DE10246144A1 - Bodenmarkierungsleuchte - Google Patents

Bodenmarkierungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10246144A1
DE10246144A1 DE10246144A DE10246144A DE10246144A1 DE 10246144 A1 DE10246144 A1 DE 10246144A1 DE 10246144 A DE10246144 A DE 10246144A DE 10246144 A DE10246144 A DE 10246144A DE 10246144 A1 DE10246144 A1 DE 10246144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
holding element
light according
light source
outer edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10246144A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARUFO GmbH
Original Assignee
GARUFO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARUFO GmbH filed Critical GARUFO GmbH
Priority to DE10246144A priority Critical patent/DE10246144A1/de
Priority to DE20221716U priority patent/DE20221716U1/de
Publication of DE10246144A1 publication Critical patent/DE10246144A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • B64F1/205Arrangement of optical beacons arranged underground, e.g. underground runway lighting units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/18Visual or acoustic landing aids
    • B64F1/20Arrangement of optical beacons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members
    • E01F9/559Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenmarkierungsleuchte mit einem aus Oberteil (2) und Unterteil (3) gebildeten Gehäuse (4) zur Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung (5) sowie einer im Oberteil (2) angeordneten Lichtquelle (6) und/oder einer lichtführenden Optik, wobei das Oberteil (2) federnd in dem Unterteil (3) gelagert ist. Hierzu ist zwischen dem Oberteil (2) und dem Unterteil (3) ein federndes Halteelement (8) eingesetzt, welches das Oberteil (2) gegenüber dem Unterteil (3) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenmarkierungsleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Bodenmarkierungsleuchte ist beispielsweise aus der DE 198 09 253 A1 bekannt. Diese Bodenmarkierungsleuchte hat ein aus Oberteil und Unterteil gebildetes Gehäuse zur Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung sowie eine Lichtquelle und/oder eine lichtführende Optik. Das Oberteil besitzt einen lösbaren Einsatz, wobei die lichtdurchlässige Abdeckung im Einsatz angeordnet ist. Der Einsatz hat an seiner Oberseite im wesentlichen zwei gegeneinander geneigte Flächen, nämlich eine relativ zum Oberteil etwa mittige Horizontalfläche und eine hieran einseitig und außermittig anschließende, abwärts geneigte Schrägfläche, wobei die Schrägfläche eine Öffnung (Durchbruch) zur Aufnahme der lichtdurchlässigen Abdeckung besitzt.
  • Die aus der DE 198 09 253 A1 bekannt gewordene Bodenmarkierungsleuchte besitzt folgende Nachteile. Aufgrund der Anordnung von Prisma bzw. dessen Austrittsfläche und der sich daran anschließenden Horizontal- und Schrägflächen an der Ober seite des Einsatzes ist das aus zerbrechlichem Material insbesondere Hartglas bestehende Prisma praktisch ungeschützt den über die Bodenmarkierungsleuchte rollenden Fahrzeugen ausgesetzt. Aufgrund der heute üblichen hohen Achslasten von Straßenverkehrfahrzeugen ist das Prisma der vorbekannten Bauart nicht hinreichend stabil und mechanisch belastbar. Vor allem bei sehr hohen punktuellen Druckbelastungen wie beispielsweise bei einem Darüberfahren von Schneeräumfahrzeugen besteht eine äußerst hohe Gefährdung der Bodenmarkierungsleuchte.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Bodenmarkierungsleuchte für den Einsatz im allgemeinen Straßenverkehr dahingehend zu verbessern, dass bei möglichst geringer Bauhö he der Bodenmarkierungsleuchte auch bei hoher Druckbelastung, etwa aufgrund eines darüber fahrenden Schneeräumfahrzeuges, die Gefahr eines Bruches oder gar einer mechanischen Zerstörung und damit Gefährdung der optischen Eigenschaften vermieden und damit höhere Lebensdauer der Bodenmarkierungsleuchte gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bodenmarkierungsleuchte nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bodenmarkierungsleuchte zeichnet sich dadurch aus, dass das Oberteil federnd in dem Unterteil gelagert ist.
  • Die Erfindung bietet eine im allgemeinen Straßenverkehrsbereich anzuwendende, und im Hinblick auf wirtschaftliche Fertigung brauchbare und alle Erfordernisse erfüllende Bodenmarkierungsleuchte. Die erfindungsgemäße Bodenmarkierungsleuchte hat eine äußerst geringe Bauhöhe und eignet sich für den Einsatz in vielbefahrenen Verkehrsflächen, insbesondere im Straßenbereich. Dadurch, dass das Oberteil federnd in dem Unterteil gelagert ist, wird das hinsichtlich mechanischer Beschädigungen besonders empfindliche Oberteil bei einem Darüberfahren des Straßenfahrzeuges und der dadurch erfolgten Druckbeaufschlagung um eine gewisse Strecke von etwa typischerweise 5 mm bis 10 mm in das Unterteil nach unten geschoben und jedenfalls so weit versenkt, dass die aus der Bodenoberfläche ragenden Bestandteile der Bodenmarkierungsleuchte nun praktisch bündig mit der Straßenoberfläche gelangen und einem mechanischen Angriff des Straßenfahrzeuges entzogen werden. Die optische Funktion der Bodenmarkierungsleuchte wird durch dieses Versenken des Oberteils kurzfristig außer Kraft gesetzt, was aber unschädlich ist, da die betreffende Bodenmarkierungsleuchte beim Darüberfahren des Straßenfahrzeuges ohnehin verdeckt wird. Unmittelbar nach dem Darüberfahren des Straßenfahrzeuges und folglich Aufhebung der Druckbelastung kehrt das federnd gelagerte Oberteil selbsttätig in die Aus gangsposition zurück, und erfüllt wieder die optische Aufgabenstellung.
  • Bei einer konstruktiv besonders bevorzugten und damit vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Oberteil und dem Unterteil ein federndes Halteelement eingesetzt ist, welches das Oberteil gegenüber dem Unterteil abstützt. Hierbei kann das Halteelement insbesondere aus einem elastisch verformbaren Material bestehen, beispielsweise einem elastischen Hartgummimaterial, Silikongummimaterial oder dergleichen Material mit ähnlichen physikalischen Elastizitätseigenschaften.
  • Bei einer konstruktiv einfachen und daher kostengünstig herstellbaren Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Oberteil mit seinen äußeren Randbereichen an dem Unterteil abgestützt ist, und das Halteelement zwischen diesen Randbereichen und dem Unterteil angeordnet ist. Hierbei ist insbesondere das Halteelement das Gehäuse vollständig umlaufend und dieses abschließend unterhalb den äußeren Randbereichen des Oberteiles ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bestehend aus Oberteil, Unterteil, und dem zwischen Oberteil und Unterteil angeordnetem Halteelement bewirkt bereits eine, mechanisch abgeschlossene, baulich abgeschlossene Einheit auch gegenüber witterungsbedingten Einflüssen. Als weitergehenden Schutz vor Witterungseinflüssen und im Sinne eines Abschlusses von Lücken, in denen sich Schmutzpartikel und Regenwasser sammeln könnten, kann darüber hinaus zwischen den äußeren Randbereichen des Oberteiles, dem Halteelement, und den oberen Randbegrenzungen des Unterteils eine zusätzliche Abdichtung vorgesehen sein. Von Vorteil ist diese Abdichtung hierbei durch einen Ring aus elastischem Material wie etwa Kunststoff- und Silikonmaterial ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße federnde Lagerung des Oberteils in dem Unterteil in der Form einer bis etwa 10 bis 15 mm starken Federungsschicht aus elastischem Material eröffnet sich auch die Möglichkeit, das Oberteil der Bodenmarkierungsleuchte in sehr kompakter Form und vor allem mit sehr geringer Bauhöhe zu fertigen. Das gesamte Oberteil mit darin integrierter lichtdurchlässigen Abdeckung mit Prisma und Lichtquelle nebst dem vorzugsweise im Unterteil angeordneten, integrierten elastischen Halteelement bildet eine bauliche Einheit, die in einfacher Weise vorgefertigt und ebenso einfach am Einsatzort montiert werden kann. Eine solche bauliche Einheit ist im übrigen besser gegen eine Korrosionsgefahr geschützt und mechanisch insgesamt stabiler. Außerdem besteht weit weniger eine Gefahr einer Dejustage der optischen Komponenten und Lichtquellen während des Betriebes der Bodenmarkierungsleuchte. Die erfindungsgemäße Bodenmarkierungsleuchte bietet schließlich eine bessere Wartungsfreundlichkeit und höhere Lebensdauer.
  • Vorteilhafterweise ist der Gehäusekörper einstückig ausgebildet, was eine besonders einfache und billige Herstellung desselben ermöglicht.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen oder deren Unterkombinationen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt die schematische Darstellung in.
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Bodenmarkierungsleuchte, und
  • 2 eine schematische Seitenschnittansicht der Bodenmarkierungsleuchte nach dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst eine Bodenmarkierungsleuchte 1 mit einem aus Oberteil 2 und Unterteil 3 gebildeten, vorzugsweise aus Hartmetall oder auch aus bruchfestem Kunststoff gefertigten Gehäuse 4 zur Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung 5 sowie einer im Oberteil 2 angeordneten Lichtquelle 6, wobei die lichtdurchlässige Abdeckung ein im Oberteil 2 eingesetztes Fenster 7 aufweist, aus dem das Lichtbündel L in einer bestimmten Richtung, insbesondere in einem engen, spitzen Winkelbereich zur Horizontalen H austritt. Erfindungsgemäß ist das Oberteil 2 federnd in dem Unterteil 3 gelagert. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 ein federndes Halteelement 8 eingesetzt, welches das Oberteil 2 gegenüber dem Unterteil 3 abstützt. Das Halteelement 8 besteht aus einem elastisch verformbaren Material. Das Oberteil 2 ist mit seinen äußeren Randbereichen 9 an dem Unterteil 3 abgestützt, und das Halteelement 8 ist zwischen diesen Randbereichen 9 und dem Unterteil 3 angeordnet. Das Halteelement 8 ist das Gehäuse 4 vollständig umlaufend und dieses abschließend unterhalb den äußeren Randbereichen 9 des Oberteiles 2 ausgebildet.
  • Zwischen den äußeren Randbereichen 9 des Oberteiles 2, dem Halteelement 8, und den oberen Randbegrenzungen 10 des Unterteils 3 kann weiterhin eine Abdichtung 11 vorgesehen sein, wobei die Abdichtung 11 durch einen Ring aus elastischem Material wie etwa Silikon oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Die Bodenmarkierungsleuchte 1 wird zur Montage auf einem Untergrund, beispielsweise direkt auf der Fahrbahn als Begrenzungsmarkierung, vorzugsweise leicht in die Oberfläche der Fahrbahn eingelassen montiert, so dass die Bodenmarkierungs leuchte mit ihren Seitenflächen 12 im Boden eingelassen ist. Hierzu wird das Gehäuseoberteil 2 durch (nicht näher dargestellte) Ausnehmungen vermittels Schrauben – nicht dargestellt – auf dem Untergrund befestigt.
  • 1
    Bodenmarkierungsleuchte
    2
    Oberteil
    3
    Unterteil
    4
    Gehäuse
    5
    lichtdurchlässige Abdeckung
    6
    Lichtquelle
    7
    Fenster
    8
    federndes Halteelement
    9
    äußerer Randbereich
    10
    obere Randbegrenzungen
    11
    Abdichtung
    12
    Seitenflächen

Claims (8)

  1. Bodenmarkierungsleuchte (1) mit einem aus Oberteil (2) und Unterteil (3) gebildeten Gehäuse (4) zur Aufnahme einer lichtdurchlässigen Abdeckung (5) sowie einer im Oberteil (2) angeordneten Lichtquelle (6) und/oder einer lichtführenden Optik, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) federnd in dem Unterteil (3) gelagert ist.
  2. Bodenmarkierungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oberteil (2) und dem Unterteil (3) ein federndes Halteelement (8) eingesetzt ist, welches das Oberteil (2) gegenüber dem Unterteil (3) abstützt.
  3. Bodenmarkierungsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  4. Bodenmarkierungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2) mit seinen äußeren Randbereichen (9) an dem Unterteil (3) abgestützt ist, und das Halteelement (8) zwischen diesen Randbereichen (9) und dem Unterteil (3) angeordnet ist.
  5. Bodenmarkierungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) das Gehäuse vollständig umlaufend und dieses abschließend unterhalb den äußeren Randbereichen (9) des Oberteiles (2) ausgebildet ist.
  6. Bodenmarkierungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den äußeren Randbereichen (9) des Oberteiles (2), dem Halteelement (8), und oberen Randbegrenzungen (10) des Unterteils (3) eine Abdichtung (11) vorgesehen ist.
  7. Bodenmarkierungsleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (11) durch einen Ring aus elastischem Material ausgebildet ist.
  8. Bodenmarkierungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) einstückig ausgebildet ist.
DE10246144A 2002-10-01 2002-10-01 Bodenmarkierungsleuchte Ceased DE10246144A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246144A DE10246144A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Bodenmarkierungsleuchte
DE20221716U DE20221716U1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Bodenmarkierungsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10246144A DE10246144A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Bodenmarkierungsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10246144A1 true DE10246144A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32010148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10246144A Ceased DE10246144A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Bodenmarkierungsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10246144A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113899A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dynamic road marking system
EP2712810A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Hella KGaA Hueck & Co. Montagesockel für Flugfeldlichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09158135A (ja) * 1995-12-04 1997-06-17 Teruji Ichihara 半凝固剤を充填した可動式路面標識
US6206557B1 (en) * 1998-08-13 2001-03-27 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Traffic sign with vertically movable light source
DE20202407U1 (de) * 2002-02-15 2002-05-16 Garufo Gmbh Unterflurleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09158135A (ja) * 1995-12-04 1997-06-17 Teruji Ichihara 半凝固剤を充填した可動式路面標識
US6206557B1 (en) * 1998-08-13 2001-03-27 Kinugawa Rubber Ind. Co., Ltd. Traffic sign with vertically movable light source
DE20202407U1 (de) * 2002-02-15 2002-05-16 Garufo Gmbh Unterflurleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113899A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dynamic road marking system
EP2712810A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Hella KGaA Hueck & Co. Montagesockel für Flugfeldlichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611465A1 (de) Markierungspfahl, insbesondere zur aufstellung an strassenraendern
DE2036675A1 (de) Schneepflugsichere, uberfahrbare Straßenmarkierung
DE2609726A1 (de) Fahrbahn-sichtmarkierung
DE2546427B1 (de) Elastischer leitpfosten fuer strassen
DE19581871B4 (de) Verkehrsschild
DE10246144A1 (de) Bodenmarkierungsleuchte
DE1709463A1 (de) Strassenmarkierung
DE1658687A1 (de) Reflektierende Leuchtmarke fuer Strassen
DE20221716U1 (de) Bodenmarkierungsleuchte
DE3020760A1 (de) Leitpfosten fuer strassen
EP0845333A1 (de) Nothammer
DE202015009573U1 (de) Verschleißschutzanordnung für den Räumschild eines Schneepflugs
DE7915422U1 (de) Vorrichtung zur Sperrung einer Fahrbahn
DE3740939C2 (de) Kennzeichnungseinheit
DE1164452B (de) In einer Verkehrsflaeche eingebautes Verkehrszeichen
DE1759897A1 (de) Flexible Fahrbahnmarkierung
EP1344867A2 (de) Unterflurleuchte
DE10016702B4 (de) Schilder- und/oder Meßstellenpfosten
DE10219977B4 (de) Einbauleuchte
DE8133595U1 (de) Kraftfahrzeugkarrosserie mit reflektoren
DE202010000423U1 (de) Verkehrszeichen
DE102016105333A1 (de) Bordstein aus Beton und Verkehrsfläche damit
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE10207543B4 (de) Vorrichtung zur Abschreckung von Tieren
EP0518233A1 (de) Leiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection