WO2008031415A1 - Innenhimmel eines fahrzeug-faltdaches - Google Patents

Innenhimmel eines fahrzeug-faltdaches Download PDF

Info

Publication number
WO2008031415A1
WO2008031415A1 PCT/DE2007/001626 DE2007001626W WO2008031415A1 WO 2008031415 A1 WO2008031415 A1 WO 2008031415A1 DE 2007001626 W DE2007001626 W DE 2007001626W WO 2008031415 A1 WO2008031415 A1 WO 2008031415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
folding
kinematics
inner sky
folding roof
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/001626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Langguth
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2008031415A1 publication Critical patent/WO2008031415A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/146Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion

Definitions

  • the invention relates to a headliner of a vehicle folding roof, which is adjustable by means of a roof kinematics between a closed position and a storage position, and a folding roof of a vehicle, in particular Cabriolets, with at least one roof lining having a roof lining and roof kinematics for adjusting the roof part between a closed position and a filing position.
  • a headliner is provided with a lateral flexible flat cover element for covering linkage parts of the roof kinematics.
  • the cover member is attached in an edge region by means of sewing or gluing on an inner side of a roof part.
  • the cover can be clamped with the roof closed in its covering position on the linkage parts.
  • a roof construction for vehicles which has a roof part provided with a roof lining.
  • the inner sky is assigned a material region which can be adjusted between a rest position substantially obscuring the linkage linkage and a working position which at least partially releases the linkage linkage, wherein a control element movable in the transverse direction of the vehicle gathers the material region during adjustment into its working position.
  • the invention has for its object to provide a headliner mentioned above and a folding roof with such a sky, or which can be produced with less effort.
  • the object is achieved in the above-mentioned inner sky, characterized in that the inner roof formed as a module at least one central substantially dimensionally stable molded part, which contains a plurality of fasteners for attachment to the folding roof, and two opposite side regions has, by means of a respective pivoting of the Interior skies are pivotable relative to the central mold part. Due to the design of the inner sky as a module or unit with integrated components of the assembly work of the headliner is substantially reduced to a vehicle roof, since the headliner is mounted as a prefabricated unit on the vehicle roof.
  • the headliner can be checked as a prefabricated unit before installation, so z. B. the functionality of the pivotable side areas are tested in a test bench.
  • the molding is z. B. formed as a thin plate which is foamed or cast from plastic or from a
  • the fasteners may be molded or attached to reinforcements or openings of the molding.
  • the molded part can have an approximately uniform thickness or it can be formed with thicker areas as reinforcements and is particularly adapted to the shape of the underside of the vehicle roof or the installation site.
  • a large inner sky may also contain a plurality of juxtaposed molded parts, which are firmly connected to each other or allow in particular for the assembly a certain relative movement.
  • the molded part can also have an insulating layer.
  • each side area when placing the folding roof of the pivoting device from a roof covering the kinematics covering active covering position is pivoted into an inactive rest position.
  • the inner sky contains a heaven fabric, on the upper side of the molding and components of the pivoting device are mounted.
  • the fabric forms the inner or underside cover of the inner sky in particular uniform design and extends over the entire length and width of the inner sky, thus laying down its size.
  • the heavenly substance is z.
  • each side region can have an edge-side reinforcement, which is mounted so as to be pivotable about a longitudinal axis by means of at least one bearing part on the molded part.
  • the reinforced side area can always assume a defined position, in which it is kept dimensionally stable. In the covering or closed position, the reinforced side region is arranged below the level of the central molding.
  • the molded part on both sides adjacent to the side regions each have a reinforcement, on which the at least one bearing or hinge part is pivotally mounted directly or with the interposition of a support member.
  • the reinforcement ensures a permanent storage of the side areas or the storage or Schamiertiie due to their higher strength.
  • the reinforcement may have protrusions or tongues extending laterally outwardly in a side downwardly curved region of the molding and forming a mounting base for a support member or the like to which the at least one bearing or hinge member may also be secured.
  • the one or more bearing or hinge parts may be sheet metal parts or plastic parts, which are hinged by means of a hinge, or they contain z. As a tongue, which engage in an associated opening or depression on the reinforcement of the molding or the support member and allow pivoting of the side portion.
  • each side region is biased by at least one clamping device in at least one pivot end position.
  • each side area is adjustable by means of a cable into the one pivot end position and from one part of the roof mechanism to the other pivot end position.
  • the fastening parts which are formed in particular as clips, in particular detachably fixed in recesses of a roof shell part of the folding roof.
  • the object is also achieved by a folding roof of a vehicle with the features of claim 9.
  • Advantageous embodiments of the folding roof are specified in the Unteranspr ⁇ chen.
  • the folding roof is a hardtop folding roof and the inner sky or the molding is attached to a rigid roof part or a front or middle roof part of a multi-part roof.
  • the folding roof can also be a soft top hood of a convertible with a fabric, which may also have a solid shell-like roof section.
  • An expedient design provides that the folding roof has a coupling for controlling the movement of the pivoting device of the inner sky for the pivotable side areas.
  • the coupling can be done via cables or springs, which are coupled in particular to the roof kinematics or moving handlebar linkage.
  • Figure 1 is a side view in a schematic representation of a convertible with a folding roof in the closed position.
  • Figure 2 is a side view in a schematic representation of the convertible with open trunk lid.
  • Figure 3 is a side view in a schematic representation of the convertible when opening the folding roof in a first intermediate position.
  • Figure 4 is a side view in a schematic representation of the convertible when opening the folding roof in a second intermediate position.
  • Figure 5 is a side view in a schematic representation of the convertible when opening the folding roof in a second intermediate position and with swung-top compartment lid and trunk lid.
  • Figure 6 is a side view in a schematic representation of the convertible when opening the folding roof with swung-top compartment lid and trunk lid, the two folding roof parts are shown in an intermediate position in front of the top storage compartment.
  • Figure 7 is a side view in a schematic representation of the convertible with stored in the top storage compartment roof parts with the top compartment lid and trunk lid still open.
  • Figure 8 is a side view in a schematic representation of the Cabriolet with stored in the top storage compartment roof parts with the top compartment lid and trunk lid closed.
  • 10 is a perspective plan view of the roof kinematics in the region of the rear roof part with the roof closed; 11 is a perspective top view of the roof kinematics in the region of the front roof part with the roof closed;
  • FIG. 13 is a perspective plan view of the roof kinematics of the front
  • FIG. 14 shows a side view of the roof kinematics of the rear roof part with a locking device which can be actuated by the drive device with the rear roof part raised;
  • 16 is a perspective plan view of the roof kinematics of the front
  • Roof part is pivoted on the front roof part
  • Fig. 17 in a side view of the roof kinematics when fully open
  • FIG. 18 shows a side view of the roof kinematics of the front roof part with the roof closed with a locking brick device in a first position according to FIG. 12
  • FIG. FIG. 19 shows a side view of the roof kinematics of the front roof part with the roof closed with the locking brick device in a second position according to FIG. 13
  • FIG. 18 shows a side view of the roof kinematics of the front roof part with the roof closed with a locking brick device in a first position according to FIG. 12
  • FIG. 19 shows a side view of the roof kinematics of the front roof part with the roof closed with the locking brick device in a second position according to FIG. 13
  • FIG. 20 shows a side view of the roof kinematics of the front roof part with the roof closed with the locking brick device in a third position
  • FIG. 21 shows a side view of the roof kinematics of the front roof part with the roof closed with the locking brick device in a fourth position
  • FIG. 22 is a perspective plan view of the roof kinematics in the region of the rear roof part with the roof closed with a rear one
  • FIG. 23 in perspective plan view corresponding to Fig. 22 the rear
  • Fig. 24 is a perspective plan view of a roof lining of the roof
  • FIG. 25 is a perspective plan view in enlarged scale of the inner sky
  • Figure 26 is a perspective view of the underside of a mounted on the roof kinematics of the front roof part front roof shell part.
  • Figure 27 is a perspective view of the underside of a mounted on the roof kinematics of the rear roof part rear roof shell part.
  • 28 is a side view in a schematic representation of the convertible with stored roof and arranged in the top compartment lid bolt receptacle;
  • 29 is a side view in a schematic representation of the convertible with a closed roof and a variant of the locking device on the top compartment lid.
  • FIG. 30 in a side view in a schematic representation of the convertible according to FIG. 29 with a further variant of the locking device on the top compartment lid.
  • a convertible 1 includes a folding top or hard top folding roof 2, the z. B. is formed as a two-part roof with a front roof part 3 and a rear roof part 4, which cover by means of roof kinematics between a closed position in which they cover the vehicle interior of a cowl 5 above the windscreen 6 to a rear boot lid 7 (Fig and 2), and a storage position in which they are arranged stacked in a rear deck storage compartment 8 (FIGS. 7 and 8) are adjustable.
  • the boot lid 7 is pivotally mounted by means of a bearing device 9 (shown schematically in FIG. 2, eg a linkage device in a multi-joint arrangement) on a carrier 7a (shown in FIGS. 5 to 7) which in turn is pivotally supported by a bearing device 9a (e.g. B. a link device in four-bar arrangement) is pivotally mounted on the body.
  • a bearing device 9a e.g. B. a link device in four-bar arrangement
  • a Verdeckkas- tendeckei 7b is fixed, which adjoins the front side of the trunk lid 7 or forms its front side surface extension.
  • trunk lid 7 is pivoted backwards (Fig. 5), wherein a front edge 10 of the top compartment lid 7b lifts.
  • the trunk lid 7 can by lifting its rear edge 11 and so that pivoting relative to the carrier 7a are adjusted into a loading position (FIG. 2), in which the trunk 12 of the convertible is accessible for loading and unloading.
  • a trunk lid 7 is z. B. from DE 44 45 944 C1 or DE 199 32 500 A1 in principle known.
  • the folding roof 2 is constructed substantially symmetrically to the vehicle longitudinal axis of the convertible and the roof kinematics 13 (Fig. 3) for storing and adjusting the two roof parts 3 and 4 also has a similar bilateral component arrangement symmetrical to the vehicle longitudinal axis.
  • the front roof part 3 is pivotally supported by means of a bearing device in the form of a main four-bar linkage having a main link 14 and a main pillar 15 on a main body-mounted bearing 16 (FIG.
  • the rear roof part 4 is pivotally mounted by means of a four-bar linkage, which has a front link 17 and a rear link 18, on the front roof part 3 or on its bearing.
  • a roof with such storage is basically z. B. from EP 1 112 879 A2.
  • the rear roof part 4 is first of all brought out of its closed position, in which it rests tightly against the front edge 10 of the top compartment lid 7b, to which a parcel shelf 19 can be attached or which can constitute a parcel shelf 19 (see FIG. 1), pivoted upwards (FIG. 3) and pivoted forward over the front roof part 3 (FIG. 4). Subsequently or even during this movement, the carrier 7a with the top compartment lid 7b and the trunk lid 7 is opened to the rear (FIG. 5), so that the movement or storage path for the roof 2 is exposed and by means of the main four-bar linkage 14, 15 the front roof part 3 with the rear roof part 4 arranged thereon can be pivoted into the top storage space 8 into its storage position (FIGS.
  • the front roof part 3 and the rear roof part 4 contain a front roof shell part 20 and a rear roof shell part 21 (see schematic illustration in FIG. 9), which form the rigid outer skin of the folding roof 2.
  • the front roof shell part 20 is attached laterally at each of a front and a rear fastening point 22 or 23 of a front support part 24 (see also FIGS. 26 and 27).
  • the frame-like front support part 24 forms a component of the main four-bar joint 14, 15 of the roof kinematics 13 and contains the upper joint connections of the main link 14 and the main pillar 15.
  • the rear roof shell part 21 is laterally respectively at a front and a rear attachment point 25 and 26 a rear support member 27 attached.
  • the frame-like rear support member 27 forms according to the front support member 24 a component of the rear roof part 4 overlapping four-bar linkage and contains the upper hinged joints of the two links 17 and 18.
  • the two roof shell parts 20 and 21 can on the support members 24 and 27, for example by fferverbindun - Are attached, which allow in particular a position adjustment.
  • a locking device of the folding roof 2 includes a front lock 28 which is arranged on the front support member 24 and this support member 24 and thus the front roof part 3 with closed roof 2 on the cowl 5 by means of a pivotally mounted latch hook 29 is locked to a thrust bearing 30 of the cowl 5 ,
  • the operation of the lock 28 is effected by a drive device 31 (FIG. 11), which has a hydraulic cylinder 32 arranged on the front support part 24, which actuates the latch hook 29 via a drive kinematics 33.
  • the drive device 31 is also coupled to the rear roof part 4 and carries out its adjustment movement.
  • the locking device of the folding roof 2 further includes a rear lock 34 (see, for example, FIG. 9), which has a locking pin 35 arranged in a translatory manner on the rear support part 27 (see FIGS the closed top compartment lid 7b is provided.
  • Fig. 28 shows an opening 96 in the top compartment lid 7b (the roof is stored in the top storage compartment 8), which is formed as a bolt receptacle for the latch pin 35.
  • the locking pin 35 is attached to a slider 36 or integral part of the Slider 36 and extends from this backwards.
  • the slider 36 is slidably mounted on the rear support member 27, for example by means of a guide device which has two attached to the rear support member 27 sliding members 37 which are slidably received on two associated guide tracks 38, the z. B. in the form of slots on the slider 36 are formed.
  • a front slider 39 is slidably mounted, for. B. corresponding to the rear slider 36 by means of two on the front slider 39 in particular as slots formed guideways 40, which are mounted on two laterally attached to the rear support member 27 sliding elements 41 slidably.
  • a link chain with the links 42 and 43 couples the front slider 39 to the rear slider 36.
  • a tension spring 44 biases the rear slider 36 against the closing direction of the latch pin 35 in which the latch pin 35 is extended rearward.
  • the tension spring 44 is clamped, for example between the two arms 42 and 43 at respective attachment points or pins 45 and 46 or between the rear slider 36 and the rear support member 27 and may also be arranged such that the locking pin 35 both in the open position as well is biased in the closed or locked position.
  • the front slider 39 includes at its front end a downwardly directed hook-shaped coupling part 47 (see FIGS. 12 and 14), which engages with the rear roof part 4 closed in an upwardly open coupling recess 48, which at the rear end of a drive slide 49 of the front Roof part 3 and the front support member 24 disposed drive means 31 is formed.
  • the drive slide 49 is slidably received on a longitudinal guide 50 of the front support member 24 and fixedly connected to a piston rod 51 of the drive means 31 which is movable relative to the hydraulic cylinder 32 fixedly attached to the front support member 24.
  • the piston rod 51 When the roof is closed (FIG. 1), the piston rod 51 is arranged in its initial position (see FIGS. 9 and 11), in which it is inserted into the hydraulic cylinder 32. drove.
  • the drive slide 49 is in its rear end position and holds on the front slider 39 and the coupled rear slider 36, the locking pin 35 in its rearwardly extended locking position in which he holds the rear roof part 4 on the top compartment lid 7b or locked as a lock counterpart suitable component.
  • a locking block mechanism shown in FIGS. 18 to 21 is provided for coupling and uncoupling the operation of the rear roof part 4 and the front lock 28 to the drive means 31 and the piston rod 51 and includes a front locking block 53 and a rear locking block 54 in known arrangement, which are received in the starting position shown in FIG. 18 in associated recesses 55 and 56, respectively, on a sliding guide 57th are formed at the top.
  • the two locking bars 53 and 54 are displaced in the longitudinal direction when they are lowered from their locking position in the respective recess 55 and 56 respectively.
  • the front locking block 53 is coupled via the drive kinematics 33 with the locking hook 29 of the front lock 28 and the rear locking block 54 is connected via a kinematic device with one of the links of the rear roof part 4, z. B. the rear link 18, coupled to the motion control of the rear roof part 4.
  • the bolt mechanism further includes a front locking block 53 associated with the front control part 58 and the rear locking block 54 rear control part 59, which are slidably mounted on the slide 57 and fixedly connected to the drive slide 49 for common movement or attached to this.
  • the front locking block 53 which may also be resiliently biased by a spring means up into its recess 55, is further supported by the front control part 58 below and locked against lowering from the recess 55.
  • the stop 61 presses the rear locking block 54 on the front side of the rear locking block 54 on the basis of two mutually associated oblique surfaces 62 and 63 or at the rear recess 56 from the rear recess 56 down into the sliding guide 57 and takes the rear locking block 54 in the direction of movement. It is about the kinematic device z. B. two links 64 and 65 (see FIG. 15), the rear roof part 4 pivoted about the front roof part 3. As already explained, the rear lock 34 has previously been unlocked by the movement of the drive slide 49.
  • a second front stop 68 which is formed on the rear control part 59 in the direction of movement on the front, on the second front locking block 53, which has remained unchanged in its position in the recess 55.
  • the front control part 58 which has previously kept the front locking block 53 in the recess 55 and thus locked against longitudinal displacement, is now so far moved forward that it is located in front of the front locking block 53 and thus the front locking block 53 from the recess 55th can be lowered by means of two inclined surfaces 69 and 70, which correspond to those on the rear locking block 54.
  • Figures 22 and 23 show the locking of the rear lock 34 on the top compartment lid 7b in the variant with the pivotable latch hook 66.
  • the main link 14 and the main column 15 of the roof kinematics 13 extend through a rearwardly open recess 74th in a covering or covering part 75.
  • a linkage flap 76 is pivotally mounted about a pivot axis 77 and arranged such that it covers the recess 74 when stored in the top storage compartment 8 roof by swung up to or into the recess 74 is, for. B. by a resilient bias with a spring or the like (not shown) or by a drive device, and thus covers the recess 74 from.
  • the linkage flap 76 When the roof 2 is closed, the linkage flap 76 is pivoted downwards and releases the recess 74 for the linkage or the main link 14 and the main column 15 again.
  • the pivoting of the linkage flap 76 may by the linkage or the main link 14 and / or the main column 15 itself take place by the linkage flap 76 is depressed against its bias, or a drive device or another drive part takes over the adjustment.
  • the locking hook 66 is pivoted by means of the drive kinematics in its locking position, in which it surrounds the front edge 10 of the top compartment lid 7b and it rests firmly. Since the locking hook 66 is articulated directly on the rear support part 27 of the rear roof part 4, a stable locking results on the top compartment lid 7b.
  • a spring (not shown) holds the latch hook 66 biased in its two end positions, wherein the spring may be attached to the latch hook 66 or at least one of the links of the drive kinematics.
  • the locking hook 66 is shown in locking engagement on the front edge 10 of the top compartment lid 7b.
  • a z. B. on the rear support member 27 in the region of the locking hook 66 arranged centering pin 97 is provided which engages with open linkage flap 76 through the recess 74 and on the body, a linkage or other fixed abutment in locked or centered bearing engagement.
  • the centering pin 97 can also be arranged such that it engages in the opening 96 in the top compartment lid 7b or an equivalent an abutment-forming opening when the locking pin 35 is dispensed with.
  • An inner roof 78 of the roof 2 (see FIGS. 24 and 25) is formed as a module with different integrated components.
  • a central portion of the headliner 78 includes a molded part 79 as a supporting structure, the plurality of fasteners 80 such.
  • a right and a left side region 82 of the inner sky 78 are each formed pivotably relative to the middle part or molded part 79.
  • a reinforcement 83 is mounted, which includes a plurality of tongues 84 which extend approximately horizontally outwardly.
  • an elongate, rigid support part 85 is fastened in the longitudinal direction.
  • An elongated support member 86 is attached to the upper side at the lateral outer edge portion of the Himmelschers 81, wherein it is spaced from the central molding 79 and the reinforcement 83.
  • the support member 86 is movable by means of a bearing device on the support member 85 and in particular pivotally mounted about a longitudinal axis.
  • the bearing device includes, for example, a front hinge part 87 and a rear hinge part 88, which are firmly connected on the one hand to the support member 86 and on the other hand are pivotally mounted on the support member 85 hingedly about a bearing or pivot axis.
  • the respective joint or hinge is z. B formed by a tongue 89 and 90 on the hinge part 87 and 88, which is received in an associated opening or recess 91 and 92 of the support member 85 pivotally.
  • the hinge parts 87, 88 are z. B. sheet metal parts.
  • a tension spring 93 so connects the support member 85 with z. B. the front hinge part 87, that the support member 86 is biased in its two Schwenkendlagen, namely on the one hand up or away in a position in which it is arranged with the roof 2 is substantially below the top linkage and the fabric Himmel 81 between the molding 79 and the support member 86 is arranged taut, and on the other hand, downwards or inwards into a position which it occupies after the roof 2 has been adjusted to its storage position and the top linkage the lateral region of the inner sky 78 and the support member 86th pressed inwards.
  • a cable 94 for closing the flap-like side region 82 of the inner sky is fastened to the support part 86 and in particular to the front hinge part 87 and guided and guided in such a way that it moves the flap-like side region 82 into the swung-out position with the roof 2 closed when subjected to tensile stress.
  • the other end 95 of the cable 94 is z. B. attached to the top linkage or the roof kinematics (not shown) and is charged by this when closing the roof 2 in the pulling direction to move the flap-like side portion 82.
  • the other end 95 of the cable 94 may also be fixed to a roof-proof or heavenly place and the cable 94 is deflected before the end 95 by an actuating part, whereby the pivoting of the side portion 82 takes place.
  • the spring 93 always biases the hinge part 87 in the direction of its open position, and the cable pull 94 pulls the hinge part 87 in its closing direction.
  • the inner sky 78 can also be attached to the hood linkage or the roof kinematics.
  • the inner sky 78 may also be attached to the front portion of the rear roof part 4 with clips.
  • the molding 79 adjacent to the rear of a sky portion 98 of the rear roof part 4 the z. B. is a fixed trim part, which is also secured by means of clip connections on the rear roof part 4.
  • Bearing device 38 Guideway Bearing device 39 Front slide 0 Front edge 40 Guideway 1 Rear edge 41 Sliding element 2 Boot 42 Handlebar 3 Roof kinematics 43 Handlebar 4 Main handlebar 44 Mainspring 5 Main column 45 Fixing point6 Main bearing 46 Fixing point7 Front link 47 Coupling 8 Rear link 48 Coupling recess 9 Parcel shelf 49 Drive slide0 Front roof shell part 50 Longitudinal guide 1 rear roof shell part 51 piston rod 2 front attachment point 52 retaining plate 3 rear attachment point 53 front Riegelstein4 front support member 54 rear Riegelstein5 front attachment point 55 recess 6 rear attachment point 56 recess 7 rear support member 57 slide front control part 79 molded part rear control part 80 fastening part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches, das mittels einer Dachkinematik (13) zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der als Modul gebildete Innenhimmel (78) zumindest ein zentrales im wesentlichen formstabiles Formteil (79), das mehrere Befestigungsteile (80) zum Anbringen an dem Faltdach (2) enthält, sowie zwei sich gegenüberliegende Seitenbereiche (82) aufweist, die mittels einer jeweiligen Schwenkeinrichtung des Innenhimmels (78) gegenüber dem zentralen Formteil (79) verschwenkbar sind.

Description

Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches
Die Erfindung betrifft einen Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches, das mittels einer Dachkinematik zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist, sowie ein Faltdach eines Fahrzeugs, insbesondere Cabriolets, mit zumindest einem einen Innenhimmel aufweisenden Dachteil und einer Dachkinematik zum Verstellen des Dachteils zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung.
Bei einem aus der DE 102 40 759 B4 bekannten Dach ist ein Innenhimmel mit einem seitlichen flexiblen flächigen Abdeckelement zum Abdecken von Gestängeteilen der Dachkinematik vorgesehen. Das Abdeckelement ist in einem Randbereich mittels Nähen oder Kleben an einer Innenseite eines Dachteils befestigt. Mittels eines Zugmittels kann das Abdeckelement bei geschlossenem Dach in seine Abdeckstellung über die Gestängeteile gespannt werden.
Aus der DE 102 42440 A1 ist eine Dachkonstruktion für Fahrzeuge bekannt geworden, die ein mit einem Innenhimmel versehenes Dachteil aufweist. Dem In- nenhimmel ist ein Werkstoffbereich zugeordnet, der zwischen einer das Lenkergestänge im wesentlichen verdeckenden Ruheposition und einer das Lenkergestänge zumindest teilweise freigebenden Arbeitsposition verstellbar ist, wobei ein in Fahrzeugquerrichtung verfahrbares Steuerelement den Werkstoffbereich beim Verstellen in seine Arbeitsposition rafft.
Bei derartigen Dächern werden Bauteile eines Innenhimmels einzeln am Dach bzw. an der Dachmechanik montiert und justiert. Die Montage und die Einstellung der Bauteile des Innenhimmels zueinander erfordert einen hohen Aufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Innenhimmel sowie ein Faltdach mit einem derartigen Himmel zu schaffen, der bzw. das mit geringerem Aufwand herstellbar ist. Die Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Innenhimmel dadurch gelöst, dass der als Modul gebildete Innenhimmel zumindest ein zentrales im wesentlichen formstabiles Formteil, das mehrere Befestigungsteile zum Anbringen an dem Faltdach enthält, sowie zwei sich gegenüberliegende Seitenbereiche auf- weist, die mittels einer jeweiligen Schwenkeinrichtung des Innenhimmels gegenüber dem zentralen Formteil verschwenkbar sind. Durch die Gestaltung des Innenhimmels als Modul oder Baueinheit mit integrierten Komponenten wird der Montageaufwand des Innenhimmels an ein Fahrzeugdach wesentlich reduziert, da der Innenhimmel als vorgefertigte Baueinheit am Fahrzeugdach angebracht wird. Dadurch sind Einbautoleranzen leichter kontrollierbar und durch Justieren der Baueinheit bzw. des Innenhimmels einfach und schnell einzustellen. Des weiteren kann der Innenhimmel als vorgefertigte Baueinheit schon vor dem Einbau geprüft werden, so kann z. B. die Funktionsfähigkeit der schwenkbaren Seitenbereiche in einem Prüfstand getestet werden. Das Formteil ist z. B. als dünne Platte gebildet, die aus Kunststoff geschäumt oder gegossen ist oder aus einem
Schichtpressstoff besteht. Die Befestigungsteile können eingeformt sein oder an Verstärkungen oder Öffnungen des Formteils angebracht sein. Das Formteil kann eine in etwa gleichmäßige Dicke aufweisen oder es kann mit dickeren Bereichen als Verstärkungen gebildet sein und ist insbesondere an die Gestalt der Untersei- te des Fahrzeugdaches bzw. des Montageortes angepaßt. Ein großer Innenhimmel kann auch mehrere nebeneinander angeordnete Formteile enthalten, die fest miteinander verbunden sind oder insbesondere für die Montage eine gewisse Relativbewegung zulassen. Des weiteren kann das Formteil auch eine Dämmschicht aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zweckmäßigerweise ist bei diesem Innenhimmel vorgesehen, dass jeder Seiten- bereich beim Ablegen des Faltdaches von der Schwenkeinrichtung aus einer die Dachkinematik abdeckenden aktiven Abdeckstellung in eine inaktive Ruhestellung einschwenkbar ist. Vorzugsweise enthält der Innenhimmel einen Himmelstoff, an dem oberseitig das Formteil und Bauteile der Schwenkeinrichtung angebracht sind. Der Himmelstoff bildet die innen- oder unterseitige Abdeckung des Innenhimmels in insbesondere einheitlicher Gestaltung und erstreckt sich über die gesamte Länge und Breite des Innenhimmels und legt damit dessen Größe fest. Der Himmelstoff ist z. B. ein übliches Gewebe und kann auch eine Kunststofffolie oder dergleichen sein.
Für ein definiertes Bewegungsverhalten kann jeder Seitenbereich eine randseiti- ge Verstärkung aufweisen, die mittels zumindest eines Lagerteils an dem Formteil um eine Längsachse schwenkbar gelagert ist. Im Vergleich mit einem ansonsten biegeweichen Himmelstoff kann der verstärkte Seitenbereich stets eine definierte Position einnehmen, in der er formstabil gehalten ist. In der Abdeck- oder Schließstellung ist der verstärkte Seitenbereich unter dem Niveau des zentralen Formteils angeordnet.
In bevorzugter Gestaltung enthält das Formteil beidseits benachbart zu den Seitenbereichen jeweils eine Verstärkung, an der das zumindest eine Lager- oder Scharnierteil unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Trägerteils schwenkbar gelagert ist. Die Verstärkung gewährleistet aufgrund ihrer höheren Festigkeit eine dauerhafte Lagerung der Seitenbereiche bzw. der Lager- oder Schamierteiie. Die Verstärkung kann Ausformungen oder Zungen aufweisen, die sich in einem seitlichen abwärts gekrümmten Bereich des Formteils seitlich nach außen erstrecken und eine Befestigungsbasis für ein Trägerteil oder dergleichen bilden, an dem das zumindest eine Lager- oder Scharnierteil ebenfalls befestigt sein kann. Das oder die Lager- oder Scharnierteile können Blechformteile oder Kunststoffteile sein, die mittels eines Scharniers angelenkt sind, oder sie enthalten z. B. eine Zunge, die in eine zugeordnete Öffnung oder Vertiefung an der Verstärkung des Formteils oder dem Trägerteil eingreifen und ein Verschwenken des Seitenbereichs ermöglichen.
Vorzugsweise ist jeder Seitenbereich mittels zumindest einer Spanneinrichtung in zumindest eine Schwenkendstellung vorgespannt ist. Damit sind definierte Stellungen der Seitenbereiche vorgegeben. Für die Verstellung des Seitenbereichs ist es zweckmäßig, wenn jeder Seitenbereich mittels eines Seilzugs in die eine Schwenkendstellung und von einem Teil der Dachmechanik in die andere Schwenkendstellung verstellbar ist.
Zweckmäßigerweise sind die Befestigungsteile, die insbesondere als Clipse gebildet sind, in Ausnehmungen eines Dachschalenteils des Faltdaches insbesondere lösbar festlegbar.
Die Aufgabe wird auch durch ein Faltdach eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Faltdaches sind in den Unteransprϋchen angegeben.
Bevorzugt ist das Faltdach ein Hardtop-Faltdach und der Innenhimmel bzw. das Formteil ist an einem starren Dachteil bzw. einen vorderen oder mittleren Dachteil eines mehrteiligen Daches angebracht. Andererseits kann das Faltdach auch ein Softtop-Verdeck eines Cabriolets mit einer Bespannung sein, das auch einen festen schalenartigen Dachabschnitt aufweisen kann.
Eine zweckmäßige Gestaltung sieht vor, dass das Faltdach eine Ankopplung zur Bewegungssteuerung der Schwenkeinrichtung des Innenhimmels für die verschwenkbaren Seitenbereiche aufweist. Die Ankopplung kann über Seilzüge oder Federn erfolgen, die insbesondere an die Dachkinematik oder das sich bewegende Lenkergestänge angekoppelt sind.
Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Hardtop-Faltdach mit einem Innenhimmel anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Cabriolet mit einem Klappdach in Schließstellung; Fig. 2 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet mit geöffneter Kofferraumklappe;
Fig. 3 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet beim Öffnen des Klappdaches in einer ersten Zwischenstellung;
Fig. 4 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet beim Öffnen des Klappdaches in einer zweiten Zwischenstellung;
Fig. 5 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet beim Öffnen des Klappdaches in einer zweiten Zwischenstellung und mit hochgeschwenktem Verdeckkastendeckel und Kofferraumdeckel;
Fig. 6 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet beim Öffnen des Klappdaches mit hochgeschwenktem Verdeckkastendeckel und Kofferraumdeckel, wobei die beiden Klappdachteile in einer Zwischenstellung vor dem Verdeckablageraum dargestellt sind;
Fig. 7 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet mit in den Verdeckablageraum abgelegten Dachteilen bei noch geöffnetem Verdeckkastendeckel und Kofferraumdeckel;
Fig. 8 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet mit in den Verdeckablageraum abgelegten Dachteilen bei geschlossenem Verdeckkastendeckel und Kofferraumdeckel;
Fig. 9 in einer Seitenansicht die gesamte Dachkinematik bei geschlosse- nem Dach;
Fig. 10 in perspektivischer Draufsicht die Dachkinematik im Bereich des hinteren Dachteils bei geschlossenem Dach; Fig. 11 in perspektivischer Draufsicht die Dachkinematik im Bereich des vorderen Dachteils bei geschlossenem Dach;
Fig. 12 in perspektivischer Draufsicht die Dachkinematik des vorderen
Dachteils und des hinteren Dachteils bei geschlossenem Dach in einer ersten Stellung einer Antriebseinrichtung zum Verstellen des hinteren Dachteils;
Fig. 13 in perspektivischer Draufsicht die Dachkinematik des vorderen
Dachteils und des hinteren Dachteils bei geschlossenem Dach in einer zweiten Stellung der Antriebseinrichtung;
Fig. 14 in einer Seitenansicht die Dachkinematik des hinteren Dachteils mit einer von der Antriebseinrichtung betätigbaren Riegeleinrichtung bei angehobenem hinteren Dachteil;
Fig. 15 in perspektivischer Draufsicht die Dachkinematik des vorderen
Dachteils und des hinteren Dachteils bei geschlossenem Dach in ei- ner dritten Stellung der Antriebseinrichtung beim Hochschwenken des hinteren Dachteils;
Fig. 16 in perspektivischer Draufsicht die Dachkinematik des vorderen
Dachteils und des hinteren Dachteils bei geschlossenem Dach in ei- ner vierten Stellung der Antriebseinrichtung, wobei das hintere
Dachteil über das vordere Dachteil geschwenkt ist;
Fig. 17 in einer Seitenansicht die Dachkinematik bei vollständig geöffnetem
Dach;
Fig. 18 in einer Seitenansicht die Dachkinematik des vorderen Dachteils bei geschlossenem Dach mit einer Riegelsteineinrichtung in einer ersten Stellung gemäß Fig. 12; Fig. 19 in einer Seitenansicht die Dachkinematik des vorderen Dachteils bei geschlossenem Dach mit der Riegelsteineinrichtung in einer zweiten Stellung gemäß Fig. 13;
Fig. 20 in einer Seitenansicht die Dachkinematik des vorderen Dachteils bei geschlossenem Dach mit der Riegelsteineinrichtung in einer dritten Stellung;
Fig. 21 in einer Seitenansicht die Dachkinematik des vorderen Dachteils bei geschlossenem Dach mit der Riegelsteineinrichtung in einer vierten Stellung;
Fig. 22 in perspektivischer Draufsicht die Dachkinematik im Bereich des hinteren Dachteils bei geschlossenem Dach mit einem hinteren
Schloß in Riegelstellung am Vorderrand des Verdeckkastendeckels;
Fig. 23 in perspektivischer Draufsicht entsprechend Fig. 22 das hintere
Schloß in Offenstellung;
Fig. 24 in perspektivischer Draufsicht ein Innenhimmel des Daches des
Cabriolets;
Fig. 25 in perspektivischer Draufsicht in vergrößerter Darstellung der Innen- himmel;
Fig. 26 in perspektivischer Ansicht die Unterseite eines an der Dachkinematik des vorderen Dachteils angebrachten vorderen Dachschalenteils;
Fig. 27 in perspektivischer Ansicht die Unterseite eines an der Dachkinematik des hinteren Dachteils angebrachten hinteren Dachschalenteils; Fig. 28 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet mit abgelegtem Dach und einer im Verdeckkastendeckel angeordneten Riegelaufnahme;
Fig. 29 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet mit geschlossenem Dach und einer Variante der Verriegelungseinrichtung am Verdeckkastendeckel; und
Fig. 30 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung das Cabriolet gemäß Fig. 29 mit einer weiteren Variante der Verriegelungseinrichtung am Verdeckkastendeckel.
Ein Cabriolet 1 enthält ein Klappverdeck oder Hardtop-Faltdach 2, das z. B. als zweiteiliges Dach mit einem vorderen Dachteil 3 und einem hinteren Dachteil 4 gebildet ist, die mittels einer Dachkinematik zwischen einer Schließstellung, in der sie den Fahrzeuginnenraum von einem Windlauf 5 oberhalb der Frontscheibe 6 bis zu einem heckseitigen Kofferraumdeckel 7 überdecken (Fig. 1 und 2), und einer Ablagestellung, in der sie in einem heckseitigen Verdeckablageraum 8 übereinander geschichtet angeordnet sind (Fig. 7 und 8), verstellbar sind.
Der Kofferraumdeckel 7 ist mittels einer Lagereinrichtung 9 (in Fig. 2 schematisch dargestellt, z. B. eine Lenkereinrichtung in Mehrgelenkanordnung) an einem Träger 7a (in den Fig. 5 bis 7 dargestellt) schwenkbar gelagert, der wiederum über eine Lagereinrichtung 9a (z. B. eine Lenkereinrichtung in Viergelenkanordnung) an der Karosserie schwenkbar gelagert ist. An dem Träger 7a ist ein Verdeckkas- tendeckei 7b fest angeordnet, der bei geschlossenem Kofferraumdeckel 7 vorderseitig an diesen angrenzt bzw. dessen vorderseitige flächige Verlängerung bildet. Zum Freigeben eines Bewegungsweges für das Faltdach 2 bei dessen Ablegen in den Verdeckablageraum 8 wie auch bei dessen Ausfahren aus dem Ver- deckablageraum 8 wird der Träger 7a mit dem Verdeckkastendeckel 7b und dem am Träger 7a in Schließstellung angeordneten Kofferraumdeckel 7 nach hinten verschwenkt (Fig. 5), wobei sich ein Vorderrand 10 des Verdeckkastendeckels 7b anhebt. Der Kofferraumdeckel 7 kann durch Anheben seines Hinterrandes 11 und damit Verschwenken gegenüber dem Träger 7a in eine Ladestellung verstellt werden (Fig. 2), in der der Kofferraum 12 des Cabriolets zum Be- und Entladen zugänglich ist. Ein derartiger Kofferraumdeckel 7 ist z. B. aus der DE 44 45 944 C1 oder der DE 199 32 500 A1 grundsätzlich bekannt.
Das Faltdach 2 ist im wesentlichen symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse des Cabriolets aufgebaut und die Dachkinematik 13 (Fig. 3) zum Lagern und Verstellen der beiden Dachteile 3 und 4 weist ebenfalls eine gleichartige beidseitige Bauteilanordnung symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse auf.
Das vordere Dachteil 3 ist mittels einer Lagereinrichtung in Gestalt eines einen Hauptlenker 14 und eine Hauptsäule 15 aufweisenden Hauptviergelenks an einem karosseriefesten Hauptlager 16 (Fig. 9) schwenkbar gelagert. Das hintere Dachteil 4 ist mittels eines Viergelenks, das einen vorderen Lenker 17 und einen hinteren Lenker 18 aufweist, am vorderen Dachteil 3 oder an dessen Lagerung schwenkbar gelagert. Ein Dach mit einer derartigen Lagerung ist grundsätzlich z. B. aus der EP 1 112 879 A2 bekannt.
Zum Öffnen und Ablegen des geschlossenen Daches 2 wird zunächst das hintere Dachteil 4 aus seiner Schließstellung, in der es am Vorderrand 10 des Verdeckkastendeckels 7b, an dem eine Hutablage 19 angebracht sein kann oder der eine Hutablage 19 darstellen kann, dicht aufliegt (siehe Fig. 1), nach oben aufgeschwenkt (Fig. 3) und nach vorne über das vordere Dachteil 3 geschwenkt (Fig. 4). Anschließend oder schon während dieser Bewegung wird der Träger 7a mit dem Verdeckkastendeckel 7b und dem Kofferraumdeckel 7 nach hinten geöffnet (Fig. 5), so dass der Bewegungs- oder Ablageweg für das Dach 2 freigelegt ist und mittels des Hauptviergelenks 14, 15 das vordere Dachteil 3 mit dem darauf angeordneten hinteren Dachteil 4 in den Verdeckablageraum 8 in seine Ablagestellung eingeschwenkt werden kann (Fig. 6 und 7). Zuletzt wird der der Träger 7a mit dem Verdeckkastendeckel 7b und dem Kofferraumdeckel 7 wieder in seine herabgeschwenkte Schließstellung verstellt (Fig. 8). Der Schließvorgang des geöffneten Daches 2 erfolgt in entgegengesetztem Bewegungsablauf. Das vordere Dachteil 3 und das hintere Dachteil 4 enthalten ein vorderes Dachschalenteil 20 bzw. ein hinteres Dachschalenteil 21 (siehe schematische Darstellung in Fig. 9), die die starre Außenhaut des Faltdaches 2 bilden. Das vordere Dachschalenteil 20 ist seitlich jeweils an einer vorderen und einer hinteren Befes- tigungsstelle 22 bzw. 23 eines vorderen Trägerteils 24 angebracht (siehe auch Fig. 26 und 27). Das rahmenartige vordere Trägerteil 24 bildet ein Bauteil des Hauptviergelenks 14, 15 der Dachkinematik 13 und enthält die oberen Gelenkan- bindungen des Hauptlenkers 14 und der Hauptsäule 15. Das hintere Dachschalenteil 21 ist seitlich jeweils an einer vorderen und einer hinteren Befestigungs- stelle 25 bzw. 26 eines hinteren Trägerteils 27 angebracht. Das rahmenartige hintere Trägerteil 27 bildet entsprechend dem vorderen Trägerteil 24 ein Bauteil des das hintere Dachteil 4 lagernden Viergelenks und enthält die oberen Gelenkan- bindungen der beiden Lenker 17 und 18. Die beiden Dachschalenteile 20 und 21 können an den Trägerteilen 24 und 27 beispielsweise mittels Schraubverbindun- gen befestigt werden, die insbesondere eine Lagejustierung ermöglichen.
Eine Riegeleinrichtung des Faltdaches 2 enthält ein vorderes Schloß 28, das am vorderen Trägerteil 24 angeordnet ist und dieses Trägerteil 24 und damit das vordere Dachteil 3 bei geschlossenem Dach 2 am Windlauf 5 mittels eines schwenkbar gelagerten Riegelhakens 29 an einem Gegenlager 30 des Windlaufs 5 verriegelt hält. Die Betätigung des Schlosses 28 erfolgt durch eine Antriebseinrichtung 31 (Fig. 11), die einen am vorderen Trägerteil 24 angeordneten Hydraulikzylinder 32 aufweist, der über eine Antriebskinematik 33 den Riegelhaken 29 betätigt. Die Antriebseinrichtung 31 ist auch mit dem hinteren Dachteil 4 gekop- pelt und führt dessen Verstellbewegung aus.
Die Riegeleinrichtung des Faltdaches 2 enthält des weiteren ein hinteres Schloß 34 (siehe z. B. Fig. 9), das einen am hinteren Trägerteil 27 translatorisch bewegbar angeordneten Riegelstift 35 aufweist (siehe Fig. 10 und 14), der zum Rie- geleingriff in den geschlossene Verdeckkastendeckel 7b vorgesehen ist. Fig. 28 zeigt eine Öffnung 96 im Verdeckkastendeckel 7b (das Dach ist im Verdeckablageraum 8 abgelegt), die als Riegelaufnahme für den Riegelstift 35 gebildet ist. Der Riegelstift 35 ist an einem Schieber 36 angebracht oder integraler Teil des Schiebers 36 und erstreckt sich von diesem nach hinten. Der Schieber 36 ist an dem hinteren Trägerteil 27 verschiebbar gelagert, beispielsweise mittels einer Führungseinrichtung, die zwei am hinteren Trägerteil 27 angebrachte Gleitelemente 37 aufweist, die an zwei zugeordneten Führungsbahnen 38 verschiebbar aufgenommen sind, die z. B. in Form von Langlöchern am Schieber 36 gebildet sind.
Am Vorderabschnitt des hinteren Trägerteils 27 ist ein vorderer Schieber 39 verschiebbar gelagert, z. B. entsprechend dem hinteren Schieber 36 mittels zweier am vorderen Schieber 39 insbesondere als Langlöcher gebildeter Führungsbahnen 40, die an zwei seitlich am hinteren Trägerteil 27 befestigten Gleitelementen 41 verschiebbar gelagert sind. Eine Lenkerkette mit den Lenkern 42 und 43 koppelt den vorderen Schieber 39 mit dem hinteren Schieber 36. Eine Zugfeder 44 spannt den hinteren Schieber 36 entgegen der Schließrichtung des Riegelstiftes 35, in der der Riegelstift 35 nach hinten ausgefahren ist, vor. Die Zugfeder 44 ist beispielsweise zwischen den beiden Lenkern 42 und 43 an jeweiligen Befestigungspunkten oder -stiften 45 bzw. 46 oder zwischen dem hinteren Schieber 36 und dem hinteren Trägerteil 27 eingespannt und kann auch derart angeordnet sein, dass der Riegelstift 35 sowohl in Offenstellung wie auch in Schließ- oder Riegelstellung vorgespannt ist.
Der vordere Schieber 39 enthält an seinem Vorderende ein abwärts gerichtetes hakenförmiges Kupplungsteil 47 (siehe Fig. 12 und 14), das bei geschlossenem hinteren Dachteil 4 in eine nach oben geöffnete Kupplungsausnehmung 48 kup- pelnd eingreift, die am Hinterende eines Antriebsschiebers 49 der am vorderen Dachteil 3 bzw. dem vorderen Trägerteil 24 angeordneten Antriebseinrichtung 31 gebildet ist. Der Antriebsschieber 49 ist an einer Längsführung 50 des vorderen Trägerteils 24 verschiebbar aufgenommen und mit einer Kolbenstange 51 der Antriebseinrichtung 31 fest verbunden, die gegenüber dem am vorderen Träger- teil 24 fest angebrachten Hydraulikzylinder 32 verfahrbar ist.
Bei geschlossenem Dach (Fig. 1) ist die Kolbenstange 51 in ihrer Ausgangsstellung angeordnet (siehe Fig. 9 und 11 ), in der sie in den Hydraulikzylinder 32 ein- gefahren ist. Der Antriebsschieber 49 ist in seiner hinteren Endstellung und hält über den vorderen Schieber 39 und den angekoppelten hinteren Schieber 36 den Riegelstift 35 in seiner nach hinten ausgefahrenen Riegelstellung, in der er das hintere Dachteil 4 am Verdeckkastendeckel 7b oder einem als Riegelgegenstück geeigneten Bauteil verriegelt hält.
Um beim Öffnungsvorgang des Faltdaches 2 das hintere Dachteil 4 über das vordere Dachteil 3 zu verschwenken (Bewegung aus der Stellung gemäß Fig. 1 über die Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 4), wird zunächst die KoI- benstange 51 ausgefahren (siehe Bewegung von Fig. 12 in eine Zwischenstellung gemäß Fig. 13). Bei dieser Bewegung wird der Antriebsschieber 49 nach vorne bewegt, wobei sein die Kupplungsausnehmung 48 enthaltendes Hinterende aus einem Riegeleingriff am hinteren Dachteil 4 bewegt wird. Im Riegeleingriff ist das Hinterende des Antriebsschiebers 49 unmittelbar über ein Halteblech 52 ausgefahren (Fig. 10), das am hinteren Trägerteil 27 seitlich neben dem vorderen Schieber 39 absteht und an seinem abgekröpften Ende die vordere Befestigungsstelle 25 für das hintere Dachschalenteil 21 enthält. Das Hinterende des Antriebsschiebers 49 verhindert damit ein ungewolltes Anheben des hinteren Trägerteils 27 und damit des hinteren Dachteils 4 bei geschlossenem Dach 2.
Während der Antriebsschieber 49 anfänglich nach vorne bewegt wird, wird auch über den vorderen Schieber 39 und den angekoppelten hinteren Schieber 36 der Riegelstift 35 aus seiner nach hinten ausgefahrenen Riegelstellung nach vorne bewegt, so dass der Hinterrand des hinteren Dachteils 4 aus seiner Verriegelung freigegeben ist und das hintere Dachteil 4 angehoben werden kann, wobei das Kupplungsteil 47 aus der Kupplungsausnehmung 48 angehoben wird.
Eine in den Fig. 18 bis 21 dargestellte Riegelsteinmechanik ist zum An- und Abkoppeln der Betätigung des hinteren Dachteils 4 und des vorderen Schlosses 28 an die Antriebseinrichtung 31 bzw. deren Kolbenstange 51 vorgesehen und enthält einen vorderen Riegelstein 53 und einen hinteren Riegelstein 54 in an sich bekannter Anordnung, die in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 18 in zugeordneten Ausnehmungen 55 bzw. 56 aufgenommen sind, die an einer Gleitführung 57 nach oben hin ausgebildet sind. An der am vorderen Trägerteil 24 angebrachten Gleitführung 57 sind die beiden Riegelsteine 53 und 54 in Längsrichtung verschiebbar, wenn sie aus ihrer Sperrstellung in der jeweiligen Ausnehmung 55 bzw. 56 abgesenkt sind. Der vordere Riegelstein 53 ist über die Antriebskinematik 33 mit dem Riegelhaken 29 des vorderen Schlosses 28 gekoppelt und der hintere Riegelstein 54 ist über eine Kinematikeinrichtung mit einem der Lenker des hinteren Dachteils 4, z. B. dem hinteren Lenker 18, zur Bewegungssteuerung des hinteren Dachteils 4 gekoppelt.
Die Riegelsteinmechanik enthält des weiteren ein dem vorderen Riegelstein 53 zugeordnetes vorderes Steuerteil 58 und ein dem hinteren Riegelstein 54 zugeordnetes hinteres Steuerteil 59, die an der Gleitführung 57 verschiebbar gelagert sind und mit dem Antriebsschieber 49 zur gemeinsamen Bewegung fest verbunden oder an diesem angebracht sind.
In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 18, in der die Kolbenstange 51 in den Hydraulikzylinder 32 eingefahren ist, sind die beiden Steuerteile 58 und 59 unter den zugeordneten Riegelsteinen 53 bzw. 54 angeordnet und halten diese in den Ausnehmungen 55 und 56 in ihren Sperrstellungen, in denen sie in Längsrichtung entlang der Gleitführung 57 festgelegt sind.
Beim Ausfahren der Kolbenstange 51 (in den Fig. 18 bis 21 ist statt der Kolbenstange 51 eine Verbindung 60 der Kolbenstange 51 mit dem Antriebsschieber 49 dargestellt) liegt in der in Fig. 19 dargestellten Zwischenstellung ein mit der KoI- benstange 51 bzw. dem Kupplungsschieber 49 verbundene hinterer Anschlag 61 an dem hinteren Riegelstein 54 an, während das hintere Steuerteil 59 soweit nach vorne vor den hinteren Riegelstein 54 verlagert ist, dass es diesen an einer Absenkbewegung aus der Ausnehmung 56 nicht mehr hindern kann. Der hintere Riegelstein 54 ist jedoch noch z. B. durch eine Federeinrichtung (nicht dargestellt) nach oben in die Ausnehmung 56 elastisch vorgespannt. Der vordere Riegelstein 53, der gleichfalls durch eine Federeinrichtung nach oben in seine Ausnehmung 55 elastisch vorgespannt sein kann, ist durch das vordere Steuerteil 58 weiterhin unterseitig abgestützt und gegen Absenken aus der Ausnehmung 55 gesperrt. Beim weiteren Ausfahren der Kolbenstange 51 (Fig. 19 nach Fig. 20 bzw. Fig. 13 nach Fig. 15) drückt der Anschlag 61 den hinteren Riegelstein 54 aufgrund zweier einander zugeordneter schrägen Flächen 62 und 63 an der Vorderseite des hinte- ren Riegelsteins 54 bzw. an der hinteren Ausnehmung 56 aus der hinteren Ausnehmung 56 nach unten in die Gleitführung 57 und nimmt den hinteren Riegelstein 54 in Bewegungsrichtung mit. Dabei wird über die Kinematikeinrichtung, die z. B. zwei Lenker 64 und 65 (siehe Fig. 15) enthält, das hintere Dachteil 4 über das vordere Dachteil 3 verschwenkt. Wie schon erläutert worden ist, ist zuvor das hintere Schloss 34 durch die Bewegung des Antriebsschiebers 49 entriegelt worden.
Die Fig. 11 , 13 und 15, 16 zeigen eine zu dem Riegelstift 35 alternative oder auch zusätzliche Verriegelungseinrichtung des hinteren Schlosses 34 mit einem schwenkbar gelagerten Riegelhaken 66, der bei ansonsten vergleichbarer Funktionalität an einem Gegenlager 67, das am Verdeckkastendeckel 7b oder an einem festen oder zumindest zeitweise feststehenden Bauteil des Fahrzeugs angeordnet ist, in Riegelstellung verstellbar ist.
In der in Fig. 20 dargestellten Zwischenstellung liegt ein zweiter vorderer Anschlag 68, der am hinteren Steuerteil 59 in Bewegungsrichtung vorderseitig gebildet ist, an dem zweiten vorderen Riegelstein 53 an, der bisher in seiner Stellung in der Ausnehmung 55 unverändert geblieben ist. Das vordere Steuerteil 58, das bisher den vorderen Riegelstein 53 in der Ausnehmung 55 und damit gegen eine Längsverlagerung gesperrt gehalten hat, ist jetzt soweit nach vorne verlagert, dass es vor dem vorderen Riegelstein 53 angeordnet ist und damit der vordere Riegelstein 53 aus der Ausnehmung 55 mittels zweier schräger Flächen 69 und 70, die denjenigen am hinteren Riegelstein 54 entsprechen, abgesenkt werden kann.
Bei der weiteren Bewegung der Kolbenstange 51 (bzw. der Verbindung 60) in die vollständig ausgefahrene Endstellung (Bewegung von Fig. 20 nach Fig. 21) wird zunächst der vordere Riegelstein 53 aufgrund der beiden schrägen Flächen 69 und 70 aus der Ausnehmung 55 nach unten in die Gleitführung 57 gedrückt und im weiteren Verlauf nach vorne bewegt, wobei über die Antriebskinematik 33 der Riegelhaken 29 des vorderen Schlosses 28 betätigt und in die Offenstellung verschwenkt wird. Gleichzeitig wird über den hinteren Riegelstein 54 das hintere Dachteil 4 in seine vollständige Offenstellung über dem vorderen Dachteil 3 verschwenkt (siehe Fig. 4 und 16).
Durch Betätigung eines Hydraulikzylinders 71 eines Hauptantriebs 72 des Faltdaches 2 und eine zwischengeschaltete Kinematik 73 wird nun das die Hauptsäule 15 und den Hauptlenker 16 enthaltende Hauptviergelenk verschwenkt, so dass das aus dem vorderen Dachteil 3 und dem hinteren Dachteil 4 gebildete Dachpaket nach hinten in den Verdeckablageraum 8 verschwenkt werden kann (Fig. 6 und 7), woraufhin der Verdeckkastendeckel 7b geschlossen wird (Fig. 8).
Die Schließbewegung des Daches 2 aus seiner geöffneten abgelegten Stellung in seine Schließstellung verläuft in entgegengesetztem Bewegungsablauf.
Die Figuren 22 und 23 zeigen die Verriegelung des hinteren Schlosses 34 an dem Verdeckkastendeckel 7b in der Variante mit dem verschwenkbaren Riegel- haken 66. Bei geschlossenem Dach 2 erstrecken sich der Hauptlenker 14 und die Hauptsäule 15 der Dachkinematik 13 durch eine nach hinten geöffnete Ausnehmung 74 in einem Verkleidungs- oder Abdeckteil 75. Eine Gestängeklappe 76 ist um eine Schwenkachse 77 schwenkbar gelagert und derart angeordnet, dass sie bei in den Verdeckablageraum 8 abgelegtem Dach 2 die Ausnehmung 74 ab- deckt, indem sie nach oben an oder in die Ausnehmung 74 geschwenkt ist, z. B. durch eine elastische Vorspannung mit einer Feder oder dergleichen (nicht dargestellt) oder durch eine Antriebseinrichtung, und deckt damit die Ausnehmung 74 ab.
Bei geschlossenem Dach 2 ist die Gestängeklappe 76 nach unten geschwenkt und gibt die Ausnehmung 74 für das Gestänge bzw. den Hauptlenker 14 und die Hauptsäule 15 wieder frei. Das Verschwenken der Gestängeklappe 76 kann durch das Gestänge bzw. den Hauptlenker 14 und/oder die Hauptsäule 15 selbst erfolgen, indem die Gestängeklappe 76 gegen ihre Vorspannung herabgedrückt wird, oder eine Antriebseinrichtung bzw. ein anderes Antriebsteil übernimmt die Verstellung.
Der Riegelhaken 66 ist mittels der Antriebskinematik in seine Riegelstellung verschwenkt, in der er den Vorderrand 10 des Verdeckkastendeckels 7b umgreift und daran fest anliegt. Da der Riegelhaken 66 unmittelbar an dem hinteren Trägerteil 27 des hinteren Dachteils 4 angelenkt ist, ergibt sich eine stabile Verriegelung an dem Verdeckkastendeckel 7b.
Beim Entriegeln wird der Riegelhaken 66 in der beschriebenen Weise betätigt (siehe Fig. 23). Eine Feder (nicht dargestellt) hält den Riegelhaken 66 in seine beiden Endstellungen vorgespannt, wobei die Feder am Riegelhaken 66 oder an zumindest einem der Lenker der Antriebskinematik befestigt sein kann.
Bei der in den Fig. 29 und 30 dargestellten Variante der Verriegelungseinrichtung ist der Riegelhaken 66 im Riegeleingriff am Vorderrand 10 des Verdeckkastendeckels 7b dargestellt. Zusätzlich ist ein z. B. am hinteren Trägerteil 27 im Bereich des Riegelhakens 66 angeordneter Zentrierstift 97 vorgesehen, der bei geöffneter Gestängeklappe 76 durch die Ausnehmung 74 greift und an der Karosserie, einem Gestängeteil oder einem sonstigen festen Gegenlager in verrastetem oder zentriertem Lagereingriff ist. Hierdurch hält die Verriegelungseinrichtung das geschlossene Dach stabil in seiner Schließstellung. Der Zentrierstift 97 kann auch derart angeordnet sein, dass er in die Öffnung 96 im Verdeckkastendeckel 7b oder eine gleichwertige ein Gegenlager bildende Öffnung eingreift, wenn auf den Riegelstift 35 verzichtet wird.
Ein Innenhimmel 78 des Daches 2 (siehe Fig. 24 und 25) ist als ein Modul mit unterschiedlichen integrierten Komponenten gebildet. Ein zentraler Bereich des Innenhimmels 78 enthält ein Formteil 79 als tragende Struktur, das mehrere Befestigungsteile 80 wie z. B. nach oben ragende Clipse oder dergleichen enthält, die beispielsweise in einer vorderen und einer hinteren Querreihe angeordnet sind und bei der Montage des Innenhimmels 78 an das vordere Dachteil 3 in ent- sprechende Gegenlager an dem Dachschalenteil 20 des vorderen Dachteils 3 eingreifen und daran festgelegt werden. An der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Unterseite des Formteils 79 ist eine Himmelverkleidung z. B. in der Art eines Himmelstoffes 81 angebracht.
Ein rechter und ein linker Seitenbereich 82 des Innenhimmels 78 ist jeweils gegenüber dem Mittelteil bzw. Formteil 79 schwenkbar gebildet. Seitlich am Formteil 79 ist jeweils eine Verstärkung 83 angebracht, die mehrere Zungen 84 enthält, die sich in etwa horizontal nach außen erstrecken. An den Zungen 84 ist ein läng- liches steifes Trägerteil 85 in Längsausrichtung befestigt. Ein längliches Stützteil 86 ist an dem seitlichen äußeren Randabschnitt des Himmelstoffes 81 oberseitig befestigt, wobei es von dem zentralen Formteil 79 bzw. der Verstärkung 83 beabstandet ist. Das Stützteil 86 ist mittels einer Lagereinrichtung an dem Trägerteil 85 bewegbar und insbesondere um eine Längsachse schwenkbar gelagert. Die Lagereinrichtung enthält beispielsweise ein vorderes Scharnierteil 87 und eine hinteres Scharnierteil 88, die einerseits mit dem Stützteil 86 fest verbunden sind und andererseits an dem Trägerteil 85 scharnierartig um eine Lager- oder Schwenkachse schwenkbar gelagert sind. Das jeweilige Gelenk oder Scharnier ist z. B von einer Zunge 89 bzw. 90 am Scharnierteil 87 bzw. 88 gebildet, die in einer zugeordneten Öffnung oder Vertiefung 91 bzw. 92 des Trägerteils 85 verschwenkbar aufgenommen ist. Die Scharnierteile 87, 88 sind z. B. Blechformteile.
Eine Zugfeder 93 verbindet derart das Trägerteil 85 mit z. B. dem vorderen Scharnierteil 87, dass das Stützteil 86 in seine beiden Schwenkendlagen vorgespannt ist, nämlich einerseits nach oben bzw. auswärts in eine Stellung, in der es bei geschlossenem Dach 2 im wesentlichen unter dem Verdeckgestänge angeordnet ist und der Himmelstoff 81 zwischen dem Formteil 79 und dem Stützteil 86 gespannt angeordnet ist, und andererseits nach unten bzw. einwärts in eine Stel- lung, die es einnimmt, nachdem das Dach 2 in seine Ablagestellung verstellt worden ist und das Verdeckgestänge den seitlichen Bereich des Innenhimmels 78 bzw. das Stützteil 86 einwärts gedrückt hat. Ein Seilzug 94 zum Schließen des klappenartigen Seitenbereichs 82 des Innenhimmels ist an dem Stützteil 86 und insbesondere an dem vorderen Scharnierteil 87 befestigt und derart umgelenkt und geführt, dass es bei Zugbelastung den klappenartigen Seitenbereich 82 in die ausgeschwenkte Stellung bei geschlosse- nem Dach 2 bewegt. Das andere Ende 95 des Seilzugs 94 ist z. B. an dem Verdeckgestänge bzw. der Dachkinematik befestigt (nicht dargestellt) und wird durch dieses beim Schließen des Daches 2 in Zugrichtung belastet, um den klappenartigen Seitenbereich 82 zu bewegen. Andererseits kann das andere Ende 95 des Seilzugs 94 auch an einer dachfesten oder himmelfesten Stelle befestigt sein und der Seilzug 94 wird vor dem Ende 95 durch ein Betätigungsteil ausgelenkt, wodurch das Verschwenken des Seitenbereichs 82 erfolgt.
In alternativer Gestaltung spannt die Feder 93 das Scharnierteil 87 stets in Richtung seiner Offenstellung vor und der Seilzug 94 zieht das Scharnierteil 87 in sei- ne Schließrichtung.
Der Innenhimmel 78 kann zusätzlich auch an dem Verdeckgestänge bzw. der Dachkinematik befestigt werden. Der Innenhimmel 78 kann am Vorderabschnitt des hinteren Dachteils 4 ebenfalls mit Clipsen befestigt sein. Bei geschlossenem Dach grenzt das Formteil 79 rückseitig an ein Himmelteil 98 des hinteren Dachteils 4 an, das z. B. ein festes Verkleidungsteil ist, das ebenfalls mittels Clipsverbindungen am hinteren Dachteil 4 befestigt ist.
Bezugszeichenliste
Cabriolet 28 vorderes Schloß
Faltdach 29 Riegelhaken vorderes Dachteil 30 Gegenlager hinteres Dachteil 31 Antriebseinrichtung
Windlauf 32 Hydraulikzylinder
Frontscheibe 33 Antriebskinematik
Kofferraumdeckel 34 hinteres Schloßa Träger 35 Riegelstift b Verdeckkastendeckel 36 hinterer Schieber
Verdeckablageraum 37 Gleitelement
Lagereinrichtung 38 Führungsbahna Lagereinrichtung 39 vorderer Schieber0 Vorderrand 40 Führungsbahn 1 Hinterrand 41 Gleitelement 2 Kofferraum 42 Lenker 3 Dachkinematik 43 Lenker 4 Hauptlenker 44 Zugfeder 5 Hauptsäule 45 Befestigungspunkt6 Hauptlager 46 Befestigungspunkt7 vorderer Lenker 47 Kupplungsteil 8 hinterer Lenker 48 Kupplungsausnehmung9 Hutablage 49 Antriebsschieber0 vorderes Dachschalenteil 50 Längsführung 1 hinteres Dachschalenteil 51 Kolbenstange 2 vordere Befestigungsstelle 52 Halteblech 3 hintere Befestigungsstelle 53 vorderer Riegelstein4 vorderes Trägerteil 54 hinterer Riegelstein5 vordere Befestigungsstelle 55 Ausnehmung 6 hintere Befestigungsstelle 56 Ausnehmung 7 hinteres Trägerteil 57 Gleitführung vorderes Steuerteil 79 Formteil hinteres Steuerteil 80 Befestigungsteil
Verbindung 81 Himmelstoff hinterer Anschlag 82 Seitenbereich schräge Fläche 83 Verstärkung schräge Fläche 84 Zunge
Lenker 85 Trägerteil
Lenker 86 Stϋtzteil
Riegelhaken 87 vorderes Scharnierteil
Gegenlager 88 hinteres Scharnierteil vorderer Anschlag 89 Zunge schräge Fläche 90 Zunge schräge Fläche 91 Vertiefung
Hydraulikzylinder 92 Vertiefung
Hauptantrieb 93 Zugfeder
Kinematik 94 Seilzug
Ausnehmung 95 Ende
Verkleidungs- oder Abdeckteil 96 Öffnung
Gestängeklappe 97 Zentrierstift
Schwenkachse 98 Himmelteil
Innenhimmel

Claims

Patentansprüche
1. Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches, das mittels einer Dachkinematik zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der als Modul gebildete Innenhimmel (78) zumindest ein zentrales im wesentlichen formstabiles Formteil (79), das mehrere Befestigungsteile
(80) zum Anbringen an dem Faltdach (2) enthält, sowie zwei sich gegenü- berliegende Seitenbereiche (82) aufweist, die mittels einer jeweiligen
Schwenkeinrichtung des Innenhimmels (78) gegenüber dem zentralen Formteil (79) verschwenkbar sind.
2. Innenhimmel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenbereich (82) beim Ablegen des
Faltdaches (2) von der Schwenkeinrichtung aus einer die Dachkinematik (15, 24) abdeckenden aktiven Abdeckstellung in eine inaktive Ruhestellung einschwenkbar ist.
3. Innenhimmel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhimmel (78) einen Himmelstoff
(81) aufweist, an dem oberseitig das Formteil (79) und Bauteile der Schwenkeinrichtung (85 bis 88) angebracht sind.
4. Innenhimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenbereich (82) eine randseitige Verstärkung (86) aufweist, die mittels zumindest eines Lagerteils (87, 88) an dem Formteil (79) um eine Längsachse schwenkbar gelagert ist.
5. Innenhimmel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (79) beidseits benachbart zu den Seitenbereichen (82) jeweils eine Verstärkung (83) aufweist, an der das zumindest eine Lager- oder Scharnierteil (87, 88) unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines Trägerteils (85) schwenkbar gelagert ist.
6. Innenhimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenbereich (82) mittels zumindest einer Spanneinrichtung (93) in zumindest eine Schwenkendstellung vorgespannt ist.
7. Innenhimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenbereich (82) mittels eines Seilzugs (94) in eine Schwenkendstellung und von einem Teil der Dachmechanik in die andere Schwenkendstellung verstellbar ist.
8. Innenhimmel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile (80), insbesondere
Clipse, in Ausnehmungen eines Dachschalenteils (3) des Faltdaches festlegbar sind.
9. Faltdach eines Fahrzeugs, insbesondere Cabriolets, mit zumindest einem einen Innenhimmel aufweisenden Dachteil und einer Dachkinematik zum
Verstellen des Dachteils zwischen einer Schließstellung und einer Ablagestellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhimmel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet ist.
10. Faltdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltdach ein Hardtop-Faltdach ist und der Innenhimmel bzw. das Formteil an einem vorderen Dachteil angebracht ist.
11. Faltdach nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ankopplung zur Bewegungssteue- rung der Schwenkeinrichtung des Innenhimmels für die verschwenkbaren Seitenbereiche aufweist.
PCT/DE2007/001626 2006-09-12 2007-09-12 Innenhimmel eines fahrzeug-faltdaches WO2008031415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042721 DE102006042721B3 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches
DE102006042721.1 2006-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031415A1 true WO2008031415A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38982505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/001626 WO2008031415A1 (de) 2006-09-12 2007-09-12 Innenhimmel eines fahrzeug-faltdaches

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006042721B3 (de)
WO (1) WO2008031415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987974A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Webasto AG Verdeck eines Cabriolets
CN103612606A (zh) * 2013-12-06 2014-03-05 安徽江淮汽车股份有限公司 一种顶饰条卡扣

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006853B4 (de) * 2009-01-30 2011-11-10 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeckanordnung für ein Cabrioletfahrzeug und Verfahren zum Verschließen einer Gestängeaustrittsöffnung eines Cabrioletfahrzeugs
DE102017103503A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit Innenhimmelanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242440A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE10240759B4 (de) * 2002-08-30 2004-07-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10339806A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-14 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE102005042017A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102005054807A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Magna Car Top Systems Gmbh Dachinnenverkleidung für ein Hardtop-Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445944C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-25 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19932500C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Stauraumabdeckung für ein umwandelbares Fahrzeugdach
DE19964029C1 (de) * 1999-12-30 2001-05-23 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240759B4 (de) * 2002-08-30 2004-07-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10242440A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE10339806A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-14 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Dachkonstruktion für Fahrzeuge
DE102005042017A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co. KG Dachkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102005054807A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Magna Car Top Systems Gmbh Dachinnenverkleidung für ein Hardtop-Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1987974A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Webasto AG Verdeck eines Cabriolets
CN103612606A (zh) * 2013-12-06 2014-03-05 安徽江淮汽车股份有限公司 一种顶饰条卡扣

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006042721B3 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1118489B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102006009507B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Fahrzeugdach
EP1356969B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einen starren rückwärtigen Dachabschluss
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1322488B1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit mindestens zwei starren dachteilen
DE19754189A1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE10131886C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen eines Verdeckablageraumes eines Cabriolets
DE102007051120B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10242451B4 (de) Hutablage eines Cabriolets
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE102006042721B3 (de) Innenhimmel eines Fahrzeug-Faltdaches
EP1940640B1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
EP1609652B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10258052C5 (de) Verstellbares Fahrzeugdach für Cabriolet-Fahrzeuge
DE10107079B4 (de) Verdeckkastendeckel für ein Cabrio
WO2007076799A2 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren bauteils eines fahrzeugs
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE102006042720B4 (de) Hardtop-Faltdach eines Cabriolets
EP2061667B1 (de) Hardtop-faltdach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102007051121B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE19706418C2 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102006042718B4 (de) Fahrzeug mit einem Faltdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07817499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07817499

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1