DE10240759B4 - Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10240759B4
DE10240759B4 DE10240759A DE10240759A DE10240759B4 DE 10240759 B4 DE10240759 B4 DE 10240759B4 DE 10240759 A DE10240759 A DE 10240759A DE 10240759 A DE10240759 A DE 10240759A DE 10240759 B4 DE10240759 B4 DE 10240759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof part
roof
linkage
covering means
hood according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10240759A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240759C5 (de
DE10240759A1 (de
Inventor
Klaus Obendiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31724304&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10240759(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE10240759.2A priority Critical patent/DE10240759C5/de
Priority to US10/650,576 priority patent/US7004531B2/en
Publication of DE10240759A1 publication Critical patent/DE10240759A1/de
Publication of DE10240759B4 publication Critical patent/DE10240759B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240759C5 publication Critical patent/DE10240759C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1234Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material
    • B60J7/1252Soft tops for convertible vehicles characterised by arches, e.g. shape or material characterised by lateral arches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend
ein festes, bewegbares Dachteil (1) mit einer Außenfläche (1a) und einer Innenfläche (1b), und
ein Gestänge (3), wobei das Gestänge (3) im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung gegenüber dem Dachteil (1) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein als flexibles, flächiges Element ausgebildetes Abdeckmittel (2) vorgesehen ist,
wobei das Gestänge (3) in einem geschlossenen Verdeckzustand zwischen der Außenfläche (1a) des Dachteils (1) und dem Abdeckmittel (2) angeordnet ist,
wobei das Abdeckmittel (2) durch die Verdecköffnungsbewegung zur Freigabe eines Bewegungsraums des Gestänges (3) von dem Dachteil (1) wegbewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Beim Bau von modernen Verdecken für Cabriolet-Fahrzeuge, die zumeist mehrere, als starre Schalenteile ausgebildete Dachteile umfassen, besteht grundsätzlich die Problematik, daß die die Dachteile verschwenkenden Gestängeteile im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung relativ zu den Dachteilen bewegt werden, so daß die Vorsehung eines durchgängigen Innenhimmels, durch welchen die Gestängeteile im geschlossenen Verdeckzustand überdeckt sind, nicht möglich ist. Im allgemeinen bleiben daher die im geschlossenen Verdeckzustand zumeist parallel und randseitig unterhalb der festen Schalenteile in Lenkerkanälen angeordneten Gestängeteile für die Fahrzeugpassagiere sichtbar. Vorbekannte Lösungen zur Kaschierung der Gestängeteile mittels Bürstenstreifen oder mittels starrer Klappen sind entweder optisch unzulänglich oder aufwendig und kostspielig in der Herstellung.
  • DE 40 31 270 C1 beschreibt eine Anbindung für einen Innenhimmel eines Cabriolet-Verdecks mit einem Gestänge und einem flexiblen äußeren Verdeckbezug, wobei der Innenhimmel mittels Zugmitteln, welche an bewegbaren Gestängeteilen geführt sind, bei einer Schließbewegung des Verdecks gestrafft und umgekehrt zu Beginn einer Öffnungsbewegung des Verdecks freigegeben wird. Eine solche Anordnung bietet keine Lösung für die speziell bei Hartschalenverdecken auftretenden Probleme, die durch die große relative Verschwenkung von Gestängeteilen relativ zu den harten Dachschalenteilen bedingt sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug zu schalten, bei dem die Gestängeteile zum Fahrzeuginnenraum hin auf einfache und dennoch effektive Weise kaschierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhaft ist dabei das Abdeckmittel als flexibles, flächiges Element ausgebildet, welches das Gestänge in einem geschlossenen Verdeckzustand überdeckt. Dies schafft auf kostengünstige Weise die Möglichkeit, das Abdeckmittel hinsichtlich Farbe und Oberflächenstruktur der restlichen Innenfläche des Dachteils anzupassen. Insbesondere kann das flächige Element aus dem gleichen Material bestehen wie die Innenfläche des Dachteils.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verdecks ist das Abdeckmittel über ein Zugmittel spannbar, wobei das Zugmittel an einem Ende an dem Abdeckmittel festgelegt ist. Hierdurch ist eine strafte Positionierung des Abdeckmittels auch über eine lange Lebensdauer gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist das Zugmittel mit dem Gestänge verbunden und an dem Dachteil geführt, so daß in einem letzten Abschnitt einer Schließbewegung des Verdecks zugleich eine Straffung des Abdeckmittels durch die Relativbewegung des Gestänges gegenüber dem Dachteil erreicht ist.
  • Besonders bevorzugt weist das Abdeckmittel einen Randbereich auf, wobei der Randbereich zumindest abschnittsweise an dem Dachteil festgelegt ist. Hierdurch wird eine bereits teilweise Halterung des Abdeckelements auf eine Weise realisiert, die einen besonders unauffälligen Übergang zu der Innenfläche des Dachteils erlaubt.
  • Bevorzugt ist das Abdeckmittel im wesentlichen streifenförmig ausgebildet und in dem geschlossenen Verdeckzustand in einem seitlichen Randbereich des Dachteils angeordnet. Durch die streifenförmige und seitliche Ausbildung und Anordnung ist eine Störung des optischen Eindrucks der Innenseite des Verdecks minimiert.
  • Bevorzugt ist das Abdeckmittel zumindest über einen Teil seiner Fläche mit einer Versteifung hinterlegt. Dies ermöglicht ein zuverlässiges und optisch ansprechendes Kaschieren von Gestängeteilen auch in Bereichen des Verdecks, in denen größere Flächen zu überdecken sind, insbesondere in Bereichen der C-Säule eines hinteren Dachteils.
  • Besonders bevorzugt ist ein zweites Dachteil vorgesehen, wobei das Abdeckmittel zumindest abschnittsweise an dem zweiten Dachteil festgelegt ist. Insbesondere in Fällen, in denen das Dachteil und das zweite Dachteil bei der Verdecköffnungsbewegung raumgreifend zueinander verschwenkt werden, etwa mittels einer Parallelverschwenkung, ergibt sich hierdurch eine besonders effektive Möglichkeit der Wegbewegung des Abdeckmittels von dem Gestänge.
  • Besonders bevorzugt ist ein drittes Dachteil vorgesehen, wobei ein zweites Abdeckmittel vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise an dem dritten Dachteil und zumindest abschnittsweise an dem zweiten Dachteil festgelegt ist, und wobei ein zweites Gestänge in dem geschlossenen Verdeckzustand zwischen dem dritten Dachteil und dem zweiten Abdeckelement angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch Verwendung mehrerer Abdeckmittel, die dem gleichen erfinderischen Prinzip folgend jeweils ein Gestänge an einem der Dachteile im geschlossenen Verdeckzustand überdecken, auch ein komplexes, mehrteiliges Hartschalenklappverdeck geschaffen werden, ohne daß in dem geschlossenen Verdeckzustand an irgendeiner Stelle Gestängeteile für die Fahrzeuginsassen sichtbar bleiben. Da im allgemeinen sämtliche Gestängeteile bei derartigen mehrteiligen Verdecken jeweils im seitlichen Randbereich des Verdecks angeordnet sind, ergibt sich auch die Möglichkeit, die mehreren Abdeckelemente mit an Innenflächen von Dachteilen vorgesehenen Ziernähten optisch so zu kombinieren, daß in den seitlichen Randbereichen des geschlossenen Verdecks im wesentlichen eine durchlaufende, nahtähnliche Linie für die Fahrzeuginsassen sichtbar ist, wobei lediglich Teilbereiche des streifenförmigen Randbereichs zwischen der Linie und der seitlichen Dachkante als bewegbare Abdeckmittel ausgebildet sind.
  • Alternativ zu der Festlegung des Abdeckmittels an einem benachbarten Dachteil kann die Festlegung auch unmittelbar an dem Gestänge erfolgen, etwa mittels eines an einem Lenker festgelegten Haltebleches, welches eine dem Abdeckmittel entsprechende Breite aufweist. Allgemein kann die Festlegung von Randbereichen.
  • Bevorzugt ist das Dachteil in dem geschlossenen Verdeckzustand in Fahrtrichtung vor dem zweiten Dachteil und das zweite Dachteil in dem geschlossenen Verdeckzustand in Fahrtrichtung vor dem dritten Dachteil angeordnet, wobei das Dachteil im Zuge der Verdecköffnungsbewegung über das zweite Dachteil verschwenkbar ist und das dritte Dachteil im Zuge der Verdecköffnungsbewegung über das Dachteil und über das zweite Dachteil verschwenkbar ist. Insbesondere ist dabei das Gestänge Teil eines Viergelenks, wobei das Dachteil an einer Koppel des Viergelenks festgelegt ist und das Gestänge einen ersten Lenker und einen zweiten Lenker des Viergelenks umfaßt. Hierdurch ist ein erfindungsgemäßes Verdeck geschaffen, das einerseits hinsichtlich seiner Öffnungsbewegung und Ablagemöglichkeiten besonders vorteilhaft ist, andererseits aufgrund der erfindungsgemäßen flexiblen Abdeckung der Gestängeteile keine Nachteile aufweist, die mit einem derartigen dreiteiligen Hartschalenklappverdeck im bisherigen Stand der Technik verbunden wären.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdecks beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verdecks in einem geschlossenen Verdeckzustand.
  • 2 zeigt das Verdeck aus 1 in einem ersten Schritt einer Verdecköffnungsbewegung.
  • 3 zeigt das Verdeck aus 1 in einem zweiten Schritt einer Verdecköffnungsbewegung.
  • 4 zeigt das Verdeck aus 1 in einer schematischen teilweisen Draufsicht von oben, wobei ein seitlich angeordnetes Verdeckgestänge sichtbar ist.
  • 5 zeigt das Verdeck aus 4, wobei das Verdeckgestänge weggelassen wurde und zwei erfindungsgemäße Abdeckelemente dargestellt sind.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Verdecks aus 4 und 5 entlang der Schnittlinie A-A.
  • 7 zeigt einen Querschnitt durch das Verdeck aus 4 und 5 entlang der Schnittlinie B-B.
  • Das in 1 gezeigte erfindungsgemäße Verdeck umfaßt ein vorderes Dachteil 1, ein mittleres Dachteil 5 und ein hinteres Dachteil 6, die jeweils als feste Schalenteile ausgebildet sind und im geschlossenen Verdeckzustand insgesamt einen Passagierbereich 9 des Fahrzeugs überdecken. Das dritte, hintere Dachteil 6 umfaßt C-Säulen sowie eine feste Heckscheibe 6a (siehe 4).
  • Im geschlossenen Verdeckzustand ist ein Verdeckgestänge 10 (siehe 4), mit welchem die drei Dachteile 1, 5, 6 jeweils fest verbunden sind, als kompakter Strang jeweils im seitlichen Dachkantenbereich angeordnet.
  • Das Verdeckgestänge 10 wird in seinem einzelnen Aufbau insbesondere durch die Darstellung des Verdecks in teilweise geöffneten Stellungen (2, 3) verdeutlicht. Von einer karosseriefesten Hauptlagereinheit 11 gehen zwei Hauptlenker 12, 13 ab, welche Teil eines Hauptviergelenks 14 sind. Die Koppel des Hauptviergelenks 14 wird durch einen Mittellenker 15 gebildet, an welchem das zweite, mittlere Dachteil 5 mittels einer Halterung 15a festgelegt ist. Das erste, vordere Dachteil 1 ist auf ähnliche Weise an einer Halterung 8a festgelegt, welche zugleich die Koppel eines vorderen Viergelenks 8 bildet. Das vordere Viergelenk 8 umfaßt zwei Lenker 8b, 8c, welche jeweils auf dem Mittellenker 15 fußen, der somit die Basis des vorderen Viergelenks 8 bildet. Die beiden Lenker 8b, 8c des vorderen Viergelenks 8 bilden insgesamt ein Gestänge 3, welches an dem vorderen Dachteil 1 auf der Seite des Fahrzeuginnenraums angelenkt ist und im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung relativ zu dem vorderen Dachteil 1 verschwenkt wird. Die Verschwenkung erfolgt zwangsgesteuert durch einen mittleren Steuerlenker 16, welcher das Hauptviergelenk 14 mit dem vorderen Viergelenk 8 verbindet. Das hintere Dachteil 6 ist mittels eines hinteren Viergelenks 17 mit dem mittleren Lenker 15 verbunden, wobei das hintere Dachteil 6 mittels einer eigenen Antriebsvorrichtung 18 durch eine angetriebene Verschwenkung des Viergelenks 17 im Wesentlichen parallel über das mittlere Dachteil 5 verschwenkbar ist (siehe 2 und 3). In Analogie zu dem Gestänge 3 bilden Lenker 17a, 17b des hinteren Viergelenks 17 ein zweites Gestänge 7, welches einerseits mit dem hinteren Dachteil 6 gelenkig verbunden ist und andererseits im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung relativ zu dem hinteren Dachteil 6 verschwenkt wird.
  • Hinsichtlich einer Kaschierung von Gestängeteilen im geschlossenen Verdeckzustand ist insbesondere anzumerken, daß hinsichtlich des hinteren Dachteils 6 auch die Hauptlenker 12, 13 im geschlossenen Verdeckzustand in einem seitlichen Dachkantenbereich, insbesondere dem C-Säulenbereich, des hinteren Dachteils 6 angeordnet sind, und daß das hintere Dachteil 6 im Zuge der Verdecköffnungsbewegung von den Hauptlenkern 12, 13 wegbewegt wird (siehe 1 und 2). Dagegen befinden sich im seitlichen Dachkantenbereich des mittleren Dachteils 5 lediglich Teile des Verdeckgestänges, die im Zuge der Verdecköffnungsbewegung nicht aus diesem Bereich wegbewegt werden. Die Problematik der Kaschierung von Gestängeteilen im geschlossenen Verdeckzustand ergibt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel somit im Wesentlichen für das vordere Dachteil 1 und für das hintere Dachteil 6.
  • In 5 ist ein erstes, dem vorderen Dachteil 1 zugeordnetes Abdeckelement 2 und ein zweites, dem hinteren Dachteil 6 zugeordnetes Abdeckelement 4 dargestellt. Das Abdeckelement 2 ist zudem in 2 mittels einer gestrichelten Linie schematisch dargestellt, wogegen das zweite Abdeckelement 4 in 2 nicht gezeigt ist. Das Abdeckelement 2 weist einen Randbereich 2a als Teil seines Randes auf, in dem es mittels einer üblichen Befestigungsmethode wie etwa Nähen oder Kleben an dem Dachteil 1 festgelegt ist. Wie der Schnitt durch das Dachteil 1 in 6 zeigt, schließt diese Festlegung des Randbereichs 2a unmittelbar in eine Innenfläche 1b des Dachteils 1 an. Bevorzugt bestehen dabei die Innenfläche 1b und das Abdeckmittel 2 aus dem gleichen, zumeist textilen Material. 6 zeigt zudem, daß das Gestänge 3 im geschlossenen Verdeckzustand zwischen dem Abdeckmittel 2 und einer Außenfläche 1a des Dachteils 1 angeordnet und somit vollständig kaschiert ist.
  • Das streifenförmige Abdeckmittel 2 ist zudem in einem schmalen Stirnbereich 2b an dem zweiten, mittleren Dachteil 5 festgelegt. Eine dritte Halterung des Abdeckmittels ergibt sich über ein Zugmittel (nicht dargestellt), welches einenends mit dem Abdeckmittel verbunden und über eine an dem Dachteil 1 vorgesehene Führung 1b, insbesondere eine einfache Öse, geführt ist. Die Festlegung des anderen Endes des Zugmittels erfolgt an dem Gestänge 3, so daß die Relativbewegung des Gestänges zu dem Dachteil 1 zu einem Abspannen des Abdeckmittels 2 in einem letzten Abschnitt einer Verdeckschließbewegung nutzbar ist. Das Zugmittel kann als einfaches Seil oder Band ausgebildet sein. Denkbar sind ebenso Ausführungen als steifer Bowdenzug, womit auch eine Übertragung von Schubkräften zur frühzeitigen Wegbewegung des Abdeckmittels zu Beginn einer Verdecköffnungsbewegung realisierbar ist.
  • Im Bereich zwischen dem Randbereich 2a und dem Stirnbereich 2b ist das Abdeckmittel 2 ein im wesentlichen freischwebender, abgespannter Streifen, so daß das Abdeckmittel 2 bei der Verschwenkung des Dachteils 1 über das zweite Dachteil 2 entspannt wird und letztlich bauchig durchhängt (siehe 2).
  • Das zweite Abdeckmittel 4 weicht von einer reinen Streifenform insoweit ab, als es die Aufgabe der Überdeckung des innenseitigen C-Säulenbereichs des Verdecks hat. Das zweite Abdeckmittel 4 weist einen Stirnbereich 4b auf, mit dem es analog zu dem Abdeckmittel 2 an dem zweiten, mittleren Dachteil 5 festgelegt ist. Eine weitere Festlegung erfolgt im wesentlichen punktförmig in einem Randbereich 4a, der im wesentlichen nur an einer Ecke des zweiten Abdeckmittels 4 vorgesehen ist. In diesem Randbereich 4a ist das zweite Abdeckmittel 4 an dem dritten, hinteren Dachteil 6 festgelegt.
  • Eine dritte Festlegung des zweiten Abdeckmittels 4 erfolgt wiederum analog zu dem Abdeckmittel 2 mittels eines Zugmittels (nicht dargestellt), welches an einem Ende mit dem zweiten Abdeckmittel 4 und an seinem anderen Ende mit dem zweiten Gestänge 7 verbunden ist, so daß eine Bewegung des zweiten Gestänges 7 zu einer Abspannung des zweiten Abdeckmittels in einem letzten Abschnitt einer Verdeckschließbewegung nutzbar ist.
  • Das zweite Abdeckmittel 4 weist zudem eine Versteifung 4c auf, welche als mit dem ansonsten flexiblen Abdeckmittel 4 verbundene Kunststoffschale ausgebildet ist. Hierdurch ist die gegenüber dem Abdeckmittel 2 großflächigere und komplexer gerformte Abdeckung des C-Säulenbereichs durch das zweite Abdeckmittel 4 besonders vorteilhaft gewährleistet.
  • Die in 7 gezeigte Schnittansicht durch das dritte, hintere Dachteil 6 verdeutlicht, daß das Gestänge 7 sowie weitere Teile wie die Hauptlenker 12, 13 im geschlossenen Verdeckzustand zwischen einer Außenfläche 6b des dritten Dachteils 6 und dem zweiten Abdeckmittel 4 angeordnet sind. Das zweite Abdeckmittel (4) ist mittels der Zugmittel (nicht dargestellt) insbesondere im Bereich seiner Versteifung 4c gegen eine Anschlagfläche 19 gezogen, die als einfaches Winkelelement ausgebildet ist. Zudem erfolgt ein Anschlag an einem der Hauptlenker 13, so daß das zweite Abdeckmittel 4 besonders sicher positioniert ist.
  • Analog zu dem Abdeckmittel 2 schließt auch das zweite Abdeckmittel 4 bündig und in einer Ebene an eine Innenfläche 6c des dritten Dachteils 6 an, wobei diese Innenfläche vorliegend (siehe 7) die innenraumseitige Oberfläche des Rahmens einer in das dritte Dachteil integrierten festen Heckscheibe 6a ist.
  • Allgemein schließt die dachrandseitige Kaschierung durch die Abdeckmittel 2, 4, wie aus den Schnittzeichungen 6 und 7 ersichtlich, unmittelbar an Dichtungsprofile 20, 21 der Dachteilkanten an.
  • Vorteilhaft können die freien, relativ zu den Dachteilen 1, 3 bewegbaren Randbereiche der Abdeckmittel 2, 4 im geschlossenen Verdeckzustand jeweils leicht stößig an Säumen und/oder profilierten Kanten der jeweils gegenüberliegenden Bereiche der Dachteile 1, 3 anliegen, so daß ein bewegen wie etwa ein leichtes Flattern der Abdeckmittel während der Fahrt unterbunden ist.

Claims (14)

  1. Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend ein festes, bewegbares Dachteil (1) mit einer Außenfläche (1a) und einer Innenfläche (1b), und ein Gestänge (3), wobei das Gestänge (3) im Zuge einer Verdecköffnungsbewegung gegenüber dem Dachteil (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein als flexibles, flächiges Element ausgebildetes Abdeckmittel (2) vorgesehen ist, wobei das Gestänge (3) in einem geschlossenen Verdeckzustand zwischen der Außenfläche (1a) des Dachteils (1) und dem Abdeckmittel (2) angeordnet ist, wobei das Abdeckmittel (2) durch die Verdecköffnungsbewegung zur Freigabe eines Bewegungsraums des Gestänges (3) von dem Dachteil (1) wegbewegbar ist.
  2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmittel (2) über ein Zugmittel spannbar ist, wobei das Zugmittel an einem Ende an dem Abdeckmittel (2) festgelegt ist.
  3. Verdeck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel mit dem Gestänge (3) verbunden ist.
  4. Verdeck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel an dem Dachteil (1) geführt ist.
  5. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmittel (2) einen Randbereich (2a) aufweist, wobei der Randbereich (2a) zumindest abschnittsweise an dem Dachteil (1) festgelegt ist.
  6. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmittel (2) im wesentlichen streifenförmig ist.
  7. Verdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmittel (2) in dem geschlossenen Verdeckzustand in einem seitlichen Randbereich des Dachteils (1) angeordnet ist.
  8. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckmittel (2) zumindest über einen Teil seiner Fläche mit einer Versteifung (4c) hinterlegt ist.
  9. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Dachteil (5) vorgesehen ist, wobei das Abdeckmittel (2) zumindest abschnittsweise an dem zweiten Dachteil festgelegt ist.
  10. Verdeck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Dachteil (6) vorgesehen ist, wobei ein zweites Abdeckmittel (4) vorgesehen ist, welches zumindest abschnittsweise an dem dritten Dachteil (6) und zumindest abschnittsweise an dem zweiten Dachteil (5) festgelegt ist, und wobei ein zweites Gestänge (7) in dem geschlossenen Verdeckzustand zwischen dem dritten Dachteil (6) und dem zweiten Abdeckmittel angeordnet ist.
  11. Verdeck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (1) in dem geschlossenen Verdeckzustand in Fahrtrichtung vor dem zweiten Dachteil (5) und das zweite Dachteil (5) in dem geschlossenen Verdeckzustand in Fahrtrichtung vor dem dritten Dachteil (6) angeordnet ist.
  12. Verdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (1) im Zuge der Verdecköffnungsbewegung über das zweite Dachteil (5) verschwenkbar ist, und daß das dritte Dachteil (6) im Zuge der Verdecköffnungsbewegung über das Dachteil (1) und über das zweite Dachteil (5) verschwenkbar ist.
  13. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch kennzeichnet, daß das Gestänge (3) Teil eines Viergelenks (8) ist, wobei das Dachteil (1) an einer Koppel (8a) des Viergelenks festgelegt ist.
  14. Verdeck nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (3) einen ersten Lenker (8b) und einen zweiten Lenker (8c) des Viergelenks (8) umfaßt.
DE10240759.2A 2002-08-30 2002-08-30 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Expired - Fee Related DE10240759C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240759.2A DE10240759C5 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US10/650,576 US7004531B2 (en) 2002-08-30 2003-08-28 Top for a convertible vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10240759.2A DE10240759C5 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10240759A1 DE10240759A1 (de) 2004-03-18
DE10240759B4 true DE10240759B4 (de) 2004-07-29
DE10240759C5 DE10240759C5 (de) 2014-10-30

Family

ID=31724304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10240759.2A Expired - Fee Related DE10240759C5 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7004531B2 (de)
DE (1) DE10240759C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023056A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
WO2008031415A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Innenhimmel eines fahrzeug-faltdaches

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50307467D1 (de) * 2002-04-12 2007-07-26 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10300342A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE20300648U1 (de) * 2003-01-16 2004-05-27 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE10309366B4 (de) * 2003-03-03 2005-01-27 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US6964340B2 (en) * 2003-04-18 2005-11-15 Wilhelm Karmann Gmbh Retractable hardtop with articulating center panel
DE10337474A1 (de) * 2003-08-14 2005-06-02 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
DE10345276A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE10360326A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem beweglichen Dach oder bewegliches, für ein Cabriolet-Fahrzeug vorgesehenes Dach
JP2005209382A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Sony Corp 放電灯および放電灯用電極
DE102004029727B4 (de) * 2004-06-21 2006-09-21 Webasto Ag Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE102005036243A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Wilhelm Karmann Gmbh Herstellung von Cabriolet-Dächern
DE102005043509B4 (de) * 2005-09-12 2007-05-24 Magna Car Top Systems Gmbh Dachkonzept für ein Fahrzeug mit offenem Aufbau
DE102006042286A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Faltverdeck
DE102008019058A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Magna Car Top Systems Gmbh Bewegliches Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102009039926B3 (de) * 2009-09-03 2011-03-24 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeckanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
US9381796B2 (en) * 2014-11-12 2016-07-05 Kurt P. Vogt Split hard top convertible for motorized passenger vehicle
DE102017102058B4 (de) * 2017-02-02 2023-03-30 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit aufspannbarem Innenhimmel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031270C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Parat-Werk Schoenenbach Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid, De Retractable roof for motor vehicle - has inner cover of canopy moved by traction cord with spring
DE4403175C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-09 Webasto Schade Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19946926C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-19 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verblendung für ein Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachelement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6226118A (ja) * 1985-07-27 1987-02-04 Kanto Auto Works Ltd 自動車の開閉屋根構造
IT1208844B (it) * 1986-03-18 1989-07-10 Pininfarina Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile
DE3829345A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Porsche Ag Verdeck fuer fahrzeuge, insbesondere personenwagen
JP2631404B2 (ja) * 1989-05-22 1997-07-16 関東自動車工業株式会社 コンバーティブル車の開閉ルーフ
US5246262A (en) * 1991-09-05 1993-09-21 Mercedes-Benz Ag Folding top for vehicle
DE4316485A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Scharwaechter Gmbh Co Kg Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
US5803534A (en) * 1993-10-15 1998-09-08 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Passenger car with a transparent top assembly
US5490709A (en) * 1993-12-07 1996-02-13 Asc Incorporated Hinge for a folding roof in a convertible automotive vehicle
DE29620468U1 (de) * 1996-11-23 1998-04-02 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug
DE19650227C1 (de) * 1996-12-04 1997-11-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Kabelverbindung
DE19720000C1 (de) * 1997-05-13 1998-07-09 Daimler Benz Ag Himmel für ein Lamellen-Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE19755254A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-17 Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE19809448A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit Dachhaltegriff
DE10121888A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Porsche Ag Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10130359A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-09 Porsche Ag Dachanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
ES2285015T3 (es) * 2002-07-26 2007-11-16 Parat Automotive Schonenbach Gmbh + Co. Kg Construccion del techo de vehiculos automoviles.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031270C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Parat-Werk Schoenenbach Gmbh + Co Kg, 5630 Remscheid, De Retractable roof for motor vehicle - has inner cover of canopy moved by traction cord with spring
DE4403175C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-09 Webasto Schade Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19946926C1 (de) * 1999-09-30 2000-10-19 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verblendung für ein Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023056A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
WO2008031415A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-20 Webasto Ag Innenhimmel eines fahrzeug-faltdaches
DE102006042721B3 (de) * 2006-09-12 2008-04-10 Webasto Ag Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240759C5 (de) 2014-10-30
DE10240759A1 (de) 2004-03-18
US20050029833A1 (en) 2005-02-10
US7004531B2 (en) 2006-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240759B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3925150C2 (de)
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
EP1744921B1 (de) Verdeck eines cabriolet-kraftfahrzeuges
DE2808452C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE10251961B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19910950C1 (de) Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach
EP1897731B1 (de) Faltverdeck mit einem an einen Rahmenlenker angebundenen Verdeckbezug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10330786B4 (de) Öffnungsfähiges Panoramadach für ein Fahrzeug
EP1384610B2 (de) Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE10324920B3 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102004018606A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE102004049674A1 (de) Öffnungsfähiges Dach eines Kabrioletts
DE102004005754A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE69909356T2 (de) Sonnendachkonstruktion für Fahrzeuge, sowie Fahrzeuge mit Sonnendachkonstruktion
DE102006042289B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE19714127C2 (de) Fahrzeugdach
DE1289439B (de) Starres Schiebedach, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE20213630U1 (de) Fahrzeugscheiben-Jalousie
DE19714128A1 (de) Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel
DE60216709T2 (de) Absenkbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA CABRIO-DACHSYSTEME GMBH, 94491 HENGERSBERG, DE

Effective date: 20110513

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140515

R082 Change of representative

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

R206 Amended patent specification

Effective date: 20141030

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 STOCKDORF, DE

Effective date: 20141028

R082 Change of representative

Representative=s name: BONNEKAMP & SPARING, DE

Effective date: 20141028

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee