DE10205619A1 - Hydraulische Betätigungssysteme - Google Patents

Hydraulische Betätigungssysteme

Info

Publication number
DE10205619A1
DE10205619A1 DE10205619A DE10205619A DE10205619A1 DE 10205619 A1 DE10205619 A1 DE 10205619A1 DE 10205619 A DE10205619 A DE 10205619A DE 10205619 A DE10205619 A DE 10205619A DE 10205619 A1 DE10205619 A1 DE 10205619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
clutch
control valve
gear shift
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205619A
Other languages
English (en)
Inventor
David Anthony Harries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of DE10205619A1 publication Critical patent/DE10205619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2823Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Betätigungssystem für ein automatisches Getriebesystem mit einer aktiven Kupplung umfasst: ein hydraulisches Kupplungsstellglied, welches das Einrücken der Kupplung steuert, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu einer ausgerückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wodurch ein Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Position zu bewegen; erste und zweite Getriebeschaltstellglieder zum Steuern der Auswahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnisses; eine Quelle unter Druck stehender Hydraulikflüssigkeit; ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir; ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Verbinden des Kupplungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle oder mit dem Reservoir; ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Verbinden jedes Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle oder mit dem Reservoir und ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Getriebeschaltstellglied angeordnet ist, wobei das Umschaltventil in einer ersten Position das erste Getriebeschaltstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil und das zweite Getriebeschaltstellglied mit dem Reservoir verbindet, und in einer zweiten Position das zweite Getriebeschaltstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil und das erste Getriebeschaltstellglied mit dem Reservoir verbindet, wobei das ...

Description

Diese Erfindung betrifft hydraulische Betätigungssysteme und insbesondere hydraulische Betätigungssysteme für automatische Getriebesysteme.
In automatischen Getriebesystemen zum Beispiel jener Art, die in WO 97/05410, WO 97/40300 oder GB0028310.1 offenbart ist, deren Inhalt ausdrücklich in der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird, werden Flüssig­ keitsdruckstellglieder zur Steuerung der Betätigung eines Kupplungsstellglied­ mechanismus und/oder eines Gangschaltungsmechanismus verwendet.
WO 97/05410 und WO 97/40300 offenbaren automatische Getriebesysteme mit Kupplungsmitteln, in welchen die Kupplungsmittel für gewöhnlich durch mecha­ nische Federmittel in einem eingerückten Zustand gehalten werden, und hyd­ raulische Stellglieder zur Lösung der Kupplungsmittel vorgesehen sind. WO 97/05410 offenbart ein hydraulisches Steuersystem, in dem separate Ven­ tile zur Steuerung des Kupplungsstellgliedmechanismus und des Gangschal­ tungsmechanismus verwendet werden. WO 97/40300 offenbart ein integriertes Steuersystem, in dem ein Hauptsteuerventil sowohl den Kupplungsstellglied­ mechanismus als auch gemeinsam mit sekundären Ventilen Schalt- und Wähl­ stellglieder eines Gangschaltungsmechanismus steuert.
GB0028310.1 offenbart ein automatisches Getriebesystem unter Verwendung einer aktiven Kupplung, die normalerweise gelöst ist und durch hydraulischen Druck in Eingriff gehalten wird. Bei hydraulischen Stellgliedern für aktive Kupp­ lungen ist es vorteilhaft, die Kupplung in die ausgerückte Position vorzuspan­ nen, so dass ein vorbestimmter Schwellendruck, für gewöhnlich in der Größen­ ordnung von 10 Bar, erforderlich ist, bevor die Kupplung den Berührungspunkt erreicht, das heißt, jenen Punkt, an dem die Kupplung mit der Übertragung des Drehmoments beginnt. Auf diese Weise ist am Berührungspunkt bei Lösung der Kupplung noch ausreichend Druck im System vorhanden, um ein rasches Aus­ stoßen von Flüssigkeit aus dem Kupplungsstellglied zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass es zu keinem Schleifen der Kupplung kommt.
In dem hydraulischen Betätigungssystem, das in GB0028310.1 offenbart ist, werden zwei Gangschaltungsstellglieder zur Steuerung der Auswahl und des Einrückens von Gangübersetzungsverhältnissen verwendet, die der Kupplung zugeordnet sind, wobei jedes Gangschaltungsstellglied ein eigenes elektro­ magnetisch betätigtes Steuerventil benötigt.
Die vorliegende Erfindung stellt ein hydraulisches Betätigungssystem bereit, in dem ein Paar von Gangschaltungsstellgliedern von einem einzigen elektromag­ netisch betätigten Steuerventil gesteuert werden kann, wodurch die Anzahl von elektromagnetisch betätigten Steuerventilen verringert wird, die in dem Steuersystem erforderlich ist, und die elektronische Steuerschaltung vereinfacht wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein hydraulisches Betätigungssystem für ein automatisches Getriebesystem mit einer aktiven Kupplung:
ein hydraulisches Kupplungsstellglied zur Steuerung des Einrückens einer akti­ ven Kupplung, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu einer ausge­ rückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wobei Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Po­ sition zu bewegen;
ein erstes und zweites Gangschaltungsstellglied zum Steuern der Auswahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnisses;
eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle;
ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir;
ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Anschließen des Kupplungsstellglie­ des an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reser­ voir;
ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Anschließen jedes Gangschal­ tungsstellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reservoir; und
ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Gangschaltungsstellglied angeordnet ist, wobei das Um­ schaltventil in einer ersten Position das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, und in einer zweiten Position das zweite Gangschal­ tungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, wobei das Umschaltventil aus sei­ ner ersten Position in die zweite Position verschoben wird, wenn der Druck im Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, wobei der zweite vorbestimmte Wert geringer als der erste vorbestimmte Wert ist.
Die vorbestimmte Position der Kupplung ist eine Position zwischen der voll­ ständig ausgerückten Position und dem Berührungspunkt, an dem die Kupplung mit der Übertragung des Drehmoments beginnt, und ist vorzugsweise bei oder nahe dem Berührungspunkt.
Ein hydraulisches Betätigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung kann zur Steuerung der Kupplung eines Einfachkupplungsgetriebesystems verwen­ det werden. Als Alternative können zwei gleiche hydraulische Betäti­ gungssysteme parallel zur Steuerung der Kupplungen eines Zwillingskupp­ lungsgetriebesystems verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Proportio­ nal-Drucksteuerventil zur Steuerung des Drucks von Flüssigkeit verwendet werden, die von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle zu dem Gangschaltungssteuerventil geleitet wird, so dass die Kräfte gesteuert werden können, die auf den Gangschaltungsmechanismus ausgeübt werden.
Die Erfindung wird nun nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
Fig. 1 schematisch ein halbautomatisches Getriebesystem unter Verwendung eines hydraulischen Betätigungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 einen Gangwählmechanismus und eine zugehörige Schaltkulisse des in Fig. 1 dargestellten Getriebesystems zeigt;
Fig. 3 schematisch das hydraulische Betätigungssystem des in Fig. 1 darge­ stellten Getriebesystems zeigt;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht des Kupplungssteuerventils des in Fig. 3 dargestellten hydraulischen Betätigungssystems in einer erregten zweiten Position zeigt;
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 des Kupplungssteuerventils in einer erregten dritten Position zeigt;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des Gangschaltungssteuerventils des in Fig. 3 dargestellten hydraulischen Betätigungssystems in einer erregten Null- Position zeigt;
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 des Gangschaltungssteuerventils in einer erregten dritten Position zeigt;
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6 des Gangschaltungssteuerventils in einer erregten vierten Position zeigt;
Fig. 9 eine schematische Schnittansicht des Umschaltventils des in Fig. 3 dar­ gestellten hydraulischen Betätigungssystems zeigt, welche die Position des Umschaltventils zeigt, wenn das Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbe­ stimmten Wert mit Druck beaufschlagt ist;
Fig. 10 schematisch eine Modifizierung des in Fig. 3 dargestellten hydrauli­ schen Betätigungssystems zeigt;
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Zwillings­ kupplungsgetriebesystems zeigt;
Fig. 12 schematisch ein hydraulisches Betätigungssystem des in Fig. 11 dar­ gestellten Getriebesystems zeigt; und
Fig. 13 schematisch eine Modifizierung des in Fig. 3, 10 und 12 dargestellten hydraulischen Betätigungssystems zeigt.
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt einen Motor 10 mit einem Starter und einem zugehörigen Starterschaltkreis 10a, der durch die Hauptantriebsrei­ bungskupplung 14 mit einem mehrstufigen Synchrongetriebe 12 mit Vorgelege über eine Getriebe-Antriebswelle 15 gekoppelt ist. Kraftstoff wird dem Motor durch eine Drosselklappe 16 zugeführt, die ein Drosselventil 18 enthält, wel­ ches vom Gaspedal 19 betätigt wird. Die Erfindung ist gleichermaßen bei einem Benzin- oder Dieselmotor mit elektronischer oder mechanischer Kraft­ stoffeinspritzung anwendbar.
Die Kupplung 14 wird durch eine Kupplungsausrückgabel 20 betätigt, die von einem hydraulischen Nehmerzylinder 22 unter der Steuerung eines Kupplungs­ stellglied-Steuermittels 38 betätigt wird. Die Kupplung 14 ist eine aktive Kupp­ lung, wobei Platten der Kupplung 14 durch mechanische Federmittel auseinan­ dergepresst werden, wobei der Last, die durch die Federmittel ausgeübt wird, die Druckbeaufschlagung des Kupplungsnehmerzylinders 22 entgegengesetzt ist, um die Platten in reibschlüssigen Eingriff zu pressen und die Kupplung 14 einzurücken, so dass sie das Drehmoment überträgt.
Ein Gangschalthebel 24 arbeitet in einer Schaltkulisse 50, die zwei Schenkel 51 und 52 aufweist, die durch eine Querbahn 53 verbunden sind, die sich von dem Ende des Schenkels 52 zur Mitte zwischen den Enden des Schenkels 51 er­ streckt. Die Schaltkulisse 50 legt fünf Positionen fest; "R" am Ende von Schen­ kel 52; "N" in der Mitte zwischen den Enden der Querbahn 53; "S" an der Ver­ bindung von Schenkel 51 mit der Querbahn 53; und "+" und "-" an den Enden von Schenkel 51. Im Schenkel 51 wird der Hebel 24 in die mittlere Position "S" vorgespannt. Die "N"-Position des Gangschalthebels 24 entspricht dem Neut­ ralbereich; "R" entspricht dem Schalten in den Rückwärtsgang; "S" entspricht dem Schalten in einen Vorwärtsgangmodus; eine kurze Bewegung des Hebels in die "+"-Position gibt einen Befehl aus, dass das Schaltgetriebe ein Gang­ übersetzungsverhältnis nach oben geschaltet wird; und eine kurze Bewegung des Gangschalthebels 24 in die "-"-Position gibt einen Befehl aus, dass das Schaltgetriebe ein Gangübersetzungsverhältnis nach unten geschaltet wird.
Die Positionen des Hebels 24 werden von einer Reihe von Sensoren erfasst, zum Beispiel von Mikroschaltern oder optischen Sensoren, die um die Schalt­ kulisse 50 angeordnet sind. Signale von den Sensoren werden zu einer elektro­ nischen Steuereinheit 36 geleitet. Ein Ausgang von der Steuereinheit 36 steuert einen Getriebeschaltungsmechanismus 25, der die Gangübersetzungsverhält­ nisse des Schaltgetriebes 12 in Übereinstimmung mit der Bewegung des Gang­ schalthebels 24 durch den Fahrzeugbetreiber einrastet.
Zusätzlich zu den Signalen von dem Gangschalthebel 24 empfängt die Steuer­ einheit 36 Signale von:
Sensor 19a, welcher den Grad der Betätigung des Gaspedals 19 anzeigt;
Sensor 30, welcher den Grad der Öffnung des Drosselklappensteuerventils 18 anzeigt;
Sensor 26, welcher die Motordrehzahl anzeigt;
Sensor 42, welcher die Drehzahl der Kupplungsmitnehmerscheibe anzeigt; und
Sensor 34, welcher die Position des Kupplungsnehmerzylinders anzeigt.
Die Steuereinheit 36 verwendet die Signale von diesen Sensoren zur Steuerung der Betätigung der Kupplung 14 während des Anfahrens aus dem Stand und während der Gangwechsel, wie zum Beispiel in den Patentschriften EP 0038113, EP 0043660, EP 0059035, EP 0101220 und WO 92/13208 beschrie­ ben ist, deren Inhalt ausdrücklich in der Offenbarung der vorliegenden Anmel­ dung aufgenommen wird.
Zusätzlich zu den obengenannten Sensoren empfängt die Steuereinheit 36 auch Signale von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 57, Zündschalter 54 und Bremsschalter 56, der dem Hauptbremssystem zugeordnet ist, zum Bei­ spiel der Fußbremse 58 des Fahrzeuges.
Mit der Steuereinheit 36 ist ein Summer 55 verbunden, der den Fahrzeug­ betreiber warnt/aufmerksam macht, wenn bestimmte Betriebsbedingungen ein­ treten. Zusätzlich oder anstelle des Summers 55 kann ein aufleuchtendes Warnlicht oder ein anderes Anzeigemittel verwendet werden. Eine Ganganzei­ ge 60 ist ebenso vorgesehen, um das gewählte Gangübersetzungsverhältnis anzuzeigen.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, umfasst der Getriebeschaltungsmechanismus 25 drei Schaltschienen 111, 112, 113, die parallel zueinander zur Bewegung in eine axiale Richtung montiert sind. Jede Schaltschiene 111, 112, 113 ist zwei der Gangübersetzungsverhältnisse des Schaltgetriebes 12 durch eine Kupplungsaus­ rückgabel und eine Synchroneinheit in herkömmlicher Weise zugeordnet, so dass die Bewegung der Schaltschienen 111, 112, 113 in eine axiale Richtung das Schalten in eines der zugehörigen Gangübersetzungsverhältnisse bewirkt, und die Bewegung der Schaltschienen 111, 112, 113 in die entgegengesetzte axiale Richtung das Schalten in das andere der zugehörigen Gangübersetzungsverhält­ nisse bewirkt.
Für gewöhnlich sind ein erstes und zweites Gangübersetzungsverhältnis der Schaltschiene 111 zugeordnet, so dass bei axialer Bewegung der Schaltschie­ ne 111 in eine erste Richtung in den ersten Gang geschaltet wird, oder bei axi­ aler Bewegung der Schaltschiene 111 in eine zweite Richtung in den zweiten Gang geschaltet wird; ein drittes und viertes Gangübersetzungsverhältnis sind der Schaltschiene 112 zugeordnet, so dass bei axialer Bewegung der Schalt­ schiene 112 in die erste Richtung in den dritten Gang geschaltet wird, oder bei axialer Bewegung der Schaltschiene 112 in eine zweite Richtung in den vierten Gang geschaltet wird; und ein fünftes und ein Rückwärtsgangübersetzungsver­ hältnis sind der Schaltschiene 113 zugeordnet, so dass bei axialer Bewegung der Schaltschiene 113 in die erste Richtung in den fünften Gang geschaltet wird, während bei axialer Bewegung der Schaltschiene 113 in die zweite Rich­ tung in den Rückwärtsgang geschaltet wird.
Ein Wählelement 110 ist zur Bewegung in eine Wählrichtung X, quer zu den Achsen der Schaltschienen 111, 112, 113, und in eine Schaltrichtung Y, zur Bewegung axial zu den Schaltschienen 111, 112, 113, montiert. Das Wählele­ ment 110 kann somit in Richtung X entlang einer neutralen Ebene A-B bewegt werden, so dass es in eine ausgewählte der Schaltschienen 111, 112, 113 ge­ schaltet und mit dieser in Eingriff gebracht werden kann. Das Wählelement 110 kann dann in Richtung Y bewegt werden, um die in Eingriff stehende Schalt­ schiene 111, 112, 113 axial in eine Richtung zu verschieben, um mit einem der zugehörigen Übersetzungsverhältnisse in Eingriff zu gelangen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Wählelement 110 in die Wählrichtung X mittels eines durch Flüssigkeitsdruck betätigten Wählstellgliedes 114 entlang der neut­ ralen Ebene A-B der in Fig. 2 dargestellten Schaltkulisse bewegbar, um das Wählelement 110 mit einer der Schaltschienen 111, 112, 113 auszurichten, und dadurch ein Paar von Gängen zu wählen, die dieser Schaltschiene zugeordnet sind. Das Wählelement 110 kann dann in die Schaltrichtung Y mittels eines durch Flüssigkeitsdruck betätigten Schaltstellgliedes 115 bewegt werden, um die Schaltschienen 111, 112, 113 für den Eingriff mit einem der zugehörigen Gangübersetzungsverhältnisse axial in eine Richtung zu bewegen.
Die Stellglieder 114 und 115 umfassen jeweils einen doppeltwirkenden Stößel mit Kolben 116 bzw. 117, welche die Stellglieder 114, 115 in zwei Arbeitskam­ mern 118, 119 teilen, wobei die Arbeitskammern 118, 119 an gegen­ überliegenden Seiten jedes Kolbens 116, 117 angeordnet sind. Betätigungs­ stangen 114a, 115a erstrecken sich von einer Seite der Kolben 116 bzw. 117 und sind betriebsbereit mit dem Wählstellglied 110 zu dessen Bewegung in die Wähl- und Schaltrichtung, X bzw. Y, verbunden. Infolge der Verbindung der Betätigungsstangen 114a, 115a mit den Kolben 116, 117 ist die Arbeitsfläche der Kolben 116, 117, die in der Arbeitskammer 118 frei liegt, kleiner als die Ar­ beitsfläche der Kolben 116, 117, die in der Arbeitskammer 119 frei liegt.
Ein elektromagnetisch betätigtes Kupplungssteuerventil 120 umfasst ein Ge­ häuse 122, das eine Bohrung 124 definiert. Eine Spule 126 ist gleitfähig in der Bohrung 124 angeordnet, wobei die Spule 126 zwei axial beabstandete Um­ fangsstege 130, 132 aufweist, die mit der Bohrung 124 in dichtem Eingriff ste­ hen. Ein Elektromagnet 134 wirkt auf ein Ende der Spule 126, so dass bei Erre­ gung des Elektromagneten 134 die Spule 126 axial in der Bohrung 124 gegen eine Last bewegt wird, die von einer Druckfeder 136 ausgeübt wird, die auf das gegenüberliegende Ende der Spule 126 wirkt.
Ein Einlass 138 zu der Bohrung 124 des Ventils 120 ist mit einem Speicher 275 verbunden. Eine elektrisch angetriebene Pumpe 223 ist zur Beladung des Spei­ chers 275 über ein Rückschlagventil 276 vorgesehen. Ein Druckwandler 282 ist zwischen dem Speicher 275 und dem Einlass 138 des Kupplungssteuerventils 120 vorgesehen, der den Speicherdruck misst und entsprechende Signale zu der Steuereinheit 36 sendet. Zwischen dem Auslass von der Pumpe 223 und einem Reservoir 278 ist ein Druckentlastungsventil 280 vorgesehen, welches garantiert, dass der Druck, der durch die Pumpe 223 bereitgestellt wird, einen vorbestimmten Maximaldruck nicht überschreitet.
Ein Auslass 140 von der Bohrung 124 des Kupplungssteuerventils 120 ist mit dem Reservoir 278 verbunden. Eine Öffnung 148 von der Bohrung 124 ist mit dem Kupplungsnehmerzylinder 22 verbunden. Der Kupplungsnehmerzylinder 22 umfasst einen Kolben 62, der gleitfähig in einem Zylinder 64 befestigt ist. Eine Betätigungsstange 66 erstreckt sich von einer Seite des Kolbens 62 und ist mit der Ausrückgabel 20 verbunden, so dass ein Druck auf die Platten der Kupplung 14 ausgeübt wird, um die Kupplung einzurücken, wenn die Betäti­ gungsstange 66 in den Zylinder 64 zurückgezogen wird. Eine Schrauben­ druckfeder 67 wirkt auf die Seite des Kolbens 62, die von der Betätigungsstan­ ge 66 entfernt ist, und spannt den Kolben 62 nach links, wie in Fig. 3 darge­ stellt. Die Feder 67 ist so angeordnet, dass eine Last auf den Kolben 62 ausge­ übt wird, wenn sich die Kupplung 14 an ihrem Berührungspunkt befindet, der gleich einem Druck über einem ersten vorbestimmten Wert ist, der für ge­ wöhnlich die Größenordnung von 10 Bar hat. Die Öffnung 148 des Kupplungs­ steuerventils 120 ist mit dem Zylinder 64 des Nehmerzylinders 22 durch eine Öffnung 68 an der Seite des Kolbens 62 verbunden, von welcher die Verbin­ dungsstange 66 absteht.
Ein elektromagnetisch betätigtes Gangschaltungssteuerventil 146 hat ein Ge­ häuse 150, das eine Bohrung 151 definiert, wobei eine Spule 152 gleitfähig in der Bohrung 151 montiert ist. Die Spule 152 weist drei axial beabstandete Um­ fangsstege 154, 156, 158 auf, wobei die Stege mit der Bohrung 151 in dichtem Eingriff stehen. Eine axiale Bohrung 160 öffnet sich zu dem Ende 162 der Spule 152 und ist mit einer Querbohrung 164 verbunden, wobei die Querbohrung 164 sich zwischen den Stegen 154 und 156 der Spule 152 öffnet. Ein Elektromagnet 166 wirkt auf ein Ende 168 der Spule 152, das von dem Ende 162 entfernt ist, so dass bei Erregung des Elektromagneten 166 die Spule 152 axial in der Boh­ rung 151 gegen eine Last bewegt wird, die von einer Druckfeder 170 ausgeübt wird, die auf das Ende 162 der Spule 152 wirkt.
Ein Einlass 172 zu der Bohrung 151 ist mit dem Speicher 275 verbunden. Ein Auslass 174 von der Bohrung 151 ist mit dem Reservoir 278 verbunden. Eine erste Öffnung 178 des Ventils 146 ist mit einer Öffnung 342 eines Um­ schaltventils 300 verbunden, und eine zweite Öffnung 180 ist mit der Öffnung 344 eines Umschaltventils 300 verbunden.
Das Umschaltventil 300 umfasst eine Spule 302, die gleitfähig in einer ge­ schlossenen Bohrung 304 montiert ist. Die Spule 302 hat fünf axial getrennte Stegkonstruktionen 306, 308, 310, 312 und 314 mit vergrößertem Durchmes­ ser, die mit der Wand der Bohrung 304 in dichtem Eingriff stehen. Eine axiale Bohrung 316 erstreckt sich von einem Ende 318 zu dem anderen Ende 320 der Spule 302, wobei die axiale Bohrung 316 mit den Querbohrungen 322 und 324 verbunden ist, die sich zu dem Außendurchmesser der Spule 302 zwischen den Stegen 306 und 308 bzw. den Stegen 310 und 312 öffnen.
Eine Druckfeder 326 wirkt auf das Ende 318 der Spule 302 und spannt die Spule 302 nach links, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Ein Hydraulikkolben 330 ist neben dem anderen Ende 320 der Spule 302 vorgesehen, so dass die Spule 302 von der Feder 326 in den Eingriff mit dem Kolben 330 gespannt wird. Das Ende des Kolbens 330, das auf der Spule 302 aufliegt, hat eine sich axial er­ streckende Flanschkonstruktion 332, die koaxial zu der axialen Bohrung 316 durch die Spule 302 ist. Schlitze 334 verlaufen radial durch die Flanschkon­ struktion 332, um deren Innen- und Außendurchmesser zu verbinden. Das ge­ genüberliegende Ende des Kolbens 330 hat einen Auflageabschnitt 336 mit verringertem Durchmesser, der auf dem geschlossenen Ende der Bohrung 304 aufliegt und eine Arbeitskammer 338 für den Kolben 330 definiert.
Eine erste Öffnung 340 öffnet sich zu der Arbeitskammer 338 und ist mit der Arbeitskammer des Nehmerzylinders 22 über die Öffnung 68 verbunden. Die Öffnungen 342 und 344, die mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbun­ den sind, öffnen sich in die Bohrung 304 des Umschaltventils 300. Die Arbeits­ kammern 118 der Wähl- und Schaltstellglieder 114 und 115 sind mit der Boh­ rung 304 des Umschaltventils 300 über die Öffnungen 348 bzw. 349 verbunden, und die Arbeitskammern 119 der Wähl- und Schaltstellglieder 114 und 115 sind mit der Bohrung 304 des Umschaltventils 300 über die Öffnungen 346 bzw. 347 verbunden. Ein Auslass 350 verbindet die Bohrung 304, neben dem Ende 318 der Spule 302, mit dem Reservoir 278.
Die Feder 326 ist vorgespannt, so dass die Spule 302 des Umschaltventils 300 in der in Fig. 3 dargestellten Position bleibt, bis der Druck, der auf den Nehmer­ zylinder 22 ausgeübt wird, über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, der für gewöhnlich in der Größenordnung von 3 Bar ist, das heißt, unter dem ersten vorbestimmten Wert, der zur Bewegung des Nehmerzylinders 22 in eine Positi­ on erforderlich ist, die dem Berührungspunkt der Kupplung entspricht. In dieser Position ist die Arbeitskammer 118 des Wählstellgliedes 114 über die Öffnun­ gen 348 und 344 mit der Öffnung 180 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden; die Arbeitskammer 119 des Wählstellgliedes 114 ist über die Öff­ nungen 346 und 342 mit der Öffnung 178 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden; die Arbeitskammer 118 des Schaltstellgliedes 115 ist mit dem Re­ servoir 278 über die Öffnung 349, die Querbohrung 322, die axiale Bohrung 316 und den Auslass 350 verbunden; und die Arbeitskammer 119 des Schaltstell­ gliedes 115 ist mit dem Reservoir 278 über die Öffnung 347, die Querbohrung 324, die axiale Bohrung 316 und den Auslass 350 verbunden.
Wenn der Druck im Nehmerzylinder 22 über den zweiten vorbestimmten Wert steigt, wird die Spule 302 von dem Kolben 330 in die in Fig. 9 dargestellte Posi­ tion verschoben, in welcher: die Arbeitskammer 118 des Wählstellgliedes 114 mit dem Reservoir 278 über die Öffnung 348, die Querbohrung 324, die axiale Bohrung 316 und den Auslass 350 verbunden ist; die Arbeitskammer 119 des Wählstellgliedes 114 mit dem Reservoir 278 über die Öffnung 346, die Schlitze 334, die axiale Bohrung 316 und den Auslass 350 verbunden ist; die Arbeits­ kammer 118 des Schaltstellgliedes 115 mit der Öffnung 180 des Gangschal­ tungssteuerventils 146 über die Öffnungen 349 und 344 des Umschaltventils 300 verbunden ist; und die Arbeitskammer 119 des Schaltstellgliedes 115 mit der Öffnung 178 des Gangschaltungssteuerventils 146 über die Öffnungen 347 und 342 des Umschaltventils 300 verbunden ist.
Wenn das Hydrauliksystem abgeschaltet ist, werden die Elektromagneten 134 und 166 abgeschaltet und die Ventile 120 und 146 befinden sich in den Ruhe­ positionen, die in Fig. 3 dargestellt sind. In dieser Position ist der Kupplungs­ nehmerzylinder 22 durch die Öffnung 148 und den Auslass 140 des Kupplungs­ steuerventils 120 mit dem Reservoir 278 verbunden und die Kupplung 14 ist gelöst. Wenn ferner der Druck in dem Nehmerzylinder 22 unter dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, ist das Umschaltventil 300 in der in Fig. 3 dargestell­ ten Position, wobei die Arbeitskammern 118 und 119 des Schaltstellgliedes 115 mit dem Reservoir 278 verbunden sind. Ferner ist die Arbeitskammer 118 des Wählstellgliedes 114 mit dem Reservoir über die Öffnungen 348 und 344 des Umschaltventils 300 und über die Öffnung 180, die Durchlässe 164 und 160 und den Auslass 174 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden; und die Arbeitskammer 119 des Wählstellgliedes 114 ist mit dem Reservoir 278 über die Öffnungen 346 und 342 des Umschaltventils 300 und über die Öffnungen 178 und 174 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden. Folglich gibt es keine Bewegung des Kupplungsnehmerzylinders 22 oder der Wähl- und Schalt­ stellglieder 114, 115.
Beim Anfahren aus dem Stand, wenn sich das Fahrzeug in der Neutralposition befindet und die Elektromagneten 134 und 166 abgeschaltet sind, wie in Fig. 3 dargestellt, kann das Einlegen eines Anfahrganges, zum Beispiel des ersten Ganges, bei Bewegung des Gangwählhebels 24 in die Antriebsposition 'S' ein­ geleitet werden, oder das Rückwärtsfahren durch Bewegen des Gangwählhe­ bels 24 in die Rückwärtsgangposition 'R' eingeleitet werden. Der Elektromagnet 166 des Gangschaltungssteuerventils 146 wird erregt, um die Spule 152 in eine dritte Position zu bewegen, wie in Fig. 7 dargestellt, oder in eine vierte Position, wie Fig. 8 dargestellt.
In der dritten Position des Gangschaltungssteuerventils 146, wie in Fig. 7 dar­ gestellt, ist die Arbeitskammer 118 des Wählstellgliedes 114 mit dem Speicher 275 über die Öffnungen 348 und 344 des Umschaltventils 300 und die Öffnun­ gen 180 und 172 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden und die Ar­ beitskammer 119 des Wählstellgliedes 114 ist mit dem Reservoir 278 über die Öffnungen 346 und 342 des Umschaltventils 300 und die Öffnungen 178 und 174 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden. Der Druckunterschied, der dadurch über dem Kolben 116 erzeugt wird, bewirkt ein Zurückziehen der Betätigungsstange 114a des Wählstellgliedes 114, die sich nach links bewegt, wie in Fig. 3 dargestellt. In der vierten Position des Gangschaltungssteuerven­ tils 146, wie in Fig. 8 dargestellt, sind beide Arbeitskammern 118 und 119 des Wählstellgliedes 114 mit dem Speicher 275 verbunden, die Kammer 118 über die Öffnungen 348 und 344 des Umschaltventils 300 und die Öffnungen 180 und 172 des Ventils 146, und die Kammer 119 über die Öffnungen 346 und 342 des Umschaltventils 300 und die Öffnungen 178 und 172 des Ventils 146, wo­ bei der Flächenunterschied des Kolbens 116 ein Ausrücken der Betätigungs­ stange 114a des Wählstellgliedes 114 bewirkt, die sich nach rechts bewegt, wie in Fig. 3 dargestellt.
Auf diese Weise kann das Wählelement 110 entlang der neutralen Ebene A-B in den Eingriff mit der Schaltschiene 111, 112, 113 bewegt werden, die für den gewählten Anfahrgang geeignet ist. Wenn das Wählelement 110 mit der not­ wendigen Schaltschiene 111, 112, 113 ausgerichtet ist, wird das Gangschal­ tungssteuerventil 146 in eine Nullposition bewegt, wie in Fig. 6 dargestellt, in welcher der Steg 158 die Öffnung 178 verschließt, wodurch eine hydraulische Verriegelung erzeugt und eine weitere Bewegung des Kolbens 116 verhindert wird, obwohl die Arbeitskammer 118 mit dem Speicher 275 verbunden bleibt.
Dann wird der Elektromagnet 134 erregt, um das Kupplungssteuerventil 120 in die in Fig. 5 dargestellte Position zu bewegen, in welcher die Verbindung zwi­ schen den Öffnungen 140 und 148 geschlossen ist und die Öffnung 148 mit dem Einlass 138 und dem Speicher 275 zwischen den Stegen 132 und 130 verbunden ist. Dadurch wird unter Druck stehende Flüssigkeit an den Nehmer­ zylinder 22 abgegeben. Wenn der Druck im Nehmerzylinder 22 über dem zweiten vorbestimmten Wert aber unter dem ersten vorbestimmten Wert liegt, so dass das Umschaltventil 300 aus seiner ersten Position, wie in Fig. 3 darge­ stellt, in seine zweite Position, wie in Fig. 9 dargestellt, umgeschaltet wird, aber die Kupplung 14 ausgerückt bleibt, wird der Erregerstrom zu dem Elek­ tromagneten 134 verringert, so dass sich das Kupplungssteuerventil in die in Fig. 4 dargestellte Position bewegen kann, in welcher der Steg 132 die Öffnung 148 schließt, so dass der Druck im Nehmerzylinder 22 bei diesem Zwischen­ druck gehalten wird.
Die Bewegung des Umschaltventils 300 aus seiner ersten in seine zweite Posi­ tion öffnet die Kammern 118 und 119 des Wählstellgliedes 114 zu dem Reser­ voir 178, so dass der Druck darin entlastet wird, wobei das Wählstellglied 114 und das Wählelement 110 durch Arretiermittel im Wählmechanismus in Position gehalten werden. Ferner sind die Arbeitskammern 118 und 119 selektiv mit dem Speicher 275 oder dem Reservoir 278 über das Gangschal­ tungssteuerventil 146 verbunden, und das Gangschaltungssteuerventil 146 kann in der zuvor mit Bezugnahme auf das Wählstellglied 114 beschriebenen Weise verwendet werden, um das Schaltstellglied 115 zur Bewegung des Wählelements 110 axial zu den Schaltschienen 111, 112, 13 in die richtige Richtung für den Eingriff mit dem erforderlichen Anfahrgang zu steuern.
Potentiometer 226 und 227 sind mit den Betätigungsstangen 114a bzw. 115a verbunden, um Signale zu liefern, welche die Position der zugehörigen Betäti­ gungsstangen anzeigen. Signale von den Potentiometern 226, 227 werden zur Steuereinheit 36 geleitet, um eine Anzeige der Position der Betätigungsstangen 114a, 115a für jedes der Gangübersetzungsverhältnisse des Schaltgetriebes 12 zu liefern, und auch die Position der Betätigungsstange 114a anzuzeigen, wenn das Wählelement 110 sich in der neutralen Ebene A-B von Fig. 2 befindet. Das Getriebesystem kann somit kalibriert werden, so dass vorbestimmte Positions­ signale von den Potentiometern 226 und 227 dem Eingriff jedes der Gangüber­ setzungsverhältnisse des Schaltgetriebes 12 entsprechen.
Messungen von den Potentiometern 226 und 227 können somit von einem ge­ schlossenen Regelsystem zur Steuerung des Ventils 146 verwendet werden, um die Betätigungsstangen 114a und 115a in vorbestimmte Positionen für das Einkuppeln des gewünschten Gangübersetzungsverhältnisses zu bewegen.
Wenn der Anfahrgang gewählt ist, wird das Gangschaltungssteuerventil 146 in die in Fig. 6 dargestellte Position bewegt, um das Wählstellglied 115 zu verrie­ geln. Der Elektromagnet 134 des Kupplungsteuerventils 120 wird dann erregt, um dieses in die in Fig. 5 dargestellte Position zurückzubewegen, wodurch der Druck im Nehmerzylinder 22 für das Einrücken der Kupplung 14 erhöht wird. Sobald die Kupplung 14 vollständig eingerückt ist, wird das Kupplungssteuer­ ventil 120 in die in Fig. 4 dargestellte Position zurückgestellt, um die Kupplung im Eingriff zu halten. Das Kupplungsteuerventil 120 kann zwischen der in Fig. 3 dargestellten Ruheposition und der in Fig. 5 dargestellten dritten Position um­ geschaltet werden, so dass die Kupplung 14 kontrolliert wieder eingerückt wird, wie zum Beispiel in EP 0038113; EP 0043660; EP 0059035; EP 0101220 oder WO 92/13208 offenbart ist.
An dem Nehmerzylinder 22 ist auch ein Potentiometer 70 vorgesehen, das eine Anzeige der Position der Kupplung 14 liefert. Signale von diesem Potentiometer 70 werden in einem geschlossenen Regelsystem zur Steuerung des Wiederein­ rückens der Kupplung 14 verwendet und ferner zur Steuerung des Kupplungs­ steuerventils 120, um die Zwischendruckposition zu erreichen, die während des Einrückens eines Ganges notwendig ist.
Das Gangschaltungssteuerventil 146 kann nun abgeschaltet werden, um es in die in Fig. 3 dargestellte Position zurückzubewegen, und den Druck von den Kammern 118 und 119 des Schaltstellgliedes 115 in das Reservoir 278 zurück­ zuführen.
Das Kupplungssteuerventil 120 bleibt in der in Fig. 4 dargestellten Position er­ regt, bis ein Gangwechsel erforderlich ist, oder bis eine Bewegung in die Neu­ tralposition notwendig ist.
Wenn ein Gangwechsel durch kurze Bewegung des Gangschalthebels 24 in die "+"- oder "-"-Position oder durch automatisches Auslösen ausgeführt wird, wird der Elektromagnet 134 des Kupplungssteuerventils 120 abgeschaltet, so dass sich die Spule 126 in die in Fig. 3 dargestellte Position bewegt, in welcher die Verbindung zwischen dem Nehmerzylinder 22 und dem Speicher 275 ge­ schlossen ist und der Nehmerzylinder 22 mit dem Reservoir 278 über die Öff­ nungen 148 und 140 des Ventils 120 verbunden ist. Der Druck im Nehmerzylin­ der 22 wird dadurch verringert, so dass die Kupplung 14 ausgerückt wird. Wenn der Druck im Nehmerzylinder 22 unter dem ersten vorbestimmten Wert aber über dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, wird der Elektromagnet 134 erregt, um das Kupplungssteuerventil 120 in die in Fig. 4 dargestellte Position zu be­ wegen, wodurch der Druck im Nehmerzylinder 22 bei einem Zwischendruck gehalten wird. Das Umschaltventil 300 bleibt folglich in der in Fig. 9 dargestell­ ten Position und das Gangschaltungsventil 146 kann in die in Fig. 7 oder 8 dar­ gestellte Position bewegt werden, um das Schaltstellglied 115 zu veranlassen, das Wählelement 110 in der zuvor beschriebenen Weise aus der Position, die dem gegenwärtig eingelegten Gang entspricht, zurück in die neutrale Ebene A-B zu bewegen. Der Elektromagnet 166 des Gangschaltungssteuerventils 146 wird dann erregt, um das Ventil 146 in die in Fig. 6 dargestellte Position zu schalten und das Schaltstellglied 115 zu verriegeln.
Dann wird der Elektromagnet 134 des Kupplungssteuerventils 120 abgeschal­ tet, wodurch der Nehmerzylinder 22 wieder mit dem Reservoir 278 verbunden wird, so dass eine weitere Druckverminderung im Nehmerzylinder 22 möglich ist. Wenn der Druck im Nehmerzylinder 22 unter den zweiten vorbestimmten Wert fällt, schaltet das Umschaltventil 300 in die in Fig. 3 dargestellte Position. Die Arbeitskammern 118 und 119 des Wählstellgliedes 114 werden nun selektiv mit dem Speicher 275 oder Reservoir 278 durch das Gangschaltungssteuer­ ventil 146 verbunden, und es kann ein neuer Gang gewählt und anschließend in der zuvor beschriebenen Weise eingelegt werden.
In der in Fig. 10 dargestellten Modifizierung ist ein Proportional- Drucksteuerventil 500 zwischen dem Speicher 275 und dem Gangschaltungs­ steuerventil 146 vorgesehen. Das Proportional-Drucksteuerventil 500 umfasst eine Spule 502, die gleitfähig in einer geschlossenen Bohrung 504 angeordnet ist. Die Spule 502 weist drei Stege 506, 508 und 510 mit vergrößertem Durch­ messer auf, die mit den Wänden der Bohrung 504 in dichtem Eingriff stehen.
Ein Elektromagnetstellglied 512 wirkt auf ein Ende der Spule 502 und eine Schraubendruckfeder 514 wirkt zwischen dem anderen Ende der Spule 502 und einer Schulter 516, die in der Bohrung 504 ausgebildet ist. Ein Abschnitt 517 mit verringertem Durchmesser steht von dem Ende der Spule 502 ab, das von dem Elektromagnetstellglied 512 entfernt ist, und steht mit einem Abschnitt 518 mit verringertem Durchmesser der Bohrung 504 in dichtem Eingriff. Ein Einlass 520 zu der Bohrung 504 ist mit dem Speicher 275 verbunden; ein Aus­ lass 522 von der Bohrung 504 ist mit dem Reservoir 278 verbunden; eine Öff­ nung 524, die sich zu der Bohrung 504 öffnet, ist mit dem Einlass 172 des Gangschaltungssteuerventils 146 verbunden; und eine Öffnung 526, die sich zu einem geschlossenen Ende 519 der Bohrung 504 öffnet, ist mit der Öffnung 524 verbunden. Die Stege 506, 508, 510, der Einlass 520, der Auslass 522 und die Öffnung 524 sind so angeordnet, dass, wenn der Elektromagnet 512 abge­ schaltet ist, wie in Fig. 10 dargestellt, die Öffnung 524 mit dem Auslass 522 zwischen den Stegen 508 und 510 verbunden ist, wobei der Einlass 520 durch den Steg 508 von der Öffnung 524 getrennt ist. In dieser abgeschalteten Positi­ on ist der Einlass 172 des Gangschaltungssteuerventils 146 mit dem Reservoir 278 verbunden und die Verbindung zu dem Speicher 275 ist durch das Ventil 500 geschlossen.
Die Erregung des Elektromagneten 512 bewirkt, dass sich die Spule 502 nach links, wie in Fig. 10 dargestellt, gegen die Last bewegt, die von der Feder 514 ausgeübt wird, bis die Spule 512 eine zweite Position erreicht, in welcher der Einlass 520 mit der Öffnung 524 zwischen den Stegen 506 und 508 verbunden ist, und der Auslass 522 von der Öffnung 524 durch den Steg 508 getrennt ist. Dadurch wird das Gangschaltungssteuerventil 146 mit dem Speicher 275 ver­ bunden. Zusätzlich wird der Speicherdruck auf das Ende des Abschnittes 517 mit verringertem Durchmesser der Spule 502 ausgeübt, das von dem Elektro­ magnetstellglied 512 entfernt ist, wobei dieser Druck die Last verstärkt, die durch die Feder 514 ausgeübt wird, um der Last entgegenzuwirken, die von dem Elektromagnetstellglied 512 ausgeübt wird. Wenn der Druck der Flüssig­ keit, die von dem Speicher 275 zu dem Gangschaltungssteuerventil 146 geleitet wird, steigt, bewegt sich folglich die Spule 502 nach rechts, wie in Fig. 10 dar­ gestellt, bis der Steg 508 der Spule 502 an einer Zwischenposition die Öffnung 524 schließt, so dass keine weitere Flüssigkeit an das Gangschaltungs­ steuerventil 146 abgegeben werden kann. Wenn an dieser Zwischenposition die Federlast und der Flüssigkeitsdruck, die auf ein Ende der Spule 502 wirken, die Last ausgleichen, die von dem Elektromagnetstellglied 512 auf das andere Ende der Spule 502 ausgeübt wird, ist der Druck der Flüssigkeit, die dem Gangschaltungssteuerventil 146 zugeführt wird, zu dem Strom, der das Elekt­ romagnetstellglied 512 erregt, proportional. Ein Anstieg oder eine Abnahme des Erregerstroms bewirkt, dass sich die Spule 502 nach links oder rechts bewegt, wodurch die Drücke, die auf das Gangschaltungssteuerventil 146 und somit auf die Wähl- und Schaltstellglieder 114 und 115 ausgeübt werden, erhöht oder gesenkt werden. Das Proportional-Drucksteuerventil 500 kann somit zur Steue­ rung der Kräfte verwendet werden, die auf den Gangschaltungsmechanismus während eines Gangwechsels ausgeübt werden.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten modifizierten hydraulischen Steuersystem wird vor dem Erregen des Proportional-Drucksteuerventils 500 zum Wählen und Ein­ rücken eines Ganges, der Elektromagnet 166 des Gangschaltungssteuerventils 146 erregt, um das Ventil 146 in die in Fig. 6 dargestellte Position zu schalten, wodurch das Wähl- oder Schaltstellglied 114, 115 verriegelt wird, welches durch das Umschaltventil 300 angeschlossen ist. Das Proportional-Drucksteuerventil 500 wird dann erregt, um den erforderlichen Druck bereitzustellen, bevor das Gangschaltungssteuerventil 146 je nach Bedarf in eine der in Fig. 7 und 8 dar­ gestellten Positionen bewegt wird.
Es ist offensichtlich, dass, wenn das Proportional-Drucksteuerventil 500 die Verbindung zu dem Speicher 275 schließt, wenn das System abgeschaltet wird, keine Notwendigkeit besteht, dass das Gangschaltungssteuerventil 146 dies ebenfalls macht. Wenn daher der Elektromagnet 166 gemäß dem in Fig. 10 dargestellten modifizierten Ausführungsbeispiel abgeschaltet wird, muß der Einlass 172 des Ventils 146 nicht geschlossen werden und kann mit der Öff­ nung 180 zwischen den Stegen 156 und 158 verbunden sein, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Ferner kann gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) die Öffnung 344 des Umschaltventils 300 direkt mit der Öff­ nung 524 des Proportional-Drucksteuerventils 500 verbunden sein, wodurch das Gangschaltungssteuerventil 146 umgangen wird. Wenn das Gangschal­ tungssteuerventil 146 abgeschaltet ist, wie in Fig. 3 dargestellt, werden auf die­ se Weise die Arbeitskammern 118 der Wähl- oder Schaltstellglieder 114 oder 115, abhängig von der Position des Umschaltventils 300, mit dem Reservoir 278 über die Öffnungen 248 oder 249 und die Öffnung 344 des Umschaltventils und die Öffnung 172, die Querbohrung 164, die axiale Bohrung 160 und den Auslass 174 des Ventils 146 verbunden; und wenn der Elektromagnet 166 des Ventils 146 eingeschaltet ist, wie in Fig. 6, 7 oder 8 dargestellt, wird die Arbeits­ kammer 118 des Wähl- oder Schaltstellgliedes 114 oder 115 mit der Öffnung 524 des Drucksteuerventils 500 über die Öffnungen 348 oder 349 und die Öff­ nung 344 des Umschaltventils 300 verbunden.
In dem in Fig. 11 dargestellten Getriebesystem überträgt eine erste aktive Kupplung 350, wenn sie eingerückt ist, das Drehmoment zwischen der Ab­ triebswelle des Motors 10 und einer ersten Antriebswelle 352 des Schaltgetrie­ bes, und eine zweite aktive Kupplung 360 überträgt, wenn sie eingerückt ist, das Drehmoment zwischen der Abtriebswelle des Motors 10 und einer zweiten Antriebswelle 362 des Schaltgetriebes.
Das Einrücken der Kupplungen 350 und 360 wird unabhängig von Kupplungs­ nehmerzylindern 354 bzw. 364 gesteuert, wobei hydraulischer Druck auf die Nehmerzylinder 354, 364 ausgeübt wird, um die Kupplungen einzurücken.
An der Antriebswelle 352 sind drei Zahnräder 370, 372, 374 zur Drehung mit dieser montiert. Das Zahnrad 370 greift in ein Zahnrad 376, um ein erstes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; das Zahnrad 372 greift in ein Zahnrad 378, um ein drittes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; und das Zahnrad 374 greift in ein Zahnrad 380, um ein fünftes Übersetzungsverhältnis bereitzu­ stellen. An der Antriebswelle 362 sind zwei Zahnräder 382, 384 zur Drehung mit dieser montiert. Das Zahnrad 382 greift in ein Zahnrad 386, um ein zweites Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; und in das Zahnrad 388, das seinerseits in die Zahnräder 390 und 392 eingreift, um ein Rückwärtsgang- Übersetzungsverhältnis bereitzustellen. Das Zahnrad 384 greift in ein Zahnrad 394, um ein viertes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen; und in ein Zahnrad 396, um ein sechstes Übersetzungsverhältnis bereitzustellen.
Die Zahnräder 376, 378, 386 und 394 sind an einer Vorgelegewelle 400 zur Drehung relativ zu dieser montiert, wobei die Zahnräder 376 und 378 und die Zahnräder 386 und 394 selektiv mit der Vorgelegewelle 400 durch Synchron­ einheiten 402 bzw. 404 auf herkömmliche Weise in Eingriff gebracht werden. Die Zahnräder 380, 392, 388 und 396 sind an einer Vorgelegewelle 410 zur Drehung relativ zu dieser montiert, wobei das Zahnrad 380 und die Zahnräder 392 und 396 selektiv mit der Vorgelegewelle 410 durch Synchroneinheiten 412 bzw. 414 in Eingriff gebracht werden.
Die Synchroneinheiten 402, 412, 404, 414 werden unabhängig von Schalt­ schienen 450, 452, 454, bzw. 456 gesteuert, wobei die Schaltschienen 450, 452, 454, 456 jeweils axial aus einer zentralen neutralen Position zu jeder Seite verschiebbar sind, um mit Hilfe eines Schaltstellgliedes 460, 462, 464 bzw. 466 mit einem der Zahnräder in Eingriff zu gelangen, die der Synchroneinheit zuge­ ordnet sind.
Folglich kann durch geeignete Betätigung der Schaltstellglieder 460 und 462 bzw. 464 und 466 die Kupplung 350 verwendet werden, um das erste, dritte oder fünfte Gangübersetzungsverhältnis einzurücken, und die Kupplung 360 kann verwendet werden, um das zweite, vierte, sechste oder Rückwärtsgang- Gangübersetzungsverhältnis einzurücken. Wenn das Getriebe im Eingriff ist, wobei eine der Kupplungen 450, 460 eingerückt ist, kann ein Gang, welcher der ausgerückten Kupplung 460, 450 zugeordnet ist, gewählt werden. Für einen Gangwechsel wird die eingerückte Kupplung 450, 460 gelöst, die andere Kupplung 460, 450 zur selben Zeit eingerückt, wobei das Drehmoment, das durch die beiden Kupplungen übertragen wird, ausgeglichen ist, um einen sanften Gangwechsel zu ermöglichen.
Wie in Fig. 12 dargestellt, umfasst das hydraulische Betätigungssystem zur Steuerung des zuvor offenbarten Zwillingskupplungsgetriebesystems mit Be­ zugnahme auf Fig. 11 zwei Schaltkreise, im wesentlichen wie mit Be­ zugnahme auf Fig. 10 beschrieben, wobei die zwei Schaltkreise parallel ge­ schaltet sind. Es wird jedoch ein gemeinsames Proportional-Drucksteuerventil 500 zur Steuerung des Drucks der Flüssigkeit verwendet, die in beiden Schalt­ kreisen an die Stellglieder 460, 462, 464 und 466 abgegeben wird. Dieselben Bezugszeichen werden für gemeinsame Komponenten verwendet und die bei­ den Schaltkreise arbeiten auf gleiche Weise wie der mit Bezugnahme auf Fig. 10 beschriebene Schaltkreis.
In dem in Fig. 12 dargestellten hydraulischen Betätigungssystem sind Schalt­ stellglieder 460 und 464 mit einem gemeinsamen Gangschaltungssteuerventil 146 durch das Umschaltventil 300 verbunden, das von dem Nehmerzylinder 354 gesteuert wird. Das Schaltstellglied 460 ist mit dem Gangschaltungssteuer­ ventil 146 verbunden, wenn sich das Umschaltventil 300 in seiner ersten Positi­ on befindet, und das Schaltstellglied 464 ist mit dem Gangschaltungssteuer­ ventil 146 verbunden, wenn sich das Umschaltventil 300 in seiner zweiten Posi­ tion befindet. Ebenso sind die Schaltstellglieder 466 und 462 mit einem ge­ meinsamen Gangschaltungssteuerventil 146 durch das Umschaltventil 300 ver­ bunden, das von dem Nehmerzylinder 364 gesteuert wird, wobei das Schalt­ stellglied 466 mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden ist, wenn sich das Umschaltventil 300 in seiner ersten Position befindet, und das Schalt­ stellglied 462 mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden ist, wenn sich das Umschaltventil 300 in seiner zweiten Position befindet.
Wenn bei dieser Konfiguration die Kupplung 350 eingerückt und die Kupplung 360 gelöst ist, befindet sich das Umschaltventil 300, das vom Nehmerzylinder 354 gesteuert wird, in seiner zweiten Position, und das Umschaltventil 300, das vom Nehmerzylinder 364 gesteuert wird, in seiner ersten Position. Folglich ste­ hen nur die Gänge 2, 4, 6 und der Rückwärtsgang, die der gelösten Kupplung 360 zugeordnet sind, zur Auswahl. Wenn im Gegensatz dazu die Kupplung 350 gelöst und die Kupplung 360 eingerückt ist, stehen nur die Gänge 1, 3 und 5, die der gelösten Kupplung 360 zugeordnet sind, zur Auswahl. Diese Anordnung ist vorteilhaft, wenn das System eine Fehlfunktion aufweist, die zu einer fal­ schen Erregung eines der Steuerventile 146 führen kann.
Andere Konfigurationen, zum Beispiel die Steuerung der Schaltstellglieder 460 und 466 mit einem Gangschaltungssteuerventil 146 und der Schaltstellglieder 464 und 462 mit dem anderen Gangschaltungssteuerventil 146 können zusätz­ liche oder andere Vorteile bieten, zum Beispiel verbesserte Noteinrichtungen, sollte eine der Kupplungen 350, 360 oder der Kupplungsnehmerzylinder 354, 364 versagen. Die beste hydraulische Anordnung hängt von der mechanischen Konfiguration des Schaltgetriebes ab, wobei aber jede hydraulische Kombinati­ on möglich ist.
Bei einem hydraulischen Steuersystem, das in Fig. 12 dargestellt ist, kann beim Anfahren aus dem Stand, wenn die Elektromagneten 134, 166 und 512 der Kupplungssteuerventile 420, 422; der Gangschaltungssteuerventile 146 und des Proportional-Druckventils 500 alle abgeschaltet sind, das Einrücken eines geeigneten Anfahrganges in der mit Bezugnahme auf die Fig. 3 und 10 be­ schriebenen Weise ausgeführt werden.
Wenn bei dem in Fig. 11 dargestellten Getriebe der erste Gang eingelegt wird, befindet sich das Kupplungssteuerventil 420 in der in Fig. 4 dargestellten Posi­ tion, wobei der Nehmerzylinder 354 mit Druck beaufschlagt und hydraulisch verriegelt ist, so dass die Kupplung 350 eingerückt ist. Da der Druck im Neh­ merzylinder 354 über dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, wird das Um­ schaltventil 300, das den Schaltstellgliedern 460 und 464 zugeordnet ist, in die in Fig. 9 dargestellte Position umgeschaltet, wodurch das Schaltstellglied 464 mit dem Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden wird. Das Kupplungssteu­ erventil 422 befindet sich in seiner Ruheposition, wie in Fig. 12 dargestellt ist, so dass der Nehmerzylinder 364 mit dem Reservoir 278 verbunden und die Kupplung 360 gelöst ist. Wenn der Druck im Nehmerzylinder 364 unter dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, befindet sich das Umschaltventil 300, das den Schaltstellgliedern 466 und 462 zugeordnet ist, in der in Fig. 12 dargestell­ ten Position, wobei das Schaltstellglied 466 mit dem zugehörigen Gangschal­ tungssteuerventil 146 verbunden ist.
Für einen Wechsel von dem ersten in den zweiten Gang werden die Gang­ schaltungssteuerventile 146 von beiden Schaltkreisen in die in Fig. 6 darge­ stellte Position geschaltet, wodurch die Schaltstellglieder 464 und 466 hydrau­ lisch verriegelt werden. Der Elektromagnet 512 des Proportional-Druckventils 500 wird dann erregt, um den erforderlichen Druck zu liefern. Der Elektromag­ net 166 des Gangschaltungssteuerventils 146, das dem Schaltstellglied 464 zugeordnet ist, wird dann wie zuvor beschrieben betätigt, um das Schaltstell­ glied 464 in eine richtige Richtung für das Einlegen des zweiten Ganges zu be­ wegen. Wenn der zweite Gang eingelegt ist, wird das Gangschaltungssteuer­ ventil 146, das dem Schaltstellglied 464 zugeordnet ist, in die in Fig. 6 darge­ stellte Position zurückgestellt, um das Schaltstellglied 464 zu verriegeln. Das Kupplungssteuerventil 420 wird dann abgeschaltet, um den Nehmerzylinder 354 mit dem Reservoir 278 zu verbinden, so dass die Kupplung 350 gelöst werden kann. Zur gleichen Zeit wird das Kupplungssteuerventil 422 in die Posi­ tion, die in Fig. 5 dargestellt ist, erregt, wodurch der Nehmerzylinder 364 mit dem Speicher 275 verbunden und die Kupplung 360 in Eingriff gebracht wird. Die Lösung der Kupplung 350 und das Einrücken der Kupplung 360 ist syn­ chronisiert, um für eine sanfte Beschleunigung im zweiten Gang zu sorgen.
Wenn die Kupplung 360 vollständig eingerückt ist, wird die Erregung des Elekt­ romagneten 134 des Kupplungssteuerventils 422 verringert, um das Ventil 422 in die in Fig. 4 dargestellte Position zu bewegen und den Nehmerzylinder 364 hydraulisch zu verriegeln.
Der Druck im Nehmerzylinder 364 kann vorteilhaft bei einem Druck gehalten werden, der gerade ausreicht, um das gegenwärtig notwendige Drehmoment zu übertragen. Somit führen alle Schwingungen in der Kraftübertragung, die ein vorübergehend höheres Drehmoment verursachen, zu einem Durchrutschen der Kupplung, wodurch der Fahrkomfort verbessert wird. Das Ausmaß der Be­ wegung, das zum Lösen der Kupplung während eines folgenden Gangwechsels notwendig ist, ist ebenso verringert.
Wenn der Druck im Nehmerzylinder 354 unter den zweiten vorbestimmten Wert fällt, kehrt das Umschaltventil 300, das den Schaltstellgliedern 460, 464 zuge­ ordnet ist, in die in Fig. 12 dargestellte Position zurück, in welcher das Schalt­ stellglied 460 mit dem zugehörigen Gangschaltungssteuerventil 146 verbunden ist. Das Ventil 146 kann dann wie zuvor beschrieben gesteuert werden, um den ersten Gang auszurücken.
Das Proportional-Drucksteuerventil 500 kann dann abgeschaltet werden, wobei die Verbindung zwischen den Gangschaltungssteuerventilen 146 und dem Speicher 275 geschlossen wird, wonach die Gangschaltungssteuerventile 146 in ihre abgeschalteten Positionen zurückkehren können.
Bei bestimmten Gangwechseln, zum Beispiel einem Gangwechsel von dem sechsten Gang in den vierten Gang, muß, nachdem die Gangschaltungssteuer­ ventile 146 in die in Fig. 6 dargestellte Position bewegt wurden, um die mit ih­ nen verbundenen Schaltstellglieder 460 oder 464, 466 oder 462 hydraulisch zu verriegeln, der Nehmerzylinder 354 oder 364 der gelösten Kupplung 350 oder 360 zunächst teilweise auf einen Druck beaufschlagt werden, der zwischen dem ersten und zweiten vorbestimmten Wert liegt, um das zugehörige Um­ schaltventil 300 umzuschalten und somit das Schaltstellglied 464 oder das Schaltstellglied 462 mit seinem zugehörigen Gangschaltungssteuerventil 146 zu verbinden.
Während in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ein gemeinsames Pro­ portional-Drucksteuerventil 500 verwendet wird, können in jedem Schaltkreis separate Proportional-Drucksteuerventile 500 verwendet werden, wie mit Be­ zugnahme auf Fig. 10 beschrieben ist. In diesem Fall muß nur der Schaltkreis, der die ausgerückte Kupplung steuert, mit dem Speicher verbunden sein, um einen neuen Gang einzulegen, und folglich muß nur das Gang­ schaltungssteuerventil, das diesem Schaltkreis zugeordnet ist, in die in Fig. 6 dargestellte Position geschaltet werden.
Als Alternative kann das hydraulische Steuersystem für das Zwillingskupp­ lungsgetriebesystem, das in Fig. 11 dargestellt ist, ein Paar von Schaltkreisen umfassen, wie in Fig. 3 dargestellt, die parallel geschaltet sind. Der Druck der auf die Schaltstellglieder 460, 462, 464 und 466 bei solchen Schaltkreisen aus­ geübt wird, kann durch geeignete Betätigung der Ventile 146 gesteuert werden, zum Beispiel durch rasches Umschalten des Ventils zum abwechselnden An­ schließen des Schaltstellgliedes 460, 462, 464, 466 an den Speicher 275 und das Reservoir 278; oder durch andere Mittel, die zum Beispiel in GB0024999.5; GB0025000.1; GB0025847.5 oder GB0025848.3 beschrieben sind, deren Inhalt ausdrücklich in der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird.
Bei den hydraulischen Steuersystemen, die in Fig. 3, 10 und 12 dargestellt sind, können die Gangschaltungsstellglieder den Gang unter hydraulischem Druck in Eingriff halten, entweder, indem die richtige Verbindung des Gangschaltungs­ stellgliedes aufrecht erhalten wird, oder durch hydraulische Verriegelung des Gangschaltungsstellgliedes, wie zuvor beschrieben. Sobald während des Kupplungseingriffs der Druck den zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, verbindet ein Umschalten des Umschaltventils 300 beide Seiten des Gang­ schaltungsstellgliedes mit dem Reservoir, so dass der Gang nicht mehr in Ein­ griff durch das Stellglied gehalten wird, und der Gangschaltungsmechanismus ist dann von den Arretierungen im Mechanismus abhängig, um den Gang in Eingriff zu halten, während die Kupplung eingerückt ist.
In dem in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 340 des Umschaltventils 300 mit der Öffnung 68 des Kupplungsnehmerzylinders 22 über ein modifiziertes Gangschaltungssteuerventil 646 verbunden. Bei dem modifi­ zierten Gangschaltungssteuerventil 646 ist ein zusätzlicher Steg 648 an der Spule 152 vorgesehen. Ferner öffnen sich Öffnungen 650 und 652 in die Boh­ rung 151 des Ventils 646, während die Öffnung 650 mit der Öffnung 68 des Nehmerzylinders 22 verbunden ist und die Öffnung 652 mit der Öffnung 340 des Umschaltventils 300 verbunden ist.
Wenn das Elektromagnetstellglied 166 des Ventils 646 abgeschaltet ist, wie in Fig. 13 dargestellt, öffnen sich die Öffnungen 650 und 652 zwischen den Ste­ gen 648 und 154 der Spule 152 zueinander, so dass die Öffnung 340 des Um­ schaltventils 300 mit der Öffnung 68 des Umschaltventils 22 verbunden ist. Wenn das Elektromagnetstellglied 166 erregt ist, um die Spule 152 zu Positio­ nen zu bewegen, die den in Fig. 6 bis 8 dargestellten Positionen entsprechen, schließt der Steg 648 die Öffnung 650, wodurch die Verbindung zwischen der Öffnung 340 des Umschaltventils 300 und der Öffnung 68 des Nehmerzylinders 22 geschlossen wird.
Bei diesem modifizierten Gangschaltungssteuerventil 646 wird das Umschalt­ ventil 300 nicht umgeschalten, bis das Gangschaltungssteuerventil 646 abge­ schaltet ist. Der eingelegte Gang kann folglich durch hydraulischen Druck gehalten werden, bis die Kupplung vollständig eingerückt ist, wonach der Elekt­ romagnet 166 des Gangschaltungssteuerventils 646 abgeschaltet werden kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Boh­ rungen 124 der Kupplungssteuerventile 120, die Bohrungen 151 der Gang­ schaltungssteuerventile 146, die Zylinder der Wähl- und Schaltstellglieder 114, 115, die Bohrungen 304 der Umschaltventile und/oder die Bohrungen der Pro­ portional-Drucksteuerventile 500 durch ein gemeinsames Gehäuse definiert sein, wobei die Bohrungen/Zylinder der verschiedenen Komponenten durch Durchlässe durch das gemeinsame Gehäuse richtig miteinander verbunden sind. Die derart gebildete Ventil/Stellgliedeinheit wäre an oder neben dem Schaltgetriebe 12 zu montieren.
Die elektrisch angetriebene Pumpe 223, der Speicher 275, das Reservoir 278 und die Steuereinheit 36 können auch mit der Ventil/Stellgliedeinheit montiert sein oder können fern von dieser montiert und mit dieser zum Beispiel durch elastomere Druckschläuche verbunden sein.
Verschiedene Modifizierungen können durchgeführt werden, ohne von der Er­ findung Abstand zu nehmen. Obwohl zum Beispiel in dem obengenannten Ausführungsbeispiel der Hydraulikkreis mit Bezugnahme auf ein halbautomati­ sches Getriebesystem beschrieben wurde, ist die Erfindung gleichermaßen bei vollautomatischen Getriebesystemen oder automatischen Wechselschaltgetrie­ besystemen.
Während ferner in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der Kupp­ lungsnehmerzylinder 22 direkt an das Hauptsteuerventil 120 angeschlossen ist, kann ein Fernverdrängerventil mit einem Positionserfassungsmittel jener Art, die in EP 0702760 und GB 0026178.4 offenbart ist, deren Inhalt ausdrücklich in der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung aufgenommen wird, zwischen dem Hauptsteuerventil 120 und dem Kupplungsnehmerzylinder 22 eingefügt sein.
Das zuvor beschriebene Proportionaldruckventil 500 ist nur als Beispiel darge­ stellt. Als Alternative können andere elektromagnetisch betätigte Proportional- Druckventile herkömmlicher Konstruktion verwendet werden, in welchen zum Beispiel der Druck an das Ende der Spule durch innere Durchlässe abgegeben wird.
Während in dem obengenannten Ausführungsbeispiel ein Gasspeicher 275 dargestellt ist, kann als Alternative ein Federspeicher, der auch das Reservoir 278 definiert, wie in GB0024999.5 beschrieben ist, verwendet werden.
Bei einem Zwillingskupplungsgetriebe können die Gänge, die jeder Kupplung zugeordnet sind, nach Wunsch geändert werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (20)

1. Hydraulisches Betätigungssystem für ein automatisches Getriebesystem mit einer aktiven Kupplung, umfassend:
ein hydraulisches Kupplungsstellglied zur Steuerung des Einrückens ei­ ner aktiven Kupplung, wobei das hydraulische Kupplungsstellglied zu ei­ ner ausgerückten Position der Kupplung vorgespannt ist, wobei Druck über einem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung in eine vorbestimmte Position zu bewegen;
ein erstes und zweites Gangschaltungsstellglied zum Steuern der Aus­ wahl und des Einrückens eines gewählten Gangübersetzungsverhältnis­ ses;
eine unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle;
ein Hydraulikflüssigkeitsreservoir;
ein Kupplungssteuerventil zum selektiven Anschließen des Kupplungs­ stellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeitsquelle oder das Reservoir;
ein Gangschaltungssteuerventil zum selektiven Anschließen jedes Gangschaltungsstellgliedes an die unter Druck stehende Hydraulikflüs­ sigkeitsquelle oder das Hydraulikflüssigkeitsreservoir; und
ein Umschaltventil, das zwischen dem Gangschaltungssteuerventil und dem ersten und zweiten Gangschaltungsstellglied angeordnet ist, wobei das Umschaltventil in einer ersten Position das erste Gangschaltungs­ stellglied mit dem Gangschaltungssteuerventil verbindet und das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Reservoir, und in einer zweiten Positi­ on das zweite Gangschaltungsstellglied mit dem Gangschaltungssteuer­ ventil verbindet und das erste Gangschaltungsstellglied mit dem Re­ servoir, wobei das Umschaltventil aus seiner ersten Position in die zweite Position verschoben wird, wenn der Druck im Kupplungsstellglied über einen zweiten vorbestimmten Wert steigt, wobei der zweite vorbestimmte Wert geringer als der erste vorbestimmte Wert ist.
2. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1, wobei ein Druck über dem ersten vorbestimmten Wert erforderlich ist, um die Kupplung zu einem Berührungspunkt zu bewegen, an dem die Kupplung mit der Übertragung des Drehmoments beginnt.
3. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Druckwert die Größenordnung von 10 Bar hat.
4. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite vorbestimmte Druckwert die Größenordnung von 3 Bar hat.
5. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei das Kupplungssteuerventil bewegbar ist zwischen:
einer ersten Position, in welcher das Kupplungsstellglied mit dem Reser­ voir verbunden ist und von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig­ keitsquelle getrennt ist;
einer zweiten Position, in welcher das Kupplungsstellglied geschlossen ist, wodurch es sowohl von dem Reservoir als auch von der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle getrennt ist; und
einer dritten Position, in welcher das Kupplungsstellglied von dem Re­ servoir getrennt und mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig­ keitsquelle verbunden ist.
6. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei das Gangschaltungssteuerventil bewegbar ist zwischen:
einer Ruheposition, in welcher eine erste und eine zweite Arbeitskammer des Gangschaltungsstellgliedes mit dem Reservoir verbunden sind;
einer Nullposition, in welcher eine erste Arbeitskammer eines Gang­ schaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssig­ keitsquelle verbunden ist und eine zweite Arbeitskammer des Gang­ schaltungsstellgliedes geschlossen ist;
einer dritten Position, in welcher eine erste und eine zweite Arbeitskam­ mer eines Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeitsquelle verbunden sind und von dem Reservoir ge­ trennt sind; und
einer vierten Position, in welcher einer zweite Arbeitskammer eines Gangschaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulikflüs­ sigkeitsquelle verbunden ist und eine erste Arbeitskammer des Gang­ schaltungsstellgliedes mit dem Reservoir verbunden ist.
7. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 6, wobei in der Ruhe­ position das Gangschaltungssteuerventil die Verbindung des Gang­ schaltungsstellgliedes mit der unter Druck stehenden Hydraulik­ flüssigkeitsquelle schließt.
8. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Gangschaltungssteuerventil in der Ruheposition das Kupplungssteuer­ stellglied mit dem Umschaltventil verbindet, und das Gangschal­ tungssteuerventil in seiner Null-, zweiten und dritten Position das Um­ schaltventil von dem Kupplungssteuerstellglied trennt.
9. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei ein Proportional-Drucksteuerventil den Gruck von Flüs­ sigkeit steuert, die von der unter Druck stehenden Hydraulik­ flüssigkeitsquelle an das erste und zweite Gangschaltungsstellglied ab­ gegeben wird.
10. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 9, wobei das Proporti­ onal-Drucksteuerventil in einer Ruheposition die Verbindung zwischen den Gangschaltungsstellgliedern und der unter Druck stehenden Hyd­ raulikflüssigkeitsquelle schließt.
11. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine erste Arbeitskammer eines Gangschaltungsstellgliedes selektiv mit dem Reservoir oder mit dem elektromagnetischen Proportional-Druckventil über das Gangschaltungssteuerventil verbunden wird, eine zweite Ar­ beitskammer des Gangschaltungsstellgliedes selektiv mit dem Reservoir über das Gangschaltungssteuerventil verbunden wird, wobei die zweite Arbeitskammer direkt mit dem elektromagnetischen Proportional- Druckventil verbunden ist.
12. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei der Gangschaltungsmechanismus zwei Gangschaltungs­ stellglieder umfasst, ein Wählstellglied zum Bewegen eines Wähl­ elements in eine erste Richtung, und ein Schaltstellglied zum Bewegen des Wählelements in eine zweite Richtung, wobei die Wähl- und Schalt­ stellglieder von einem gemeinsamen Gangschaltungssteuerventil durch das Umschaltventil gesteuert werden.
13. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei das Kupplungssteuerventil eine Spule umfasst, die gleit­ fähig in einer Bohrung montiert ist, wobei die Spule zwei Umfangsstege aufweist, die dicht mit der Bohrung in Eingriff sind, wobei ein Einlass zu der Bohrung zur Verbindung mit der unter Druck stehenden Hydrau­ likflüssigkeitsquelle vorgesehen ist und ein Auslass von der Bohrung mit dem Reservoir verbunden ist; und eine erste Öffnung, die sich zu der Bohrung öffnet, wobei die erste Öffnung mit dem Kupplungsstellglied verbunden ist:
wobei in einer ersten Position der Spule die erste Öffnung von dem Ein­ lass getrennt und mit dem Auslass verbunden ist;
in einer zweiten Position der Spule die erste Öffnung sowohl von dem Einlass als auch von dem Auslass getrennt ist; und
in einer dritten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Einlass ver­ bunden und von dem Auslass getrennt ist.
14. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei das Gangschaltungssteuerventil eine Spule umfasst, die gleitfähig in einer Bohrung montiert ist, wobei die Spule drei Umfangs­ stege aufweist, die dicht mit der Bohrung in Eingriff sind, wobei ein Ein­ lass zu der Bohrung zur Verbindung mit der unter Druck stehenden Hy­ draulikflüssigkeitsquelle vorgesehen ist; ein Auslass von der Bohrung zur Verbindung mit dem Reservoir vorgesehen ist; und eine erste Öffnung sich zu der Bohrung öffnet, wobei die erste Öffnung mit einer ersten Ar­ beitskammer eines Gangschaltungsstellgliedes über das Umschaltventil verbunden ist; wobei die Spule eine axiale Bohrung aufweist, die sich zu einem Ende der Spule öffnet, wobei die axial Bohrung mit einer Querboh­ rung verbunden ist, die sich zwischen dem ersten und zweiten Steg der Spule öffnet:
wobei in einer Ruheposition der Spule der Einlass mit dem Auslass über die Querbohrung und die axiale Bohrung verbunden ist und die erste Öffnung mit dem Auslass zwischen benachbarten Stegen der Spule ver­ bunden ist;
in einer Nullposition der Spule die erste Spule geschlossen und der Ein­ lass vom Auslass getrennt ist;
in einer dritten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Einlass ver­ bunden und von dem Auslass getrennt ist; und
in einer vierten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Auslass verbunden ist, wobei der Einlass von der ersten Öffnung und dem Aus­ lass getrennt ist.
15. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 14, wobei sich eine zweite Öffnung zu der Bohrung des Gangschaltungssteuerventils öffnet;
in der Ruheposition der Spule der Einlass geschlossen ist, die erste Öff­ nung mit dem Auslass zwischen benachbarten Stegen verbunden ist und die zweite Öffnung mit dem Auslass über die Querbohrung und die axiale Bohrung verbunden ist;
in der Nullposition der Spule die erste Öffnung geschlossen ist und die zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass ge­ trennt ist;
in der dritten Position der Spule die erste und zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass getrennt sind;
in der vierten Position der Spule die erste Öffnung mit dem Auslass ver­ bunden und von dem Einlass getrennt ist und die zweite Öffnung mit dem Einlass verbunden und von dem Auslass getrennt ist.
16. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, wobei das Umschaltventil eine Spule umfasst, die gleitfähig in einer Bohrung montiert ist, wobei die Spule fünf axial beabstandete Um­ fangsstege aufweist, die dicht mit der Wand der Bohrung in Eingriff sind, wobei sich eine axiale Bohrung von einem Ende der Spule zu dem an­ deren erstreckt, wobei die axiale Bohrung mit Querbohrungen in Verbin­ dung steht, die sich zwischen dem ersten und zweiten Steg bzw. dem dritten und vierten Steg der Spule öffnen, wobei Federmittel auf ein Ende der Spule wirken, um diese zu den gegenüberliegenden Enden der Boh­ rung zu spannen, und ein hydraulischer Kolben auf das andere Ende der Spule wirkt, wobei hydraulischer Druck von dem Kupplungsstellglied auf den hydraulischen Kolben ausgeübt wird, um der Last entgegenzuwir­ ken, die durch das Federmittel ausgeübt wird, wobei das Federmittel so vorgespannt ist, dass die Spule in einer ersten Position bleibt, bis der Druck, der auf den hydraulischen Kolben ausgeübt wird, den zweiten vorbestimmten Wert überschreitet, wobei die Spule in eine zweite Positi­ on geschaltet wird, bevor der Druck, der auf den hydraulischen Kolben ausgeübt wird, den ersten vorbestimmten Wert erreicht, wobei ein Aus­ lass von der Bohrung zur Verbindung der Bohrung mit dem Reservoir vorgesehen ist und erste bis sechste Öffnungen mit der Bohrung verbun­ den sind:
wobei in der ersten Position der Spule die erste und dritte Öffnung und die zweite und fünfte Öffnung zwischen benachbarten Siegen miteinan­ der verbunden sind, während die vierte und sechste Öffnung mit dem Auslass über die axiale Bohrung und die Querbohrungen verbunden sind;
in der zweiten Position der Spule die erste und vierte Öffnung und die zweite und sechste Öffnung zwischen benachbarten Stegen miteinander verbunden sind, während die dritte und fünfte Öffnung mit dem Auslass über die axiale Bohrung und die Querbohrungen verbunden sind.
17. Hydraulisches Betätigungssystem für ein automatisches Zwillingskupp­ lungsgetriebesystem, umfassend:
eine erste aktive Kupplung zur Übertragung des Drehmoments über ei­ nen ersten Zahnradsatz; und
eine zweite aktive Kupplung zur Übertragung des Drehmoments über einen zweiten Zahnradsatz;
wobei die Kupplungen und Zahnräder durch ein Paar hydraulischer Be­ tätigungssysteme gesteuert werden, wobei jedes System wie in einem der Ansprüche 1 bis 16 beansprucht ist und die hydraulischen Betä­ tigungssysteme parallel geschaltet sind.
18. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 17, wobei die hydrauli­ schen Betätigungssysteme für jede der Kupplungen und zugehörigen Zahnräder eine gemeinsame unter Druck stehende Hydraulikflüssig­ keitsquelle haben.
19. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 18, wobei die hydrauli­ schen Betätigungssysteme ein gemeinsames elektromagnetisches Pro­ portional-Drucksteuerventil haben.
20. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorangehenden An­ sprüche, in dem eine Mehrzahl der Komponenten durch ein gemeinsa­ mes Gehäuse definiert ist, wobei die Komponenten durch Durchlässe, die in dem gemeinsamen Gehäuse ausgebildet sind, auf geeignete Wei­ se verbunden sind.
DE10205619A 2001-02-12 2002-02-11 Hydraulische Betätigungssysteme Withdrawn DE10205619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0103312A GB2372080B (en) 2001-02-12 2001-02-12 Hydraulic actuation systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205619A1 true DE10205619A1 (de) 2002-08-22

Family

ID=9908482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205619A Withdrawn DE10205619A1 (de) 2001-02-12 2002-02-11 Hydraulische Betätigungssysteme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6658951B2 (de)
JP (1) JP4225732B2 (de)
DE (1) DE10205619A1 (de)
FR (1) FR2820694A1 (de)
GB (1) GB2372080B (de)
IT (1) ITMI20020250A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083864A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
EP2410213A2 (de) 2010-07-21 2012-01-25 hofer mechatronik GmbH Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
DE102010036545A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Hofer Mechatronik Gmbh Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
US8910763B2 (en) 2010-10-19 2014-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for vehicular automatic transmission
DE102015211006A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für eine Kupplung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369656A (en) * 2000-11-21 2002-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks
ES2275088T3 (es) * 2002-04-25 2007-06-01 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Mejorador de superficie para composiciones de compositos reforzados.
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
ATE397732T1 (de) * 2004-04-23 2008-06-15 Fiat Ricerche Fahrzeuggetriebe mit doppelter kupplung
ATE362063T1 (de) * 2004-07-09 2007-06-15 Fiat Ricerche Hilfskraftbetätigte steuerung eines doppelkupplungsgetriebes eines fahrzeugs
EP1710477B1 (de) * 2005-04-07 2009-02-25 Getrag Ford Transmissions GmbH Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes
JP4875384B2 (ja) * 2006-02-28 2012-02-15 本田技研工業株式会社 車両用変速機
US7954318B2 (en) * 2007-07-31 2011-06-07 Borgwarner Inc. PTM self-bleed/failsafe open system for FWD and RWD
DE102007057081B4 (de) * 2007-11-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines Einrückpunktes einer Reibkupplung
US20090297363A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Killion David L Variable output fluid pump system
US8577570B2 (en) * 2009-04-17 2013-11-05 Honda Motor Co., Ltd. Touch point calibration method for a motor vehicle
US8475336B2 (en) * 2009-07-30 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
GB2473054A (en) * 2009-08-28 2011-03-02 Gm Global Tech Operations Inc Synchronizer actuator having a piston that delimits three chambers
US8225687B2 (en) * 2009-09-09 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8429994B2 (en) 2009-09-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8356529B2 (en) * 2009-09-09 2013-01-22 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8359941B2 (en) * 2009-09-29 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8403792B2 (en) 2009-10-21 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8413437B2 (en) * 2009-12-08 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system having independently controlled stator cooling flow
US8192176B2 (en) 2009-12-10 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic fluid supply system having active regulator
US8528711B2 (en) 2009-12-10 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Control system for a dual clutch transmission
US8443687B2 (en) * 2009-12-14 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8435148B2 (en) * 2010-01-11 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having electronic transmission range selection with failure mode control
US8402855B2 (en) * 2010-01-11 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control systems for dual clutch transmissions
US8579094B2 (en) * 2010-01-11 2013-11-12 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a three path torque converter control subsystem
US8567580B2 (en) * 2010-01-22 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8234946B2 (en) * 2010-02-17 2012-08-07 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8403793B2 (en) * 2010-02-17 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a lubrication regulation valve
US8413777B2 (en) * 2010-02-17 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC High efficiency hydraulic transmission control system
US8434603B2 (en) * 2010-02-17 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Low content control system for a dual clutch transmission
US8430220B2 (en) * 2010-06-04 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Wet dual clutch transmission control system
US8839928B2 (en) 2010-12-02 2014-09-23 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8904893B2 (en) 2010-12-06 2014-12-09 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a dual clutch transmission
US8733521B2 (en) 2010-12-06 2014-05-27 Gm Global Technology Operations Apparatus for and method of controlling a dual clutch transmission
US8738257B2 (en) 2010-12-08 2014-05-27 Gm Global Technology Operations, Llc Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8740748B2 (en) 2010-12-08 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Control system and method for a dual clutch transmission
US8702564B2 (en) 2010-12-09 2014-04-22 GM Global Technology Operations LLC Electro-hydraulic control system and method for a dual clutch transmission
US8942901B2 (en) 2010-12-09 2015-01-27 Gm Global Technology Operations, Llc Method of controlling a hydraulic control system for a dual clutch transmission
US8500600B2 (en) 2011-01-10 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission having a manual valve with a two gear default strategy
US8915076B2 (en) 2011-01-12 2014-12-23 Gm Global Technology Operations, Llc Transmission hydraulic control system having flow augmentation
US8702548B2 (en) 2011-11-03 2014-04-22 Gm Global Technology Operations Hydraulic control system for an automatic transmission
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
CN103062248B (zh) * 2013-01-15 2015-03-04 南京高精船用设备有限公司 两次调节压力的组合控制阀
US9574654B2 (en) * 2013-06-05 2017-02-21 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system with ETRS for a continuously variable transmission
WO2015149778A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebesteuerung
US10190645B2 (en) * 2015-11-23 2019-01-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit for clutch actuation
US10167948B2 (en) 2016-03-17 2019-01-01 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control system for an automatic transmission

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB249995A (en) 1925-03-09 1926-04-08 Arthur Gerwyn Morgan A garment for leg wear
GB250001A (en) 1925-03-19 1926-04-08 Graham Cotterell Variable electric time switch
AU548876B2 (en) 1980-02-18 1986-01-09 Automotive Products Ltd. Standing-start clutch control
EP0043660B1 (de) 1980-07-08 1986-04-23 Automotive Products Public Limited Company Kupplungssteueranlage
AU552105B2 (en) 1981-02-24 1986-05-22 Automotive Products Ltd. Clutch control system
AU1725283A (en) 1982-08-11 1984-02-16 Automotive Products Plc Clutch control system
JPS5965653A (ja) * 1982-10-07 1984-04-13 Isuzu Motors Ltd 変速機の操作方法
HU192487B (en) * 1984-10-24 1987-06-29 Csepeli Autogyar Hydraulic distant-control switch system for mechanic gear box of motor vehicles
JPS63158346A (ja) * 1986-12-18 1988-07-01 Aisin Seiki Co Ltd 歯車式トランスミツシヨンの自動シフト機構におけるシフトアクチユエ−タ
US4856628A (en) * 1987-11-17 1989-08-15 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Automated mechanical transmission system for use in commercial vehicles
US5083646A (en) * 1989-08-07 1992-01-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydraulic device for operating a clutch in an industrial vehicle
JPH03209056A (ja) * 1990-01-09 1991-09-12 Kubota Corp 作業車の走行変速構造
GB9101164D0 (en) 1991-01-18 1991-02-27 Automotive Prod Plc Clutch control system
GB9502140D0 (en) * 1995-02-03 1995-03-22 Automotive Products Plc Clutch and transmission ratio control
US5667044A (en) * 1995-06-07 1997-09-16 Hyundai Motor Company Transmission device for automobile
WO1997005410A1 (en) 1995-07-26 1997-02-13 Ap Kongsberg Holdings Limited Ratio selector mechanisms
GB9608256D0 (en) 1996-04-20 1996-06-26 Ap Kongsberg Holdings Ltd Actuation systems
NO980710L (no) * 1997-02-27 1998-08-28 Luk Getriebe Systeme Gmbh Fremgangsmåte og anordning for betjening av et gir
GB2369656A (en) 2000-11-21 2002-06-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatic transmission hydraulic actuation system having an isolating valve which prevent leaks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010083864A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Daimler Ag Steuerungseinrichtung für ein automatisiertes zahnräderwechselgetriebe
US8667857B2 (en) 2009-01-23 2014-03-11 Daimler Ag Control device for an automated gear shift transmission
EP2410213A2 (de) 2010-07-21 2012-01-25 hofer mechatronik GmbH Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
DE102010036545A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Hofer Mechatronik Gmbh Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
EP2410213A3 (de) * 2010-07-21 2012-05-16 hofer mechatronik GmbH Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
DE102010036545B4 (de) * 2010-07-21 2015-01-08 Hofer Mechatronik Gmbh Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
EP3043089A1 (de) 2010-07-21 2016-07-13 hofer mechatronik GmbH Hydraulikmittelaufbereitung einer getriebehydraulik und verfahren zum betrieb der getriebehydraulik
US8910763B2 (en) 2010-10-19 2014-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus for vehicular automatic transmission
DE112010005946B4 (de) * 2010-10-19 2016-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrauliksteuerungsgerät für Fahrzeugautomatikgetriebe
DE102015211006A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für eine Kupplung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2820694A1 (fr) 2002-08-16
GB0103312D0 (en) 2001-03-28
US20020119864A1 (en) 2002-08-29
GB2372080B (en) 2004-09-29
JP4225732B2 (ja) 2009-02-18
ITMI20020250A1 (it) 2003-08-11
JP2002295533A (ja) 2002-10-09
US6658951B2 (en) 2003-12-09
ITMI20020250A0 (it) 2002-02-11
GB2372080A (en) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205619A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10149528A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE3447480C2 (de)
DE10134115B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE3779732T2 (de) Gehaeuse fuer druckmittelbetaetigte schaltstange.
EP1710477B1 (de) Schaltventilvorrichtung für ein Schaltsystem eines Schaltgetriebes
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
EP0144737B1 (de) Steuersystem für eine Doppelkupplung eines lastschaltbaren Kraftfahrzeuggetriebes
WO2008052502A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2018046146A1 (de) Elektrohydraulisches system für die betätigung von kupplung(en) und gangsteller(n) von schaltgetrieben
DE19923154A1 (de) Dualer Pumpenantrieb
DE19808706A1 (de) Getriebeaufwärmsteuerstrategie
DE102006014280A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE10149527A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10148083B4 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE10148080A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10037551B4 (de) Getriebesystem
DE10149499A1 (de) Nachgiebige Verbindung
DE10148084A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10149529A1 (de) Gangschaltungsmechanismen
DE3874592T2 (de) Getriebe mit elektronisch gesteuerten hydraulischen kupplungen fuer ackerbauschlepper und aehnliche fahrzeuge.
DE60304843T2 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE10149531A1 (de) Hydraulische Betätigungssysteme
DE10037547B4 (de) Automatisiertes Getriebesystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee