control program 31 from FIG. 4 requires less storage space in the program memory 12 of the motor controller 11 than the control program 31 illustrated in FIG. 5 shows a schematic flowchart of a method for generating a control program 31 for an engine controller 11.
  • a list of hardware components 21 controlled by the engine controller 11 is determined.
  • a data matrix code 24 mounted on each of the sensors and actuators can be used.
  • the Data Matrix Code 24 attached to each of the hardware components 21 allows an unambiguous determination of the type of the respective actuator or sensor.
  • the data matrix code 24 is evaluated by each sensor or actuator connected to the engine controller 11 via a control line 19.
  • the determination of the list of the sensors and actuators controlled by the engine control 11 can already take place during assembly of the engine control unit 11 and hardware components 21 with the aid of already existing logistical structures of the assembly line.
  • each sensor or actuator connected to the engine control unit 11 is added to the list of the hardware components 21 controlled by the engine control unit 11.
  • a second step 52 the software components 22 assigned to the hardware components 21 determined in the first step 51 are selected.
  • the individual software components 22 are taken from a collection of software components 22, which contains a control program component for controlling the respective sensor or actuator for each of the hardware components 21.
  • the control program components are present as object files which are already precompiled by means of a translator program for the microprocessor 13 of the motor controller 11.
  • the control program components can also be in the form of the program source text or in another form.
  • the software components 22 selected in the preceding step 52 are connected to a basic component 32 of a control program to an executable control program 31.
  • the executable control program 31 can be implemented by connecting the program components 22, 32 with a linker program. If the selected software components 22 and the basic component 32 are in the form of program source texts, then the executable control program 31 can be generated by compiling the program source texts. The connection of the selected software components 22 and the basic component 32 to an executable control program 31 can also take place in other ways. In any case, the result of the third step 53 is an executable one
  • a fourth step 54 the executable control program 31 generated in the preceding step 53 is stored in the program memory 12 of the engine controller 11.
  • the program stored in the program memory 12 of the engine control 11 program can then be executed by the microprocessor 13 of the engine controller 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines lauffähigen Steuerprogramms (31) für ein elektronisches Steueroder Regelgerät (11), das folgende Schritte umfasst: Ermitteln von durch das Steuer- oder Regelgerät (11) angesteuerten elektronischen Bauteilen (21); Auswählen von den ermittelten elektronischen Bauteilen (21) zugeordneten Programmkomponenten (22) aus einer Sammlung von Programmkomponenten (21), die für die elektronischen Bauteile (22) zugehörige Programmkomponenten vorhält; - Verbinden der ausgewählten Programmkomponenten (22 ) zu einem lauf fähigen Steuerprogramm (31); Hinterlegen des lauffähigen Steuerprogramms (31) in einem nicht flüchtigen Datenspeicher (12) des elektronischen Steueroder Regelgeräts (11).

Description

Beschreibung
Verfahren zur Erzeugung eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuer- oder Regelgerät
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuer- oder Regelgerät, insbesondere für ein Steuergerät eines Kraftfahrzeuges.
Ein Steuer- oder Regelgerät ist ein elektronisches Gerät, das zur Steuerung und Regelung verwendet wird. Steuer- und Regelgeräte arbeiten i. d. R. nach dem Prinzip von Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Sensoren liefern dem Steuer- oder Regelgerät Eingabewerte. Aus diesen ermittelt das Steuer- oder Re- gelgerät eine physikalische Kenngröße. Der ermittelter Wert der physikalischen Kenngröße wird von dem Steuer- oder Regelgerät mit einer im Steuer- oder Regelgerät abgelegten oder von dem Steuer- oder Regelgerät berechneten Sollgröße verglichen. Abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs regelt das Steuer- oder Regelgerät den physikalischen Prozess mittels
Aktoren nach. Dazu gibt das Steuer- oder Regelgerät abhängig vom Ergebnis des Vergleichs des ermittelten Werts der physikalischen Kenngröße und dem Sollwert bestimmte Werte an die Aktoren aus .
Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl elektronischer Steuer- oder Regelgeräte auf. Die Zahl der verbauten Steueroder Regelgeräte kann zwischen 10 und über 70 liegen. Beispiele für in modernen Kraftfahrzeugen verbaute Steuer- oder Regelgeräte sind eine Motorsteuerung und eine Getriebesteuerung.
Die Motorsteuerung eines modernen Kraftfahrzeuges regelt beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzung und -zündung, sowie eine Lambdaregelung. Als Eingabedaten stehen dazu beispielsweise eine von Sensoren ermittelte Temperatur einer Motorkühlflüssigkeit, ein Kraftstoffdruck, sowie eine Stellung eines Gaspedals zur Verfügung. Von der Motorsteuerung vorgegebene Stellgrößen sind beispielsweise ein Zündzeitpunkt, eine Menge des eingespritzten Kraftstoffs, sowie eine Stellung eines Tankentlüftungsventils.
Ein Steuer- oder Regelgerät eines Kraftfahrzeuges kann als vollständiger Computer ausgeführt sein, der unter anderem einen Mikroprozessor, einen flüchtigen Datenspeicher (RAM) und einen nichtflüchtigen Datenspeicher (ROM) aufweist. Der das Steuer- oder Regelgerät bildenden Computer führt ein Echtzeitbetriebssystem, beispielsweise ein OSEK-OS-System, sowie ein oder mehrere Steuerprogramme aus. Durch die Realisierung als programmierbarer Computer ist das Steuer- oder Regelgerät flexibel für die Ansteuerung unterschiedlicher Sensoren und Aktoren einsetzbar. Das Steuerprogramm des Steuer- oder Regelgeräts kann dabei modular aufgebaut sein. Für jeden mit dem Steuer- oder Regelgerät verbundenen Sensor oder Aktor weist das Steuerprogramm eine eigene Programmkomponente auf, die für die Ansteuerung des speziellen Sensors oder Aktors zuständig ist. Zusätzlich weist das Steuerprogramm eine Basiskomponente auf, die elementare Funktionen zur Initialisie- rung und zur Durchführung der Steuer- und Regelprozesse enthält. Gemeinsam bilden diese Komponenten ein lauffähiges Steuerprogramm, das in einem Datenspeicher des Steuer- oder Regelgeräts abgelegt ist und vom Mikroprozessor des Steueroder Regelgeräts ausgeführt wird. Bisher existierende Steuer- programme enthalten Programmmodule für alle denkbarerweise mit dem Steuer- oder Regelgerät zu verbindenden Sensoren und Aktoren. In der Praxis ist ein Steuer- oder Regelgerät allerdings lediglich mit einer Teilmenge dieser Sensoren und Aktoren verbunden. Programmkomponenten, die für die Ansteuerung nicht vorhandener Sensoren oder Aktoren notwendig wären, werden daher während der Initialisierung des Steuer- oder Regelgeräts von der Basiskomponente des Steuerprogramms deaktiviert. Durch das Vorhandensein nichtbenötigter Programmkomponenten zur Ansteuerung nicht vorhandener Sensoren und Aktoren sind die Steuerprogramme unnötig umfangreich und beanspruchen unnötig viel Speicherplatz innerhalb des Datenspeichers des Steuer- oder Regelgeräts. Die unnötige Größe des Steuerprogramms beeinträchtigt auch die Laufzeit des Steuerprogramms negativ. Dadurch müssen die die Steuer- oder Regelgeräte bil- denden Computer leistungsstärker ausgelegt werden als dies bei Verwendung eines minimalen Steuerprogramms notwendig wäre .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, das die Erzeugung eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuer- oder Regelgerät erlaubt, das weniger Speicherplatz und weniger Rechenzeit in Anspruch nimmt. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuer- oder Regelgerät nach Anspruch 1, sowie ein elektronisches Steuer- oder Regelgerät nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Erfindungsgemäß werden die tatsächlich mit einem elektronischen Steuer- oder Regelgerät verbundenen Sensoren und Aktoren ermittelt und die zugehörigen zur Ansteuerung der ermittelten Sensoren und Aktoren benötigten Programmkomponenten ausgewählt. Die ausgewählten Programmkomponenten werden mit einer Basiskomponente eines Steuerprogramms zu einem lauffähigen Steuerprogramm verbunden und im Programmspeicher des Steuer- oder Regelgeräts abgelegt.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es die Erzeugung von Steuerprogrammen mit geringerem Ressourcenbedarf gestattet. Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugtes Steuerprogramm kann bis zu 20% weniger Speicherplatz beanspruchen als ein Steuerprogramm gemäß dem bis- herigen Stand der Technik. Dadurch können die Steuer- oder Regelgeräte durch weniger leistungsfähige Computer gebildet werden, was die Kosten reduziert. Außerdem zeichnen sich weniger leistungsfähige Computer durch eine geringere elektrische Leistungsaufnahme aus. Daher kann auch die Energiever- sorgung des Steuer- oder Regelgeräts sparsamer dimensioniert werden .
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein Steuerprogramm mit geringerem Umfang weniger potentielle Programmfehler enthält. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls des Steuer- oder Regelgeräts.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch die Weglassung nicht benötigter Programmkomponenten die Wahrscheinlichkeit von Inkompatibilitäten zwischen unterschiedlichen Programmkomponenten sinkt. Dadurch nimmt die Wahrscheinlichkeit von Fehlfunktionen des Steuerprogramms und die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls des Steu- er- oder Regelgeräts ab.
Insgesamt gestattet das erfindungsgemäße Verfahren die Entwicklung robusterer, einfacher wartbarer und kostengünstigerer Steuer- oder Regelgeräte.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die mit dem elektronischen Steuer- oder Regelgerät verbundenen Sensoren und Aktoren anhand von auf den Sensoren und Aktoren angebrachten Markierungen ermittelt. Vorzugsweise kennzeich- nen diese Markierungen den jeweiligen Sensor oder Aktor in einer maschinenlesbaren Form. Beispielsweise können die Markierungen als Data Matrix Code ausgeführt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die mit dem Steuer- oder Regelgerät verbundenen Sensoren und Aktoren während der Montage des Steuer- oder Regelgeräts anhand bereits vorhandener logistischer Informationen ermittelt. Dabei wird eine gemeinsame Bauteilliste für die Bestückung des Steuer- oder Regelgeräts mit Sensoren und Aktoren, sowie für die Auswahl der benötigte Programmkomponenten des Steuerprogramms verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die für die Ansteuerung bestimmter Sensoren und Aktoren zuständigen Programmkomponenten in Form bereits vorkompilierter Objektdaten vor, die mithilfe eines Linkerprogramms zu einem lauffähigen Steuerprogramm verbunden werden. Zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Motorsteuerungsgeräts mit zwei angeschlossenen Sensoren und einem angeschlos- senem Aktor;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Zuordnung von Sensoren und Aktoren und Programmkomponenten, die zur Ansteuerung der Aktoren und Sensoren verwendet werden;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Steuerprogramms eines Steuer- oder Regelgeräts gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Steuerprogramms eines Steuer- oder Regelgeräts;
Fig. 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung eines Steuerprogramms für ein elektronisches Steuer- oder Regelgerät.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung einer Motorsteuerung 11, wie sie zur Regelung eines Motors in einem modernen Kraftfahrzeug Verwendung findet. Die Motorsteuerung weist einen Mikroprozessor 13 und einen Programmspeicher 12 auf. Im Programmspeicher 12 ist ein Steuerprogramm abgelegt, das durch den Mikroprozessor 13 ausgeführt werden kann. Weiter weist die Motorsteuerung 11 mehrere analoge und digitale Schnittstellen 14 auf. Die Schnittstellen 14 der Motorsteuerung 11 sind über Steuerleitung 19 mit Sensoren und Aktoren verbunden. Im dargestellten Beispiel ist die Motorsteuerung 11 mit einem Sensor 15 zur Erfassung einer Temperatur einer Kühlflüssigkeit des Motors verbunden. Weiter ist die Motorsteuerung 11 mit einem Sensor 16 zur Erfassung einer Stellung eines Gaspedals des Kraftfahrzeugs verbunden. Weiter ist die Motorsteuerung 11 mit einem Einspritzventil 17 verbunden, über das die Motorsteuerung 11 Einfluss auf eine Menge eines in einen Verbrennungsraum des Motors des Kraftfahrzeugs eingespritzten Kraftstoffs, sowie auf den Zeitpunkt des Ein- spritzvorgangs nehmen kann.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Hardwarekomponenten 21 und Softwarekomponenten 22 der Motorsteuerung 11. Die Hardwarekomponenten 21 umfassen den Sensor 15 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlflüssigkeit des Motors, den Sensor 16 zur Ermittlung der Stellung des Gaspedals des Kraftfahrzeugs und das Einspritzventil 17. Der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind weitere mit der Motorsteuerung 11 verbundene Sensoren und Aktoren. Jeder Sensor und Aktor der Gruppe der Hardwarekomponenten 21 weist eine logische Zuordnung 23 zu einer zu den Softwarekomponenten 22 gehörigen Steuerprogrammkomponente auf. Eine Steuerprogrammkomponente 25 ist dem Sensor 15 zur Ermittlung der Temperatur der Kühlflüssigkeit zugeordnet. Eine Steuer- programmkomponente 26 ist dem Sensor 16 zur Ermittlung der
Gaspedalstellung zugeordnet. Eine Steuerprogrammkomponente 27 ist dem Einspritzventil 17 zugeordnet. Jede der Steuerprogrammkomponenten 25, 26, 27 stellt Programmfunktionen bereit, mittels derer das Steuerprogramm der Motorsteuerung 11 die zugeordnete Hardwarekomponente 21 ansteuern kann.
Jeder der Aktoren und Sensoren 15, 16, 17 kann eine Markierung 24 aufweisen, anhand derer der Typ des jeweiligen Sensors oder Aktkors ermittelt werden kann. Die Markierungen 24 können in maschinenlesbarer Form ausgeführt sein. Beispielsweise können die Markierungen 24 ein auf die Sensoren und Aktoren 15, 16, 17 aufgedruckter oder aufgeklebter Data Matrix Code sein.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines lauffähigen Steuerprogramms 31 einer Motorsteuerung 11 gemäß dem Stand der Technik. Das Steuerprogramm 31 umfasst eine Basiskomponente 32. Mit der Basiskomponente 32 des Steuerprogramms 31 sind Programmkomponenten 25, 26, 27 und 28 verbunden. Die Steuerprogrammkomponente 25 enthält Funktionen zur Ansteuerung eines Sensors 15 zur Bestimmung der Temperatur der Kühlflüssigkeit. Die Steuerprogrammkomponente 26 enthält Funktionen zur Ansteuerung eines Sensors 16 zur Ermittlung der Stel- lung eines Gaspedals. Die Steuerprogrammkomponente 27 enthält Funktonen zur Ansteuerung eines Einspritzventils 17. Die Steuerprogrammkomponente 28 enthält Funktionen zur Ansteuerung eines Tankentlüftungsventils 18. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist die Motorsteuerung 11 nicht mit einem Tankentlüftungsventil 18 verbunden. Daher ist die Steuerprogrammkomponente 28 zur Ansteuerung eines Tankentlüftungsventils 18 im Steuerprogramm 31 unnötig. Aus diesem Grund deaktiviert eine Funktion der Basiskomponente 32 des Steuerprogramms die nichtbenötigte Steuerprogrammkomponente 28 während der Initialisierung der Motorsteuerung 11. Die Steuerprogrammkomponente 28 trägt somit unnötig zu Größe und Komplexität des Steuerprogramms 31 bei.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungs- gemäßen Steuerprogramms 31 einer Motorsteuerung 11. Das Steuerprogramm 31 umfasst eine Basiskomponente 32, die elementare Funktionen zur Initialisierung der Motorsteuerung 11 und zur Durchführung von Regel- und Steuervorgängen enthält. Weiter umfasst das Steuerprogramm 31 eine Steuerprogrammkomponente 25 zur Ansteuerung eines Sensors 15 zur Ermittlung der Temperatur einer Kühlflüssigkeit. Weiter umfasst das Steuerprogramm 31 eine Steuerprogrammkomponente 26 zur Ansteuerung eines Sensors 16 zur Ermittlung einer Gaspedalstellung. Weiter umfasst das Steuerprogramm 31 eine Steuerprogrammkomponente 27 zur Ansteuerung eines Einspritzventils 17. Das in Fig. 4 gezeigte Steuerprogramm 31 enthält somit nur Steuerprogrammkomponenten 25, 26, 27, die zur Ansteuerung tatsächlich mit der Motorsteuerung 11 verbundener Sensoren 15, 16 und Aktoren 17 benötigt werden. Das in Abbildung 4 gezeigte Steuerpro- gramm 31 ist weniger lang als das in Fig. 3 gezeigte Steuerprogramm 31. Das Steuerprogramm 31 aus Fig. 4 benötigt weniger Speicherplatz im Programmspeicher 12 der Motorsteuerung 11 als das in Fig. 3 dargestellte Steuerprogramm 31. Fig. 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Erzeugung eines Steuerprogramms 31 für eine Motorsteuerung 11. In einem ersten Schritt 51 des Verfahrens wird eine Liste von durch die Motorsteuerung 11 angesteuerten Hardwarekomponenten 21 ermittelt. Zur Ermittlung der mit der Motorsteuerung 11 verbundenen Hardwarekomponenten 21 kann ein auf jedem der Sensoren und Aktoren angebrachter Data Matrix Code 24 herangezogen werden. Der auf jeder der Hardwarekomponenten 21 angebrachte Data Matrix Code 24 erlaubt eine ein- deutige Bestimmung des Typs des jeweiligen Aktors oder Sensors. Zur Ermittlung aller durch die Motorsteuerung 11 angesteuerten Hardwarekomponenten 21 wird der Data Matrix Code 24 jedes mit der Motorsteuerung 11 über eine Steuerleitung 19 verbundenen Sensors oder Aktors ausgewertet.
Alternativ kann die Ermittlung der Liste der von der Motorsteuerung 11 angesteuerten Sensoren und Aktoren bereits während der Montage von Motorsteuerung 11 und Hardwarekomponenten 21 mit Hilfe bereits vorhandener logistischer Struktu- ren der Montagelinie erfolgen. Dazu wird während der Montage der Motorsteuerung 11 und der Hardwarekomponenten 21 jeder mit der Motorsteuerung 11 verbundene Sensor oder Aktor der Liste der durch die Motorsteuerung 11 angesteuerten Hardwarekomponenten 21 zugefügt.
In einem zweiten Schritt 52 werden die den im ersten Schritt 51 ermittelten Hardwarekomponenten 21 zugeordneten Softwarekomponenten 22 ausgewählt. Die einzelnen Softwarekomponenten 22 werden dabei einer Sammlung von Softwarekomponenten 22 entnommen, die für jede der Hardwarekomponenten 21 eine Steuerprogrammkomponente zur Ansteuerung des jeweiligen Sensors oder Aktors enthält. Vorteilhafterweise liegen die Steuerprogrammkomponenten dabei als Objektdateien vor, die bereits mittels eines Übersetzerprogrammes für den Mikroprozessor 13 der Motorsteuerung 11 vorkompiliert sind. Die Steuerprogrammkomponenten können aber auch in Form des Programmquelltextes oder in einer anderen Form vorliegen. In einem dritten Schritt 53 werden die im vorgehenden Schritt 52 ausgewählten Softwarekomponenten 22 mit einer Basiskomponente 32 eines Steuerprogramms zu einem lauffähigen Steuerprogramm 31 verbunden. Falls die ausgewählten Softwarekompo- nenten 22 und die Basiskomponente 32 in Form vorkompilierter Objektdateien vorliegen, so kann das lauffähige Steuerprogramm 31 durch verbinden der Programmkomponenten 22, 32 mit einem Linkerprogramm erfolgen. Falls die ausgewählten Softwarekomponenten 22 und die Basiskomponente 32 in Form von Programmquelltexten vorliegen, so kann das lauffähige Steuerprogramm 31 durch Kompilierung der Programmquelltexte erzeugt werden. Das Verbinden der ausgewählten Softwarekomponenten 22 und der Basiskomponente 32 zu einem lauffähigen Steuerprogramm 31 kann auch auf andere Weise erfolgen. In jedem Fall ist das Ergebnis des dritten Schritts 53 ein lauffähiges
Steuerprogramm 31 für eine Motorsteuerung 11, das neben der Basiskomponente 32 nur solche Softwarekomponenten 22 umfasst, die zur Ansteuerung tatsächlich mit der Motorsteuerung 11 verbundener Hardwarekomponenten 21 benötigt werden.
In einem vierten Schritt 54 wird das im vorhergehenden Schritt 53 erzeugte lauffähige Steuerprogramm 31 im Programmspeicher 12 der Motorsteuerung 11 hinterlegt. Das im Programmspeicher 12 der Motorsteuerung 11 hinterlegte Programm kann anschließend vom Mikroprozessor 13 der Motorsteuerung 11 ausgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines lauffähigen Steuerprogramms (31) für ein elektronisches Steuer- oder Re- gelgerät (11), das folgende Schritte umfasst:
- Ermitteln von durch das Steuer- oder Regelgerät (11) angesteuerten elektronischen Bauteilen (21);
- Auswählen von den ermittelten elektronischen Bauteilen (21) zugeordneten Programmkomponenten (22) aus einer Sammlung von Programmkomponenten (22), die für die elektronischen Bauteile (21) zugehörige Programmkomponenten (22) vorhält;
- Verbinden der ausgewählten Programmkomponenten (22) zu einem lauffähigen Steuerprogramm (31); - Hinterlegen des lauffähigen Steuerprogramms (31) in einem nicht flüchtigen Datenspeicher (12) des elektronischen Steuer- oder Regelgeräts (11) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die ausgewählten Programmkomponenten (22) mit weiteren Programmkomponenten (32) zu einem lauffähigen Steuerprogramm (31) verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektro- nische Steuer- oder Regelgerät (11) ein Steuer- oder
Regelgerät (11) eines Kraftfahrzeugs ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch das Steuer- oder Regelgerät (11) an- gesteuerten elektronischen Bauteile (21) anhand von auf den elektronischen Bauteilen (21) angebrachten Markierungen (24) ermittelt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die auf den Bautei- len angebrachten Markierungen ein Data Matrix Code
(24) sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei die durch das Steuer- oder Regelgerät (11) angesteu- erten Bauteile (21) während der Montage des Steueroder Regelgeräts (11) und der Bauteile (21) ermittelt werden .
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sammlung unterschiedlicher elektronischer Bauteile (21) vorgehalten wird, wobei den elektronischen Bauteilen (21) Programmkomponenten (22) zugeordneten sind, wobei eine Liste von aus der Sammlung ausgewählten elektronischen Bauteilen (21) vorgehalten wird, wobei das elektronische Steuer- oder Regelgerät (11) mit den ausgewählten elektronischen Bauteilen (21) der Liste zusammengebaut wird, wobei den ausgewählten elektronischen Bauteilen (21) der Liste zugeordnete Programmkomponenten (22) zu einem lauffähigen Steuerprogramm (31) verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die den elektronischen Bauteilen (21) zugeord- neten Programmkomponenten (22) in Form vorkompilierter Objektdateien vorliegen, wobei die in Form vorkompilierter Objektdateien vorliegenden Programmkomponenten (22) mit einem Linkerprogramm zu einem lauffähigen Steuerprogramm (31) verbunden werden.
9. Elektronisches Steuer- oder Regelgerät (11), das mehrere elektronische Bauteile (21) ansteuert, wobei das Steuer- oder Regelgerät ein Steuerprogramm (31) aufweist, wobei jedem angesteuerten elektronischen Bau- teil (21) eine Programmkomponente (22) des Steuerprogramms (31) zugeordnet ist, wobei das Steuerprogramm (31) des elektronischen Steuer- oder Regelgeräts (11) nur Programmkomponenten (22) zur Ansteuerung von e- lektronischen Bauteilen (21) enthält, die einem der durch das elektronische Steuer- oder Regelgeräts (11) angesteuerten elektronischen Bauteile (21) zugeordnet sind.
PCT/EP2008/062657 2007-11-08 2008-09-23 Verfahren zur erzeugung eines steuerprogramms für ein elektronisches steuer- oder regelgerät WO2009059840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053247.6 2007-11-08
DE102007053247 2007-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009059840A1 true WO2009059840A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40474915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062657 WO2009059840A1 (de) 2007-11-08 2008-09-23 Verfahren zur erzeugung eines steuerprogramms für ein elektronisches steuer- oder regelgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009059840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956449A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Un procede de commande en activation/desactivation d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
FR2956440A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
CN107390600A (zh) * 2017-09-04 2017-11-24 中国电子科技集团公司第二十四研究所 具有多种链路模式的数据采集装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247757A (en) * 1990-09-06 1992-03-11 Delco Electronics Corp Electronic controller for vehicle
US5787381A (en) * 1990-02-01 1998-07-28 Hitachi, Ltd. Control apparatus for automobile engine including microcomputer which may be programmed after mounting on a circuit board
GB2381880A (en) * 2001-11-10 2003-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau A method of initiating a vehicle system
DE10236801A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten
WO2004092853A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Siemens Energy & Automation Inc. Method and system for automated setup of configuration parameters for a control processor
DE102005034020A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Fujitsu Ltd., Kawasaki Informationsverarbeitungsgerät, das eine mit einem Computer verbundene Peripherieeinrichtung verwaltet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5787381A (en) * 1990-02-01 1998-07-28 Hitachi, Ltd. Control apparatus for automobile engine including microcomputer which may be programmed after mounting on a circuit board
GB2247757A (en) * 1990-09-06 1992-03-11 Delco Electronics Corp Electronic controller for vehicle
GB2381880A (en) * 2001-11-10 2003-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau A method of initiating a vehicle system
DE10236801A1 (de) * 2002-08-08 2004-03-11 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Programmieren von Steuergeräten
WO2004092853A2 (en) * 2003-04-10 2004-10-28 Siemens Energy & Automation Inc. Method and system for automated setup of configuration parameters for a control processor
DE102005034020A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Fujitsu Ltd., Kawasaki Informationsverarbeitungsgerät, das eine mit einem Computer verbundene Peripherieeinrichtung verwaltet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956449A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Un procede de commande en activation/desactivation d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
FR2956440A1 (fr) * 2010-02-17 2011-08-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle commande d'un groupe motopropulseur d'un vehicule automobile
CN107390600A (zh) * 2017-09-04 2017-11-24 中国电子科技集团公司第二十四研究所 具有多种链路模式的数据采集装置
CN107390600B (zh) * 2017-09-04 2019-05-14 中国电子科技集团公司第二十四研究所 具有多种链路模式的数据采集装置及数据采集方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927651T2 (de) Steuerungseinrichtung für Fahrzeuge mit objektorientiertem Programmdesign
DE102018110938B4 (de) Drosselklappensteuersysteme unter verwendung von modell-prädiktiver steuerung
DE10360035B4 (de) Eingebettete Controller, Verfahren und Entwicklungswerkzeug für eingebettete Controller
DE102016119320A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines realen oder virtuellen elektronischen Steuergerätes
DE112008004071T5 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102019125974A1 (de) System und Verfahren zur Kalibrierung einer Steuervorrichtung zur Steuerung einer Leerlaufdrehzahl
EP0925434A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP0898745A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit
WO2009059840A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines steuerprogramms für ein elektronisches steuer- oder regelgerät
EP2726355B1 (de) Steuereinheit zum betreiben eines kraftfahrzeugs
WO2008043784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer betriebscharakteristik eines einspritzsystems
DE10307698A1 (de) Steuergerät und Compterprogramm zum Steuern eines Antriebsaggregates eines Fahrzeugs
WO2005040838A1 (de) System und verfahren zum testen von steuervorgängen bei einem fahrzeug
DE3318410A1 (de) Verfahren zur veraenderung und optimierung von daten und programmablaeufen fuer programmierte steuergeraete in kraftfahrzeugen
DE102020118563A1 (de) Middleware-system und -verfahren
DE112019006929T5 (de) Antriebssteuerung
DE112008003870T5 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Industrieroboters in Übereinstimmung mit einem Bewegungssteuerungs-Parametersatz
DE60030236T2 (de) Elektronischer Steuerapparat, der eine Modusüberprüfungsfunktion hat
DE4428818A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Brennkraftmaschine
DE102015221968A1 (de) Verfahren und System zum Erstellen von Betriebsstrategien bei variantenreichen Systemen
DE102014209316A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Ausführen abgasrelevanter Diagnosen
DE102018133428A1 (de) Verfahren zum Auslegen einer Feldgerätstation
DE102016225041B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, und Brennkraftmaschine mit einer solchen Steuereinrichtung
EP1179428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abarbeiten von Verfahrensschritten
DE102013101916B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem ausgestattet mit einem Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08846914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08846914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1