DE1024564B - Schaltung fuer Impuls-Frequenzteilung - Google Patents
Schaltung fuer Impuls-FrequenzteilungInfo
- Publication number
- DE1024564B DE1024564B DET9835A DET0009835A DE1024564B DE 1024564 B DE1024564 B DE 1024564B DE T9835 A DET9835 A DE T9835A DE T0009835 A DET0009835 A DE T0009835A DE 1024564 B DE1024564 B DE 1024564B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- contact
- winding
- circuit
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q1/00—Details of selecting apparatus or arrangements
- H04Q1/18—Electrical details
- H04Q1/30—Signalling arrangements; Manipulation of signalling currents
- H04Q1/50—Conversion between different kinds of signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für Impuls-Frequenzteilung,
insbesondere für die Fernmeldetechnik.
Es sind bereits verschiedene Verfahren für die Impuls-Frequenzteilung
bekannt. Einige verwenden eine große Anzahl von Relais, die derart angeordnet sind, daß bei
Ankunft eines ersten Impulses ein Kontakt geschlossen und bei Ankunft eines zweiten Impulses der Kontakt wieder
geöffnet wird, so daß die Frequenz der Eingangsimpulse auf die Hälfte herabgesetzt wird. Andere Verfahren
verwenden zu diesem Zwecke mechanische Übersetzungen.
Bei der einen bekannten Ausführungsform liegt im Stromkreis eines Relais ein Kondensator, der je nach der
Stellung eines im Rhythmus der Eingangsimpulse gesteuerten Hilfskontakts von einer Batterie aufgeladen
bzw. über eine Relaiswicklung entladen wird. Das Relais weist eine Haltewicklung auf, welche unter der Wirkung
eines ersten Eingangsimpulses über einen Kontakt des Relais in den Haltestromkreis gebracht wird. Im Ladekreis
des Kondensators ist ein weiterer Umschaltkontakt vorgesehen, der eine Kondensatoraurladung im entgegengesetzten
Sinne vorbereitet, die in den Impulspausen erfolgt. Dementsprechend leitet der nächste Impuls eine
Kondensatorenladung im entgegengesetzten Sinne ein, die eine Schwächung der Erregung im Haltekreis hervorruft,
so daß das Relais abfällt.
Bei den bekannten Schaltungen kann die Impulsfrequenz nur durch 2 geteilt werden. Bei der zuletzt beschriebenen
Einrichtung besteht zwar die Möglichkeit, durch Wiederholung die Frequenz durch Vielfache von 2,
also durch 4, 8 usw. zu teilen. Diese Wiederholung hat aber den Nachteil einer gleichzeitigen Verzerrung der
Ausgangsimpulse, weil nach dem Anfang irgendeines Impulses für die zeitliche Festlegung des Anfanges oder des
Endes des Ausgangsimpulses eine oder einige Anzugsbzw. Abfallzeiten des Relais maßgebend sind.
Um die Möglichkeit der Impuls-Frequenzteilung durch irgendeine gewünschte ganze Zahl, insbesondere auch
irgendeine ungerade Zahl, ohne jegliche Beeinträchtigung zu schaffen, sind gemäß der Erfindung bei einer Schaltung
für Impulsfι equenzteilung, bei welcher die Zahl χ der
Teilungsrelais für die Teilung der Frequenz der Impulse durch η durch die Ungleichung 2χ-χ
< η ξ£ 2χ ausgedrückt
wird und bei der ein im Rhythmus der Eingangsimpulse mechanisch oder elektrisch gesteuerter Hilfskontakt
in der einen Lage einen Kondensator auflädt und in der anderen Lage entlädt durch den Stromkreis der
Relaiswicklung eines der Teilungsrelais, von denen jedes mit einer Haltewicklung und einem Haltekontakt versehen
ist, die Relaiswicklungen der Teilungsrelais in den Entladungsstromkreis des Kondensators einzeln im übereinstimmenden
oder entgegengesetzten Sinne mit der eigenen Haltewicklung für Anzug bzw. Abfallen dieser
Relais mittels eines Systems von Umschaltkontakten
Schaltung für Impuls-Frequenzteilung
Anmelder:
Tesla, närodni podnik, Prag-Hloubetin
Tesla, närodni podnik, Prag-Hloubetin
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Spreer, Patentanwalt,
Göttingen, Groner Str. 37
Göttingen, Groner Str. 37
Zdenek Hulik, Prag,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
aller Teilungsrelais geschaltet, wobei gegebenenfalls das
Abfallen irgendeines von den Teilungsrelais durch Öffnung seines Haltekreises mittels des Kontaktes eines von den
übrigen Teilungsrelais verursacht wird. Gegenüber der geschilderten bekannten Ausführung ist der Unterschied
wesentlich, daß, während bei dieser der über Anziehen oder Abfallen entscheidende Kontakt des Relais in den
Aufladungsstromkreis des Kondensators geschaltet ist, bei der erfindungsgemäßen Schaltung die Kontakte im
Entladungsstromkreis des Kondensators liegen.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf Vervollkommnungen oder Abänderungen der neuen
Schaltung.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die einige Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. In
diesen zeigt
Fig. 1 das Grundschema gemäß der Erfindung,
Fig. 1 das Grundschema gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Modifikation der Schaltung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ausführung der Erfindung,
Fig. 4 eine Modifikation der Schaltung gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Schaltung zur Herabsetzung der Grundfrequenz auf ein Drittel und
Fig. 4 eine Modifikation der Schaltung gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Schaltung zur Herabsetzung der Grundfrequenz auf ein Drittel und
Fig. 6 eine Schaltung zur Herabsetzung der Grundfrequenz auf ein Fünftel.
In Fig. 1 bedeutet i einen Umschaltkontakt, der im
Rhythmus der Eingangsimpulse umgeschaltet wird. In der Ruhelage befindet sich dieser Kontakt in Reihe mit
dem Widerstand r und dem Kondensator C1, der aus der
Batterie B aufgeladen wird. Wenn i auf den Kontakt ax
umgelegt wird, fließt Strom aus der Batterie B in die Wicklung 1-2 des Relais A über die Kontakte % und a2.
Beim Umlegen der Kontakte ax>a2,az wird das Relais A
im Stromkreis durch den Parallelkondensator C2 gehalten.
Nach Erregung legt das Relais die Kontakte U11Ci2 und as
um. Nach Umlegung der Kontakte Ci1 und a2 hält sich das
Relais im Stromkreise durch den Kontakt a3. Wenn die
709 880/168
3 4
Kondensatoren C1 und C2 entsprechend abgemessen sind, potential nahekommt. Während der Entladung des Konwird
eine Restladung am Kondensator C1 nicht das Ab- densators C1 durch die Wicklung 3-2 des Relais A tritt
fallen des Relais nach Kommutation der Wicklung 1-2 ein Augenblick ein, in dem sich der Einfluß der beiden
durch die Kontakte avaz verursachen, wenn der Eingangs- Wicklungen 4-5 und 3-2 aufhebt, so daß das Relais A
impuls länger dauert, wo dann der Kontakt i umgelegt 5 abfällt.
bleibt. Erst nach Abschluß des Eingangsimpulses kehrt Fig. 5 illustriert eine Ausführung zur Herabsetzung
der Kontakt i in seine Ruhelage zurück, und der Konden- der Impulsfrequenz auf ein Drittel. Die Eingangsimpulse
sator C1 wird wieder aufgeladen. bestimmen wieder die Lage des Kontaktes i, der in die
Bei Ankunft eines zweiten Impulses werden der Kon- Lage gebracht werden kann, in der der Kondensator C1
takt * und der Kondensator C1 wieder an die Wicklung 1-2 io an die Wicklung 1-2 des Relais A angeschlossen ist,
des Relais A und an den Kondensator C2 angeschlossen. welches dadurch erregt wird. Der Kontakt «3 hält dieses
Da nun die Kontakte ax und ß2 umgelegt sind, wird die Relais im erregten Zustande durch die Wicklung 4-5.
Spannung in der umgekehrten Richtung zugeführt, die Erregung des Relais A legt die Kontakte ax und «2 um·
Wicklungen 1-2 und 4-5 des Relais A arbeiten in ent- Der Kontakt U1 bereitet den Erregungskreis der Wick-
gegengesetzter Richtung, und das Relais fällt ab. Eine 15 lung 1-2 des Relais B bei Ankunft eines zweiten Impulses
eventuell übrigbleibende Restladung am Kondensator C1 vor, und der Kontakt a2 bereitet den Abfallkreis des
wird auf dieselbe Weise wie beim ersten Impuls kompen- Relais A bei Ankunft eines dritten Impulses vor. Im
siert, und die Schaltung kehrt in ihre Ausgangslage Intervall nach dem ersten Impuls wird der Konden-
zurück. sator C1 aufgeladen im Stromkreis
Dieser Vorgang wiederholt sich bei weiteren Impuls- ao Erde _ Kontakt { _ Widerstand r _ Kondensator C1 -
paaren. Einfachheitshalber zeigt die Zeichnung keine Batterie - Erde
weiteren Kontakte des Relais, welche die Hälfte der
anlangenden Impulse in einen weiteren Kreis übertragen. Bei Ankunft eines zweiten Impulses entlädt sich der
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, kann der Kondensator C1 Kondensator C1 im Kreise
auch koirtinuieriich aufgeladen werden durch einen ent- 25 Kondensator C1 - Widerstand r - Kontakt * - Konsprechenden
Widerstandr In diesem Falle kann em tafct des R^isA _ Kontakt δ des Relais B _
einfacher Anschlußkontakt *' anstatt des m Fig. 1 ver- Wickiung 1-2 des Relais B - Kondensator C1.
wendeten Umschaltkontaktes ι für die Weiterleitung der
Impulse benutzt werden. Das Relais B spricht an, und sein Kontakt bä schließt
Impulse benutzt werden. Das Relais B spricht an, und sein Kontakt bä schließt
In Fig. 3 ist eine Schaltung zur Herabsetzung der 30 den Kreis
Impulsfrequenz auf die Hälfte gezeigt, welche ein Relais Erde _ Kontabt des Rdais A _ Kontskt b und
mit zwei Wicklungen anwendet. Bei der ersten Um- Wicklung 4-5 des Relais B Batterie - Erde,
legung des Kontaktes i entlädt sich der Kondensator C1
im Stromkreis wodurch sich das Relais weiter selbst im Stromkreise
C1 - Widerstand r - Kontakt i - Kontakt O1 - Wick- 35 hä|*· TT , , ΎΤ , ,,„,.„,..,.
lung 1-2 des Relais A mit dem Parallelkonden- Das Umlegen des Kontaktes O1 des Relais ß bereitet
sator C - Kondensator C . den Stromkreis zum Abfall des Relais A vor.
3 v Im Intervall nach dem zweiten Impuls wird der Kon-
Das Relais A spricht an und hält sich im Stromkreis densator C1 wieder aufgeladen.
Erde - Kontakte» - Wicklung4-5 des RelaisA - * _B« Ankunf* einf* ^tten Impulses entlädt sich der
Batterie B - Erde Kondensator C1, wobei das Relais A abfallt, im Strom
kreis
Die zweite Umlegung des Kontaktes «nach neuerlicher Kondensator C1 - Widerstand r - Kontakt * - Kon-
Aufladung des Kondensators C1 verursacht die Entladung takt des Relais^ _ Kontakt O1 des Relais B -
dieses Kondensators im Stromkreis 45 Wicklung 2-1 des Relais Λ - Kontakt«, des ReKondensator
C1 - Widerstandr - Kontaktax - lais^ - KondensatorC1.
Wicklung3-2 des Relais A mit dem Parallelkonden- _, _. , . . „ „ , . Tr , .... ,
«,„tnr η FniiriPnMtnr Γ Das Relais A fallt ab und sein Kontakt aa öffnet den
bdxor Op — jEvonuenscicor o-i. _T . , . . ._ n . _- _^. ^ 1 n, 1 -t , · n«
Haltekreis des Relais B. Die Schaltung kehrt in die
Die Wicklung 3-2 des Relais A wirkt gegen die Halte- 50 Ausgangslage zurück.
wicklung 4-5, so daß die Magnetisierung aufgehoben wird In dieser Weise wird die Anzahl der Eingangsimpulse
und das Relais abfällt. auf ein Drittel herabgesetzt. Die Ausgangsimpulse
Die Schaltung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von können an einem nicht dargestellten Kontakt des Relais .4
der gemäß Fig. 3 durch das Merkmal, daß das Ende 5 oder B oder an einer Kombination von Kontakten beider
der Haltewicklung 4-5 des Relais A an das Ende 3 der 55 Relais abgegriffen werden.
Wicklung 2-3 desselben Relais angeschlossen ist, während Fig. 6 illustriert eine Ausführung zur Herabsetzung
es in Fig. 3 an den negativen Pol der Batterie B ange- der Impulsfrequenz auf ein Fünftel. Auch hier entlädt
schlossen ist. Im erregten Zustande hält sich das Relais A sich nach Umlegen des Kontaktes i der Kondensator C1
im Kreise im Stromkreis
Erde - Kontakt a3 des Relais A - Haltewicklung 4-5- ° Kondensator C1 - Widerstand r - Kontakt i - Kon-Wicklung
3-2, Batterie B - Erde. takt a2 des Relais A - Kontakt b2 des Relais B -
-,. TTr. Ί, . _ , „ _ , „ , . λ ■ -, Wicklung 1-2 und Kontakt«, des RelaisA - Kon-
Die Wicklungen 4-5 und 3-2 des Relais A wirken densator C
gegeneinander, aber die Windungszahlen sind so gewählt, v
daß die Wirkung der Wicklung 3-2 sehr klein ist. 65 Das Relais A ist erregt und hält sich selbst über den
■ Die Schaltung gemäß Fig. 4 besitzt den Vorteil, daß Kontakt a3 durch die Wicklung 4-5. Die Kontakte A2
ein neues Umlegen des Kontaktes i, welches den Abfall und Ci1 des Relais bereiten den folgenden Stromkreis vor
des Relais A zur Folge haben soll, die Spannung an der
Wicklung 4-5 herabsetzt, da im Augenblick des Um- Kondensator C1 - Widerstand r - Kontakt i - Kon-
legens das Potential des Kondensators C1 dem Erd- 70 takt a% des Relais A - Kontakt O1 und Wicklung 1-2
des Relais B - Kontakt,
sator C1.
sator C1.
des Relais^ - Konden-
Bei Ankunft eines zweiten Impulses wird der Kontakt i wieder aus seiner Ruhelage umgelegt. Der Kondensator
C1, der sich im Intervall zwischen dem ersten und zweiten Impuls aufgeladen hat, wird wieder entladen.
Das Relais B wird erregt, sein Kontakt bs wird geschlossen,
und das Relais hält sich durch die Wicklung 4-5. Sein Kontakt O1 bereitet den folgenden Stromkreis
vor
Kondensator C1 - Widerstand r - Kontakt i - Kontakt
a2 des Relais A - Kontakt O1 des Relais B Wicklung
2-1 und Kontakt ^1 des Relais A - Kondensator
C1.
Bei Ankunft eines dritten Impulses fällt das Relais A ab, da durch seine Wicldung 2-1 Strom in entgegengesetzter
Richtung fließt. Das Umlegen des Kontaktes a2 schließt den Stromkreis des Relais C nicht, aber es bereitet
die Erregung dieses Relais bis zur Ankunft des vierten Impulses vor, welcher den Kontakt i wieder
umlegt, wodurch sich der Kondensator C1 wieder entlädt im Stromkreis
Kondensator C1 - Widerstand r - Kontakt i - Kontakt
A2 des Relais A - Kontakt b2 des Relais B Kontakt
C1 - Wicklung 4-5 und Kontakt C2 des
Relais C - Kontakt U1 des Relais A - Kondensator
C1.
Die Wicldung 4-5 des Relais C wird durch den durch sie fließenden Strom erregt, und das Relais hält sich
im Stromkreis
Erde - Kontakt δ3 des Relais B - Kontakt c3 und
Wicklung 1-2 des Relais C - Batterie - Erde.
Die Kontakte C1 und c2 des Relais C bereiten den
Stromkreis zum Abfall des Relais B bei Ankunft eines fünften Impulses, der den Kontakt i umlegt, vor. Der
Kondensator C1 entlädt sich im Stromkreis
Kondensator C1 - Widerstand r - Kontakt a2 des
Relais A - Kontakt O2 d.es Relais B - Kontakt C1
des Relais C - Wicldung 2-1 des Relais B - Kontakt C2 des Relais C - Kontakt ax des Relais A Kondensator
C1.
Das Relais B fällt ab, und sein Kontakt δ3 öffnet den
Haltekreis der Wicldung 1-2 des Relais C, so daß die Schaltung in die ursprüngliche Ruhelage zurückkehrt.
Die Ausgangsimpulse, d. h. ein Fünftel der Eingangsimpulse, die den Kontakt i steuern, werden an einem
nicht dargestellten Kontakt des Relais A oder B oder an einer Kombination von Kontakten der beiden Relais
abgegriffen.
Es ist für den Fachmann klar, daß in ähnlicher Weise auch Schaltungen gebildet werden können, die die
Impulsfrequenz durch eine gewünschte ganze Zahl dividieren.
Die erfindungsgemäße Schaltung kann z. B. als Kontrollzähler, Gedächtniselement u. dgl. Verwendung finden,
wobei die Höchstzahl der verschiedenen Lagen ausgedrückt wird durch
35
45 wo X die Anzahl der in der Schaltung verwendeten Relais angibt.
Claims (5)
1. Schaltung für Impuls-Frequenzteilung, bei der ein im Rhythmus der Eingangsimpulse mechanisch
oder elektrisch gesteuerter Hilfskontakt in der einen Lage einen Kondensator auflädt und in der anderen
Lage entlädt durch den Stromkreis der Relaiswicklung eines der Teilungsrelais, von denen jedes mit
einer Haltewicklung und einem Haltekontakt versehen ist, wobei die Zahl χ der Teilungsrelais für die
Teilung der Frequenz der Impulse durch η durch die Ungleichung, 2X~1 <
η s£ 2X ausgedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiswicklungen (1-2, 3-2 in Fig. 3, 4) der Teilungsrelais (A, B, C) in
den Entladungsstromkreis des Kondensators (C1) einzeln im übereinstimmenden oder entgegengesetzten
Sinne mit der eigenen Haltewicklung (4-5) für Anzug bzw. Abfallen dieser Relais mittels eines Systems von
Umschaltkontakten (av a2, I1 in Fig. 5; ax, a2, bv
ö2, C1, c2 in Fig. 6) aller Teilungsrelais geschaltet sind,
wobei gegebenenfalls das Abfallen irgendeines von den Teüungsrelais (B in Fig. 5; C in Fig. 6) durch
Öffnung seines Haltekreises mittels des Kontaktes (a3 in Fig. 5; bs in Fig. 6) eines von den übrigen
Teilungsrelais (B in Fig. 5; C in Fig. 6) verursacht
wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel mit der Relaiswicklung (1-2,3-2)
jedes Teilungsrelais ein Kondensator (C2, C3) zur
Sicherung des verläßlichen Umlegens der Relaiskontakte geschaltet ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels des Hilfskontaktes (i)
gesteuerte Kondensator (C1) über einen geeignet dimensionierten Widerstand (r) kontinuierlich aufgeladen
wird.
4. Schaltung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Relaiswicklung des Teilungsrelais, die im übereinstimmenden oder entgegengesetzten
Sinne mit der Haltewicklung (4-5) im Entladungsstromkreise des Kondensators (C1) geschaltet
ist, durch zwei gegeneinander wirkende Wicklungen (1-2, 3-2) gebildet ist (Fig. 3,4).
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewicklung (4-5) des Teilungsrelais in Reihe geschaltet ist zwischen dem Haltekontakt
(as) des Teilungsrelais und der Wicklung (3-2),
welche der Haltewicldung entgegenwirkt (Fig. 4).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 844 194;
Journal of Scientific Instruments, Vol. 29, August 1952, S. 270.
Deutsche Patentschrift Nr. 844 194;
Journal of Scientific Instruments, Vol. 29, August 1952, S. 270.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 880/168 2.58
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23238/54A GB773214A (en) | 1954-08-10 | 1954-08-10 | Circuit for impulse frequency division |
DET9835A DE1024564B (de) | 1954-08-10 | 1954-08-11 | Schaltung fuer Impuls-Frequenzteilung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23238/54A GB773214A (en) | 1954-08-10 | 1954-08-10 | Circuit for impulse frequency division |
DET9835A DE1024564B (de) | 1954-08-10 | 1954-08-11 | Schaltung fuer Impuls-Frequenzteilung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1024564B true DE1024564B (de) | 1958-02-20 |
Family
ID=25999196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET9835A Pending DE1024564B (de) | 1954-08-10 | 1954-08-11 | Schaltung fuer Impuls-Frequenzteilung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1024564B (de) |
GB (1) | GB773214A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067879B (de) * | 1958-09-29 | 1959-10-29 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Impulse, insbesondere Zaehlimpulse unterschiedlicher Richtung, ueber eine Ader gegeben werden |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE844194C (de) * | 1950-04-27 | 1952-07-17 | Mix & Genest Ag | Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere zur Verwendung in Code-Impuls-UEbertragungssystemen |
-
1954
- 1954-08-10 GB GB23238/54A patent/GB773214A/en not_active Expired
- 1954-08-11 DE DET9835A patent/DE1024564B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE844194C (de) * | 1950-04-27 | 1952-07-17 | Mix & Genest Ag | Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere zur Verwendung in Code-Impuls-UEbertragungssystemen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067879B (de) * | 1958-09-29 | 1959-10-29 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen Impulse, insbesondere Zaehlimpulse unterschiedlicher Richtung, ueber eine Ader gegeben werden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB773214A (en) | 1957-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1275218B (de) | Frequenzfilter, insbesondere fuer Zeitmultiplexsysteme | |
DE1024564B (de) | Schaltung fuer Impuls-Frequenzteilung | |
DE735425C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relais in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE871086C (de) | Elektrische Zahlenvergleichseinrichtung | |
DE1044465B (de) | Schieberegister mit einer Kette von Triggerkreisen | |
DE2713319C2 (de) | Taktgeber für digitale Halbleiterschaltungen | |
DE2303493C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von über eine Nebenuhrlinie betriebenen, mit elektronischem Schaltwerk ausgerüsteten Nebenuhren | |
DE936405C (de) | Gasentladungsroehre fuer wandernde und steuerbare Glimmentladungen | |
DE844194C (de) | Schaltungsanordnung fuer Relais, insbesondere zur Verwendung in Code-Impuls-UEbertragungssystemen | |
DE1589503A1 (de) | Reizstrom-Therapiegeraet | |
DE2202059A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige | |
DE923855C (de) | Schaltungsanordnung zur Speicherung von Stromstoessen mittels Relaisketten, insbesondere in Fernmeldeanlagen | |
DE862224C (de) | Verfahren und Schaltung zum Aufzeichnen von Impulsen | |
DE1762650B2 (de) | Vor und rueckwaerts zaehlende relaiskette | |
DE1105962B (de) | Verfahren zum Regeln des Drehzahlverhaeltnisses zweier oder mehrerer Antriebseinheiten | |
DE957400C (de) | Relaiskettenschaltung | |
DE1762650C (de) | Vor- und rückwärts zählende Relaiskette | |
DE2014976C3 (de) | Schaltung für ein elektromagnetisches Relais als Wischkontaktgeber | |
DE1180414B (de) | Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen | |
AT225757B (de) | Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Relaiskettenanordnung mit Zählmagneten | |
DE1066616B (de) | Schaltungsanordnung zur Umkehrung der zeitlichen Reihenfolge einer Impulsfolge | |
DE841607C (de) | Schaltungsanordnung fuer Zaehlspeicher | |
DE812850C (de) | Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Achszaehlung bei Eisenbahnen | |
DE1073040B (de) | Schaltungsanordnung für eine impulsgesteuerte Zählkette in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1026371B (de) | Schaltungsanordnung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen |