DE10245656A1 - Schuh mit ergonomischer Einlegesohle - Google Patents

Schuh mit ergonomischer Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
DE10245656A1
DE10245656A1 DE10245656A DE10245656A DE10245656A1 DE 10245656 A1 DE10245656 A1 DE 10245656A1 DE 10245656 A DE10245656 A DE 10245656A DE 10245656 A DE10245656 A DE 10245656A DE 10245656 A1 DE10245656 A1 DE 10245656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
heel
insole
heel section
toe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10245656A
Other languages
English (en)
Inventor
Eddie Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002402821A priority Critical patent/CA2402821A1/en
Priority to US10/241,586 priority patent/US20030182822A1/en
Priority to GB0221364A priority patent/GB2392817A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10245656A priority patent/DE10245656A1/de
Priority to FR0212419A priority patent/FR2845253B1/fr
Publication of DE10245656A1 publication Critical patent/DE10245656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/16Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with heel or toe caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1495Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with arch-supports of the bracelet type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/04Welted footwear
    • A43B9/06Welted footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/10Footwear with out-turned uppers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schuh umfasst eine ergonomische Einlegesohle und ein Obermaterial (20, 20A) mit einem Bodenrand (201, 201A), der direkt mit der Einlegesohle durch ein Zwickverfahren angebracht ist. Die Einlegesohle weist einen Fersenabschnitt (30, 30A, 301B, 30C, 30D, 30B') auf, der eine Bodenfläche (304), einen hinteren, nach oben gerichteten Flansch (302, 302B), der sich nach oben von dem Fersenabschnitt (30, 30A, 301B, 30C, 30D, 30B') erstreckt, und eine konkave obere Oberfläche (307, 307A), die der Fußferse des Trägers entspricht, umfasst. Um zu ermöglichen, dass der Bodenrand (201, 201A) des Obermaterials (20, 20A) über den Fersenabschnitt gezwickt wird, ist die Bodenfläche (304, 304B) zumindest in einem Umfangsbereich (3092B) koplanar ausgebildet, der sich entlang einer Ecke (305, 305B) erstreckt, die von der Bodenfläche (304, 304B) und dem nach oben gerichteten Flansch (302, 302A) bestimmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, und insbesonders einen Schuh, der eine ergonomische Einlegesohle darin aufweist.
  • Leisten, die für das Zwicken von Obermaterialien und Einlegesohlen verwendet werden, sind im Allgemeinen mit flachen Bodenflächen versehen, um sich einem Wischblatt einer Fersenzwickmaschine anzupassen. Ein Beispiel einer Leiste mit einer flachen Bodenfläche 1A ist in den 1A und 1B gezeigt. Bei der Schuhherstellung wird das Obermaterial um die Leiste angeordnet, und der Bodenrand des Obermaterials wird um eine Einlegesohle gefaltet, die an der flachen Bodenfläche der Leiste durch Streichen des Wischblattes über die abgeflachte Oberfläche der Einlegesohle angebracht ist. Das Wischblatt kann seine Aufgabe nicht wahrnehmen, falls die Einlegesohle und/oder die Bodenfläche der Leiste nicht flach sind, da das Wischblatt lediglich entlang einer ebenen Oberfläche sich bewegen kann.
  • Die 2A und 2B zeigen eine weitere Leiste 2, die einen Fersenabschnitt mit einer abgerundeten oder konvexen Bodenfläche 2a aufweist, entsprechend dem Fersenboden des Fußes eines Trägers. Solch eine Leiste 2 wird zum Formen einer ergonomischen Einlegesohle, Mid-Sohle oder Laufsohle, die einen Fersenabschnitt mit einer oberen Fläche aufweist, die nach unten konkav ausgebildet ist, und bei der Herstellung von Sandalen 3, die eine wie in 3 gezeigte ergonomische Sohle 31 enthalten, verwendet. Da die abgerundete Bodenfläche 2A der Leiste 2 jedoch keine ebene Oberfläche vorsieht, um ein Einlegesohlenkissen zu unterstützen und abzuflachen, so schlägt deshalb der Stand der Technik niemals vor, eine Leiste 2 bei einem Fersenzwickverfahren zu verwenden, um ein Obermaterial mit einer ergonomischen Einlegesohle zu zwicken.
  • Herkömmlicherweise wird ein entfernbares Kissenpolster in einen Schuh gestellt, das einen nach unten konkaven Bereich an der oberen Fläche desselben aufweist, um den konvexen Fersenboden des Trägers zu unterstützen. Das US-Patent Nr. 6,070,342 offenbart eine entfernbare Einlegesohle, die ein ergonomisch geschäumtes Kissen umfasst, das eine der Verstärkung dienende feste Kappe enthält. Das Schaumkissen weist einen nach unten konkaven Bereich auf, der dünner ist als die seitlichen Abschnitte derselben. Dieser dünne konkave Bereich besitzt keine ausreichende Dicke, um die Ferse des Trägers unterhalb des Kalcaneus ausreichend zu polstern, da die Dicke des entfernbaren Schaumkissens durch die Höhe des Innenraums des Schuhs, gemessen von der Oberseite einer Einlegesohle, die direkt mit dem Bodenrand eines Obermaterials durch ein Zwickverfahren verbunden ist, beschränkt ist. Da diese Höhe von einer Leiste, die bei der Herstellung des Schuhs verwendet wird, bestimmt wird, ist es notwendig, die Höhe der Leiste zu vergrössern, falls die Dicke des konkaven Bereichs des Schaumkissens erhöht werden soll. Eine speziell gestaltete Leiste mit einer Abmessung, die erforderlich ist, um die erwünschte Höhe des Innenraums des Schuhs vorzusehen, wird so benötigt. Der Bedarf, eine besondere Leiste herzustellen, würde die Herstellungskosten von Schuhen, die solch entfernbare Einlegesohlen enthalten, erhöhen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuh mit einer ergonomischen Einlegesohle vorzusehen, die einen nach unten konkaven Bereich mit ausreichender Dicke besitzt, um Komfort zu bieten und die Ferse des Trägers zu unterstützen, und die unter Verwendung einer herkömmlichen Leiste hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuh mit einer ergonomischen Einlegesohle vorzusehen, die mit einem Bodenrand eines Obermaterials unter Verwendung einer Leiste mit einem abgerundeten oder konvexen Fersenbodenteil gezwickt ist.
  • Entsprechend ist ein Schuh gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine ergonomische Einlegesohle und ein Obermaterial mit einem Bodenrand gekennzeichnet, der direkt mit der Einlegesohle durch ein Zwickverfahren angebracht ist, wobei die Einlegesohle einen Fersenabschnitt umfasst, der eine Basis, einen hinteren, nach oben gerichteten Flansch aufweist, der nach oben von einem Umfang der Basis hervorsteht und einen U-förmigen Bogen um die Basis macht, und der nach oben gerichtete Flansch eine Ecke mit der Basis entlang des U-förmigen Bogens bildet, der Bodenrand des Obermaterials über die Ecke gefaltet ist, die Basis eine Bodenfläche und eine obere Fläche gegenüber der Bodenfläche aufweist, die obere Fläche einen nach unten konkaven Bereich aufweist, die Bodenfläche zumindest in einem Umfangsbereich co-planar ist, der sich entlang der gesamten Länge der Ecke erstreckt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der detaillierten Beschreibung der bevorzugten
  • Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, von denen:
  • 1A eine Seitenansicht einer herkömmlichen Leiste ist, die an der Unterseite des Fersenbereichs flach ist;
  • 1B eine Rückansicht der herkömmlichen Leiste der 1A ist;
  • 2A eine Seitenansicht einer weiteren herkömmlichen Leiste ist, die an der Unterseite eines Fersenbereichs konvex ist;
  • 2B eine Rückansicht der herkömmlichen Leiste der 2A ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Sandale und die herkömmliche Leiste der 2A und 2B zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Schuhs entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine weitere Querschnittsansicht des Schuhs entlang der Linie 5-5 der 4 ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Fersenabschnittes einer in 4 gezeigten Einlegesohle ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 der 6 ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 der 6 ist;
  • 9 eine Seitenansicht ist, die eine Einlegesohle und den Fersenabschnitt der 4 zeigt, die beide an einer Leiste angebracht sind;
  • 10 die gleiche Ansicht wie die 5 ist, außer dass die Einlegesohle unterhalb des Fersenabschnittes angeordnet ist;
  • 11A eine perspektivische Ansicht ist, die einen weiteren Fersenabschnitt entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11B eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11B-11B der 11A ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Einlegesohle entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines Zehenabschnittes der Einlegesohle entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Zehenabschnitts der Einlegesohle entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Leiste des Zehenabschnittes der 13 ist;
  • 16 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Leiste des Zehenabschnittes der 14 ist;
  • 17 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Leiste des Fersenabschnittes der 6 ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Leiste des Fersenabschnittes der 11A ist;
  • 19 eine Seitenansicht eines weiteren Schuhs entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht eines in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Gelenkstückes ist;
  • 21 eine perspektivische Ansicht ist, die einen Fersenabschnitt zeigt, der kleiner als ein Fersenabschnitt einer Einlegesohle entsprechend der vorliegenden Erfindung ist;
  • 22 eine perspektivische Ansicht eines einstückig sohlenförmigen Elements ist, das im Umfangsbereich flach ist und einen nach unten abstehenden Vorsprung aufweist;
  • 23 eine weitere perspektivische Ansicht des einstückig sohlenförmigen Elements der 22 ist; und
  • 24 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 24-24 der 23 ist.
  • Bezugnehmend auf die 4 und 5 ist eine erste Ausführungsform eines Schuhs 10 entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt, der ein Obermaterial 20, das mit einer ergonomischen Einlegesohleneinheit bzw. Einlegesohle verbunden ist, welches ein Einlegesohlenelement 21 umfasst, und einen Fersenabschnitt 30 aufweist, der mit dem Einlegesohlenelement 21 über Verbindungsmittel, wie z.B. eine Haftmittelverbindung oder mechanische Befestigungselemente etc., verbunden ist. Das Obermaterial 20 weist einen Bodenrand 201 auf, der um das Einlegesohlenelement 21 und den Fersenabschnitt 30 vorgesehen ist. Der Bodenrand 201 ist an dem Einlegesohlenelement 21 und dem Fersenabschnitt 30 durch ein Zwickverfahren angebracht.
  • Der Fersenabschnitt 30 kann durch ein Giessverfahren aus einem festen, halbfesten oder flexiblen Plastikmaterial hergestellt sein. Die für den Fersenabschnitt 30 verwendbaren Plastikmaterialien umfassen PVC, PU, EVA, EPE etc. Bezugnehmend auf die 6, 7 und 8 umfasst der Fersenabschnitt 30 eine Basis 301, eine nach oben gerichtete Fersenkante 302, die sich nach oben von der Basis 301 erstreckt und einen im Wesentlichen U-förmigen Bogen um die Basis 301 macht. Die Basis 301 weist eine flache Bodenfläche 304 auf, die eine Ecke 305 mit der nach oben gerichteten Kante 302 bildet. Der Fersenabschnitt 30 weist ferner eine obere Fläche gegenüberliegend der flachen Bodenfläche 304 auf, die einen nach unten konkaven Bereich 307 aufweist.
  • Das Einlegesohlenelement 21 weist einen Zehenabschnitt 211, einen Schaftabschnitt bzw. mittleren Abschnitt 212 und einen Fersenabschnitt 213, ähnlich der herkömmlichen Einlegesohle, auf. Das Einlegesohlenelement 21 ist aus einem flexiblen Material, wie z.B. PU, PVC, EVA, einem gewobenen oder nichtgewobenen Textilmaterial oder dergleichen hergestellt. Das Einlegesohlenelement 21 weist eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke auf, und der Fersenabschnitt 213 des Einlegesohlenelements 21 befindet sich oberhalb der Basis 301 des Fersenabschnittes 30. Das Einlegesohlenelement 21 und der Fersenabschnitt 30 sind an einer Bodenseite einer Leiste 40, wie in 9 gezeigt, im zusammengesetzten Zustand angebracht, um sich einem Zwickvorgang auf herkömmliche Weise zu unterziehen. Während des Zwickvorgangs wird das Obermaterial 20 ebenso auf der Leiste 40 angebracht, und ein Abschnitt des Bodenrands 201 wird über die flache Bodenfläche 304 des Fersenabschnittes 30 gefaltet und daran angebracht. Der verbleibende Abschnitt des Bodenrands 201 des Obermaterials 20 wird über die Bodenfläche des Einlegesohlenelements 21 gefaltet und daran angebracht. Nach dem Zwickvorgang werden das Obermaterial 20, das Einlegesohlenelement 21 und der Fersenabschnitt 30 mit einer Laufsohle 50 durch ein herkömmliches Besohlungsverfahren zusammengefügt, wie z.B. einem direkten Einspritzvorgang, um die Laufsohle 50 zu bilden, einem Zementiervorgang, um die Laufsohle 50 zu zementieren, oder einem Goodyear-Säumverfahren, um einen Goodyear-Keder bzw. Rahmen und die Laufsohle 50 zu verbinden.
  • Obwohl die Leiste 40 ein abgerundetes oder konkaves Bodenprofil wie die in den 2A und 2B gezeigte Leiste 2 aufweist, ist es möglich, die Leiste 40 dazu zu verwenden, um den Schuh 10 unter Verwendung einer herkömmlichen Fersenzwickmaschine herzustellen, da der Fersenabschnitt 30 die flache Bodenfläche 304 aufweist. Da die Einlegesohleneinheit, die den Fersenabschnitt 30 und das Einlegesohlenelement 21 aufweist, direkt an den Bodenrand 201 des Obermaterials 20 während des Zwickvorgangs angebracht wird, so befindet sich die Einlegesohleneinheit an der Außenseite des Volumens der Leiste 40. Die Dicke der Einlegesohleneinheit oder des Fersenabschnitts 30 ist so nicht durch die Höhe oder das Volumen des Innenraums des Obermaterials 20 beschränkt, das durch das Volumen der Leiste 40 bestimmt ist. Folglich kann der Fersenabschnitt 30 mit ausreichender Dicke im unteren konkaven Bereich 307 versehen sein, um so die Bodenfläche der Ferse des Schuhträgers unterhalb des Kalcaneus zu polstern.
  • Bezugnehmend auf die 10 kann der Fersenabschnitt 30 oberhalb des Einlegesohlenelements 21 angeordnet und damit integral verbunden sein. Der Fersenabschnitt 30 zusammen mit dem Einlegesohlenelement 21 ist auf der in 9 gezeigten Leiste 40 in zusammengefügten Zustand befestigt und ist mit dem Bodenrand 201 des Obermaterials 20 verbunden.
  • Anstelle des vorher beschriebenen Fersenabschnittes 30 kann die ergonomische Einlegesohle entsprechend der vorliegenden Erfindung derart konfiguriert sein, dass sie einen Fersenabschnitt 30A, wie in den 11A und 11B gezeigt ist, umfasst. Der Fersenabschnitt 30A weist eine Basis 301A und eine nach oben gerichtete Kante 302A auf, was im Wesentlichen der Basis 301 und der Kante 302 des Fersenabschnittes 30 entspricht, außer dass die Basis 301A mit einer Öffnung 309A in dem unteren konkaven Bereich 307A derselben versehen ist.
  • Bezugnehmend auf die 12 ist die ergonomische Einlegesohle entsprechend der vorliegenden Erfindung als ein einstückiges Element 30B konfiguriert, das einen Fersenabschnitt 301B, einen mittleren Abschnitt 302B und einen Zehenabschnitt 303B umfasst. Der Fersenabschnitt 301B weist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie der Fersenabschnitt 30 auf. Der mittlere Abschnitt 302B und der Zehenabschnitt 303B können derart gestaltet sein, dass sie flexibler sind und eine geringere Härte als der Fersenabschnitt 301B besitzen. Das einstückige Element 30B kann auf eine Weise aufgebaut sein, dass es unterschiedliche Härten an der Ferse, dem mittleren Abschnitt und dem Zehenabschnitt 301B, 302B und 303B aufweist. Wird das einstückige Element 30B verwendet, so kann das Obermaterial 20 mit oder ohne des Einlegesohlenelements 21 gezwickt ("lasted") werden.
  • Bezugnehmend auf die 13 und 14 kann die ergonomische Einlegesohle der vorliegenden Erfindung ebenso einen getrennten Zehenabschnitt 31, oder einen getrennten Zehenabschnitt 32, der zusammen mit dem Fersenabschnitt 30 oder 30A zu verwenden ist, umfassen. Der Zehenabschnitt 31 in 13 weist eine vordere, nach oben gerichtete Kante 312 auf, die nach oben von dem Umfang des Zehenabschnittes 31 hervorsteht und einen U-förmigen Bogen um den Umfang des Zehenabschnittes 31 macht. Der Zehenabschnitt 32 in 14 weist eine vordere, nach oben gerichtete Kante bzw. Flansch 322 auf, der nach oben von dem Umfang des Zehenabschnittes 32 hervorsteht und einen U-förmigen Bogen um den Umfang des Zehenabschnittes 32 macht. Im zusammengefügten Zustand kann der Zehenabschnitt 31 oder 32 oberhalb oder unterhalb des Einlegesohlenelements 21 angeordnet sein, ähnlich dem Fersenabschnitt 30 oder 30A, und kann zusammen mit dem Einlegesohlenelement 21 auf der Leiste 40 (gezeigt in 9) befestigt sein.
  • Bezugnehmend auf die 15 und 16 weisen die Bezugszeichen 31A und 32A jeweils auf weitere Zehenabschnitte hin, die modifizierten Formen der Zehenabschnitte 31 und 32 entsprechen. Der Zehenabschnitt 31A weist einen zusätzlichen vorderen, nach außen hervorstehenden Rand 313A auf, der nach außen von einer nach oben stehenden Kante 312A entlang einer Ebene hervorsteht, die koplanar mit einer Bodenfläche (nicht gezeigt) des Zehenabschnittes 31A ist. Der Zehenabschnitt 32A weist einen zusätzlichen vorderen, nach außen vorstehenden Rand 323A auf, der nach außen von einer nach oben gerichteten Kante 322A entlang einer Ebene hervorsteht, die koplanar mit einer Bodenfläche (nicht gezeigt) des Zehenabschnittes 32A ist.
  • Bezugnehmend auf die 17 und 18 deuten die Bezugszeichen 30C und 30D jeweils auf weitere Fersenabschnitte hin, die modifizierten Formen der Fersenabschnitte 30 und 30A entsprechen. Der Fersenabschnitt 30C weist einen zusätzlichen, nach hinten hervorstehenden Rand 301C auf, der nach außen von einer nach oben gerichteten Kante 302C entlang einer Ebene hervorsteht, die koplanar mit der flachen Bodenfläche (nicht gezeigt) des Fersenabschnittes 30C ist. Der Fersenabschnitt 30D weist einen zusätzlichen hinteren, nach außen vorstehenden Rand 301D auf, der nach außen von einer nach oben gerichteten Kante 302D entlang einer Ebene hervorsteht, die koplanar mit einer flachen Bodenfläche (nicht gezeigt) des Fersenabschnittes 30D ist.
  • Bezugnehmend auf die 19 weist der Fersenabschnitt 30C oder 30D und der Zehenabschnitt 31A oder 32A den nach außen vorstehenden Rand 301C oder 301D und die nach außen hervorstehenden Kanten 313A oder 323A auf, die mit einem nach außen gebogenen Bodenrand 201A eines Obermaterials 20A verbunden ist. Der Fersenabschnitt 30C oder 30D und der Zehenabschnitt 31A oder 32A sind oberhalb des Einlegesohlenelements 21 angeordnet und integral miteinander verbunden. Das Zusammensetzen des Obermaterials 20A mit dem Einlegesohlenelement 21 sowie des Fersenabschnittes 30C oder 30D und des Zehenabschnittes 31A oder 32A wird durch ein herkömmliches Nähverfahren unter Verwendung der Leiste 40, die in 9 gezeigt ist, erzielt.
  • Bezugnehmend auf die 20 kann die ergonomische Einlegesohle entsprechend der vorliegenden Erfindung ebenso einen separaten Schaftabschnitt 33 umfassen, der in Kombination mit dem Fersenabschnitt 30 oder 30A und dem Zehenabschnitt 31 oder 32 verwendet werden kann. Der Schaftabschnitt 33 weist zwei gegenüberliegende seitliche, nach oben gerichtete Flansche 331 auf, die nach oben von den zwei gegenüberliegenden Enden des Schaftabschnittes 33 hervorstehen. Zusammengesetzt kann der Schaftabschnitt 33 oberhalb oder unterhalb des Einlegesohlenelements 21 zusammen mit dem Fersenabschnitt 30 oder 30A und/oder dem Zehenabschnitt 31 oder 32 gestellt und mit dem Bodenrand 201 des Obermaterials 20 verbunden werden.
  • Bezugnehmend auf die 21 kann der Fersenabschnitt 30A kleiner als der Fersenabschnitt 213 des Einlegesohlenelements 21 gestaltet sein, so dass der Umfang des Einlegesohlenelements 21 sich jenseits des Umfangs des Fersenabschnittes 30A erstreckt und nach außen von diesem hervorsteht, falls der Fersenabschnitt 30A oberhalb des Einlegesohlenelements 21 angeordnet ist. Der nach außen hervorstehende Abschnitt des Einlegesohlenelements 21 kann mit dem nach außen gebogenen Bodenrand 201A des in 19 gezeigten Obermaterials 20A verbunden sein.
  • Bezugnehmend auf die 22, 23 und 24 ist ein einstückiges sohlenförmiges Element 30B' im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie das in 12 gezeigte einstückige Element 30B aufgebaut, außer dass das einstückige sohlenförmige Element 30B' einen Vorsprung 309B aufweist. Insbesondere umfasst das einstückige Element 30B' einen Fersenabschnitt 301B, einen Schaftabschnitt 302B und einen Zehenabschnitt 303B. Der Vorsprung 309B steht nach unten von der Bodenfläche 304B des einstückigen Elements 30B' hervor, so dass eine geschlossene Schulter 3091B um den Vorsprung 309B und ein Umfangsbereich 3092B um die Schulter 3091B gebildet ist. Der Umfangsbereich 3092B befindet sich unmittelbar neben der Schulter 3091B und erstreckt sich um diese. Der Umfangsbereich 3092B weist eine koplanare Fläche auf, die sich entlang der gesamten Länge einer Ecke 305B des Fersenabschnitts 301B erstreckt und weiter sich bis zu dem Schaftabschnitt 302B und dem Zehenabschnitt 303B erstreckt. Vorzugsweise beträgt die Breite des Umfangsbereichs 3092B mindestens 10 mm, von der Ecke 305B aus gemessen.

Claims (11)

  1. Ein Schuh mit: einer ergonomischen Einlegesohleneinheit und einem Obermaterial (20, 20A), das einen Bodenrand 201, 201A aufweist, der direkt an der Einlegesohleneinheit durch ein Zwickverfahren angebracht ist, die Einlegesohleneinheit umfasst einen Fersenabschnitt (30, 30A, 301B, 30C, 30D, 30B'), der eine Basis (301, 301A), einen hinteren, nach oben gerichteten Flansch 302, 302A, der nach oben von einem Umfang der Basis (301, 301A) hervorsteht und einen U-förmigen Bogen um die Basis (301, 301A) macht, umfasst, wobei der nach oben gerichtete Flansch (302, 302A) eine Ecke (305, 305B) mit der Basis entlang dem U-förmigen Bogen bildet, und der Bodenrand (201, 201A) des Obermaterials (20, 20A) über die Ecke (305, 305B) gefaltet ist, die Basis (301, 301A) weist eine Bodenfläche (304, 304B) und eine Oberfläche gegenüberliegend der Bodenfläche auf, die Oberfläche weist einen nach unten konkaven Bereich (307, 307A) auf, und die Bodenfläche (304, 304B) ist koplanar zumindest in einem Umfangsbereich (3092B), der sich entlang der gesamten Länge der Ecke (305, 305B) erstreckt.
  2. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Abschnitt der Bodenfläche (304) koplanar ist.
  3. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohleneinheit ferner ein Einlegesohlenelement (21) umfasst, die eine gleichmäßige Dicke aufweist und einen Zehenabschnitt (211), einen Fersenabschnitt (213) und einen Schaftabschnitt (212) umfasst, der den Zehenabschnitt (211) und den Fersenabschnitt (213) miteinander verbindet, wobei der Fersenabschnitt (30, 30A, 30C, 30D) als separates Teil von dem Einlegesohlenelement (21) gebildet ist.
  4. Der Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenabschnitt (30, 30A, 30C, 30D) unterhalb des Fersenbereichs (213) des Einlegesohlenelements (21) angeordnet ist und integral mit dem Einlegesohlenelement (21) verbunden ist.
  5. Der Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenabschnitt (30, 30A, 30C, 30D) oberhalb des Fersenbereichs (213) des Einlegesohlenelements (21) angeordnet ist und integral mit dem Einlegesohlenelement (21) verbunden ist.
  6. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohleneinheit ferner einen Zehenabschnitt (303B) und einen Schaftabschnitt (302B) umfasst, der zwischen dem Zehenabschnitt (303B) und dem Fersenabschnitt (301B) verbunden ist, wobei der Fersenabschnitt (301B), der Zehenabschnitt (303B) und der Schaftabschnitt (302B) als ein einstückig sohlenförmiges Element (30B) gebildet ist.
  7. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohleneinheit ferner einen Zehenabschnitt (31, 32, 31A, 32A) umfasst, der als separates Teil von dem Fersenabschnitt (30, 30A, 30C, 30D) gebildet ist.
  8. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohleneinheit ferner einen Schaftabschnitt (33) umfasst, der als separates Teil von dem Fersenabschnitt (30, 30A) gebildet ist.
  9. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenabschnitt ferner einen hinteren, nach außen vorstehenden Flansch (301C, 301D) aufweist, der nach außen von dem nach oben vorstehenden Flansch (302C, 302D) hervorsteht, und der im Wesentlichen koplanar mit der Bodenfläche (304) ist.
  10. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenabschnitt (301B) einen Vorsprung (309B) aufweist, der nach unten von der Bodenfläche (304B) innerhalb des Umfangsbereichs (3092B) hervorsteht.
  11. Der Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegesohleneinheit ferner einen Zehenabschnitt (303B) und einen Schaftabschnitt (302B) aufweist, der zwischen dem Zehenabschnitt (303B) und dem Fersenabschnitt (301B) verbunden ist, wobei der Zehenabschnitt (303B), der Schaftabschnitt (302B) und der Fersenabschnitt (301B) als ein einstückiges sohlenförmiges Element (30B') gebildet sind, das einstückige Element (30B') eine Bodenfläche (304B) aufweist, die sich von dem Zehenabschnitt (303B8) zu dem Fersenabschnitt (301B) erstreckt und die Bodenfläche des Fersenabschnittes (301B) umfasst, die Bodenfläche (304B) des einstückigen Elements (30B') einen Vorsprung (309B) aufweist, der nach unten innerhalb des Umfangsbereichs (3092B) hervorsteht.
DE10245656A 2002-03-26 2002-09-30 Schuh mit ergonomischer Einlegesohle Ceased DE10245656A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002402821A CA2402821A1 (en) 2002-09-12 2002-09-12 Shoe with ergonomic insole unit
US10/241,586 US20030182822A1 (en) 2002-03-26 2002-09-12 Shoe with ergonomic insole unit
GB0221364A GB2392817A (en) 2002-09-12 2002-09-14 Shoe with ergonomic insole unit/element
DE10245656A DE10245656A1 (de) 2002-09-12 2002-09-30 Schuh mit ergonomischer Einlegesohle
FR0212419A FR2845253B1 (fr) 2002-09-12 2002-10-07 Chaussure ayant une unite formant premiere ergonomique

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002402821A CA2402821A1 (en) 2002-09-12 2002-09-12 Shoe with ergonomic insole unit
US10/241,586 US20030182822A1 (en) 2002-03-26 2002-09-12 Shoe with ergonomic insole unit
GB0221364A GB2392817A (en) 2002-09-12 2002-09-14 Shoe with ergonomic insole unit/element
DE10245656A DE10245656A1 (de) 2002-09-12 2002-09-30 Schuh mit ergonomischer Einlegesohle
FR0212419A FR2845253B1 (fr) 2002-09-12 2002-10-07 Chaussure ayant une unite formant premiere ergonomique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245656A1 true DE10245656A1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32686296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245656A Ceased DE10245656A1 (de) 2002-03-26 2002-09-30 Schuh mit ergonomischer Einlegesohle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030182822A1 (de)
CA (1) CA2402821A1 (de)
DE (1) DE10245656A1 (de)
FR (1) FR2845253B1 (de)
GB (1) GB2392817A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2383637B1 (es) * 2010-05-12 2013-04-26 Juan Antonio Álvarez Ginés Vira para calzado y procedimiento de montaje.
US8789292B2 (en) * 2011-05-18 2014-07-29 LaCrosse Footware, Inc. Footwear assemblies having reinforced insole portions and associated methods
CN108936965A (zh) * 2018-07-13 2018-12-07 陈伟忠 一种鞋及鞋的制作方法
EP4208060A1 (de) * 2020-09-03 2023-07-12 Lacrosse Footwear Inc. Schuhwerkanordnungen mit bifit-einlegesohlenplatten und zugehörige verfahren

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1136764A (en) * 1914-07-31 1915-04-20 Olof Victor Johnson Repair-counter for shoes.
GB246424A (en) * 1924-10-16 1926-01-18 Jaroslav Benda Improvements in boots and like footwear
US1993113A (en) * 1931-09-23 1935-03-05 Pinell Louis Shoe construction
US2219123A (en) * 1938-05-05 1940-10-22 Alfred Johnson Ice skating shoe
US2244504A (en) * 1939-08-09 1941-06-03 John T Riddell Athletic shoe counter
US2568974A (en) * 1945-04-25 1951-09-25 John P Tarbox Vamp and sole connection
US2505508A (en) * 1948-01-15 1950-04-25 Shapiro Martin Insole for shoes
US3266073A (en) * 1960-04-04 1966-08-16 Francis M Gilkerson Method of making form fitting shoe structure
US4625435A (en) * 1983-09-01 1986-12-02 Nippon Rubber Co., Ltd. Sports shoe
FR2654592B1 (fr) * 1989-11-22 1992-02-28 Salomon Sa Chaussure de sport comportant un dispositif de serrage interne de la zone du cou-de-pied.
US5146697A (en) * 1991-01-14 1992-09-15 Weiss Howard K Flexible shoe
JP2573508Y2 (ja) * 1993-12-28 1998-06-04 美津濃株式会社 カップインソール
US20010000369A1 (en) * 1995-11-17 2001-04-26 Snyder Daniel B. Insole
US6205683B1 (en) * 1997-05-30 2001-03-27 The Timberland Company Shock diffusing, performance-oriented shoes
US5850703A (en) * 1997-07-23 1998-12-22 Boot Royalty Company, L.P. Cushioned insole
JPH1198504A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Victor Co Of Japan Ltd 画像復号化装置
US6070342A (en) 1998-11-16 2000-06-06 Brown; Dennis N. Contoured insole for footwear
AU6250200A (en) * 1999-12-31 2001-07-05 Schering-Plough Healthcare Products, Inc. Work insoles
US6474002B2 (en) * 2000-06-09 2002-11-05 Eddie Chen Waterproof shoe having a waterproof but vapor-permeable lining sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
GB2392817A (en) 2004-03-17
CA2402821A1 (en) 2004-03-12
GB0221364D0 (en) 2002-10-23
US20030182822A1 (en) 2003-10-02
FR2845253B1 (fr) 2004-11-26
FR2845253A1 (fr) 2004-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008834B4 (de) Schuh mit adaptivem Fersenelement
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE60122007T2 (de) Schuhkonstruktion
DE69909588T2 (de) Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006015649B4 (de) Schuh
DE202017007573U1 (de) Scharnierartige Schuhsohlenstruktur zum Einführen eines Fußes
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE2458674C2 (de)
DE1915457A1 (de) Schuhkonstruktion
DE10004546C1 (de) Schuh mit wasserdichter Futterhülse und Wasserablauf
DE102017212045B4 (de) Sohlenplatte
DE202022002992U1 (de) Fußbekleidung-Hinterkappe für einfacheren Einstieg und einfachere Herausnahme
DE102023202450A1 (de) Schuhsohle
DE10245656A1 (de) Schuh mit ergonomischer Einlegesohle
EP0574392B1 (de) Schuh und brandsohle
WO2004041015A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE60128074T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhs
EP1065952B1 (de) Sandale
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
CH580400A5 (en) Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel
AT398025B (de) Schuh
DE102021107752A1 (de) Obere schuhstruktur, mit der oberen struktur versehener schuh und herstellungsverfahren davon
DE890614C (de) Brandsohle fuer rahmengenaehtes oder aehnliches Schuhwerk
DE102023202786A1 (de) Oberteil für schuh
CH343844A (de) Rahmenschuh mit anvulkanisierter Gummisohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection