DE10037547B4 - Automatisiertes Getriebesystem - Google Patents

Automatisiertes Getriebesystem Download PDF

Info

Publication number
DE10037547B4
DE10037547B4 DE10037547.2A DE10037547A DE10037547B4 DE 10037547 B4 DE10037547 B4 DE 10037547B4 DE 10037547 A DE10037547 A DE 10037547A DE 10037547 B4 DE10037547 B4 DE 10037547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
accumulator
actuators
transmission system
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10037547.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037547A1 (de
Inventor
Robin John Warren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE10037547A1 publication Critical patent/DE10037547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037547B4 publication Critical patent/DE10037547B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • B60W2510/0225Clutch actuator position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0604Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/06Ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1083Automated manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3069Engine ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3101Detection of a brake actuation by a sensor on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • F16D2500/3108Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31426Brake pedal position
    • F16D2500/31433Brake pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/305Accumulators for fluid supply to the servo motors, or control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein automatisiertes Getriebesystem, bestehend aus einem Fluid-Druckkreis mit einem Fluiddruckspeicher (124), einem Steuerventil (120) und einem oder mehreren Fluiddruck-Stellgliedern (22, 114, 115) zur Steuerung einer Kupplung (14) und/oder eines Gangschaltmechanismus (110, 111, 112, 113) des Getriebesystems, und elektronische Mittel (36) zur Steuerung des Schaltens des Steuerventils (120), damit Fluid unter Druck an die Stellglieder (22, 114, 115) gemäß den Gangschaltanforderungen und/oder Kupplungsbetätigungsanforderungen des Getriebesystems abgegeben wird, und eine elektrische Pumpe (123) zum Wiederaufladen des Druckspeichers (124), wobei die Stellglieder (22, 114, 115) beim Ausschalten des Systems an einen Abfluß angeschlossen sind; die Steuermittel sperren beim Abschalten des Systems vor dem Ausschalten die Bestromung der Pumpe (123) und schalten das Steuerventil (120) zyklisch, um Druckfluid vom Druckspeicher (124) an ein oder mehrere Stellglieder (22, 114, 115), und von dort in den Abfluß zu leiten, damit der Druck im Druckspeicher (124) unter einen festgelegten Wert fällt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf automatisierte Getriebesysteme, bestehend aus einem Fluid-Druckkreis mit einem Fluiddruckspeicher, einem Steuerventil und einem oder mehreren Fluiddruck-Stellgliedern zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Gangschaltmechanismus des Getriebesystems, und elektronische Mittel zur Steuerung des Schaltens des Steuerventils.
  • Derartige automatisierte Getriebesysteme, beispielsweise wie in WO97/05 410 A1 und WO97/40 300 A1 beschrieben, deren Bekanntgabe hier als Bezugnahme eingefügt wird, enthalten einen Fluid-Druckspeicher mit Pumpenmitteln zum Laden des Druckspeichers. Fluiddruck-Stellglieder im System sind normalerweise so geschaltet, daß sie sich entleeren, wenn das Getriebesystem inaktiv wird. Der Druck wird allerdings normalerweise im Druckspeicher aufrechterhalten, um die Kupplung und/oder die Gangschaltstellglieder zu betätigen, wenn das System erneut aktiv wird.
  • In der DE 17 50 114 A ist ein hydraulisches Schaltgerät für Zahnräderwechselgetriebe offenbart. Es umfasst im Wesentlichen eine motorisch angetriebene Hydraulikpumpe, mindestens einen hydraulischen Stellmotor für die Ausführung der Schaltbewegungen, sowie ein elektrisch ausgelöstes Steuerglied zwischen Pumpe und Stellmotor. Das Steuerglied ist dabei einem elektrischen oder elektronischen Kommandogeber zugeordnet, der die Schaltbefehle gibt.
  • Die Erhaltung des Fluiddruckes im ausgeschalteten System kann ein Risiko bedeuten, beispielsweise bei Zerlegen des Systems oder Eingriffen in die elektronischen Schaltkreise oder deren Ausfall, wodurch die Stellglieder unerwartet schalten. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die angesprochenen Probleme zu lösen. Die Aufgabe wird mit einem automatisierten Getriebesystem mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein automatisiertes Getriebesystem einen Fluid-Druckkreis mit einem Fluid-Druckspeicher, einem Steuerventil und einem oder mehreren Fluiddruck-Stellgliedern zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines Gangschaltmechanismus des Getriebesystems, sowie elektronische Mittel zur Steuerung der Betätigung des Steuerventils, um Fluid unter Druck gemäß den Gangschaltanforderungen und/oder den Kupplungsbetätigungsanforderungen des Getriebesystems an die Stellglieder zu geben, und eine elektrische Pumpe zum Wiederaufladen des Druckspeichers, wobei die Stellglieder beim Abschalten des Systems nach Inaktivierung so geschaltet sind, daß sie sich entleeren; wobei die Steuermittel bei Inaktivierung vor Ausschalten des Systems eine Bestromung der Pumpe verhindern und ein zyklisches Schalten des Steuerventils steuern, um Fluid unter Druck vom Druckspeicher an ein oder mehrere Stellglieder abzugeben, und von dort zum Abfluß, damit der Druck im Druckspeicher unter einen vorbestimmten Wert gesenkt wird.
  • In der oben beschriebenen Weise senkt eine zyklische Betätigung des Steuerventils bei gesperrter Pumpe den Druck im Druckspeicher unter den vorbestimmten Wert, bei dem der Druck nicht mehr ausreicht, um eine Bewegung der Stellglieder zu verursachen.
  • Eine Ausführung der Erfindung wird jetzt nur als Beispiel unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein halbautomatisiertes Getriebesystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 einen hydraulischen Steuerkreis für ein automatisiertes Getriebesystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt, mit dem Hauptsteuerventil in einer ersten Stellung;
  • 3 einen Teil des hydraulischen Steuerkreises der 2 darstellt, in dem das Hauptsteuerventil in einer zweiten Stellung ist; und
  • 4 einen Teil des hydraulischen Steuerkreises der 2 darstellt, in dem das Hauptsteuerventil in einer dritten Stellung ist.
  • 1 der beiliegenden Zeichnungen stellt einen Motor 10 mit Anlasser und zugehörigem Anlasserkreis 10a dar, der über die Hauptreibungskupplung 14 mit einem Getriebe, wie beispielsweise synchronisierten mehrgang Vorgelegewellengetriebe 12 über eine Getriebe-Eingangswelle 15 verbunden ist. Die Drossel 16 mit dem durch Gaspedal 19 betätigtem Drosselventil 18 liefert Kraftstoff an den Motor. Die Erfindung gilt gleicherweise für Benzin- oder Dieselmotoren mit elektronischer oder mechanischer Kraftstoffeinspritzung.
  • Die Kupplung 14 wird durch eine von einem hydraulischen Servozylinder 22 unter Kontrolle von Kupplungsstellglied-Steuermitteln 38 angesteuerte Ausrückgabel 20 betätigt.
  • Ein Gangwählhebel 24 arbeitet in einer Kulisse 50 mit zwei Führungen 51 und 52, die durch eine zwischen dem Ende von Führung 52 und zwischen den Enden der Führung 51 liegende Querführung 53 verbunden sind. Die Kulisse 50 definiert 5 Stellungen: ”R” am Ende von Führung 52; ”N” zwischen den Enden der Querführung 53; ”S” an der Verbindung von Führung 51 mit Querführung 53; und ”+” und ”–” an den Enden der Führung 51. In Führung 51 ist der Hebel 24 in Richtung der zentralen ”S”-Stellung vorgespannt. Die ”N”-Stellung des Wählhebels 24 entspricht ”Neutral”; ”R” entspricht der Wahl des Rückwärtsganges; ”S” entspricht der Wahl einer Vorwärtsfahrt; die kurzzeitige Bewegung des Hebels in ”+”-Stellung gibt einen Befehl, mit dem das Getriebe in einen höheren Gang schaltet; die kurzzeitige Bewegung des Wählhebels 24 Stellung gibt einen Befehl, mit dem das Getriebe in einen niedrigeren Gang schaltet.
  • Die Stellungen des Hebels 24 werden von einer Reihe von Sensoren erfaßt, beispielsweise von um die Kulisse 50 angeordneten Mikroschaltern oder optischen Sensoren. Die Signale der Sensoren werden an eine elektronische Steuereinheit 36 weitergeleitet. Ein Ausgang des Steuergerätes 36 steuert einen Gangschaltmechanismus 25, der die Gänge des Getriebes 12 entsprechend der Bewegung des Wählhebels 24 durch den Fahrer schaltet. Der Gangschaltmechanismus 25 kann beispielsweise hydraulische Schubzylinder und Steuer-Magnetventile umfassen, um die Schaltglieder zum Einschalten oder Ausschalten der verschiedenen Gänge zu bewegen, beispielsweise wie in Patentschrift WO97/05410 dargestellt, deren Darstellung hier durch Hinweis auf dieselben aufgenommen wird.
  • Zusätzlich zu den vom Wählhebel 24 stammenden Signalen erhält das Steuergerät 36 Signale von:
    Sensor 19a über den Grad der Betätigung des Gaspedals 19;
    Sensor 30 über den Grad der Öffnung des Drosselsteuerventils 18;
    Sensor 26 über die Motordrehzahl;
    Sensor 42 über die Drehzahl der Kupplungsdruckplatte;
    Sensor 34 über die Stellung des Kupplungs-Servozylinders; und
    Sensor 32 über den gewählten Gang.
  • Das Steuergerät 36 verwendet die Signale dieser Sensoren, um die Betätigung der Kupplung 14 während Aktivierung aus Ruhe und bei Gangwechseln zu steuern, wie in Patentschriften EP0038113 , EP0043660 , EP0059035 , EP0101220 und WO92/13208 beschrieben, deren Darstellung hier durch Hinweis auf dieselben aufgenommen wird.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Sensoren empfängt das Steuergerät 36 auch Signale von einem Fahrzeug-Geschwindigkeitssensor 62, dem Zündschloß 54 und dem zum Hauptbremssystem gehörenden Bremsschalter 56, beispielsweise der Fußbremse 58 des Fahrzeuges.
  • Mit dem Steuergerät 36 ist ein Summer verbunden, um den Fahrer zu warnen/zu informieren, wenn bestimmte Betriebsbedingungen auftreten. Zusätzlich oder anstelle des Summers 50 können eine blinkende Kontrolllampe oder andere Anzeigemittel verwendet werden. Außerdem ist eine Ganganzeige 60 für die Anzeige des jeweils gewählten Ganges vorgesehen.
  • Wie in 2 bis 4 dargestellt, umfaßt ein Hydraulikkreis für die oben dargestellte Steuerung der Kupplung 14 und des Gangschaltmechanismus 25 des Getriebesystems ein durch ein Haupt-Magnetventil gesteuertes Wegeventil 120 für den selektiven Anschluß des Kupplungs-Servozylinder 22 und/oder der hydraulischen Gangschalt-Stellglieder 114 und 115 an einen Hydraulik-Druckspeicher 124 oder einen Behälter 126. Der Druckspeicher 124 wird von einer elektrisch angetriebenen Pumpe 123 über ein Rückschlagventil 124a auf einen festgelegten Druck geladen, wenn das System aktiviert wird, und wird auf diesem Druck gehalten. Ein Druckaufnehmer 160 überwacht den Druck im Druckspeicher 124, und die Pumpe 123 wird vom Steuergerät 36 so gesteuert, daß der Druck im Druckspeicher 124 über dem festgelegten Mindestbetriebsdruck liegt.
  • Das Haupt-Wegeventil 120 hat einen Schieber 150, der von einer Magnetwicklung 120a gegen eine Feder 151 bewegt wird. Der Schieber 150 kann von der Magnetwicklung 120a unter Steuerung durch Steuergerät 36 in eine von drei Stellungen gebracht werden.
  • In einer ersten Stellung des Wegeventils 120, wie in 2 dargestellt, wird die Arbeitskammer des Kupplungs-Servozylinders 22 über die Zone 155 des Schiebers 150 über den Weg Z zum Behälter 126 belüftet, und die Versorgungsleitung 165 ist zwischen den Zonen 157 und 158 mit dem Behälter 126 verbunden
  • In einer zweiten Stellung des Wegeventils 120 ist der Schieber 150 nach rechts verschoben, wie in 3 dargestellt. Die Arbeitskammer des Kupplungs-Servozylinders 22 bleibt über Weg Z zum Behälter 126 drucklos. Die Leitung 165 ist jedoch durch Zone 158 vom Behälter 126 getrennt und zwischen Zonen 157 und 158 mit dem Druckspeicher 124 verbunden.
  • In einer dritten Stellung des Wegeventils 120 ist der Schieber 150 noch weiter nach rechts verschoben, wie in 4 dargestellt. Der Weg Z ist gesperrt, die Arbeitskammer des Kupplung-Servozylinders 22 ist zwischen den Zonen 156 und 157 an den Druckspeicher 124 angeschlossen. Die Leitung 165 bleibt mit dem Druckspeicher 124 verbunden.
  • Die Leitung 165 verbindet je nach Stellung des Haupt-Wegeventils 120 den Gangschaltmechanismus 25 mit dem hydraulischen Fluiddruckspeicher 124 oder dem Behälter 126. Der Gangschaltmechanismus 25 umfaßt ein Wählelement 110, das in drei axial bewegliche Schaltschienen 111, 112 und 113 eingreifen kann, um die Zahnräder des Getriebes 15 in Eingriff zu bringen. Typisch ist, daß Schaltschiene 111 den ersten und den zweiten Gang schaltet; Schaltschiene 112 schaltet den dritten und den vierten Gang; Schaltschiene 113 schaltet den fünften Gang und den Rückwärtsgang ”R”.
  • Das Wählelement 110 kann durch ein erstes fluiddruckgesteuertes Stellglied 114 in eine erste Richtung X bewegt werden, um Wählelement 110 einer der Schaltschienen 111, 112 oder 113 zuzuordnen und damit das dieser Schaltschiene zugeordnete Zahnradpaar zu wählen. Das Wähl-element 110 kann dann durch ein zweites Fluiddruckgesteuertes Stellglied 115 in eine zweite Richtung Y bewegt werden, um die Schaltschiene 111, 112 oder 113 axial in eine der beiden Richtungen zu bewegen, um eines der ihr zugeordneten Zahnradpaare in Eingriff zu bringen
  • Die Stellglieder 114 und 115 haben einen doppeltwirkenden Hub und eine Schubstange 114a bzw. 115a, die kraftschlüssig mit Wählelement 110 verbunden ist. Die Schubstange 114a ist eine einseitige Verlängerung eines Kolbens 116 des Stellgliedes 114, so daß die Arbeitsfläche an der Stangenseite des Kolbens 116 kleiner ist als die der entgegengesetzten Seite. In gleicher Weise ist bei Stellglied 115 eine Schubstange 115a eine einseitige Verlängerung eines Kolbens 117, wobei die Arbeitsfläche an der Stangenseite des Kolbens 117 kleiner ist als die der entgegengesetzten Seite. Aufgrund der Flächenunterschiede der Seiten der Kolben 116 und 117 werden die Kolben 116 und 117 entlang den Stellgliedern 114 bzw. 115 bewegt, um die entsprechenden Schubstangen 114a bzw. 115a auszufahren, wenn beide Seiten mit dem Druckspeicher 124 verbunden sind. Wenn jedoch die Kopfseiten der Kolben 116 und 117 mit dem Behälter 126 verbunden werden, während die Schubstangenseiten der Kolben 116 und 117 mit dem Druckspeicher 124 verbunden sind, verschiebt sie die Druckdifferenz an den Kolben 116 und 117 entlang den Stellgliedern 114 bzw., 115, um die entsprechenden Schubstangen 114a und 115a einzufahren.
  • Die Versorgung der Stangenenden der Kolben 116 und 117 mit Hydraulikfluid wird direkt durch das Haupt-Wegeventil 120 gesteuert. Die Versorgung der Kopfseiten der Kolben 116 und 117 mit Hydraulikfluid wird stromabwärts vom Haupt-Wegeventil 120 durch zwei weitere proportional arbeitende Magnet-Wegeventile 121 bzw. 122 gesteuert. Die Ventile 121 und 122 verbinden die Kopfseiten der Kolben 116 und 117 mit dem Haupt-Wegeventil 120 oder dem Behälter 126.
  • Die proportional arbeitenden Magnet-Wegeventile 120, 121 und 122 werden vom elektronischen Steuergerät 36 gesteuert, um die geeigneten Drücke auf entgegengesetzte Seiten der Kolben 116 und 117 aufzubringen, um die Bewegung der Kolben 116 und 117 und der dazugehörenden Schubstangen 114a und 115a zu steuern, um den gewünschten Gang zu wählen und einzulegen, wie in WO97/05410 oder WO97/40300 dargestellt.
  • An die Schubstangen 114a und 115a sind Potentiometer 127 und 128 angeschlossen, um ein die Stellung der zugehörigen Schubstangen darstellendes Signal abzugeben. Die Signale der Potentiometer 127 und 128 werden an das Steuergerät 36 geführt, um eine Information über die Stellung der Schubstangen 114a und 115a für jeden der Getriebegänge zu geben, und auch die Stellung der Schubstange 115a zu melden, wenn Wählelement 110 in der neutralen Ebene steht. Das Getriebesystem kann somit so kalibriert werden, daß vorbestimmte Positionssignale von den Potentiometern 127 und 128 dem Eingreifen der einzelnen Gänge des Getriebes 15 entsprechen.
  • Die Messungen der Potentiometer 127 und 128 können dann durch einen Regelkreis zur Steuerung der Ventile 120, 121 und 122 verwendet werden, um die Schubstangen 114a und 115a in die vorbestimmte Stellung zu bringen, um den gewünschten Gang einzulegen.
  • Wenn das Haupt-Wegeventil 120 in der in 1 dargestellten Stellung steht, die dem stromlosen Zustand der Wicklung 120a entspricht, sind sowohl Kupplungs-Servozylinder 22 wie Gangschaltmechanismus 25 über Leitung 165 an den Behälter 126 angeschlossen. Der Kupplungs-Servozylinder 22 und die Stellglieder 114 und 115 sind damit drucklos.
  • Wenn sich das Wegeventil 120 in die zweite Stellung bewegt, bleibt der Kupplungs-Servozylinder drucklos, der Gangschaltmechanismus 25 erhält dagegen Druck. Eine entsprechende Ansteuerung der Wicklungen 121a und 122a durch das Steuergerät 36, wie in WO97/05410 oder WO97/40300 dargestellt, kann dann die Stellglieder 114 und 115 betätigen, um den entsprechenden Gang zu wählen und einzulegen.
  • Die Bewegung des Haupt-Wegeventils 120 in seine dritte Stellung verbindet die Arbeitskammer des Kupplungs-Servozylinders 22 mit Druckspeicher 124, wodurch die Kupplung ausgerückt wird.
  • Kupplungs-Servozylinder 22 und Gangschaltmechanismus 25 können so durch geeignete Verwaltung der Wicklungen 120a, 121a und 122a durch das Steuergerät 36 angesteuert werden, um Gangschaltungen aus dem Ruhezustand oder während der Fahrt des Fahrzeuges auszuführen.
  • Wenn das Getriebesystem abgeschaltet wird, werden die Wicklungen 120a, 121a und 122a stromlos, damit werden Kupplungs-Servozylinder 22 und Gangschaltmechanismus-Stellglieder 114 und 115 drucklos. Der Druck im Druckspeicher 124, der über einem festgelegten Mindestarbeitsdruck gehalten wurde, solange das System aktiv war, bleibt jedoch über dem Mindestarbeitsdruck.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung wird die Pumpe 123 abgeschaltet, wenn das System vor dem Ausschalten abgeschaltet wird, während die Wicklung 120a weiter bestromt wird, um das Wegeventil 120 zyklisch zwischen der ersten und der dritten Stellung zu schalten. Die Arbeitskammer des Kupplungs-Servozylinders 22 wird dadurch wiederholt mit Druckspeicher 124 und Behälter 126 verbunden, wodurch Hydraulikfluid vom Druckspeicher 124 in den Behälter 126 gepumpt wird. Dies wird wiederholt, bis der Druck im Druckspeicher 124 unter den festgelegten Wert fällt, bei dem der Druck im Druckspeicher 124 nicht mehr zur Betätigung des Kupplungs-Servozylinders 22 oder der Gangschaltmechanismus-Stellglieder 114 oder 115 ausreicht.
  • In einer alternativen Ausführung wird nach Ausschalten des Systems und Deaktivierung der Pumpe 123 die Wicklung 120a bestromt, um das Wegeventil 120 in die zweite Stellung zu bringen, und Wicklung 121a wird zyklisch bestromt, um Stellglied 114 zu schalten, so daß es sich zwischen seinen Extremstellungen bewegt und dadurch Hydraulikfluid vom Druckspeicher 124 in den Behälter 126 pumpt. Die Bewegung des Stellglieds 114 wird wiederholt, bis der Druck im Druckspeicher 124 unter den festgelegten Wert fällt.
  • In einer weiteren Ausführung kann die Betätigung beider, des Kupplungs-Servozylinders 22 und des Gangschaltmechanismus 25, durch zyklisches Schalten des Wegeventils 120 zwischen den Stellungen 2 und 3 und zyklisches Schalten des Ventils 121 zum Druckabbau in Druckspeicher 124 verwendet werden.
  • Beim nachfolgendem Einschalten des Systems und nach geeigneten Sicherheitsprüfungen kann die Pumpe 123 bestromt werden, um den Druckspeicher 124 wieder auf Mindest-Arbeitsdruck zu bringen.
  • Verschiedene Änderungen können ohne Verlassen des Erfindungs-gedankens durchgeführt werden. Während die Erfindung unter Bezugnahme auf ein halbautomatisiertes Getriebesystem beschrieben wurde, in dem sowohl Kupplung wie Gangschaltmechanismus hydraulisch gesteuert werden, kann die Erfindung beispielsweise auch für vollautomatisierte Getriebesysteme oder manuelle Schaltgetriebe mit automatischer Kupplungsbetätigung verwendet werden.
  • Außerdem kann bei solchen Systemen nur die Kupplung oder der Gangschaltmechanismus durch hydraulische Mittel gesteuert werden.
  • Ein automatisiertes Getriebesystem hat einen Druckfluidkreis mit einem Druckspeicher 124, einem Wegeventil 120 und einem oder mehreren Fluiddruck-Stellgliedern 22, 114 und 115 zur Steuerung einer Kupplung 14 und/oder eines Gangschaltmechanismus 110, 111, 112, 113 des Getriebesystems, sowie elektronische Steuermittel 36 zur Steuerung der Betätigung des Wegeventils 120, um Fluid unter Druck in Übereinstimmung mit den Gangwechselforderungen des Getriebesystems an die Stellglieder 22, 114, 115 zu liefern, und einer elektrischen Pumpe 123 zum Wiederaufladen des Druckspeichers 124, wobei die Stellglieder 22, 114, 115 beim Abschalten des Systems nach Ausschalten an den Abfluß angeschlossen sind; wobei die Steuermittel beim Ausschalten und vor Abschalten die Bestromung der Pumpe 123 sperren und ein zyklisches Schalten des Wegeventils 120 steuern, um Fluid unter Druck aus dem Druckspeicher 124 an einen oder mehrere Stellglieder 22, 114, 115 abzugeben, und von da in den Abfluß, um den Druck im Druckspeicher 124 auf einen festgelegten Wert zu senken.

Claims (5)

  1. Ein automatisiertes Getriebesystem, bestehend aus einem Fluid-Druckkreis mit einem Fluiddruckspeicher (124), einem Steuerventil (120) und einem oder mehreren Fluiddruck-Stellgliedern (22, 114, 115) zur Steuerung einer Kupplung (14) und/oder eines Gangschaltmechanismus (110, 111, 112, 113) des Getriebesystems, und elektronische Mittel (36) zur Steuerung des Schaltens des Steuerventils (120), damit Fluid unter Druck an die Stellglieder (22, 114, 115) gemäß den Gangschaltanforderungen und/oder Kupplungsbetätigungsanforderungen des Getriebesystems abgegeben wird, und eine elektrische Pumpe (123) zum Wiederaufladen des Druckspeichers (124), wobei die Stellglieder (22, 114, 115) beim Ausschalten des Systems an einen Abfluß angeschlossen sind; die Steuermittel sperren beim Abschalten des Systems vor dem Ausschalten die Bestromung der Pumpe (123) und schalten das Steuerventil (120) zyklisch, um Druckfluid vom Druckspeicher (124) an ein oder mehrere Stellglieder (22, 114, 115), und von dort in den Abfluß zu leiten, damit der Druck im Druckspeicher (124) unter einen festgelegten Wert fällt.
  2. Ein automatisiertes Getriebesystem gemäß Anspruch 1, in dem das Steuermittel (36) so eingerichtet ist, daß beim Ausschalten des Systems Kupplungsbetätigungsmittel die Kupplung wiederholt aus- und einrücken, bis der Druck im Druckspeicher (124) unter einen festgelegten Mindestwert fällt.
  3. Ein automatisiertes Getriebesystem gemäß Anspruch 1, in dem das Steuermittel (36) so eingerichtet ist, daß der Gangschaltmechanismus (110, 111, 112, 113) beim Ausschalten des Systems zwischen seinen beiden Extremstellungen geschaltet wird, bis der Druck im Druckspeicher (124) unter einen festgelegten Mindestwert fällt.
  4. Ein automatisiertes Getriebesystem gemäß Anspruch 3, in dem der Gangschaltmechanismus (110, 111, 112, 113, 114, 115) ein Selektorelement und hydraulische Stellglieder (114, 115) umfaßt, um den Selektor in eine erste Richtung zur Wahl eines geeigneten Getriebeganges und in eine zweite Richtung zum Einlegen des gewählten Ganges zu bewegen, wobei das Steuermittel (36) beim Ausschalten des Systems zur Bewegung des Selektors in besagte erste Richtung eingerichtet ist.
  5. Ein automatisiertes Getriebesystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, in dem die Steuereinheit (36) bei nachfolgendem Einschalten des Systems zur Ausführung von Sicherheitsprüfungen am System ausgerüstet ist und nur nach erfolgreichem Ablauf dieser Prüfungen die Pumpe (123) bestromt, um den Druckspeicher (124) auf einen festgelegten Arbeitsdruck zu bringen.
DE10037547.2A 1999-09-16 2000-08-02 Automatisiertes Getriebesystem Expired - Fee Related DE10037547B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9921750.7 1999-09-16
GBGB9921750.7A GB9921750D0 (en) 1999-09-16 1999-09-16 Automated transmission systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037547A1 DE10037547A1 (de) 2001-03-22
DE10037547B4 true DE10037547B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=10860921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037547.2A Expired - Fee Related DE10037547B4 (de) 1999-09-16 2000-08-02 Automatisiertes Getriebesystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10037547B4 (de)
GB (2) GB9921750D0 (de)
IT (1) IT1318896B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373553B (en) * 2001-03-21 2004-09-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automated transmission systems
FR2825438A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-06 F1 Internat Mecanisme de changement de rapport d'une boite de vitesses semi-automatique et boite de vitesses semi-automatiques
GB2379721A (en) 2001-09-12 2003-03-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automated transmission system
GB2381880A (en) * 2001-11-10 2003-05-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau A method of initiating a vehicle system
DE102006009609A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102011007107B4 (de) 2011-04-11 2023-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102011007105A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750114A1 (de) * 1968-03-30 1971-11-25 Ardie Werk Gmbh Hydraulisches Schaltgeraet fuer Zahnraederwechselgetriebe
WO1997005410A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Ap Kongsberg Holdings Limited Ratio selector mechanisms
WO1997040300A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-30 Ap Kongsberg Ltd. Hydraulic actuation system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105922A (en) * 1991-04-01 1992-04-21 Dana Corporation Hydraulic clutch and transmission actuating system
GB2336884B (en) * 1998-05-02 2002-07-10 Kongsberg Techmatic Uk Ltd Hydraulic actuation systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1750114A1 (de) * 1968-03-30 1971-11-25 Ardie Werk Gmbh Hydraulisches Schaltgeraet fuer Zahnraederwechselgetriebe
WO1997005410A1 (en) * 1995-07-26 1997-02-13 Ap Kongsberg Holdings Limited Ratio selector mechanisms
WO1997040300A1 (en) * 1996-04-20 1997-10-30 Ap Kongsberg Ltd. Hydraulic actuation system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1318896B1 (it) 2003-09-19
GB2354295A (en) 2001-03-21
DE10037547A1 (de) 2001-03-22
GB0019932D0 (en) 2000-09-27
GB9921750D0 (en) 1999-11-17
ITMI20002026A1 (it) 2002-03-15
ITMI20002026A0 (it) 2000-09-15
GB2354295B (en) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246353B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE3447480C2 (de)
DE10134115B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10205619A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
EP1141590B1 (de) Elektronisch-hydraulische steuerung für antriebssysteme von fahrzeugen mit automatischem gangwechsel
EP0144737B1 (de) Steuersystem für eine Doppelkupplung eines lastschaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes
WO1989000515A1 (fr) Selecteur de vitesses servocommande
WO2018046146A1 (de) Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
WO2003025434A1 (de) Automatisierte getriebesysteme
DE10037547B4 (de) Automatisiertes Getriebesystem
DE19961087A1 (de) Automatische Schaltsteuereinrichtung für ein elektronisch-pneumatisches Schaltsystem sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE10037551B4 (de) Getriebesystem
DE69910700T2 (de) Steuerung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10149527A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10148083B4 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE102013209571B4 (de) Hydraulisches steuerungssystem für ein getriebe mit einem mechanismus für eine elektronische getriebestufenauswahl
WO2000061399A1 (de) Kraftübertragungssystem
DE19723446A1 (de) Schaltsteuerungsvorrichtung
DE60304843T2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE10149499A1 (de) Nachgiebige Verbindung
EP0060390A1 (de) Selbsttätig wirkende Schaltvorrichtung für die Gänge eines Mehrstufenfahrzeuggetriebes
DE10149529A1 (de) Gangschaltungsmechanismen
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes
DE3500329A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE10128805A1 (de) Eelektro-hydraulisches Steuerungssystem zum Steuern von Gangwechseln bei teil- oder vollautomatischen Getrieben von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 61/12 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee