DE69928367T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE69928367T2
DE69928367T2 DE69928367T DE69928367T DE69928367T2 DE 69928367 T2 DE69928367 T2 DE 69928367T2 DE 69928367 T DE69928367 T DE 69928367T DE 69928367 T DE69928367 T DE 69928367T DE 69928367 T2 DE69928367 T2 DE 69928367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
circuit
block
voltage
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69928367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928367D1 (de
Inventor
Randy P. Alexander
David L. Wadas
Yei Dei Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69928367D1 publication Critical patent/DE69928367D1/de
Publication of DE69928367T2 publication Critical patent/DE69928367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • F16H2061/1216Display or indication of detected failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungssystem und/oder Verfahren zur Erfassung fehlerbehafteter Solenoide. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuerungssystem und/oder -verfahren zur Erfassung von Fehlern in den Magneten von Solenoid gesteuerten Aktuatoren für automatisierte oder teilautomatisierte Geschwindigkeitswechselgetriebesysteme von Kraftfahrzeugen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Mechanische Geschwindigkeitswechselgetriebe sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, wie aus den US-Patentschriften Nr. 3 105 395, 3 335 616, 4 428 469, 4 754 665, 4 920 815, 4 944 197, 5 086 897, 5 370 013 und 5 390 561 ersichtlich. Fluidbetätigte Zweistellungs- und Dreistellungs-Aktuatorkolbenanordnungen und denen zugeordnete Aktuatorsysteme sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, wie aus den US-Patentschriften 4 899 607, 4 928 544, 4 936 156, 5 054 591, 5 193 410, 5 263 379, 5 272 441, 5 329 826, 5 651 292 und 5 661 998 ersichtlich.
  • Getriebesysteme mit besonderem Bezug sind in den folgenden US-Patentanmeldungen offenbart:
    • Aktenzeichen 09/178 346, eingereicht am 22.10.1998, mit dem Titel „Robust Control for Three-Position Transmission Shift Actuator Assembly"
    • Aktenzeichen 08/053 089, eingereicht am 01.04.1998, mit dem Titel „Range Shift Control"
    • Aktenzeichen 08/053 090, eingereicht am 01.04.1998, mit dem Titel „Adaptive Neutral Sensing"
    • Aktenzeichen 08/053 091, eingereicht am 01.04.1998, mit dem Titel „Jaw Clutch Engagement Control for Assisted, Manually Shifted, Splitter-Type Transmission System"
    • Aktenzeichen 08/053 092, eingereicht am 01.04.1998, mit dem Titel „Engine Fuel Control for Completing Shifts in Controller-Assisted, Manually Shifted Transmissions"
    • Aktenzeichen 08/053 093, eingereicht am 01.04.1998, mit dem Titel „Adaptive Upshift Jaw Clutch Engagement Control"
    • Aktenzeichen 08/053 095, eingereicht am 01.04.1998, mit dem Titel „Dynamic Range Shift Actuation"
    • Aktenzeichen 08/053 181, eingereicht am 01.04.1998, mit dem Titel „Adaptive Splitter Actuator Engagement Force Control"
    • Aktenzeichen 08/902 603, eingereicht am 07.08.1997, mit dem Titel „Partially Automated, Lever-Shifted Mechanical Transmission System"
    • Aktenzeichen 08/990 678, eingereicht am 15.12.1997, mit dem Titel „Assisted Lever-Shifted Transmission".
  • Steuerungen für automatisierte und teilautomatisierte Getriebesysteme, einschließlich Fehlererfassungssysteme und/oder -verfahren, sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie aus den US-Patentschriften Nr. 4 595 986, 4 702 127, 4 922 425, 4 888 577, 4 849 899 und 5 272 441 ersichtlich.
  • Außerdem offenbaren die WO 98/24106 und die US 4 932 246 Systeme zur Erfassung mit einem Solenoid im Zusammenhang stehender Fehler.
  • Es ist bekannt, dass mit einem Solenoid im Zusammenhang stehende Fehler manchmal in den Solenoid gesteuerten Aktuatoren auftreten, die in Fahrzeuggetriebesystemen eingesetzt werden. Falls ein derartiger Fehler auftritt, ist es höchst erwünscht, einen derartigen Zustand dem Fahrzeugführer des Fahrzeugs anzuzeigen und irgendeine sichere Form einer Fehlerbehebungslogik und/oder eines vorübergehenden Betriebsmodus auszulösen. Diese Aktionen benachrichtigen den Fahrzeugführer, dass eine Korrekturmaßnahme erforderlich ist, und minimieren die Gefahr, dass das Getriebe einen mechanischen Schaden erleidet oder sich in einer unerwünschten Weise verhält, auf ein Minimum.
  • Um auf einen Solenoid-Fehler in richtiger Weise anzusprechen, muss ein zuverlässiges Fehlererfassungssystem implementiert sein. Obwohl Beispiele für Fehlererfassungssysteme in dem Stand der Technik zu finden sind, sind derartige Systeme gewöhnlich kompliziert aufgebaut, sie sind nicht in der Lage eine weite Vielfalt von mit einem Solenoid im Zusammenhang stehenden Fehlern zu detektieren, oder sie können nicht in sämtlichen Getriebesteuerungskonfigurationen verlässlich implementiert werden. Ein besonderes Problem im Zusammenhang mit den Fehlererfassungssystemen nach dem Stand der Technik liegt darin, dass sie in Niederseite-Solenoid-Treiberschaltungskonfigurationen nicht betriebssicher implementiert werden können, obwohl derartige Konfigurationen erwünscht sind, weil sie es ermöglichen, weniger kompliziert aufgebaute und kostengünstigere elektronische Steuereinheiten in der Getriebesteuerung einzusetzen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Fehlererfassungssystem und -verfahren, das die Probleme nach dem Stand der Technik auf ein Minimum reduziert oder überwindet.
  • Das Fehlererfassungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Solenoidtreiberschaltung zur Erregung und Entregung des Solenoids, eine Stromerfassungsschaltung zur Erfassung der Stromstärke in dem Solenoid und einen Spannungsversorgungsschaltkreis zum gezielten Anschluss und zur gezielten Trennung einer Versorgungsspannung an die bzw. von der Solenoidtreiberschaltung. Es ist ferner eine Verarbeitungsschaltung enthalten, die mit der Solenoidtreiberschaltung, der Stromerfassungsschaltung und dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbunden ist und diese steuert. Die Verarbeitungsschaltung realisiert eine Fehlererfassungslogik, gemäß der die Verarbeitungsschaltung den Strom in dem Solenoid erfasst und für den Fall, dass der erfasste Strom für eine vorbestimmte Zeitspanne größer ist als ein vorbestimmter Stromwert, die Spannungsversorgung von der Solenoidtreiberschaltung trennt und die Geschwindigkeit der Spannungsabnahme in der Solenoidtreiberschaltung misst, um zu bestimmen, ob ein Lehrlauffehler oder ein Kurzschlussfehler vorliegt.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich beim Lesen der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines fluidbetätigten Dreistellungs-Schaltaktuatorsystems, das in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbundgetriebes, das vorteilhafterweise das Aktuatorsystem nach 1 verwendet.
  • 3 zeigt einen Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform des Getriebes nach 2.
  • 4 veranschaulicht ein gewöhnliches Schaltschema sowie übliche Gangübersetzungen für das Getriebe nach 2.
  • 5 zeigt eine graphische Darstellung der durch die Aktuatoreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeübten variablen Kraft in Abhängigkeit von der variablen Pulsweitenmodulation des einzelnen gesteuerten Zuführregelventils oder des variablen Fluiddrucks, der durch das Ventil der ersten Kammer zugeführt wird.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines fluidbetätigten Schaltaktuatorsystems für die Range-Kupplung des Getriebes.
  • 7 zeigt ein schematisiertes Schaltbild eines Solenoid-Reglers gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 8 und 9 zeigen Flussdiagramme des Programms der elektronischen Steuereinheit, die die Fehlererfassungslogik gemäß der vorliegenden Erfindung verwirklicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird eine bestimmte Terminologie lediglich zu dem Zweck der Vereinfachung und nicht im beschränkenden Sinne verwendet. Die Ausdrücke „nach oben", „nach unten", „nach rechts" und „nach links" bezeichnen Richtungen in den Figuren, auf die Bezug genommen ist. Die Ausdrücke „vorwärts" und „rückwärts" beziehen sich entsprechend auf das vordere bzw. das hintere Ende des Getriebes, wie es üblicherweise in einem Fahrzeug eingebaut ist, und es handelt sich um die linke bzw. die rechte Seite des Getriebes, wie es in 2 veranschaulicht ist. Die Ausdrücke „innen" und „außen" beziehen sich jeweils auf Richtungen in Richtung auf die geometrische Mitte der Vorrichtung und deren bezeichneter Teile zu bzw. von dem geometrischen Mittelpunkt weg. Diese Terminologie schließt die oben speziell erwähnten Ausdrücke, Ableitungen hiervon und Begriffe mit ähnlicher Bedeutung mit ein.
  • Der Ausdruck „Verbundgetriebe" wird verwendet, um ein Geschwindigkeitswechsel oder Gangstufenwechselgetriebe zu bezeichnen, das eine Hauptgetriebegruppe sowie eine in Reihe verbundene Hilfsantriebsstrangeinheit, beispielsweise eine Hilfsgetriebegruppe, aufweist, wobei die ausgewählte Ganguntersetzung in der Hauptgruppe durch eine weitere ausgewählte Ganguntersetzung in der Hilfsgetriebegruppe ergänzt werden kann. Der Ausdruck „Hochschalten", wie er hier verwendet wird, soll das Schalten aus einer Gangstufe für niedrigere Geschwindigkeiten in eine Gangstufe für höhere Geschwindigkeiten bedeuten, während der Ausdruck „Herunterschalten" in dem hier verwendeten Sinne das Schalten von einem höheren Gang in einen niedrigeren Gang bezeichnen soll. Die Ausdrücke „Gang für niedrigere Geschwindigkeit" oder „niedriger Gang" oder „unterer Gang" soll in dem hier verwendeten Sinne eine Gangstufe bezeichnen, die in einem Getriebe für einen Betrieb bei einer relativ niedrigen Vorwärtsgeschwindigkeit verwendet wird (d.h. ein Satz von Zahnrädern, der ein höheres Untersetzungsverhältnis der Ausgangswellendrehzahl in Bezug auf die Eingangswellendrehzahl aufweist). Der Ausdruck „synchronisierte Kupplungseinrichtung" sowie Begriffe mit ähnlicher Bedeutung sollen eine Kupplungseinrichtung bezeichnen, die dazu verwendet wird, um ein ausgewähltes Zahnrad mittels einer formschlüssigen Kupplung drehfest an eine Welle anzukuppeln, wobei ein Versuch des Einrückens dieser Kupplung verhindert wird, bis die Glieder der Kupplung im Wesentlichen synchron umlaufen, und wobei den Kupplungsgliedern Reibmittel mit relativ großer Übertragungskapazität zugeordnet sind, die ausreichend bemessen sind, um auf die Initialisierung des Einrückens einer Kupplung hin zu bewirken, dass die Kupplungsglieder und alle damit umlaufenden Elemente mit einer im Wesentlichen synchronen Drehzahl rotieren.
  • Das fluidbetätigte Schaltaktuatorsystem 10 mit drei Stellungen gemäß der vorliegenden Erfindung und die darin verwendete Dreistellungs-Aktuatorkolbenanordnung 12 können besonders vorteilhaft als Splitkupplungsaktuator in einem Verbundgetriebe 110 verwendet werden, wie es in den 24 veranschaulicht ist.
  • Das Getriebe 110 weist eine Hauptgruppe 112 und eine Hilfsgruppe 114 auf, die beide in einem Gehäuse 116 untergebracht sind. Das Gehäuse 116 enthält eine vordere Stirnwand 116A und eine hintere Stirnwand 116B, jedoch keine Zwischenwand.
  • Eine Eingangswelle 118 trägt ein drehfest an dieser angebrachtes Eingangszahnrad 120 und bildet eine sich nach hinten öffnende Aufnahmetasche 118A, in der ein einen verminderten Durchmesser aufweisender Fortsatz 158A einer Ausgangswelle 158 gelagert ist. In der Tasche oder Sackbohrung 118A kann eine reibungslose oder -arme Buchse 118B oder dergleichen vorgesehen sein. Das vordere Ende der Eingangswelle 118 ist mittels eines Lagers 118C in der vorderen Stirnwand 118 gelagert, während das hintere Ende 158C der Ausgangswelle 158 durch eine Lageranordnung 158D in der hinteren Stirnwand 116B gelagert ist. Die Lageranordnung 158D kann durch ein Paar gegenüber liegender Schrägwälzlager oder durch ein einzelnes Wälz- oder Kugellager gebildet sein, wie dies in 3 veranschaulicht ist.
  • Die Hauptwelle 146, die Hauptwellenkupplungen 148 und 150 sowie die Hauptwellen-Splitkupplung 180 trägt, ist in Form eines im Wesentlichen rohrförmigen Körpers 146A gebildet, der eine keilverzahnte Außenumfangsfläche 146B und eine sich in Axialrichtung erstreckende Durchgangsbohrung 146C zum Durchführen der Ausgangswelle 158 aufweist. Zum Schalten der Kupplungen 148 bzw. 150 sind Schaltgabeln 152 und 154 vorgesehen. Die Hauptwelle 146 ist in Bezug auf die Eingangswelle 118 und die Ausgangswelle 158 unabhängig von diesen drehbar und lässt sich in radialer Richtung relativ zu diesen begrenzt frei bewegen.
  • Die Hauptgruppe 112 enthält zwei im Wesentlichen identische Hauptgruppen-Vorgelegewellenanordnungen 122, von denen jede eine Hauptgruppen-Vorgelegewelle 124 aufweist, die drehfest an dieser befestigte Vorgelegewellenzahnräder 130, 132, 134, 136 und 138 trägt. Die Zahnradpaare 130, 134, 136 und 138 stehen ständig kämmend mit dem Eingangszahnrad 118, den Hauptwellenzahnrädern 140 und 142 bzw. einem lose laufenden Zwischenrad 157 in Eingriff, das mit dem Rückwärtszahnrad 144 der Hauptwelle kämmt.
  • Die Hauptgruppen-Vorgelegewelle 124 erstreckt sich nach hinten bis in die Hilfsgruppe hinein, wo ihr hinteres Ende 124A unmittelbar oder mittelbar in der hinteren Gehäusestirnwand 116B gelagert ist.
  • Die Hilfsgruppe 114 enthält zwei im Wesentlichen identische Hilfsgruppen-Vorgelegewellenanordnungen 160, von denen jede eine Hilfsgruppen-Vorgelegewelle 162 enthält, die drehfest daran befestigte Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnräder 168, 170 und 172 trägt. Die Hilfsgruppen-Vorgelegewellenzahnradpaare 168, 170 und 172 stehen ständig kämmend mit einem Splitzahnrad 174, einem Split-/Rangezahnrad 176 bzw. einem Rangezahnrad 178 in Eingriff. Die Splitkupplung 180 ist an der Hauptwelle 146 angebracht, um wahlweise entweder das Zahnrad 174 oder das Zahnrad 176 an diese anzukuppeln, während die synchronisierte Rangekupplung 182 an der Ausgangswelle 158 befestigt ist, um wahlweise entweder das Zahnrad 176 oder das Zahnrad 178 an diese anzukuppeln. Die Splitkupplung wird vorzugsweise mittels einer Schaltgabel 180A axial positioniert, die durch das Aktuatorsystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung betätigt wird.
  • Die Hilfsgruppen-Vorgelegewellen 162 weisen eine im Wesentlichen rohrförmige Gestalt auf, wodurch Durchgangsbohrungen 162A zur Aufnahme der hinteren Verlängerungen der Hauptgruppen-Vorgelegewellen 124 definiert sind. Es sind Lager oder Buchsen 162B und 162C vorgesehen, um die Hilfsgruppen-Vorgelegewelle 162 auf der Hauptgruppen-Vorgelegewelle 124 drehbar zu lagern. Mittels eines Lagers 162D sind die hinteren Enden der Vorgelegewellen 124 und 162 in der hinteren Stirnwand 116B mittelbar oder unmittelbar gelagert.
  • Der Aufbau und die Funktion der zweiseitig wirkenden Klauenkupplungsmuffe 180 sind im Wesentlichen gleich dem Aufbau und der Funktion der gleitenden Kupplungsmuffen 148 und 150, die in der Hauptgetriebegruppe 112 verwendet werden, und der Aufbau und die Funktion der zweiseitig wirkenden synchronisierten Kupplungsanordnung 182 sind im Wesentlichen identisch mit dem Aufbau und der Funktion von herkömmlichen zweiseitig wirkenden synchronisierten Kupplungsanordnungen, von denen Beispiele aus den US-Patentschriften Nr. 4 462 489, 4 125 179 und 2 667 955 ersichtlich sind. Die veranschaulichte synchronisierte Kupplungsanordnung 182 ist von der Bauart mit Zapfen, wie sie in der vorerwähnten US-Patentschrift 4 462 489 beschrieben ist.
  • Die Splitklauenkupplung 180 ist, wenn sie in Verbindung mit dem Aktuatorsystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine Dreistellungs-Kupplungsanordnung, die wahlweise in die äußerst rechte (Direkt-) oder äußerst linke (Overdrive-) Stellung, um jeweils entweder das Zahnrad 176 oder das Zahnrad 174 an die Hauptwelle 146 anzukuppeln, oder in eine nicht eingerückte (neutrale) Zwischenstellung positioniert werden kann. Die neutrale Stellung bezieht sich auf den Bereich von in der Mitte liegenden Zwischenpositionen der Kupplung 180, in denen weder das Zahnrad 174 noch das Zahnrad 176 an die Hauptwelle 146 angekuppelt ist.
  • Wie anhand der 24 zu ersehen ist, können durch gezielte axiale Positionierung der Splitkupplung 180 und der Rangekupplung 182 in deren vordere und hintere Axialstellungen vier unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen der Drehbewegung der Hauptwelle und der Drehbewegung der Ausgangswelle geschaffen werden. Dementsprechend ist die Hilfsgetriebegruppe 114 eine Hilfsgruppe in der kombinierten Range- und Split-Bauart mit drei Schaltebenen, die vier auswählbare Gänge oder Antriebsübersetzungsverhältnisse zwischen deren Eingang (Hauptwelle 146) und deren Ausgang (Ausgangswelle 158) zur Verfügung stellt. Die Hauptgruppe 112 stellt einen Rückwärtsgang und drei potentiell auswählbare Vorwärtsgänge bereit. Jedoch wird einer der auswählbaren Vorwärtsgänge der Hauptgruppe, nämlich der Gang für niedrige Geschwindigkeiten, der dem Hauptwellenzahnrad 142 zugeordnet ist, nicht in dem hohen Bereich verwendet. Demgemäß wird das Getriebe 110 geeigneter Weise als ein Getriebe des Typs „(2 + 1) × (2 × 2)" bezeichnet, das neun oder zehn auswählbare Vorwärtsgänge zur Verfügung stellt, abhängig davon, ob es wünschenswert und praktikabel ist, den niedrigsten Gang zu splitten.
  • Das Schaltschema zum Schalten des Getriebes 110 ist in einer schematisierten Darstellung in 4 veranschaulicht. Unterteilungen in vertikaler Richtung bei jeder Schalthebelstellung kennzeichnen Split-Schaltvorgänge, während Bewegungen in horizontaler Richtung aus der 3/4- und 5/6-Gasse des H-förmigen Schaltschemas zu der 7/8- und 9/10-Gasse des H-Schaltschemas Schaltvorgänge aus dem unteren Bereich (Range) in den hohen Bereich des Getriebes bezeichnen. Wie oben erläutert, wird ein manueller Split-Schaltvorgang in der üb lichen Weise mittels eines durch den Fahrzeugführer zu betätigenden Split-Schaltknopfes oder dergleichen bewirkt, gewöhnlich mittels eines Knopfes, der auf dem Schalthebelknauf angeordnet ist, während die Betätigung der Schaltanordnung für die Range-Kupplung eine automatische Reaktion auf die Bewegung des Gangschalthebels zwischen der mittleren und der äußerst rechten Gasse des Schaltschemas ist, wie dies in 4 veranschaulicht ist. Range-Schaltvorrichtungen dieser allgemeinen Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind aus den US-Patentschriften Nr. 3 429 202, 4 455 883, 4 561 325, 4 663 725 und 4 974 468 ersichtlich.
  • Erneut Bezug nehmend auf 4 wird angenommen, dass es wünschenswert ist, dass ein Getriebe im Wesentlichen gleiche Übersetzungssprünge aufweist, wobei die Gangsprünge der Hauptgruppe im Allgemeinen gleich sein sollten, der Split-Sprung allgemein gleich der Quadratwurzel der Gangsprünge in der Hauptgruppe und der Range-Sprung ungefähr gleich der N-ten Potenz der Gangsprünge in der Hauptgruppe sein sollte, wobei N gleich der Anzahl der in beiden Bereichen auftretenden Gangstufen der Hauptgruppe ist (d.h. N = 2 bei dem (2 + 1) × (2 × 2)-Getriebe 110). Unter Vorgabe dieser gewünschten idealen Übersetzungen werden die Zahnradsätze im Sinne einer Annäherung dieser Übersetzungen ausgewählt. Bei dem obigen Beispiel betragen die Split-Sprünge etwa 33,3% während der Range-Sprung ungefähr 316% beträgt, was im allgemeinen für eine „2 + 1"-Hauptgetriebegruppe mit Sprüngen von etwa 78% geeignet ist, da die Quadratwurzel von 1,78 ungefähr gleich 1,33 und die zweite Potenz von 1,78 (d.h. N = 2) in etwa gleich 3,16 ist.
  • Für bestimmte wenigstens teilweise automatisierte mechanische Getriebesysteme, die dem in den 24 veranschau lichten Getriebe 110 ähnliche mechanische Getriebe verwenden, kann es unter bestimmten Betriebsbedingungen wünschenswert sein, die Split-Klauenkupplung 180 zu veranlassen, sich in ihre neutrale Stellung zu bewegen und darin zu verbleiben und/oder die auf die Schaltgabel 180A und die Kupplung 180 ausgeübte Kraft zu variieren. Durch die Schaltaktuatorkolbeneinrichtung 12 und das Aktuatorsystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung werden relativ einfache, kostengünstige und zuverlässige Mittel zur Verfügung gestellt, um diese gewünschten Steuerungsfunktionen für die Splitkupplung bereitzustellen.
  • Bezug nehmend auf 1 enthält die fluidbetätigte Schaltaktuatoranordnung 12 mit drei Stellungen einen zweiteiligen zylindrischen Grundkörper 14 mit einem Grundkörperhauptelement 14A und einem Abschlussdeckel 14B. Der Zylinderkörper weist eine Sackbohrung 16 auf, aus der eine Kolbenstange 18 ragt, die einen Schaltaktuator, beispielsweise die Schaltgabel 180A, derart trägt, dass sich dieser zusammen mit der Stange axial bewegen lässt. Die Sackbohrung 16 weist einen Abschnitt 16A mit größerem Innendurchmesser, einen Abschnitt 16B mit kleinerem Innendurchmesser und einen Abschnitt 16C mit mittlerem Innendurchmesser auf, der zwischen den Abschnitten mit großem und kleinem Innendurchmesser liegt. An den Übergängen zwischen den Bohrungsabschnitten 16A und 16C bzw. zwischen den Bohrungsabschnitten 16C und 16B sind Schultern 16D bzw. 16E ausgebildet. Um ein Beispiel zu geben, für ein Getriebe für Schwerlastfahrzeuge können die Innendurchmesser 16F, 16G und 16H der Bohrungsabschnitte 16A, 16B bzw. 16C ungefähr 2,203 Zoll, 1,197 Zoll bzw. 1,850 Zoll betragen.
  • Ein vergrößertes Differenzflächenkolbenelement 20 ist gleitend und abgedichtet in dem größeren Bohrungsabschnitt 16A aufgenommen und an der Stange 18 starr befestigt, um mit dieser in axialer Richtung bewegt zu werden. Der Kolben 20 enthält eine nach links weisende große Stirnfläche 20A und eine nach rechts gewandte kleinere Stirnseite 20B.
  • Die Stange 18 ist in dem Bohrungsabschnitt 16D mit dem kleineren Durchmesser verschiebbar aufgenommen und trägt auf ihrer Außenumfangsfläche 18A ein ringartiges, rohrförmiges Kolbenelement 22. Das ringartige rohrförmige Kolbenelement 22 weist einen Innenumfangsfläche 22A, die gleitend und abgedichtet auf der Außenumfangsfläche 18A der Stange 18 gelagert ist, sowie eine Außenumfangsfläche 22B auf, die gleitend und abgedichtet in dem Abschnitt 16C mittleren Durchmessers aufgenommen ist. Ferner weist der rohrförmige Kolben eine nach links weisende Kolbenstirnfläche 22C auf.
  • Obwohl die Stange 18 in Verbindung mit einer Schaltgabel 180A dargestellt ist, kann die Stange auch dazu dienen, um andere Vorrichtungen, beispielsweise Schalteinrichtungen von den Bauarten, wie sie in der US-Patentschrift 4 920 815 veranschaulicht sind, zu betätigen.
  • Eine nach rechts gerichtete axiale Bewegung des ringartigen, rohrförmigen Kolbens 22 relativ zu der Stange 18 ist durch ein Anschlagelement 24 begrenzt, während eine axiale Bewegung des Kolbens 22 nach links in Bezug auf die Stange 18 durch die Stirnseite 20B des Kolbens begrenzt ist. Eine nach rechts gerichtete Bewegung des rohrförmigen Kolbens 22 in Bezug auf die Bohrung 16 und den Grundkörper 14 ist durch die Schulter 16E begrenzt. Die Stirnseite 20A des Kolbens und der Bohrungsabschnitt 16A definieren eine erste Kammer 26, die über einen Durchlasskanal 28 mit einer Fluidleitung A strömungsmäßig verbunden ist, die wahlweise unter Druck gesetzt bzw. druckentlastet werden kann, während die Stirnseite 20B des Kolbens, der Bohrungsabschnitt 16A und die nach links weisende Stirnseite 22C des rohrförmigen Sekundärkolbens 22 eine zweite Kammer 30 festlegen, die über einen Durchlasskanal 32 mit einer unter konstantem Druck stehenden Leitung B strömungsmäßig verbunden ist.
  • Es kann ein Positionssensor 64 vorgesehen sein, um ein Eingangssignal zur Verfügung zu stellen, das für die axiale Stellung der Stange 18 und/oder der Schaltgabel 180A kennzeichnend ist. Wie veranschaulicht ist, kann die Schaltgabel 180A vollständig nach links verschoben werden, um die Split-Gangstufe für den Overdrive einzurücken (d.h. das Zahnrad 174 wird an die Hauptwelle 146 angekuppelt), sie kann nach rechts verschoben werden, um die Split-Gangstufe für den Direktantriebsgang einzurücken (d.h. das Zahnrad 176 wird an die Hauptwelle 146 angekuppelt), oder sie kann mittig in einem Bereich der neutralen Stellung positioniert werden (in der die Hauptwelle 146 weder an das Zahnrad 174 noch an das Zahnrad 176 angekuppelt ist).
  • Ein Mikroprozessor basierter Controller 36 kann dazu vorgesehen sein, um unterschiedliche Eingangssignale 38 zu empfangen, die entsprechend vorgegebenen logischen Regeln verarbeitet werden, um Ausgangsbefehlssignale 40 an verschiedene Systemaktuatoren auszugeben, z.B. an eine durch Pulsweitenmodulation elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung 42, die dazu dient, die Druckbeaufschlagung und Druckentlastung der Leitung A und der Kolbenkammer 26 zu steuern. Controller dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie sich den US-Patentschriften Nr. 4 360 060, 4 595 986, 5 281 902 und 5 445 126 entnehmen lässt.
  • Eine fahrzeuginterne Quelle 44 für gefilterte und regulierte Druckluft, in der Regel von dem Kompressor des Fahrzeugs, steht über die Leitung B und den Kanal 32 in dem Grundkörper 14 ständig in unmittelbarer strömungsmäßiger Verbindung mit der Kammer 30. Die Kammer 26 steht in Abhängigkeit von der Stellung der zwei Stellung aufweisenden, Pulsweiten moduliert elektromagnetisch gesteuerten Dreiwegeventilvorrichtung 42 über die Leitung A und den Kanal 38 wahlweise mit der Quelle 44 oder mit der Atmosphäre (ATMO) in Verbindung. In einem herkömmlichen Schwerlastnutzfahrzeug stellt die Druckluftquelle 44 einen geregelten Druck von ca. 80 Psi zur Verfügung.
  • Der Mikroprozessor gestützte Controller 36 kann Eingangssignale von einem elektronischen Datenlink, beispielsweise einem von denjenigen Datenlinks, die von der Industrie etablierten Standardprotokollen, z.B. SAE J1922, SAE J1939 und/oder ISO 11898, entsprechen, und/oder von vielfältigen Sensoren entgegennehmen, beispielsweise solchen Sensoren, die für die Fahrpedalstellung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Getriebewellendrehzahlen, die Motordrehzahl, das Motordrehmoment, den Betätigungszustand des Gangschalthebels und/oder des Split-Wählschalters, den Betriebszustand der Hauptkupplung und dergleichen kennzeichnend sind. Der Controller 36 kann ferner Ausgangsbefehlssignale 40 an Anzeigevorrichtungen, an Aktuatoren der Hauptgetriebegruppe und/oder der Range-Gruppe, an Motorcontroller, an Betätigungsvorrichtungen für die Hauptkupplung, an Aktuatoren des Antriebsstrangretaders und ähnliches ausgeben. Der Controller 36 gibt ebenfalls Ausgangsbefehlssignale an die mittels Pulsweitenmodulation elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung 42 aus.
  • Es kann ein Sensor 158E (3) vorgesehen sein, um ein Signal zur Verfügung zu stellen, das die Drehzahl der Ausgangswelle 158 kennzeichnet (und auch für die Fahrzeuggeschwindigkeit kennzeichnend ist), während ein Sensor 60 (2) dazu dienen kann, ein Signal bereitzustellen, das für die Betätigung des auf dem Gangschalthebel 64 angeordneten Split-Wählschalters 62 kennzeichnend ist.
  • Es ist wichtig zu bemerken, dass der rohrförmige Kolben 22 mit der Schulter 16E in Berührung kommt, wenn die Kolbenstange 18/Schaltgabel 180A (1) die neutrale Stellung einnimmt und der rohrförmige Kolben 22 an dem Anschlag 24 anliegt (ein Zustand, der sich zwangsläufig auf Grund der ständigen Druckbeaufschlagung der Kammer 30 einstellt). Dementsprechend wird, falls die Stange 18/Gabel 180A in die Richtung des Overdrive (nach links) verschoben wird, durch die Stirnseite 22C des Kolbens 22 auf die Stange und die Gabel eine nach rechts gerichtete Kraft (von ca. 130 Pfund in dem vorliegenden Beispiel) ausgeübt, wobei diese Kraft schlagartig nachlässt, sobald die Stange 18/Gabel 180A in die neutrale Stellung hinein oder aus der neutralen Stellung in Richtung auf den direkten Gang zu (weiter nach rechts) bewegt wird. Diese Charakteristik wird dazu verwendet, die Positionierung des Aktuators 12 mit drei Stellungen zu steuern, wie dies im Einzelnen nachstehend näher erläutert ist.
  • 5 veranschaulicht in einer graphischen Darstellung die Kräfte, die der Schaltgabel 180A je nach dem Grad der Pulsweitenmodulation zugeführt werden, in Abhängigkeit von der Positionierung der Gabel und unter der Annahme der oben angegebenen Abmessungen sowie einer Druckfluidquelle von 80 Psi (d.h. 20A = 2,203 Zoll; 20B = 1,197 Zoll, 20C = 1,1850 Zoll; und Quelle 44 = 80 Psi). In 5 variiert der prozentuelle Grad der Pulsweitenmodulation (% PWM) von 0% Modulation (vollständig erregt) bis 100% Modulation (zu keinem Zeitpunkt erregt), und eine Kraft in Richtung des direkten Gangs (nach rechts) ist eine positive Kraft, während eine Kraft in Richtung des Overdrive (nach links) eine negative Kraft darstellt. Die Kurve 50 repräsentiert die auf die Gabel ausgeübten Kräfte, falls die Gabel auf die Seite des Overdrive (nach links) in Bezug auf die Neutralstellung verschoben ist, während die Kurve 52 die Kräfte darstellt, die auf die Gabel wirken, falls diese in Bezug auf die Neutralstellung auf die Seite des direkten Gangs (nach rechts) verschoben ist. Für jeden gegebenen Grad der Pulsweitenmodulation des Magnetventils 42 oder bei jeder entsprechenden daraus resultierenden Druckbeaufschlagung der Leitung A entspricht der Abstand zwischen den Kurven 50 und 52 einer Kraftdifferenz von ungefähr 130 Pfund, die eine nach rechts gerichtete Differenzkraft darstellt, die der rohrförmige Kolben zur Verfügung stellt, wenn die Gabel 180 auf die links von der neutralen Stellung befindliche Seite (Overdrive Seite) positioniert wird.
  • So wird beispielsweise, falls der Overdrive eingelegt ist und eine Modulation von 0% (d.h. maximale Erregung) des Magnetventils 42 befohlen wird, die Gabel aus der Overdrivestellung heraus mit einer Kraft von ca. 220 Pfund in Richtung auf die Neutralstellung hin gedrückt, bis die Neutralstellung erreicht ist (Kurve 50), und anschließend mit einer Kraft von ungefähr 90 Pfund aus der Neutralstellung heraus in die Stellung des direkten Gangs gedrückt (Kurve 52). In ähnlicher Weise wird die Gabel bei einer Modulation von 20% (d.h. das Ventil zu 80% der Gesamtzeit erregt) mit einer Kraft von un gefähr 170 Pfund in Richtung auf die neutrale Stellung zu und anschließend aus der neutralen Stellung heraus mit einer Kraft von ca. 40 Pfund in die Stellung des direkten Gangs gedrängt.
  • Wie durch die Linie 54 gekennzeichnet, wird die Gabel bei einer Modulation von ca. 38% (d.h. die Magnetspule des Ventils ist zu 62% der Zeit erregt) unabhängig von der Stellung der Gabel mit einer Kraft von ungefähr 65 Pfund in Richtung auf die neutrale Stellung hin vorgespannt und anschließend abrupt in der neutralen Stellung angehalten. Theoretisch wird die Gabel bei einer Modulation zwischen ca. 28% (Linie 56) und einer Modulation von ca. 52% (Linie 58) mit verschiedenen Kraftstärken gegen die Neutralstellung vorgespannt und in der Neutralstellung oder in deren Nähe verbleiben.
  • Dementsprechend ist bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Aktuatorsystems 10 mit drei Stellungen, das lediglich eine einzige mittels Pulsweitenmodulation elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung 42 benötigt, ein Aktuator geschaffen, der drei auswählbare und aufrecht erhaltbare Stellungen sowie wahlweise variable Betätigungskräfte aufweist.
  • In dem veranschaulichten System hat eine Modulation von 0% bis 28% zur Folge, dass der Aktuator in der Stellung des direkten Gangs schaltet, während eine Modulation von ungefähr 28% bis ungefähr 52% ein Schalten des Aktuators in die neutrale Stellung bewirkt und eine Modulation von ungefähr 52% bis 100 dazu führt, dass der Aktuator in die Stellung des Overdrive schaltet. Alternativ lassen sich dieselben Ergebnisse auf einfache Weise erzielen, indem der Leitung A eine Druckfluidquelle mit variablem Druck zur Verfügung gestellt wird, wobei der Druck wahlweise zwischen 0 Psi und 80 Psi verändert werden kann. Die Betriebscharakteristik des Systems 10 kann den Anforderungen entsprechend durch Variation des Verhältnisses der effektiven Angriffsflächen der Stirnseiten 20A, 20B und 22C des Kolbens verändert werden.
  • Die Ventilvorrichtung 42 enthält ein Solenoid 42A zur Steuerung der Positionierung eines Zweistellungs-Ventilelements 42B. Ein Solenoidcontroller 42C, der mittels Befehlssignalen 40 von der ECU 36 betrieben wird, ist dazu vorgesehen, die Spulen des Solenoids 42A wahlweise mit Strom von einer (nicht veranschaulichten) fahrzeuginternen elektrischen Energiequelle, bspw. einer Batterie oder Lichtmaschine, zu speisen, oder die Stromzufuhr zu unterbrechen. Der Controller 42C kann vollständig oder zum Teil in der ECU 36 integriert sein. Das Ventil kann den Aufbau aufweisen, wie er in der oben erwähnten US-Patentschrift 5 661 998 veranschaulicht ist.
  • Die an das Magnetventil 42 angelegte Spannung V hat einen direkten Einfluss auf die Ansprechzeit des Ventils und als solche auf die PWM-Werte, die zu einem neutralen Zustand führen. Diese Ventilansprechzeit kann über dem Gleichspannungsbereich von 9 bis 18 Volt, in dem ein gewöhnliches fahrzeuginternes Systems betrieben werden muss, um einen Faktor von mehr als zwei variieren. Die Systemspannung V wird durch den Controller 42C erfasst und an die ECU 36 übermittelt, um den PWM-Wert des Ventils derart anzupassen, dass der Splitter einen neutralen Zustand erreicht. Die Steuerung des Solenoids 42A erfolgt somit in variabler Abhängigkeit von der erfassten Spannung V, die dem Solenoid zugeführt wird. Insbesondere wird berücksichtigt, dass sich Ansprechzeiten (und somit die erforderlichen Vorlaufzeiten) umgekehrt zu der erfassten Spannung verändern.
  • Die Antwortzeit des Ventils beim Schließen ist durch den maximalen Strom in der Spule direkt beeinflusst. Es wird eine Schaltung 46 in der ECU und/oder dem Controller 42C eingesetzt, die den Strom in der Spule des Solenoidventils auf einen niedrigeren und konstanten Wert herabsetzt, und dies unabhängig von der an der Spule anliegenden Spannung. Indem jedes Mal von demselben Ausgangspunkt aus ausgegangen wird, sind die Schaltzeiten des Ventils sehr konstant, und die veränderlichen Wirkungen des Strompegels der Spule sind als solche deutlich reduziert.
  • Ein unter Federspannung stehendes Kolbenelement 48, das in eine Rastkerbe 50 in der Split-Stange 18 oder dem Split-Kolben hineinpasst, wird dazu verwendet, den Split-Kolben 20 in der Neutralstellung zu halten. Dieses federvorgespannte Kolbenelement oder diese Feststellvorrichtung vergrößert den Bereich von PWM-Werten, bei denen der Splitter in dem neutralen Zustand gehalten wird, dadurch, dass für die Bewegung aus diesem Zustand heraus eine zusätzliche Kraft erforderlich ist. Die Feststellvorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie eine zusätzliche Kraft zur Verfügung stellt, um den Kolben während entsprechender PWM-Bedingungen in der Neutralstellung zu halten, wobei diese Kraft jedoch nicht so groß ist, dass sie die Ansprechzeit für den Zylinder verlangsamen würde, wenn sich dieser von der Neutralstellung in die eingerückte Stellung bewegt.
  • Je größer die Durchflussöffnungen in dem Ventil und/oder den Leitungen sind, desto kleiner ist der PWM-Wertebereich, der zu einem neutralen Zustand für den Split-Kolben führt. Dies rührt daher, weil durch größere Durchflussöffnungen so viel Luft hineinströmt, dass das Ventil lediglich für eine sehr kurze Zeitspanne geöffnet werden kann, bevor der Druck in dem Zylinder bis auf eine Höhe ansteigt, bei der der Splitter über die Neutralstellung hinausschießt.
  • Da das gleiche Ventil 42B, das für den Split-Kolben verwendet wird, auch für den Range-Kolben (einem Kolben, der erforderlichenfalls eine höhere Strömung benötigt) verwendet werden kann, wurde zwischen dem Split-Solenoidventil 42B und der Split-Kolbenkammer 46 zur Verbesserung dieser Situation eine Öffnung oder Drossel 52 hinzugefügt. Dies vergrößert wesentlich den Bereich von PWM-Werten zur Erreichung des Neutralzustands und ermöglicht die Verwendung gewöhnlicher Ventile für die Split- und die Range-Kolben.
  • Die solenoidgesteuerte Ventileinrichtung 42 ist vorstehend in Verbindung mit der fluidbetätigten Dreistellungs-Aktuatorkolbeneinrichtung 12 zur Steuerung der Schaltgabel 180A der Split-Kupplung 180 beschrieben. Eine ähnliche Ventileinrichtung kann in Verbindung mit einer Range-Kolbeneinrichtung zur Steuerung der Schaltgabel der Range-Kupplung 182 verwendet werden. Eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform einer derartigen Ventileinrichtung und Range-Kolbeneinrichtung ist in 6 veranschaulicht.
  • 6 veranschaulicht ein fluidbetätigtes Schaltaktuatorsystem 10' und eine darin verwendete Aktuatorkolbeneinrichtung 12'. Der Aufbau des Systems 10' und der Einrichtung 12' ist im Wesentlichen ähnlich dem System 10 und der Einrichtung 12, die vorstehend in Verbindung mit 1 beschrieben sind. Jedoch trägt die Kolbenstange 18' einen Schaltaktuator, beispielsweise die Schaltgabel 182A (zur axialen Bewegung mit dieser), die in axialer Richtung die Range-Kupplung 182 positioniert. Ferner enthält das System 10' keine Rastkerbe und keinen unter Federkraft gesetzten Kolben entsprechend der Kerbe 50 und dem Kolben 48 nach 1. Außerdem enthält das System 10' (für die Zwecke einer hohen Strömungsmenge) vorzugsweise keine Einschnürung oder Drossel entsprechend der Drossel 52 nach 1.
  • 6 veranschaulicht ferner eine solenoidgesteuerte Ventilvorrichtung 42', die durch eine ECU 36' gesteuert ist, die vorzugsweise die gleiche ist wie die ECU 36. Die Ventilvorrichtung 42' enthält zwei (2) Zweistellungs-Ventilelemente 42B' wobei die Stellung jedes der Elemente durch ein Solenoid 42A' gesteuert ist. Jedes Solenoid 42A' wird durch einen Solenoidcontroller 42C' wahlweise erregt und entregt, wobei jeder Controller durch von der ECU 36' ausgegebene Befehlssignale 40' betätigt wird. Jeder Solenoidcontroller 42C' kann vollständig oder teilweise in der ECU 36' integriert sein. Die Ventilelemente 42B' weisen vorzugsweise den gleichen Aufbau wie das Ventilelement 42B auf, das vorstehend in Verbindung mit der Split-Kolbeneinrichtung nach 1 beschrieben ist.
  • Die ECU 36' nimmt verschiedene Eingangssignale 38' entgegen, die gemäß vorbestimmten logischen Regeln verarbeitet werden, um Ausgangsbefehlssignale 40' an die solenoidgesteuerte Ventilvorrichtung 42' zur Steuerung der Druckbeaufschlagung und Druckentlastung sowohl der Leitung A' (und der Kolbenkammer 26') als auch der Leitung B' (und der Kolbenkammer 30') auszugeben. Insbesondere wird die Kammer 26' in Abhängigkeit von der Stellung eines der Ventilelemente 42B' gezielt über die Leitung A' und den Durchlasskanal 28' mit einer Druckluftquelle 44' (vorzugsweise der gleichen Quelle wie die Quelle 44 nach 1) oder mit der Atmosphäre (ATMO) verbunden. Die Kammer 30' wird in Abhängigkeit von der Stellung des anderen Ventilelementes 42B' wahlweise über die Lei tung B' und den Durchlasskanal 32' mit der Quelle 44' oder mit der Atmosphäre (ATMO) strömungsmäßig verbunden. In einer für einen Fachmann allgemein bekannten Weise steuert eine derartige Druckbeaufschlagung und Druckentlastung der Kammer 26' und der Kammer 30' die Bewegung der Kolbenstange 18' und der Schaltgabel 182A und somit die Stellung der Range-Kupplung 182.
  • 7 veranschaulicht eine bevorzugte beispielhafte Ausführungsform einer Solenoidcontrollerschaltung 300, die als „Niederseite-Solenoidtreiber"-Schaltung bezeichnet werden kann. Wie nachstehend beschrieben, wird diese Schaltung vorzugsweise in dem Solenoidcontroller 42C nach 1 und den Solenoidcontrollern 42C' nach 6 eingesetzt. Die Schaltung 300 enthält einen Spannungsversorgungs-MOSFET Q10, dessen Drain-Anschluss mit einer Spannungsversorgung 302 verbunden ist, die in der bevorzugten Form durch die Fahrzeugbatteriespannung von gewöhnlich 12-14 Volt gebildet ist. Ein Verstärker A1 empfängt ein Spannungsversorgungssteuerungssignal von einer elektronischen Steuereinheit (die vorzugsweise sowohl als die ECU 36 als auch die ECU 36' dient) über einen Anschluss 304 und lässt dieses Signal zu dem Gate-Anschluss des MOSFET Q10 passieren. Wenn der MOSFET Q10 durch ein geeignetes Spannungssignal an seinem Gate-Anschluss angesteuert (AN) ist, wird die Versorgungsspannung dem Punkt P1 zugeführt. Der Punkt P1 ist mit einem Spannungsteiler elektrisch verbunden, der aus Widerständen R17 und R18 besteht, wobei ein Prüfpunkt T1 mit einem digitalen Eingang der ECU verbunden ist. Der Spannungsteiler dient dazu, die Versorgungsspannung an dem Punkt P1 in eine Spannung von 0-5 Volt in dem Prüfpunkt T1 zu wandeln, so dass diese als ein digitales Eingangsspannungssignal durch die ECU eingelesen werden kann. Mit dem Punkt P1 ist ferner ein Solenoid elektrisch verbun den, das durch das Solenoid 42A nach 1 oder eines der Solenoide 42A' nach 6 gebildet sein kann. Parallel zu dem Solenoid ist eine Diode D32 in Reihe mit einem Widerstand R132 geschaltet.
  • Die Schaltung 300 enthält ferner einen Solenoidtreiber-MOSFET Q13, der bei Ansteuerung (AN) mittels eines geeigneten Spannungssignals an seinem Gate-Anschluss das Solenoid (unter der Annahme, dass dem Solenoid eine Versorgungsspannung von der Spannungsversorgung 302 zugeführt ist) erregt und den Solenoidstrom über einen Widerstand R9 zu der Masse hindurchleitet. Zwischen dem MOSFET Q13 und dem Widerstand R9 ist ein Prüfpunkt T2 vorgesehen, der mit einem Verstärker A2 elektrisch verbunden ist. Wenn der MOSFET Q13 AN und das Solenoid erregt ist, ist die Spannung, die dem Verstärker A2 zugeführt wird (die Spannung an dem Prüfpunkt T2, die den Spannungsabfall über dem Widerstand R9 bildet, zu dem durch das Solenoid fließenden Strom proportional. Nachdem es durch für den Fachmann aus dem Stand der Technik allgemein bekannte Mittel elektronisch skaliert und gefiltert worden ist, wird dieses Spannungssignal aus nachstehend näher erläuterten Gründen über die Verbindung 306 an den analogen Eingang der ECU angelegt. Die Verbindung 306 führt dieses Spannungssignal (das den Solenoidstrom kennzeichnet) ferner zu einem Solenoidstrom-Steuerungsverstärker A3, der dieses mit einem Solenoidstromstärke-Anforderungssignal zusammenführt, das von der ECU über eine Verbindung 308 empfangen wird (und das auf ein analoges Spannungssignal geeignet skaliert ist). Das Ausgangsspannungssignal des Verstärkers A3 wird dem Eingang einer Steuerschaltung 310 zugeführt, die ferner ein Solenoidtreiber-EIN/AUS-Anforderungssignal von der ECU über eine Verbindung 312 empfängt. Die Steuerschaltung 310 bestimmt, ob der MOSFET Q13 angesteuert ist oder nicht und somit ob das Sole noid (unter der Annahme, dass dem Solenoid eine Versorgungsspannung von der Spannungsversorgung 302 zugeführt ist) erregt ist oder nicht. Das von dem Verstärker A3 ausgegebene Spannungssignal dient als ein PWM-(Pulsweitenmodulations-)Steuersignal, das durch die Schaltung 310 verwendet werden kann, um die Stärke des Solenoidstroms zu steuern.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Steuerschaltung 310 durch ein NOR-Gatter oder -Glied gebildet. Ferner ist in der bevorzugten Ausführungsform der Widerstand R17 ein 3920 Ohm Widerstand, während der Widerstand R18 durch einen 5111 Ohm Widerstand, der Widerstand R132 durch einen 3 Ohm Widerstand und der Widerstand R9 durch einen 0,1 Ohm Widerstand gebildet sind.
  • In der nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist die Solenoidcontrollerschaltung 300 in dem Solenoidcontroller 42C nach 1 (das in Verbindung mit der Steuerung des Solenoids 42A, des Ventils 42B und schließlich der Split-Kupplung 180 verwendet wird) und in den beiden Solenoidcontrollern 42C' nach 6 implementiert (die in Verbindung mit der Steuerung der Solenoide 42A', der Ventile 42B' und schließlich der Range-Kupplung 182 eingesetzt werden). Eine gemeinsame Spannungsversorgung 302, der MOSFET Q10 und der Verstärker A1 werden vorzugsweise in allen drei Solenoidcontrollerschaltungen 300 derart implementiert, dass lediglich ein einzelner Transistor die Zufuhr von Leistung zu allen drei Solenoiden (dem Solenoid 42A und den beiden Solenoiden 42A' steuert). Jedoch kann in anderen Ausführungsformen jede Solenoidcontrollerschaltung 300 vollständig unabhängig gesondert ausgebildet und für jede eine gesonderte Spannungsversorgung 302 vorgesehen sein. Derartige alternative Ausführungsformen werden auf Grund der höheren Kosten, die mit mehr als lediglich einer Spannungsversorgung 302 verbunden sind, weniger bevorzugt. Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten gemeinsamen Komponenten wird vorzugsweise in allen drei Schaltungen 300 ein gemeinsamer Spannungsteiler verwendet (der die Widerstände R17 und R18 mit dem dazwischen liegenden Prüfpunkt T1 umfasst).
  • Die ECU ist mit einer Fehlererfassungslogik gemäß der vorliegenden Erfindung programmiert, die in Verbindung mit den Solenoidcontrollerschaltungen 300 implementiert ist, um Fehler in dem Solenoid 42A oder in den Solenoiden 42A' zu detektieren. In den 8 und 9 sind bevorzugte beispielhafte Flussdiagramme des Programmablaufs der ECU veranschaulicht, in der die Fehlererfassungslogik implementiert ist. Der Einfachheit wegen beziehen sich die Flussdiagramme auf die Erfassung von Fehlern in lediglich einem der drei Solenoide. Natürlich ist die Fehlererfassungslogik in der bevorzugten Ausführungsform gleichermaßen auf die beiden anderen Solenoide anwendbar.
  • Bezug nehmend zunächst auf 8 beginnt die Fehlererfassungslogik mit dem Block 398, der während eines normalen Betriebs des ECU-Programmablaufs ausgeführt wird. In dem Block 398 veranlasst das Programm einen Zähler, „Zähler 1", in Vorbereitung auf seine Verwendung in dem nachfolgenden Programmablauf auf den Wert null initialisiert zu werden. Das Programm fährt anschließend mit Block 400 fort, in dem der Strom in dem Solenoid durch die ECU über die Verbindung 306 ihrer Solenoidcontrollerschaltung 300 (wie vorstehend in Verbindung mit 7 beschrieben) periodisch abgetastet wird. Falls das Solenoid, das hinsichtlich Fehler gerade überprüft wird (bei der Ausführung der Fehlererfassungslogik) anfänglich nicht erregt ist, veranlasst Block 400 die ECU, das So lenoid kurz zu erregen (ein geeignetes Ansteuerungssignal an den Gate-Anschluss des MOSFET Q13 anzulegen), so dass der Strom fließt und ein den Strom kennzeichnendes Spannungssignal über die Verbindung 306 der ECU zugeführt wird. Wie für einen Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt, wird die Dauer einer derartigen Erregung auf ein Minimum gehalten, so dass das dem Solenoid zugeordnete Ventil nicht unabsichtlich betätigt wird.
  • Das Programm fährt anschließend mit Block 402 fort, der bestimmt, ob der abgetastete oder erfasste Solenoidstrom ungewöhnlich „niedrig" (unterhalb eines vorbestimmten Stromwertes) für mehr als eine vorbestimmte Zeitspanne ist oder nicht. In der bevorzugten Ausführungsform ist der vorbestimmte Stromwert (mit dem der Solenoidstrom verglichen wird) ein Wert, der ungefähr die Hälfte der Stromstärke kennzeichnet, die normalerweise in dem Solenoid erwartet wird, wenn sich dieses in dem anschließenden Strom führenden Betriebszustand befindet. In einer Ausführungsform liegt beispielsweise die normale Solenoidstromstärke (für ein anfänglich aktives Solenoid) in dem Bereich von 1-1,3 Ampere, und der vorbestimmte Stromwert (mit dem der momentane Stromwert verglichen wirt) beträgt ungefähr 500 Milliampere. Die vorbestimmte Zeitspanne hängt davon ab, ob das Solenoid anfänglich erregt war oder ob es kurz erregt werden musste, um die Stromstärke zu erfassen (wie dies vorstehend beschrieben ist). Falls das Solenoid anfänglich erregt war, beträgt die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise ca. 100 Millisekunden. Falls das Solenoid anfänglich oder ursprünglich nicht erregt war, beträgt die vorbestimmte Zeitspanne vorzugsweise ungefähr 300 Millisekunden.
  • Falls in dem Block 402 bestimmt wird, dass die erfasste Solenoidstromstärke über die vorbestimmte Zeitspanne hinweg nicht unterhalb des vorbestimmten Stromwertes liegt („NEIN"), dann wird die Möglichkeit eines Solenoidfehlers nicht angezeigt (oder sie ist unwahrscheinlich), und das Programm schreitet zu anderen Teilen des ECU-Programmablaufs fort.
  • Falls jedoch in Block 402 bestimmt wird, dass der erfasste Solenoidstrom für mehr als die vorbestimmte Zeitspanne unterhalb des vorbestimmten Stromwertes liegt („JA"), dann besteht die Möglichkeit, dass das Solenoid einen Fehler aufweist. Die möglicherweise angezeigten Fehler umfassen (1) eine unterbrochene Solenoidspulenwindung, (2) eine kurzgeschlossene Solenoidspulenwindung, (3) an die Masse kurzgeschlossene Niederseite-Stromleitungen und (4) unterbrochene Solenoidstromleitungen. Das Programm fährt anschließend mit Block 406 fort, der veranlasst, dass die in 9 veranschaulichte DIAGNOSTIKPROZEDUR ausgeführt wird. Die DIAGNOSITKPROZEDUR, wie sie in größeren Einzelheiten nachstehend beschrieben ist, gibt ein „unschlüssiges" oder „ergebnisloses" Ergebnis, ein „Leerlauffehler"-Ergebnis (das entweder dem Fehler (1) oder dem Fehler (4) entspricht, wie oben aufgelistet) oder ein „Kurzschlussfehler"-Ergebnis zurück, das entweder dem Fehler (2) oder dem Fehler (3), wie vorstehend aufgelistet, entspricht). Das Programm fährt anschließend mit Block 408 fort, der bestimmt, ob ein Fehlerergebnis („Leerlauf" oder „Kurzschluss") zurückgegeben worden ist. Falls dies der Fall ist („JA") fährt das Programm mit Block 410 fort, der die ECU veranlasst, das Getriebe in einem geeigneten „Rückfall"-Betriebsmodus zu betreiben, der dazu eingerichtet ist, trotz der Existenz des Solenidfehlers eine Beschädigung an dem Getriebe oder eine unerwünschte Betriebsweise des Getriebes zu verhindern. Die Art der Auswahl eines geeigneten Rückfallmodus hängt wenigstens zum Teil davon, ob das Fehlerergebnis ein „Leerlauffehler"-Ergebnis oder ein „Kurschlussfehler"-Ergebnis ist, und von dem Zustand des Getriebes in dem Zeitpunkt ab, wenn der Fehler detektiert wird. Der Block 410 veranlasst vorzugsweise die ECU ferner, den erfassten Fehler dem Fahrer des Fahrzeugs anzuzeigen. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise eine Warnlampe an dem Schaltknauf des Fahrzeugführers verwendet, und diese identifiziert vorzugsweise das fehlerbehaftete Solenoid durch Realisierung einer speziellen Aufblinkrate für das bestimmte Solenoid (Aufblinkcodes).
  • Falls jedoch in Block 408 bestimmt wird, dass ein Fehlerergebnis („Leerlauf" oder „Kurzschluss") nicht zurückgegeben worden ist („NEIN"), dann muss ein „unschlüssiges" oder „ergebnisloses" Ergebnis zurückgegeben worden sein, und das Programm fährt mit Block 412 fort. Ein „unschlüssiges" oder „ergebnisloses" Ergebnis tritt auf, wenn der Solenoidstrom in einer ungewöhnlichen Weise abgefallen ist, jedoch die „DIAGNOSTIKPROZEDUR" nicht in der Lage ist, einen Solenoidfehler zu erfassen. Ein derartiges „unschlüssiges" Ergebnis kann vielfältige Ursachen haben, insbesondere dann verursacht sein, wenn in dem Fahrzeug ein EMI-Ereignis (EMI = electro-magnetic interference, elektromagnetische Interferenz oder Störung) auftritt. Ein EMI-Ereingis kann die analogen Eingangsleitungen der ECU in den (niedrigen) LOW-Zustand treiben, was zu einem fehlerhaften „LOW"-Ablesewert des Solenoidstroms führt, der die Solenoidfehler-DIAGNOSTIKPROZEDUR auslöst. Da ein EMI-Ereignis normalerweise von kurzer Dauer ist, kann ein Fahrzeug in der Lage sein, ein derartiges Ereignis „zu überstehen", bis die analogen Eingangsleitungen der ECU wieder den normalen Zustand einnehmen und erfasste Stromablesewerte wieder genau sind. Block 412 unterstützt einen derartigen Versuch des „Überstehens". Der Block 412 bestimmt, ob der Zähler „Zähler 1" gleich 6 ist oder nicht.
  • Falls dies nicht der Fall ist („NEIN"), fährt das Programm mit Block 414 fort, der den Zähler um eins erhöht, wobei das Programm in einer Schleife zurück zum Block 400 führt, um den Solenoidstrom erneut zu erfassen und dadurch einen weiteren Fehlererfassungslogikdurchlauf zu beginnen. Mittels der Blöcke 412 und 414 wiederholt das Programm den Durchlauf der Fehlererfassungslogik sieben Mal (in der bevorzugten Ausführungsform) und versucht dadurch abzuwarten, bis ein EMI-Ereignis (oder eine sonstige Ursache für ein „unschlüssiges Ergebnis") beendet ist. Falls während eines der sieben Durchläufe die Ursache für das „unschlüssige Ergebnis" endet und der erfasste Strom wieder normale Stromstärken einnimmt, veranlasst der Block 402 anschließend das Programm, die Fehlererfassungslogik zu verlassen und mit anderen Teilen des ECU-Programms fortzufahren. Falls jedoch der Block 402 über die Zeitdauer der sieben Durchläufe hinweg fortwährend bestimmt, dass eine ungewöhnlich niedrige Stromstärke vorliegt, und von der DIAGNOSTIKPROZEDUR ständig „unschlüssige" Ergebnisse zurückgegeben werden, bestimmt der Block 412 anschließend ggf., dass der Zähler 1 den Wert 6 erreicht hat („JA"), und das Programm fährt mit Block 416 fort. Block 416 veranlasst dann die ECU, das Getriebe in einem geeigneten Rückfallmodus zu betreiben und den erfassten „unschlüssigen Fehler" dem Fahrer des Fahrzeugs (vorzugsweise in der vorstehend in Verbindung mit Block 410 beschriebenen Weise) anzuzeigen. In dieser Situation liegt ein Problem im Zusammenhang mit dem Solenoid vor, wobei jedoch dies ein Problem ist, das die DIAGNOSTIKPROZEDUR nicht identifizieren kann.
  • Bezug nehmend nun auf 9 ist dort die DIAGNOSTIKPROZEDUR veranschaulicht, die durch den Block 406 nach 8 ausgeführt wird. Die Prozedur beginnt bei Block 450, der zwei Zähler, „Zähler 2" und „Zähler 3", veranlasst, in Vorberei tung auf deren Verwendung in dem nachfolgenden Programmablauf auf den Wert null initialisiert zu werden. Als nächstes beginnt Block 452 einen „Kurzschluss-Solenoidtest", dessen Zweck es ist, das mögliche Vorliegen eines „Leerlauffehlers", beispielsweise einer unterbrochenen Solenoidspulenwindung oder unterbrochener Stromzuführleitungen, zu erfassen. In der bevorzugten Ausführungsform veranlasst der Block 452, dass die anderen beiden Solenoide (diejenigen, die momentan nicht der Fehlererfassungslogik unterworfen werden) entregt werden (oder bleiben). Diese Entregung hat den Zweck, das möglicherweise fehlerbehaftete Solenoid zu isolieren (da alle drei Solenoide sich in der bevorzugten Ausführungsform eine gemeinsame Spannungsversorgung 302 teilen), so dass nur das möglicherweise fehlerbehaftete Solenoid eine Auswirkung auf den nachstehend beschriebenen „Spannungsabnahmetest" hat. Eine Entregung wird mittels eines geeigneten Steuersignals von der ECU an die Steuerschaltung 310 jeder Solenoidcontrollerschaltung 300 der Solenoide erzielt, wodurch jeder Solenoidtreiber-MOSFET Q13 der Solenoide ausgeschaltet wird. Block 452 veranlasst ferner, dass das möglicherweise fehlerbehaftete Solenoid durch ein geeignetes Ansteuersignal, das dem Gate-Anschluss seines Treiber-MOSFET Q13 zugeführt wird, erregt wird (oder bleibt).
  • Das Programm geht anschließend zum Block 454 über, der die ECU veranlasst, den Spannungsversorgungs-MOSFET Q10 auszuschalten, so dass die Versorgungsspannung nicht mehr dem Punkt P1 der Schaltung 300 (7) zugeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt beginnt ein „Spannungsabnahmetest", wobei die Spannung im Punkt P1 beginnt, mit einer bestimmten Rate abzuklingen. Wenn die Spannung abklingt, wandelt der Spannungsteiler der Schaltung 300 die abklingende Spannung in eine Spannung von 0-5 Volt in dem Prüfpunkt T1. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne (von ungefähr 40 Millisekunden in der bevorzugten Ausführungsform) veranlasst der Block 454 die ECU, den Spannungswert in dem Prüfpunkt T1 in Form eines digitalen Eingangsspannungswertes zu lesen. Falls die Spannung in dem Punkt P1 (während der Zeitspanne von 40 Millisekunden) derart abgenommen hat, dass die konvertierte Spannung in dem Prüfpunkt T1 unterhalb von 0,8 Volt (in der bevorzugten Ausführungsform) fällt, liest die ECU in digitaler Weise den T1-Spannungswert im LOW-Logikzustand ab. Andererseits liest die ECU den T1-Spannungswert in Form eines HIGH-Logikzustands ab, falls die T1-Spannung 0,8 Volt oder mehr beträgt. (In der bevorzugten Ausführungsform mit den oben angegebenen Werten der Bauteile der Schaltung 300 entspricht eine Spannung von 0,8 Volt in dem Prüfpunkt T1 einer Spannung von 1,4 Volt in dem Punkt P1.) Nachdem der logische Zustand des Prüfpunktes T1 durch die ECU abgefragt worden ist, veranlasst der Block 454 anschließend die ECU, den Spannungsversorgungs-MOSFET Q10 einzuschalten, so dass die Versorgungsspannung erneut dem Punkt P1 der Schaltung 300 zugeführt wird und alle drei Solenoide veranlasst, in ihre ursprünglichen erregten oder entregten Zustände zurückzukehren. Der erneute Anschluss der Versorgungsspannung und die Rückkehr der Solenoide in ihre ursprünglichen Zustände muss innerhalb einer bestimmten Zeitdauer bewerkstelligt werden, um unerwünschte Veränderungen an dem Ventil zu verhindern, die den Betrieb des Getriebes nachteilig beeinflussen können. Experimentell ist eine Zeitdauer von ungefähr 90 Millisekunden als eine geeignete Zeitdauer bestimmt worden, innerhalb derer der Block 454 die beschriebenen Wiederherstellungsmaßnahmen durchführen sollte.
  • Nach dem Block 454 fährt das Programm mit Block 456 fort, in dem bestimmt wird, ob der durch die ECU eingelesene logische Zustand in dem Prüfpunkt T1 HIGH ist oder nicht.
  • Falls dies der Fall ist („JA"), wird angenommen, dass das Solenoid einen „Leerlauffehler" aufweist, und das Programm schreitet zum Block 458 fort. Der Grund für diese Annahme liegt darin, dass ein erregtes Solenoid ohne einen „Leerlauffehler" eine schnelle Ableitung von Energie zur Folge hätte, wodurch der abgerufene logische Zustand in dem Prüfpunkt T1 LOW sein würde. Die Tatsache, dass eine schnelle Ableitung nicht stattfand, bildet ein strenges Anzeichen für das Vorliegen eines „Leerlauffehlers". Bevor jedoch die Annahme eines „Leerlauffehlers" als eine feststehende Tatsache akzeptiert wird, ist es in der bevorzugten Ausführungsform erwünscht, den „Leerlauf-Solenoidtest" zu wiederholen, um die Ergebnisse zu bestätigen. Der Block 458 unterstützt eine derartige Bestätigung oder Verifikation. Der Block 458 bestimmt, ob der Wert des Zählers „Zähler 2" 2 beträgt oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist („NEIN"), fährt das Programm mit Block 460 fort, der den Zähler um eins erhöht, wobei das Programm zum Block 452 zurückführt, um einen weiteren „Leerlauf-Solenoidtest" zu starten. Mittels der Blöcke 458 und 460 wiederholt das Programm den Test drei Mal (in der bevorzugten Ausführungsform). Falls der logische Zustand in dem Prüfpunkt T1 während eines dieser drei Testabläufe als LOW ausgelesen wird, wird eine Bestätigung nicht erzielt, und Block 456 bewirkt, dass der Test verlassen wird. Falls jedoch der Block 456 bestimmt, dass der logische Zustand für die drei aufeinander folgenden Testabläufe HIGH ist, wird eine Bestätigung erzielt, und der Block 458 bestimmt ggf., dass der Zähler 2 den Wert 2 angenommen hat („JA"). Das Programm geht anschließend zum Block 462 über, der die DIAGNOSTIKPROZEDUR veranlasst, an den Block 406 nach 8 ein „Leerlauffehler"-Ergebnis zurückzugeben.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann die Annahme eines „Leerlauffehlers" auf eine andere Weise bestätigt werden, wenn das ggf. fehlerbehaftete Solenoid das Solenoid 42A nach 1 ist (das bei der Betätigung der Split-Kolbenanordnung 12 verwendet wird) und das möglicherweise fehlerbehaftete Solenoid (bei der Auslösung der Fehlererfassungslogik) ursprünglich erregt war. Unter diesen Umständen liegt für den Fall, dass die Split-Schaltgabel 180A in die neutrale Stellung schlüpft, eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür vor, dass ein „Leerlauffehler" vorhanden ist. Deshalb kann die Erfassung eines derartigen Schlüpfens (wenn die richtige Bedingungen vorliegen) als Bestätigung eines „Leerlauffehlers" dienen und ist in der Logik des Blocks 458 (oder an einer beliebigen sonstigen Stelle) in der bevorzugten Ausführungsform enthalten. Weil das vorerwähnte Schlüpfen höchst unerwünscht ist, ist der Einschluss einer derartigen Logik besonders vorzuziehen, da sie die Identifizierung des Fehlers unter diesen Umständen beschleunigt.
  • Zurückkommend auf Block 456 ist veranschaulicht, dass für den Fall, dass dieser bestimmt, dass der durch die ECU eingelesene logische Zustand in dem Prüfpunkt T1 nicht HIGH ist („NEIN"), das Programm zu dem Block 464 übergeht. Der Block 464 beginnt einen „Kurzschlusssolenoid-Test", dessen Zweck es ist, das mögliche Vorliegen eines „Kurzschlussfehlers", beispielsweise einer kurzgeschlossenen Solenoidspulenwindung oder eines Kurzschlusses der Niederseiten-Stromzuführleitungen des Solenoids mit der Masse, zu detektieren. Ähnlich wie bei dem Block 452 veranlasst der Block 464 in der bevorzugten Ausführungsform die anderen beiden Solenoide (diejenigen, die momentan nicht der Fehlererfassungslogik unterworfen werden) für die oben beschriebenen Zwecke entregt zu werden oder (zu bleiben). Der Block 464 veranlasst jedoch auch, dass das möglicherweise fehlerbehaftete Solenoid durch Ausschaltung seines Treiber-MOSFET Q13 entregt wird (oder bleibt).
  • Das Programm fährt anschließend mit Block 466 fort, der die gleichen Funktionen wie der oben beschriebenen Block 454 durchführt. Nach dem Block 466 fährt das Programm mit Block 468 fort, der bestimmt, ob der durch die ECU eingelesene logische Zustand in dem Prüfpunkt T1 LOW ist oder nicht. Falls dies der Fall ist („JA"), wird angenommen, dass das Solenoid einen „Kurzschlussfehler" aufweist, und das Programm fährt mit Block 470 fort. Der Grund für diese Annahme liegt darin, dass ein entregtes Solenoid ohne einen „Kurzschlussfehler" eine langsame Energieableitung (während des „Abnahmetests") zur Folge hätte, so dass der ausgelesene logische Zustand in dem Prüfpunkt T1 HIGH betragen würde. Die Tatsache, dass stattdessen eine schnelle Ableitung stattgefunden hat, ist ein starkes Anzeichen für das Vorliegen eines „Kurzschlussfehlers". Bevor jedoch die Annahme eines „Kurzschlussfehlers" als eine feststehende Tatsache akzeptiert wird, ist es in der bevorzugten Ausführungsform erwünscht, den „Kurzschluss-Solenoidtest" zu wiederholen, um die Ergebnisse zu bestätigen. In einer Weise, die derjenigen ähnlich ist, die vorstehend in Verbindung mit den Blöcken 458 und 460 beschrieben ist, unterstützen die Blöcke 470 und 472 eine derartige Bestätigung durch eine (in der bevorzugten Ausführungsform) dreifache Wiederholung des Tests. Falls der logische Zustand in dem Prüfpunkt T1 während eines dieser drei Testabläufe als HIGH gelesen wird, wird eine Bestätigung nicht erzielt, und Block 468 bewirkt, dass der Test verlassen wird. Falls jedoch der Block 468 bestimmt, dass der logische Zustand für drei aufeinander folgende Testabläufe LOW ist, wird eine Bestätigung erzielt, und Block 470 bestimmt ggf., dass der Zähler 3 den Wert 2 angenommen hat („JA"). Das Programm fährt anschließend mit Block 474 fort, der die DIAGNOSTIKPROZEDUR veranlasst, ein „Kurzschlussfehler"-Ergebnis an den Block 406 nach 8 zurückzugeben.
  • In der bevorzugten Ausführungsform kann die Annahme eines „Kurzschlussfehlers" auf eine andere Weise bestätigt werden, wenn das möglicherweise fehlerbehaftete Solenoid das Solenoid 42A ist (das bei der Betätigung der Split-Kolbenanordnung 12 verwendet wird) und das möglicherweise fehlerbehaftete Solenoid (bei der Einleitung der Fehlererfassungslogik) ursprünglich entregt war. Unter diesen Umständen liegt, falls die Split-Schaltgabel 180A in die neutrale Stellung schlüpft eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür vor, dass ein „Kurzschlussfehler" vorhanden ist. Deshalb kann die Erfassung eines derartigen Schlüpfens (wenn die richtigen Bedingungen vorliegen) als Bestätigung eines „Kurzschlussfehlers" dienen und ist vorzugsweise in der Logik des Blocks 470 (oder an einer beliebigen sonstigen Stelle) enthalten, wobei sie vorteilhafterweise die Identifizierung des Fehlers unter diesen Umständen schneller gestaltet.
  • Zurückkommend auf Block 468 ist ersichtlich, dass für den Fall, dass dieser bestimmt, dass der durch die ECU abgerufene Zustand in dem Prüfpunkt T1 nicht LOW ist („NEIN"), das Programm zu dem Block 476 übergeht. Der Block 476 veranlasst die DIAGNOSTIKPROZEDUR, ein „unschlüssiges" oder „ergebnisloses" Ergebnis an den Block 406 nach 8 zurückzugeben.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorstehend in Verbindung mit einer Niederseiten-Solenoidtreiberschaltung beschrieben ist, kann die Fehlerer fassungslogik gemäß der vorliegenden Erfindung natürlich im Zusammenhang mit anderen geeigneten Schaltungskonfigurationen verwirklicht werden. Außerdem kann die vorliegende Erfindung für die Erfassung von Fehlern in Solenoiden, die in einem beliebigen Teil eines Getriebes eingesetzt werden, sowie in anderen nicht mit einem Getriebe in Zusammenhang stehenden Systemen realisiert werden.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem bestimmten Grad an Genauigkeit beschrieben worden ist, können vielfältige Änderungen in Bezug auf die Form in im Detail vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu berühren, wie er nachfolgend beansprucht ist.

Claims (1)

  1. System zur Erfassung einem Solenoid zuzuordnender Fehler in einer Solenoid gesteuerten Aktuatoreinrichtung, wobei das System aufweist: eine Spannungsversorgung, die eine Versorgungsspannung liefert; eine Solenoidtreiberschaltung zur wahlweisen Erregung und Entregung des Solenoids; eine Stromerfassungsschaltung zur Erfassung des Stroms in dem Solenoid; einen Spannungsversorgungsschaltkreis zum wahlweisen Anschluss und zur wahlweisen Trennung der Versorgungsspannung an die bzw. von der Solenoidtreiberschaltung; und eine Verarbeitungsschaltung, die mit der Solenoidtreiberschaltung, der Stromerfassungsschaltung und dem Spannungsversorgungsschaltkreis verbunden ist und diese steuert, wobei die Verarbeitungsschaltung eine Fehlererfassungslogik ausführt, gemäß der die Verarbeitungsschaltung den Strom in dem Solenoid erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fall, dass der erfasste Strom über eine vorbestimmte Zeitspanne hinweg einen vorbestimmten Stromwert übersteigt, die Verarbeitungseinheit die Versorgungsspannung von der Solenoidtreiberschaltung trennt und die Geschwindigkeit der Spannungsabnahme in der Solenoidtreiberschaltung misst, um zu bestimmen, ob ein Leerlauffehler oder ein Kurzschlussfehler vorliegt.
DE69928367T 1998-12-23 1999-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes Expired - Fee Related DE69928367T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/219,029 US6307376B1 (en) 1998-12-23 1998-12-23 Fault detection system and method for solenoid controlled actuators of a transmission system
US219029 1998-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928367D1 DE69928367D1 (de) 2005-12-22
DE69928367T2 true DE69928367T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=22817526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928367T Expired - Fee Related DE69928367T2 (de) 1998-12-23 1999-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6307376B1 (de)
EP (1) EP1022494B1 (de)
JP (1) JP2000193706A (de)
KR (1) KR100479373B1 (de)
CN (1) CN1229244C (de)
BR (1) BR9907346A (de)
DE (1) DE69928367T2 (de)
ES (1) ES2252909T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225005A1 (de) * 2013-12-05 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuerungseinrichtung
DE102019114290A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Wabco Europe Bvba Elektromotorischer Antriebsstrang einer Fahrzeugachse

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6688715B2 (en) * 2001-03-23 2004-02-10 Nordson Corporation Low impedance diagnostic for gun driver and method
JP4008683B2 (ja) * 2001-09-26 2007-11-14 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP3951683B2 (ja) * 2001-11-28 2007-08-01 三菱ふそうトラック・バス株式会社 機械式自動変速機の制御回路構造
US6759851B2 (en) 2002-07-02 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for control and fault detection of an electric load circuit
US6960918B2 (en) * 2003-01-28 2005-11-01 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for control and fault detection of a remote electrical motor
JP2006234555A (ja) * 2005-02-24 2006-09-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業車両
US7330345B2 (en) * 2005-05-09 2008-02-12 Honeywell International, Inc. Valve control method for circuitry for power generation systems
US7357019B2 (en) * 2005-11-30 2008-04-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Faulty lifter oil manifold assembly solenoid diagnostic system
JP4379448B2 (ja) * 2006-08-03 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の診断装置
US8000859B2 (en) * 2007-08-30 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Duel control solenoid circuit
US8584647B2 (en) 2008-01-09 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Engine control system for increased vehicle fuel economy
WO2009146206A2 (en) * 2008-04-18 2009-12-03 Schlumberger Canada Limited Subsea tree safety control system
US8390297B2 (en) * 2009-10-02 2013-03-05 Semiconductor Components Industries, Llc Ground fault circuit interrupter and method
EP2347932B1 (de) * 2010-01-14 2012-05-09 SMR Patents S.à.r.l. Ausfallerkennung elektrischer Verbraucher in Kraftfahrzeugen
FR2964929B1 (fr) * 2010-09-17 2012-09-28 Renault Sa Procede de commande de l'affichage au tableau de bord des rapports de transmission d'une boite de vitesse automatique et systeme associe
FR2973155B1 (fr) * 2011-03-22 2017-02-10 Schneider Electric Ind Sas Procede et dispositif de diagnostic d'un actionneur, et actionneur comportant un tel dispositif
US20130054034A1 (en) * 2011-08-30 2013-02-28 Hydril Usa Manufacturing Llc Method, device and system for monitoring subsea components
EP2650517A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 TI Automotive Fuel Systems SAS Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Flüssigkeitseinspritzsystems
JP2014060266A (ja) * 2012-09-18 2014-04-03 Denso Corp 電磁弁駆動装置
JP5660236B1 (ja) * 2014-02-27 2015-01-28 オムロン株式会社 電磁継電器の異常検出方法、電磁継電器の異常検出回路、及び、異常検出システム
US9383007B2 (en) * 2014-08-19 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Transmission with electronic range selector and pre-emptive power loss control logic
CN104237733B (zh) * 2014-10-15 2017-11-17 国网河南省电力公司鹤壁供电公司 Ct极性测试仪
US10487887B2 (en) 2014-11-07 2019-11-26 Means Industries, Inc. Electromechanical apparatus for use with a controllable coupling assembly and coupling and electromechanical control assembly
US9822825B2 (en) 2014-11-07 2017-11-21 Means Industries, Inc. Actuator controller to controllably supply DC power to a bi-directional electromechanical actuator
US9909631B2 (en) 2014-11-07 2018-03-06 Means Industries, Inc. Apparatus for controllably actuating a selectable coupling assembly having multiple operating modes
US9702419B2 (en) 2014-11-07 2017-07-11 Means Industries, Inc. Electromechanical system for controlling the operating mode of a selectable clutch assembly and overrunning coupling and electromechanical control assembly using the system
CN104391220B (zh) * 2014-11-11 2017-05-10 华北电力大学(保定) 一种改进的汽轮发电机励磁绕组短路故障在线检测方法
KR101935191B1 (ko) * 2015-03-23 2019-01-03 쟈트코 가부시키가이샤 차량용 자동 변속기의 페일 판정 장치 및 차량용 자동 변속기의 제어 장치
EP3141973B1 (de) * 2015-09-11 2020-01-01 Alfa Laval Corporate AB Überwachung von ventilsteuerung und steuerungskomponenten
WO2017083617A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Means Industries, Inc. Apparatus for controllably actuating a selectable coupling assembly having multiple operating modes
US9829096B2 (en) * 2015-11-24 2017-11-28 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling a transmission when a fault is diagnosed in a transmission control system
US10106042B2 (en) * 2015-11-24 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Methods of operating contactors in high voltage circuits of vehicles
EP3494307A1 (de) 2016-08-02 2019-06-12 Carrier Corporation Verfahren zur überwachung eines volumenindexventils eines kompressors und diagnosesystems
CN106291351B (zh) * 2016-09-20 2019-01-18 西安工程大学 基于卷积神经网络算法的高压断路器故障检测方法
KR101917371B1 (ko) 2016-12-09 2018-11-09 현대오트론 주식회사 전후진 제어 오작동 감지부를 포함하는 자동변속기, 및 이를 이용한 제어방법
DE102017113905A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltungsanordnung zur Auswertung von zumindest zwei Schaltzuständen eines Betätigungselementes, Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung sowie Schaltvorrichtung
US10672549B2 (en) 2017-07-19 2020-06-02 Hamilton Sunstrand Corporation Solenoid diagnostics digital interface
FR3072148B1 (fr) * 2017-10-09 2019-10-18 Poclain Hydraulics Industrie Procede et systeme d'auto-maintenance
US10443530B1 (en) * 2018-05-22 2019-10-15 Gm Global Technology Operations Llc. System with solenoid assembly and method of fault diagnosis and isolation
EP4041996A4 (de) * 2019-11-18 2023-11-01 Cummins, Inc. Skip-fire-motorsystem mit verschiedenen arten von ölsteuerungsmagneten
CN111158293A (zh) * 2020-01-10 2020-05-15 湖北三江航天红峰控制有限公司 一种数字舵系统多余度冗余控制系统及方法
US11201463B2 (en) 2020-03-18 2021-12-14 Analog Devices International Unlimited Company Inductor discharge techniques for switch controller
CN112228551B (zh) * 2020-10-09 2022-04-08 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆换挡控制方法、装置、设备和存储介质

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761806A (en) * 1972-05-24 1973-09-25 Kahle Eng Co Automatic capacitor inspection machine
US4595986A (en) 1984-10-09 1986-06-17 Eaton Corporation Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller
US4849899A (en) 1986-04-07 1989-07-18 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including speed sensor signal fault detection and tolerance
US4922425A (en) 1986-04-18 1990-05-01 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including throttle position sensor signal fault detection and tolerance
US4702127A (en) 1986-04-18 1987-10-27 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including gear neutral sensor signal fault detection and tolerance
GB8711329D0 (en) 1987-05-14 1987-06-17 Eaton Corp Transmission control display & fault indicator
US4949215A (en) * 1988-08-26 1990-08-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Driver for high speed solenoid actuator
US5204802A (en) * 1988-11-23 1993-04-20 Datacard Corporation Method and apparatus for driving and controlling an improved solenoid impact printer
US5477675A (en) * 1989-02-17 1995-12-26 Nartron Corporation Fluid power assist method and apparatus
US4932246A (en) * 1989-02-22 1990-06-12 Motorola, Inc. Diagnostic fault test system and circuit
GB9006091D0 (en) 1990-03-17 1990-05-16 Eaton Corp Transducer fault test logic
US5243296A (en) * 1990-11-06 1993-09-07 Tokimec Inc. Method and apparatus for checking operation of solenoid
DE4112665A1 (de) 1991-04-18 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur erfassung einer veraenderlichen groesse in kraftfahrzeugen
US5345181A (en) * 1991-07-19 1994-09-06 Yamaha Corporation Circuit for a detecting state of conduction of current through a solenoid
US5347419A (en) * 1992-12-22 1994-09-13 Eaton Corporation Current limiting solenoid driver
JP2854542B2 (ja) * 1995-09-08 1999-02-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子制御式自動変速機のリニアソレノイド端子間ショートの検出方法
US5754963A (en) 1996-07-30 1998-05-19 Hitachi America, Ltd. Method and apparatus for diagnosing and isolating faulty sensors in a redundant sensor system
US5789933A (en) 1996-10-30 1998-08-04 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for determining IDDQ
US5784245A (en) * 1996-11-27 1998-07-21 Motorola Inc. Solenoid driver and method for determining solenoid operational status
US5815362A (en) * 1996-12-04 1998-09-29 Westinghouse Air Brake Company Pulse width modulated drive for an infinitely variable solenoid operated brake cylinder pressure control valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225005A1 (de) * 2013-12-05 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuerungseinrichtung
DE102019114290A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Wabco Europe Bvba Elektromotorischer Antriebsstrang einer Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
US6307376B1 (en) 2001-10-23
ES2252909T3 (es) 2006-05-16
KR100479373B1 (ko) 2005-03-28
BR9907346A (pt) 2001-01-16
EP1022494A3 (de) 2004-01-28
EP1022494B1 (de) 2005-11-16
KR20000048218A (ko) 2000-07-25
JP2000193706A (ja) 2000-07-14
CN1229244C (zh) 2005-11-30
EP1022494A2 (de) 2000-07-26
DE69928367D1 (de) 2005-12-22
CN1261589A (zh) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928367T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlfunktionen für magnetgesteuerte Stellantriebe eines Getriebes
DE19605722C2 (de) Einrichtung zur Funktionsüberprüfung einer elektrisch steuerbaren Aktuatoranordnung
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102006000541B4 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE19905627B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Wähleinrichtung
DE60103803T2 (de) System und Vorrichtung zum Schalten eines servounterstütztes, manuell geschalteten Getriebes
DE19858958B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung mehrerer ölhydraulischer Motoren sowie einer Kupplung
DE19921301A1 (de) Hydrauliksteuersystem
DE102018203166A1 (de) Parksperre in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE2342903B2 (de) Vorrichtung zur modulation von leitungsdruck in einem hydraulischen steuersystem eines selbsttaetig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
DE4124384C1 (de)
DE69913291T2 (de) Robuste Steuerung für Schaltbetätigung mit drei Stellungen
DE112008001942T5 (de) Schaltungssteuerungsvorrichtung
DE69937115T2 (de) Verfahren zum steuern des hydraulikdrucks in schaltgetrieben mit hydraulischen kupplungen
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE3801845C2 (de)
DE3636260A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
WO2016078939A1 (de) Verfahren zum betreiben einer automatikgetriebeeinrichtung sowie entsprechende automatikgetriebeeinrichtung
DE10106813A1 (de) Schaltungssteuersystem für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10037551B4 (de) Getriebesystem
DE4124385C1 (de)
DE3030339A1 (de) Fahrzeugbetriebssensor mit schaltpunktanzeige
DE10128805B4 (de) Eelektro-hydraulisches Steuerungssystem zum Steuern von Gangwechseln bei teil- oder vollautomatischen Getrieben von Fahrzeugen
DE102007024793A1 (de) Handschaltbares Stufengetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1239195B1 (de) Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee